DE | EN
DE | EN
ORF Public Value Bericht
Was ist drin?
50 Cent pro Haushalt und Tag: Das erhält der ORF, damit er seine gesetzlichen Aufträge in TV, Radio und Online erfüllt. Aber: Was leistet der ORF dafür? Der neue Public Value Bericht gibt Antworten darauf. 50 Fragen - 50 Antworten. Von ORF Mitarbeiter:innen, Medienexpert:innen, Wissenschafter:innen und dem Bundespräsidenten.

Der neue ORF Public Value Bericht ...

STUDIE 
Die Ö3-Jugendstudie – Methode & Fakten

Die Ö3-Jugendstudie ist ein Projekt von Hitradio Ö3, unterstützt von ORF Public Value und wissenschaftlich begleitet sowie abschließend ausgewertet vom Sozialforschungsinstitut FORESIGHT. Speziell die 16-bis 25-Jährigen wurden eingeladen, Fragen quer durch alle Lebensbereiche zu beantworten, zu diskutieren und so ein aktuelles Bild ihrer Generation zu zeichnen.

Datengrundlage der Ö3-Jugendstudie ist eine Online-Befragung: Zwischen dem 15. April und dem 12. Mai haben insgesamt rund 30.000 junge Menschen an der Erhebung teilgenommen. Für die Studie ausgewertet wurde die Zielgruppe der 16-bis 25-Jährigen, die zumindest 80% der Fragen beantwortet haben. Die Qualität der Ergebnisse und die Aussagekraft der Ö3-Jugendstudie wurden letztes Jahr überprüft: Eine im selben Zeitraum wie die Ö3-Jugendstudie 2023 durchgeführte repräsentative Telefon- und Online-Befragung von n=800 jungen Menschen im Alter von 16 bis 25 kam bei allen zentralen Indikatoren zu übereinstimmenden Ergebnissen.

Die Studie zum Download finden Sie hier.


DIALOGFORUM
"Wollt ihr von amerikanischen oder chinesischen Firmen kontrolliert werden?"
Das fragt Meredith Whittaker, Präsidentin des Messenger-Dienstes Signal. Sie wurde durch ihren Protest gegen Überwachung und Diskriminierung von Google weltweit bekannt und gilt als eine der kompetentesten KI-Expertinnen. Am 13. Mai ist sie erstmals zu einer öffentlichen Debatte in Wien: Als Gast im ORF-DialogForum stellt sie sich im Gespräch mit Klaus Unterberger (ORF Public Value), dem deutschen KI-Experten Paul Nemitz (Autor von "Prinzip Mensch: Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz"), Armin Thurnher ("Falter") sowie Nadja Hahn (ORF Innenpolitik) kritischen Fragen. Online unter ... 

Die Veranstaltung fand am 13.05. im Radiokulturhaus statt und wird am 30.05.2024 um 00.20 Uhr und am 01.06.2024 um 08.30 Uhr auf ORF III ausgestrahlt.



AKTUELLES
Gefährden Soziale Medien die Demokratie?

Dieser Frage sind Medienwissenschaftler Matthias Karmasin, Stefan Strauß, Magdalena Pöschl und weitere Wissenschaftler:innen in ihrer Studie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) nachgegangen. Das wenig optimistische Ergebnis haben sie im Österreichischen Parlament präsentiert. [mehr]



SCHRIFTENREIHE
Public Value TEXTE 27
Die Public Value TEXTE 27 sind erschienen. Expert:innen befassen sich in dieser Sammlung mit Erwartungen an ein öffentlich-rechtliches Kinderprogramm. Die gesamte Ausgabe finden Sie hier.

