DE | EN
DE | EN
© ORF/Günther Pichlkostner
[Eine Seite zurück]

Wie sagt man in Österreich?

Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Alois Brandstetter – Schriftsteller


Christine Nöstlinger bietet im »Kleinen Buch für alle, die Österreich lieben« vier Lektionen über den Unterschied zwischen österreichischem Deutsch und dem Binnen-deutschen. Da steht also Griebe gegen Grammel, überreife Tomaten gegen gatschige Paradeiser. Ich lasse die Mehrzahl der unappetitlichen Beispiele einmal beiseite. Das Standardbeispiel Ribisel gegen Johannisbeere bringt sie originellerweise nicht (Vielleicht hat sie sich an den Spott Friedrich Torbergs über die »Ribisel- und Schlagobersfront« erinnert …). In der vierten Lektion und zum Schluss bringt sie schließlich Beispiele für die Übereinstimmung von österreichischem Deutsch und Binnen-deutsch: "Auch wir sind cool und plantschen im Pool, haben einen Walkman und wollen Movies sehn, fühlen uns O.k, super und fit« … Uns, die Österreicher, und die Deutschen verbindet also der Amerikanismus? Damit ist insinuiert: Unsere deutschsprachige Affinität macht die Vorliebe für »Anglizismen« aus … Das verbindet uns, aber Karl Farkas hat ja gemeint: Von den Deutschen trennt uns die gemeinsame Sprache … Zu Nöstlingers Diagnose in dichterischer Freiheit wäre natürlich viel zu sagen. Dass das Gebiet, in dem Deutsch gesprochen wird, dialektgeografisch sehr strukturiert ist und dass sich das österreichische Deutsch viel Besonderes etwa mit dem Bairischen, oder auch: Süddeutschen teilt. Nicht ganz ein Prozent, nach anderer Zählung 0,4 Prozent der Wörter, die das Duden-Wörterbuch verzeichnet, ist als öst., das heißt »österreichisch« markiert, das ist sozusagen der harte Kern. Und dass auch durch Österreich eine Sprachgrenze läuft, dass also in Vorarlberg das Alemannische gilt, dürfte sich auch herumgesprochen haben, oder! Und im Burgenland und in Kärnten haben wir südslawische Minderheiten. Es ist aufschlussreich, dass sich im Sprachkontakt oft jenseits der Grenze ein »Kennwort« als »Fremdwort« erhalten hat, das diesseits bereits gewichen ist. Zu denken beispielsweise an das Wort Krummbir(n)e für Erdapfel im Slowenischen: krompir.

Jakob Ebner sagt im Artikel »Erdapfel« im Duden-Taschenbuch »Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch der österreichischen Besonderheiten«: »Mundartlich in verschiedenen süddeutschen und schweizerischen Gebieten, hochsprachlich nur in Österreich«. Und der Großteil der im »Österreichischen Wörterbuch« verzeichneten Lexeme sind allgemeiner deutscher Gemeinbesitz. Über Konkurrenzwörter (Tischler - Schreiner, Fleischhauer - Metzger - Schlachter - Fleischer, etc.) gibt es eine Fülle von Untersuchungen und Sprachatlaskarten. Einige der ursprünglichen »Kennwörter« (und auch »Kennlautungen«), die Eberhard Kranzmayer in seiner Schrift »Die bairischen Kennwörter und ihre Geschichte« behandelt, sind inzwischen ausgestorben: Ertag für Dienstag oder Pfingstag für Donnerstag, ausgestorben wie die Goten, von denen die Baiern diese Wörter geerbt haben …

Wie ist das aber nun mit dem Österreichischen Rundfunk und seinem Bildungsauftrag in Hinblick auf das österreichische Deutsch? Er soll, meiner Meinung nach, das Interesse an der sprachlichen Eigenart der Österreicherinnen und Österreicher durchaus befriedigen, ohne Chauvinismus und Kantönligeist. Er soll also, in eigenen Sendungen oder Sequenzen in allgemeinen Sendungen ein wenig »Mundartkunde« unter die Leute bringen. Er darf also gern das Bewusstsein stärken, dass die Mundart kein »Pudendum« ist, also etwas, wofür man sich schämen müsste oder was man in bestimmten Situationen tunlichst verschweigt. Es war ein Verdienst des aus Kärnten stammenden Dialektologen Eberhard Kranzmayer, dass er einigen Studentengenerationen, gerade auch Landkindern wie mir, ein Bewusstsein vermittelt hat, dass ihre Vertrautheit mit der Mundart einen Wert darstellt, den man auch in Seminararbeiten und Dissertationen »versilbern« kann … Über 80 Dissertantinnen und Dissertanten hat er auf diese Weise betreut.

