DE | EN
DE | EN
© ORF
[Eine Seite zurück]

Generation What: Welche Medien wollen wir?

Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren


Es ist eine der größten Umfragen, die je in Europa stattgefunden haben: zwölf öffentlich-rechtliche Sender unseres Kontinents geben den 16- bis 34-Jährigen eine Stimme, indem sie 2016 Programmschwerpunkte in Radio, TV und online senden. Basis der Programme: ein umfangreicher Online-Fragebogen mit sozialwissenschaftlicher Begleitung, der zusätzlich zu Standpunkten zu Arbeit, Ausbildung, Politik und Europa u. a. herausbekommen soll: Wie nennt sich die junge Generation von heute? Die Vorarbeiten zum Projekt hat der ORF bereits 2015 durchgeführt - und dabei einige der Teilnehmer/innen gefragt, was ihnen denn an aktuellen Medien wichtig ist.

Katharina
»In Zeiten wie diesen, wo täglich ›Unwahrheiten‹ durch diverse soziale Netzwerke schwirren, finde ich es besonders wichtig, in den vertrauenswürdigen Medien, wo ich den ORF auf jeden Fall dazuzähle, Berichte zu finden, die der Wahrheit entsprechen. Besonders gefallen hat mir der Beitrag über die Flüchtlingsthematik, wo alle Gerüchte ›aufgedeckt‹ und mit der Wahrheit belegt wurden. Es ist schlimm genug, dass so viel Hetze und Hass unterwegs ist, da ist es wichtig als Medium, nicht diese Grundlage zu bieten, sondern dagegenzuwirken. Zum Fernsehen kann ich leider nicht viel sagen, da ich es selten konsumiere. Aber ich finde die ORF-TVthek sehr gelungen, um interessante und verpasste Sendungen nachzusehen. Hier werde ich oft online auf Interviews oder Sendungen aufmerksam gemacht, die ich mir dann immer noch ansehen kann. Während der Arbeit höre ich gerne FM4 oder Ö3 und finde es gut, auch passiv etwas von den Geschehnissen aus Österreich und der Welt mitzubekommen. Die Beiträge und Interviews auf FM4 zu aktuellen Themen finde ich auch immer sehr spannend.«

Die Autorin
Katharina ist 26 Jahre alt und kommt aus Neumarkt am Wallersee (Salzburg).

Michèle
»Diesen November war ich in Sankt Petersburg. Niemals zuvor ist mir der feine Grad zwischen Journalismus und Propaganda so offensichtlich vor Augen geführt worden wie dort. Ich glaube, wir vergessen oft, dass öffentlich zugängliche, weitgehend objektive Information zwar selbstverständlich sein sollte, es aber nach wie vor für viele Länder nicht ist. Persönlich ist mir Ö1 von allen Medien das Liebste, es überrascht mich ständig mit seinem vielfältigen Programm, welches meinen Horizont erweitert und mich über Themen informiert, die mir sonst in meinem Alltag verborgen geblieben wären. Ich hoffe, mein GIS-Beitrag hilft, die Argentinierstraße weiter als Kulturstandort, ja als Kulturerbe zu erhalten.«

Die Autorin
Michèle ist 34 Jahre alt, Fotografin und kommt aus Wien.

Maximilian
»Für mich ist es besonders wichtig, dass Medien ganz allgemein keine wertende Haltung einnehmen. Doch besonders bei öffentlich-rechtlichen Medien, wie das der ORF beispielsweise ist, ist es enorm wichtig, dass man keine Seite schlechtmacht oder bevorzugt.
Medien sind relevant, weil sie über Geschehnisse im In- und Ausland informieren und in Katastrophensituationen alle auf dem Laufenden halten. Meiner Meinung nach geben die öffentlich-rechtlichen Medien in Österreich ihre Meinung viel zu sehr Preis.«

Der Autor
Maximilian ist 20 Jahre alt, Student und wohnt in Feldkirch (Vorarlberg).

Vanessa
»Für mich ist das Grundrecht der Presse- und Rundfunkfreiheit eines der wichtigsten Gesetze überhaupt. Das ist leider nicht überall selbstverständlich und es wäre für mich unvorstellbar, in einem Land zu leben, in dem der Inhalt der Medien ausnahmslos durch den Staat bestimmt und kontrolliert wird.«

Die Autorin
Vanessa ist 28 Jahre alt und kommt aus Wien.

Andreas
»Ich glaube, die Reichweite von traditionellen wie modernen Medien sowie deren Einflüsse auf die Gesellschaft werden häufig unterschätzt. Es ist praktisch nicht möglich, sich den Medien zu entziehen. Ich bin überzeugt, dass sich ein großer Teil der Gesellschaft bezüglich der persönlichen Meinung zu verschiedensten Themen sehr stark steuern lässt. Es ist auffällig, dass sich sämtliche Medien in ihrer Art der Berichterstattung sehr ähnlich sind und so ist es möglich, dass es bei vielen aktuellen Themen so etwas wie eine ›Grundeinigkeit‹ gibt, man könnte auch von einer allgemeinen Stimmung sprechen.