DIALOGFORUM
Was wir nicht sehen ...
... sind die versteckten Interessen, die heimlichen Absprachen, die Hintergründe und so manche Zusammenhänge, die die Welt zusammenhalten, aber oft verborgen bleiben. Genau auf diese "blinden Flecken" blicken Journalist:innen, die im Genre "Dokumentation" arbeiten. Sie schauen hinter die Kulissen der Macht, decken Verstecktes auf, präsentieren Unbekanntes, Neues, Fremdes und stellen Zusammenhänge her, die auf den ersten Blick unsichtbar sind. [mehr]



DIALOGFORUM
Neu ab 2024: ORF KIDS

Das neue Jahr beginnt mit einem neuen ORF Programm. Dem eben in Kraft getretenen ORF-Gesetz folgend bietet der ORF ab 2024 ein exklusives Angebot für die jüngste Generation. Wie wird es aussehen? Was plant der ORF? Welche Erwartungen haben Expertinnen und Experten, vor allem aber die Kinder selbst? [mehr] 


 


KONFERENZ
Leipziger Impuls IV
Im September wurde der vierte "Leipziger Impuls" auf der dritten Europäischen Public Value Konferenz präsentiert und inzwischen unter dem Titel "Wer Europa will, muss Gemeinwohlorientierung stärken" verabschiedet. Die Initiatoren sind der MDR und die Handelshochschule Leipzig, der ARD-Vorsitz, SWR, ZDF, Deutschlandradio, ARTE Deutschland sowie SRG/SSR und der ORF. [mehr]



DIALOGFORUM
DialogForum: Mehr als Herz und Schmerz

Ob Fernsehfilm oder Musikshow, ob Kabarett oder Comedy - Die Unterhaltung ist die größte Programmsäule im Fernsehen. Steckt mehr darin als Lust und Laune, gibt es Haltung und Bildung samt Herz und Schmerz? Welche Qualitätskriterien sollen gelten? Welche Verpflichtungen, welche No-Gos machen öffentlich-rechtliche Unterhaltung aus? Wir präsentieren die neue Public Value Studie "Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Unterhaltung in Zeiten des digitalen Wandels". [mehr]


DIALOGFORUM
DialogForum: Kritik, Kompetenz, Kontrolle

Ist Medienqualität mehr als eine Behauptung? Wer definiert sie? Wer beurteilt, bewertet und kontrolliert sie? Der Staat, das Publikum oder demnächst Künstliche Intelligenz? Wie beweisen öffentlich-rechtliche Medien die Erfüllung ihres Auftrag? [mehr]



DIALOGFORUM
DialogForum: Vierte Gewalt am Ende? Pressefreiheit unter Druck
Krisen, Krieg und Gewalt bedrohen die Pressefreiheit. Das ist das alarmierende Ergebnis des jährlichen „Press Freedom Index“ der Nichtregierungsorganisation „Reporter ohne Grenzen“. Regierungen gefährden die Unabhängigkeit der Berichterstattung, der Vorwurf der „Lügenpresse“ erschüttert das Vertrauen in die Glaubwürdigkeit der Medien. Sind Europas Qualitätsmedien in ihrer Existenz und Relevanz gefährdet? Welche Auswirkungen ergeben sich dadurch auf Gesellschaft und Demokratie? Und nicht zuletzt: Wie reagieren öffentlich-rechtliche Medien darauf? [mehr] 

DIALOGFORUM
DialogForum: QUO VADIS österreichischer Film?

Der ORF ist der größte Auftraggeber der österreichischen Film- und Fernsehwirtschaft. Jedes Jahr investiert er rund 100 Millionen in den Film- und Produktionsstandort Österreich. Grund genug zu fragen: Was macht den "österreichischen Film" eigentlich aus? Was unterscheidet öffentlich-rechtliche Filmproduktion von kommerzieller? Wie geht es in Zukunft weiter? [mehr]




KONFERENZ
RIPE@2022
Die RIPE, die bedeutendste wissenschaftliche Konferenz zu öffentlich-rechtlichen Medien, tagte 2022 in Wien und bot ein Forum, um vielfältige Aspekte des Medienqualitätsdiskurses aus der Perspektive diverser europäischer Forschungseinrichtungen anzusprechen. Die Keynote zum Nachsehen gibt es hier. 