Eine konkrete Initiative des Rundfunks in diesem Sinne ist ein kleiner Sendungsteil jeden Montag in »Kärnten heute« von Carl-Hannes Planton. Er schreibt ein meist altertümliches Mundartwort des »Basisdialekts« auf eine Tafel und lässt es dann von einem Mundartsprecher oder einer Mundartsprecherin aussprechen und semantisch erklären. Und zum Schluss kommt die Wissenschaft in der Person des Professors Dieter Pohl zu Wort, der einiges zur Wortgeschichte und Herkunft, also Etymologie der Wörter nachträgt. Die Dramaturgie dieses Sendungsteils, »Formates«, wie man gern sagt, hat sich insofern (nach einem kritischen Leserbrief von mir?) verändert, als man die früher praktizierte quizhafte Straßenbefragung von Jugendlichen, die reihenweise gesagt haben: Keine Ahnung, nie gehört etc., weglässt. Man kann von einer jugendlichen Städterin nicht erwarten, dass sie ein altes Bauernwort der Stallarbeit kennt, wo heute die Menschen mit Milch weniger Kühe als Molkerei oder Supermarkt assoziieren … Ein anderes Beispiel: Es ist, von einer Zeitung initiiert und vom Rundfunk unterstützt, eine Neugier auf die alten Vulgonamen der (Bauern-)Häuser entstanden, einaltes immaterielles Kulturgut, in dem viel »Welthaltigkeit« steckt … Es gibt den Aufruf, Entsprechendes zu melden.

Von diesem Interesse an der Eigenart (vor langer Zeit hat mich einmal Michael Scharang nach einer Wort-Glosse, wie ich 40 für das Spektrum der »Presse« geschrieben habe, gelobt, weil ich vorgeschlagen habe, statt Identität lieber Eigenart zu sagen), von diesem philologischen Interesse an der Sprache abgesehen, bin ich dafür, dass für die Sprache, das heißt auch Aussprache der Wörter, die Normen der Standardsprache gelten sollen, wie sie im Aussprache-Duden und im »Siebs« im IPA, also im Internationalen Phonetischen Alphabet, dargestellt sind. In den Nachrichtensendungen soll hochsprachliches Deutsch, also Standardsprache gesprochen werden, was nicht heißt, dass man die Herkunft der Sprecherin oder des Sprechers aus dem Süden, der Mitte oder dem Norden nicht als Grundierung heraushören darf. Die Lautbildung, die Phonation der Vokale, Monophthonge und Diphthonge und die Artikulation der Konsonanten (Verschlusslaute, Reibelaute, Liquide und Nasale), soll nicht übertrieben prononciert, aber doch deutlich sein, publikumsfreundlich. In den Nachrichtensendungen und den redaktionellen Beiträgen soll, sofern nicht zitiert wird, die »Deutsche Hochsprache«, wie es in den Neuauflagen des Siebs heute heißt (früher »Bühnensprache«) gelten. Es soll so artikuliert werden, dass Hörerinnen und Hörer SPÖ und FPÖ unterscheiden können … Das bildungspolitische Optimum an »Spracherziehung« wäre erreicht, wenn die Printmedien - und der Rundfunk (TV und Radio) - bei den Hörerinnen/ Hörern und Seherinnen/Sehern Verständnis für Regionalvarietäten, Soziolekte und Funktionalvarietäten erzeugen und fördern würden.

Der Autor
Alois Brandstetter ist Autor und lehrte an der Universität Klagenfurt. Er erhielt etliche Auszeichnungen wie den Adalbert-Stifter-Preis und den Großer Kulturpreis des Landes Oberösterreich 2005.


Der Beitrag ist eine gekürzte Fassung seiner Keynote zum »ORF-DialogForum« über österreichisches Deutsch.




DialogForum: Was kommt 2022? abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
DialogForum: Was kommt 2022?
 