Ich kann mich noch gut an eine Zeit erinnern, als auf einmal in allen Medien über Skiunfälle berichtet wurde, bei denen die Beteiligten ohne Skihelm großen Schaden genommen hatten. Diese Art der Berichterstattung hielt über zwei Jahre an. Gleichzeitig veränderte sich das Bild auf den Skipisten nachhaltig: Heutzutage tragen gefühlte 90 Prozent der Skifahrer/innen einen Helm. Da liegt der Gedanke nahe, was wohl möglich wäre, wenn andere Themen forciert würden: Gesunde Ernährung, Rauchen, die Möglichkeiten sind ja endlos.



Ein weiterer Beweis, wie stark Medien unser Denken beeinflussen, ist gerade jetzt zu beobachten, wenn man Gesprächen zur Flüchtlingspolitik zuhört: Es ist auffällig, wie viele Menschen die gleichen Schlagworte benutzen: ›Lügenpresse‹, ›Wirtschaftsflüchtling‹, …



Die Medien haben großen Einfluss auf uns und damit kommt auch eine große Verantwortung. Diese sollte weise genutzt werden.«

Der Autor
Andreas ist 27 Jahre alt, Fotograf und wohnt in Innsbruck.

Sebastian
»Als Student der Rechts- und Politikwissenschaften sind Medien für mich unvermeidlich, besonders frei zugängliche Artikel im Internet gehören zu meiner Tagesroutine. Sie ermöglichen mir, durchgehend auf aktuellem Stand zu bleiben und unabhängig von der Zeitung am Morgen zu sein. Das Radio verliert für mich durchgehend an Präsenz, auch in Bezug auf GIS-Gebühren, die für mich als Studenten untragbar sind, womit auch Fernsehen privat keine Relevanz und bis auf wenige geteilte Inhalte in sozialen Netzwerken auch keinerlei Aufmerksamkeit mehr erreicht. Doch gerade FM4 und Ö3 erhielten für mich in den letzten Jahren eine neue Position - durch deren Vielzahl von Veranstaltungen und Konzerten, die durchaus auch mir einen kulturellen Mehrwert bieten.«

Der Autor
Sebastian ist 20 Jahre alt und wohnt in Lustenau (Vorarlberg).

Katarina
»In Zeiten mangelnder politischer Führung sollten die öffentlich-rechtlichen Medien sich nicht zu sehr auf die Berichterstattung beschränken. Geben Sie weit mehr Experten und Expertinnen ein Forum, beginnen Sie proaktiv Themen und Ideen aufzugreifen, diese Ihren Nutzerinnen und Nutzern näherzubringen und Politiker/innen damit zu konfrontieren. Medien könnten eine größere Rolle spielen beim Setzen von Initiativen (als Teil des Bildungsauftrages?). Beispiele dazu wären:

- Überfällige Reformen im Bereich Pension/ Bildung/Gesundheit

- Die aktuelle Flüchtlingskrise

Der Radiosender Ö1 kommt dem am nächsten und bietet ein breites Repertoire an Sendungen, Berichterstattung und Journalen. Für die Fernsehsender ORF eins und ORF 2 mit Ihrer weit größeren medialen Reichweite möchte ich folgende Sendeformate positiv erwähnen: ZiB 2, Weltjournal, WELTjournal +, Eco, Pressestunde. Wenn ich auch bei all den genannten Sendern/Sendungen vermisse, dass mehr thematisiert wird, was die Politik nicht oder schlicht zu langsam aufgreift. Unterhaltung wird genug geboten.«

Die Autorin
Katarina ist 30 Jahre alt, kommt ursprünglich aus Serbien und wohnt in Wien.

[Zur Umfrage "Generation What"]




STUDIE: Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Unterhaltung in Zeiten des digitalen Wandels, ORF Public Value Jahresstudie 2022 abspielen
STUDIE: Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Unterhaltung in Zeiten des digitalen Wandels
ORF Public Value Jahresstudie 2022
DialogForum: Was kommt 2022? abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
DialogForum: Was kommt 2022?
 