SCHRIFTENREIHE
Texte 26
TEXTE 26 - Between the Fourth Estate and the Fifth Power
ORF is required by law to provide comprehensive quality control. In addition to the Public Value Report and the Annual Report, this consists primarily of elements created with the help of scientific expertise: The „Audience Panels”, during which the audience‘s opinion on various program pillars is explored, are evaluated by a social science institute. The representative survey on program appreciation, among other things, is conducted by social scientists, as is the testing of the quality profiles - the self-commitments of ORF editors to various program genres. [mehr]

VIDEO
Wem im Netz vertrauen?
Wieso ist es möglich, dass sich gefährliche Falschmeldungen und auch Verschwörungserzählungen auf Online-Plattformen so einfach verbreiten? Was sind vertrauensvolle Quellen im Netz? Und wieso sollte das Internet von heute neu gedacht werden? Das erfahrt ihr in diesem Video. [mehr]

VIDEO
Was macht Google mit unseren Daten?
Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass Google, Facebook, Amazon und Co. die Daten ihrer User*innen erfassen, um ihre Software zu verbessern und die Personalisierung von Online-Werbung zu versieren. Dennoch werden diese Dienste und Plattformen von vielen Menschen weltweit genutzt. Gibt es denn überhaupt noch eine Chance, das Netz demokratischer und weniger profitorientiert zu machen? Ein Video von Viktoria Tatschl [mehr]


PUBLIC VALUE BERICHT
Qualitätsheft

Qualität auf dem Prüfstand. Der ORF ist zu einem Qualitätssicherungssystem  verpflichtet, das die Erfüllung des gesetzlichen öffentlich-rechtlichen Auftrags kontrollieren und optimieren soll. Diese erstmalige Sammlung von Beiträgen dokumentiert die einzelnen Maßnahmen und gibt Antworten darauf, wie Wissenschaftler:innen und Medienfachleute öffentlich-rechtliche Qualität bewerten. [mehr] 


PUBLIC VALUE BERICHT
Datenheft
Wie erfüllt der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag? Der Public Value-Bericht publiziert dazu vielfältige Daten und macht transparent, mit welchen Produktionen in TV, Radio und online Wert und Nutzen für einzelne Bürger:innen und die Gesellschaft erbracht werden. Artikel von Redakteur:innen ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen der Programmproduktion. [mehr] 

GLEICHSTELLUNG
Die ORF Expertinnen-Datenbank

Das Ziel der Expertinnen-Datenbank ist, die Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit von Fachfrauen in den ORF-Medien Fernsehen, Radio und Online zu zu erhöhen. Die Expertinnen-Datenbank ist eine Initiative der ORF Gleichstellung und des Public Value Kompetenzzentrums. [mehr]


ZUKUNFTSPROJEKT
Denk|Raum

Der Denk|Raum ist ein Angebot für junge Medienmacher:innen im ORF.

In Diskussionsveranstaltungen und Workshops behandeln wir Themen, die unsere Zukunft betreffen. Es geht um den ORF der Zukunft. Wie wir ihn verändern, wie wir ihn gestalten. [mehr]


VIDEOS
TransFORM-Studio
Wie gelingt die digitale Transformation? Im Transform-Studio bitten Isabelle Richter & Viktoria Tatschl ORF-Mitarbeiter*innen zum Gespräch. [Die Videos]

Das Geheimnis der Farben
Fünf Qualitätsdimensionen und insgesamt 18 Leistungskategorien definieren ORF Public Value: abgeleitet aus dem ORF-Gesetz, den ORF-Programmrichtlinien, den ORF-Leitlinien sowie den aktuellen Anforderungsbedingungen in Gesellschaft und Medienentwicklung. [mehr]