DialogForum: ORF im Wandel, "Alles neu" und "Kultur im digitalen Netz" abspielen
© ORF
DialogForum: ORF im Wandel
"Alles neu" und "Kultur im digitalen Netz"
TransFORM: Digital Global, Interview mit Anja Fix von ZDFkultur abspielen
TransFORM: Digital Global
Interview mit Anja Fix von ZDFkultur
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen, So geht Kultur abspielen
© ORF
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen
So geht Kultur
FM4 Stay at Home Sessions, Musiker/innen melden sich aus der Isolation abspielen
© ORF
FM4 Stay at Home Sessions
Musiker/innen melden sich aus der Isolation
FM4-Wortlaut-Preisträgerin im Interview, Katherina Braschel, Autorin abspielen
FM4-Wortlaut-Preisträgerin im Interview
Katherina Braschel, Autorin
Ein einzigartiges Orchester, 50 Jahre RSO Wien abspielen
© ORF
Ein einzigartiges Orchester
50 Jahre RSO Wien
Österreichbild jenseits von Klischees, Stefan Binder, ORF-ARTE-Koordinationsstelle abspielen
© Foto: ORF
Österreichbild jenseits von Klischees
Stefan Binder, ORF-ARTE-Koordinationsstelle
Raum für Experimente, Felicitas Thun-Hohenstein, Kuratorin für den Österreich-Pavillon bei der Biennale abspielen
© Foto: Irina Gavrich
Raum für Experimente
Felicitas Thun-Hohenstein, Kuratorin für den Österreich-Pavillon bei der Biennale
Wie man für 3sat TV-Dokumentationen macht, Constanze Grießler und Franziska Mayr-Keber erzählen abspielen
Wie man für 3sat TV-Dokumentationen macht
Constanze Grießler und Franziska Mayr-Keber erzählen
ZDFkultur: Der Digitale Kulturraum, Anja Fix, ZDF Hauptabteilung Kultur im Interview abspielen
© ORF
ZDFkultur: Der Digitale Kulturraum
Anja Fix, ZDF Hauptabteilung Kultur im Interview
Keine Abstriche bei Qualität, Peter Schöber, ORF III abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Katharina Jauk
Keine Abstriche bei Qualität
Peter Schöber, ORF III
Europa sichtbar machen, Petra Gruber, ORF 3sat & ARTE abspielen
© Grafik: ORF, Bilder: ZDF/Jana Kay, Osterfestspiele Salzburg/Forster
Europa sichtbar machen
Petra Gruber, ORF 3sat & ARTE
Eine kultige Landpartie, Michaela Frühstück und Bettina Treiber, ORF Burgenland abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF/LST B
Eine kultige Landpartie
Michaela Frühstück und Bettina Treiber, ORF Burgenland
Lebenselixier für die heimische Musikszene, Christoph Becher, Intendant des RSO abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF/Hans Leitner
Lebenselixier für die heimische Musikszene
Christoph Becher, Intendant des RSO
Welche Medienqualität brauchen Kunst und Kultur in Österreich?, Christian Kircher, Geschäftsführer der Österreichischen Bundestheater abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Bundestheater-Holding GmbH/Sabine Hauswirth
Welche Medienqualität brauchen Kunst und Kultur in Österreich?
Christian Kircher, Geschäftsführer der Österreichischen Bundestheater
"Es braucht ein Social Hub in Medienunternehmen", Anne Aschenbrenner, Leiterin Digitales "Die Furche" abspielen
"Es braucht ein Social Hub in Medienunternehmen"
Anne Aschenbrenner, Leiterin Digitales "Die Furche"
"Der Algorithmus ist eine Ausrede", Stefan Benedik, Haus der Geschichte Österreich abspielen
© ORF
"Der Algorithmus ist eine Ausrede"
Stefan Benedik, Haus der Geschichte Österreich
DialogForum »Delete Memory!«, Macht das digitale Gedächtnis Erinnerung überflüssig? abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Delete Memory!«
Macht das digitale Gedächtnis Erinnerung überflüssig?
Kultur fürs Wohnzimmer, #Elke Tschaikner, Leiterin "Ö1-Musik" abspielen
© ORF
Kultur fürs Wohnzimmer
#Elke Tschaikner, Leiterin "Ö1-Musik"
Mit dem gewissen Wumms, #Martin Pieper, Chefredakteur von FM4 abspielen
© ORF
Mit dem gewissen Wumms
#Martin Pieper, Chefredakteur von FM4
Der homo digitalis und die Kultur, #Siegfried Steinlechner, Redakteur der TV-Kultur abspielen
© ORF
Der homo digitalis und die Kultur
#Siegfried Steinlechner, Redakteur der TV-Kultur
Musik für ein reichhaltiges Leben, #Christoph Becher, Intendant des ORF Radio-Symphonieorchesters abspielen
© ORF
Musik für ein reichhaltiges Leben
#Christoph Becher, Intendant des ORF Radio-Symphonieorchesters
»Wir sind eine Kulturkommunikationsplattform«, Thomas Wohinz stellt das ORF-Radiokulturhaus vor abspielen
»Wir sind eine Kulturkommunikationsplattform«
Thomas Wohinz stellt das ORF-Radiokulturhaus vor
Kultur in all ihren Facetten, #5 Der Kulturauftrag des ORF in Bildern abspielen
© ORF
Kultur in all ihren Facetten
#5 Der Kulturauftrag des ORF in Bildern
RSO Wien: Jung, neugierig und weltoffen, Intendant Christoph Becher im Interview abspielen