CLUSTER SUCHE
Die soziale Verantwortung der Medien, Meinhard Mühlmann, Ö3 abspielen
Die soziale Verantwortung der Medien
Meinhard Mühlmann, Ö3
Ein breites Serviceangebot, Stefan Lindner, Tirol heute abspielen
Ein breites Serviceangebot
Stefan Lindner, Tirol heute
ORF Technik hinter den Kulissen, Ein Bericht von Thomas Ganger abspielen
ORF Technik hinter den Kulissen
Ein Bericht von Thomas Ganger
Unterhaltung am Morgen, Gernot Kulis, Ö3 abspielen
Unterhaltung am Morgen
Gernot Kulis, Ö3
Ein Mehr an Service, Elisabeth Alber, Tvthek abspielen
Ein Mehr an Service
Elisabeth Alber, Tvthek
On Air, ORS abspielen
On Air
ORS
Vorhang auf!, Michael Koch, Radio Niederösterreich abspielen
Vorhang auf!
Michael Koch, Radio Niederösterreich
Sag was Nettes, Andy Kroll, Ö3-Programmgestaltung abspielen
Sag was Nettes
Andy Kroll, Ö3-Programmgestaltung
Handfeste Tipps für den Alltag, Marvin Wolf, heute konkret abspielen
Handfeste Tipps für den Alltag
Marvin Wolf, heute konkret
Hinter den Kulissen der Heute-Redaktion, Ein Beitrag von Sabine Zink/ Heute Redaktion abspielen
Hinter den Kulissen der Heute-Redaktion
Ein Beitrag von Sabine Zink/ Heute Redaktion
Radio News, Hinter den Kulissen abspielen
Radio News
Hinter den Kulissen
FM4’s listeners are a special bunch, Paul Brennan, FM4 abspielen
FM4’s listeners are a special bunch
Paul Brennan, FM4
"Public Value is of high importance", Dr. Michal Glowacki, Universität Warschau abspielen
"Public Value is of high importance"
Dr. Michal Glowacki, Universität Warschau
Public Service Media provides guidance, Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien abspielen
Public Service Media provides guidance
Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien
"Wir liegen im europäischen Spitzenfeld", Maria Schubert über das ORF-Fernseh- und Radioarchiv abspielen
"Wir liegen im europäischen Spitzenfeld"
Maria Schubert über das ORF-Fernseh- und Radioarchiv
Konkrete Hilfe für unser Publikum, "help - das konsumentenmagazin" über den ORF Kundendienst abspielen
Konkrete Hilfe für unser Publikum
"help - das konsumentenmagazin" über den ORF Kundendienst
Journalismus in der Krise, Glaubwürdigkeit abspielen
Journalismus in der Krise
Glaubwürdigkeit
Team Österreich Tafel, Ö3 und das Rote Kreuz abspielen
Team Österreich Tafel
Ö3 und das Rote Kreuz
futurelab.261, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Gerald Reischl – ORF Mediaservice abspielen
futurelab.261
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Gerald Reischl – ORF Mediaservice
»We have to invest in Public Service Media«, Aidan White, Ethical Journalism Network abspielen
»We have to invest in Public Service Media«
Aidan White, Ethical Journalism Network
Civil Society, »Public service broadcasting has to serve the public« abspielen
Civil Society
»Public service broadcasting has to serve the public«
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung, Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN abspielen
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN
»Public Service Media owns a lot of trust«, Sally Lehrman, Santa Clara University abspielen
»Public Service Media owns a lot of trust«
Sally Lehrman, Santa Clara University
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder, Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität abspielen
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder
Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität
Medien-Unterhaltung als Service Public, Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg abspielen
Medien-Unterhaltung als Service Public
Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg
Engagiertes Bekenntnis zum Public Service, Prof.in Dr.in Marlis Prinzing, Macromedia Hochschule Köln abspielen
Engagiertes Bekenntnis zum Public Service
Prof.in Dr.in Marlis Prinzing, Macromedia Hochschule Köln
TrandFORM: Digital Service, Im Gespräch mit Judith Langasch abspielen
TrandFORM: Digital Service
Im Gespräch mit Judith Langasch
DialogForum: Public Service Internet, Teil 1 und 2 abspielen
DialogForum: Public Service Internet
Teil 1 und 2
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 01 - Was ist das Geheimnis der 5 Farben?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 09 - Was haben Sie zuletzt im ORF gelernt?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 18 - Was ist an Ö3 öffentlich-rechtlich?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 34 - Wozu braucht Europa öffentlich-rechtliche Medien?'
Klicken Sie auf Seite 'ORF-Geschäftsführung - Dr. Harald Kräuter'
Klicken Sie auf Seite 'Medienqualität - 5 Qualitätsdimensionen'
Klicken Sie auf Seite 'Medienqualität - Public Service Internet Manifest'
Klicken Sie auf Seite 'Medienqualität - Statements'
Klicken Sie auf Seite 'Medienqualität - Backstage'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3 - Service - Im Zeichen des Inflationssturms'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3 - Vielfalt – Diversity ist kein Selbstzweck. Diversity ist jung.'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3 - Bürgernähe – dem Publikum auf der Spur'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3 - Transparenz – mit offenen Karten'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 2/3 - serviceorientiert'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 2/3 - mehr Wert'
Klicken Sie auf Seite 'Veröffentlichungen gem. ORF-G - ORF-Beitrag'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3 - Programmstrukturanalyse des ORF-Radioprogramms'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3 - Publikumsgespräch'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3 - Public Value-Bericht'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3 - Public Network Value'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3 - "Die Zeit der Naivität ist vorbei"'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3/3 - INDIVIDUELLER WERT'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3/3 - Konsumentenschutz'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3/3 - Verkehr'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3/3 - Wetter im ORF'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3/3 - Gremien & Beiräte'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3/3 - Qualitätssicherung im ORF 2021'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 2/3 - Wien ist anders - Michaela Turan, ORF Wien'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 1/3 - Testen Sie Ihren digitalen IQ'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 1/3 - Warum brauchen wir ein öffentlich-rechtliches Internet?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 1/3 - Öffentlich-rechtliche Medien und KI'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 1/3 - The Spring of Hope: Dynamic Public Value'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Me - #4 Was ist auf der Bildungs-Streamingplattform?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Me - #22 Welche Mittel taugen zur Barrierefreiheit?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Me - #25 Was ist bei Servicebeiträgen zu beachten?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Me - #30 Was sagt die Wissenschaft?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Me - #31 Was brauchen Kinder?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Us - If content is king then (own) data is king-kong'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Global - #84 Europa: 3sat und arte als Vorreiter?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Platform - #95 Wieviel Technik kommt in die Zukunft?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Platform - #99 Transparenz: Was sollen Öffentlich-Rechtliche hervorheben?'
Klicken Sie auf Seite 'So geht INFORMATION - Einfach wichtig'
Klicken Sie auf Seite 'So geht INFORMATION - 50:50'
Klicken Sie auf Seite 'So geht INFORMATION - Individueller Wert'
Klicken Sie auf Seite 'So geht EUROPA - Bringing Value to Citizens'
Klicken Sie auf Seite 'So geht EUROPA - Qualität, die uns verbindet'
Klicken Sie auf Seite 'So geht EUROPA - Finanzierung macht Publikumserfolg'
Klicken Sie auf Seite 'So geht EUROPA - Nicht bloß Lautsprecher'
Klicken Sie auf Seite 'So geht BILDUNG - Prozesse digitaler Vernetzung'
Klicken Sie auf Seite 'So geht BILDUNG - So geht Kontrolle'
Klicken Sie auf Seite 'So geht BILDUNG - Der Ritt auf der Rasierklinge'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2018/2019 Österreich - Föderalismus'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2018/2019 Österreich - Verantwortung'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2018/2019 Österreich - Wissen'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2017/18 - VERKEHRSSERVICE'