© ORF/Milenko Badzic
RSO Wien: Jung, neugierig und weltoffen
Intendant Christoph Becher im Interview
Qualitätsprädikat: ORF III, Peter Schöber, ORF III abspielen
© Andreas J. Hirsch
Qualitätsprädikat: ORF III
Peter Schöber, ORF III
Orientierung – Vielfalt – Bürgernähe – Integration – Kultur, Public Value Bericht 2016/17 – Gesellschaftswert – DATEN abspielen
Orientierung – Vielfalt – Bürgernähe – Integration – Kultur
Public Value Bericht 2016/17 – Gesellschaftswert – DATEN
Von Wert und Preis des Kultursoufflés, Christoph Takacs, ORF Salzburg abspielen
© ORF/Anton Wieser
Von Wert und Preis des Kultursoufflés
Christoph Takacs, ORF Salzburg
Es brennt ein Feuer in Europa, Margit Desch, Radiodirektion abspielen
© ORF/Ramstorfer
Es brennt ein Feuer in Europa
Margit Desch, Radiodirektion
ARTE – eine offene Beziehung, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Valentin Badura – freier Journalist und Filmemacher abspielen
© ORF/Petro Domenigg
ARTE – eine offene Beziehung
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Valentin Badura – freier Journalist und Filmemacher
Unverzichtbar, Public Value Bericht 2015/16: Ursula Schirlbauer – 3sat abspielen
© ORF/Rico Rossival
Unverzichtbar
Public Value Bericht 2015/16: Ursula Schirlbauer – 3sat
Ein guter Jahrgang, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Clemens Stadlbauer – Ö3 abspielen
© ORF/XeniaTrampusch
Ein guter Jahrgang
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Clemens Stadlbauer – Ö3
Wie sagt man in Österreich?, Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Alois Brandstetter – Schriftsteller abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Wie sagt man in Österreich?
Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Alois Brandstetter – Schriftsteller
Die Leibhaftigkeit des Radios, Public Value Bericht 2015/16:  Mag. Thomas Wohinz – ORF RadioKulturhaus abspielen
© ORF/Ingo Pertramer
Die Leibhaftigkeit des Radios
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Thomas Wohinz – ORF RadioKulturhaus
#kunstjagd: Auf zu neuen Ufern, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Siegfried Steinlechner, MA – ORF-TV-Kulturredaktion abspielen
© Follow The Money
#kunstjagd: Auf zu neuen Ufern
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Siegfried Steinlechner, MA – ORF-TV-Kulturredaktion
Neunmal besungen, Public Value Bericht 2015/16: Sharon Nuni – ORF-TV-Kulturredaktion abspielen
© ORF/Madlene Feyrer
Neunmal besungen
Public Value Bericht 2015/16: Sharon Nuni – ORF-TV-Kulturredaktion
Öffnet die Opern!, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Madlene Feyrer – ORF-TV-Kulturredaktion abspielen
© ORF/Dietmar Mathis
Öffnet die Opern!
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Madlene Feyrer – ORF-TV-Kulturredaktion
Creating the Common Good, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Ursula Maria Probst – Kunsthistorikerin abspielen
© KUNST HAUS WIEN / W. Simlinger
Creating the Common Good
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Ursula Maria Probst – Kunsthistorikerin
Sein und Schein, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Klein – Ö1 abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Sein und Schein
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Klein – Ö1
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ, Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien abspielen
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ
Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien
Schwerpunkte setzen, Nadja Mader-Müller, Niederösterreich heute abspielen
Schwerpunkte setzen
Nadja Mader-Müller, Niederösterreich heute
Vorhang auf!, Michael Koch, Radio Niederösterreich abspielen
Vorhang auf!
Michael Koch, Radio Niederösterreich
Ganz Österreich singt, Sandra Marchart, Österreich singt abspielen
Ganz Österreich singt
Sandra Marchart, Österreich singt
In die Tiefe gehen, Peter Zimmermann, Ö1 Kulturredaktion abspielen
In die Tiefe gehen
Peter Zimmermann, Ö1 Kulturredaktion
Von Liszt bis Skapunk, Michaela Schöller, ORF Burgenland abspielen
Von Liszt bis Skapunk
Michaela Schöller, ORF Burgenland
Literatur zum Tag, Karin Buttenhauser, Radio Salzburg abspielen
Literatur zum Tag
Karin Buttenhauser, Radio Salzburg
Populärmusik ist kein Nischenthema, Dietmar Petschl, TV-Kultur abspielen
Populärmusik ist kein Nischenthema
Dietmar Petschl, TV-Kultur
Ein Sender entsteht, ORF III abspielen
Ein Sender entsteht
ORF III
Kultur wird groß geschrieben, Nuni Sharon, TV-Kultur abspielen
Kultur wird groß geschrieben
Nuni Sharon, TV-Kultur