Drei Vorschläge zur Transformation, Dr. Helga Schwarzwald, Geschäftsführerin Verband Freier Rundfunk Österreich abspielen
© ORF
Drei Vorschläge zur Transformation
Dr. Helga Schwarzwald, Geschäftsführerin Verband Freier Rundfunk Österreich
DialogForum: Wer nützt welche Medien?, Digitale Mediennutzung auf dem Prüfstand abspielen
© ORF
DialogForum: Wer nützt welche Medien?
Digitale Mediennutzung auf dem Prüfstand
Ein öffentlich-rechtliche soziales Netz, Der ORF-Player abspielen
© ORF
Ein öffentlich-rechtliche soziales Netz
Der ORF-Player
Neue Technik, neue Ethik?, DialogForum Spezial an der FH St. Pölten abspielen
Neue Technik, neue Ethik?
DialogForum Spezial an der FH St. Pölten
"Reparatur der Zukunft - Das Casting für neue Ideen", Eine Ö1-Initiative von: Ina Zwerger, Monika Kalcsics, Mirela Jasic abspielen
© ORF
"Reparatur der Zukunft - Das Casting für neue Ideen"
Eine Ö1-Initiative von: Ina Zwerger, Monika Kalcsics, Mirela Jasic
Von der Corona-Ausnahme zur Regel?, Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Universität Innsbruck abspielen
© ORF
Von der Corona-Ausnahme zur Regel?
Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Universität Innsbruck
DialogForum "OCCUPY INTERNET - Der gute Algorithmus", mit Thomas Lohninger, Astrid Mager, Matthias Kettemann und Franz Manola abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "OCCUPY INTERNET - Der gute Algorithmus"
mit Thomas Lohninger, Astrid Mager, Matthias Kettemann und Franz Manola
Der Rundfunk der Gesellschaft 3.0, Barbara Thomaß, Ruhr-Universität Bochum abspielen
© Foto: ORF/Roman Zach-Kiesling
Der Rundfunk der Gesellschaft 3.0
Barbara Thomaß, Ruhr-Universität Bochum
Vom Public Network Value zum Public Open Space, Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg abspielen
© Grafik/Foto: ORF/Thomas Jantzen
Vom Public Network Value zum Public Open Space
Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg
Spiegel der Zeiten, Jan Krone, FH St. Pölten abspielen
© Foto: Claudia Mann/ Grafik: ORF
Spiegel der Zeiten
Jan Krone, FH St. Pölten
"Der Bildungsauftrag steht auch bei Spaßformaten an oberste Stelle", Kevin Ebert, PULS/BR abspielen
"Der Bildungsauftrag steht auch bei Spaßformaten an oberste Stelle"
Kevin Ebert, PULS/BR
ZDFkultur: Der Digitale Kulturraum, Anja Fix, ZDF Hauptabteilung Kultur im Interview abspielen
© ORF
ZDFkultur: Der Digitale Kulturraum
Anja Fix, ZDF Hauptabteilung Kultur im Interview
"Öffentlich-Rechtliche sind wichtiger denn je", Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
"Öffentlich-Rechtliche sind wichtiger denn je"
Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor
Die Zeit ist reif für subjektiven Journalismus, Julia Rehkopf, Reporterin beim Y-Kollektiv (funk) abspielen
Die Zeit ist reif für subjektiven Journalismus
Julia Rehkopf, Reporterin beim Y-Kollektiv (funk)
Digitalisierung als Chance, Simon Skina, ORF Generaldirektion abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF-ON
Digitalisierung als Chance
Simon Skina, ORF Generaldirektion
Wir brauchen mehr im Internet, Benjamin Wedemeyer, Schüler der Ortweinschule Graz abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Benjamin Wedemeyer, Sarah Steinhäusler
Wir brauchen mehr im Internet
Benjamin Wedemeyer, Schüler der Ortweinschule Graz
Der ORF Player - Der Weg zur Multimedialen Contentplattform, 5 Fragen zum Zukunftsprojekt abspielen
© ORF
Der ORF Player - Der Weg zur Multimedialen Contentplattform
5 Fragen zum Zukunftsprojekt
Gedenken in Echtzeit, #Stefan Ströbitzer, Leiter der Programmentwicklung abspielen
© ORF
Gedenken in Echtzeit
#Stefan Ströbitzer, Leiter der Programmentwicklung
Öffentlich-rechtliches TV - auch im Web, #Thomas Prantner, stv. Direktor für Technik, Online und neue Medien abspielen
© ORF
Öffentlich-rechtliches TV - auch im Web
#Thomas Prantner, stv. Direktor für Technik, Online und neue Medien
oe1.ORF.at: Der Unterschied sind 7 Tage, #Joseph Schimmer, Redakteur von Ö1 abspielen
© ORF
oe1.ORF.at: Der Unterschied sind 7 Tage
#Joseph Schimmer, Redakteur von Ö1
»Öffentlich-Rechtliche müssen zu Plattformen werden«, Barbara Thomaß, Professorin für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Öffentlich-Rechtliche müssen zu Plattformen werden«
Barbara Thomaß, Professorin für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
ORF-DialogForum extra »Visionen ORF 2030«, Erwartungen junger Menschen an den ORF der Zukunft abspielen
© ORF/Papp
ORF-DialogForum extra »Visionen ORF 2030«
Erwartungen junger Menschen an den ORF der Zukunft
»Abhängigkeiten hat man, aber das kann man regeln«, Max Schrems, Datenschutzaktivist und Jurist abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Abhängigkeiten hat man, aber das kann man regeln«
Max Schrems, Datenschutzaktivist und Jurist
»Public Network Value produzieren«, Keynote von Alexander Wrabetz abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Public Network Value produzieren«
Keynote von Alexander Wrabetz
Innovationen und Träume, ORF #NEXT GENERATION abspielen
Innovationen und Träume
ORF #NEXT GENERATION
Medienqualität ist kein Zufall, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster abspielen
Medienqualität ist kein Zufall
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster
Das Notwendige ist möglich, Klaus Unterberger, ORF Public Value abspielen
© Ben Cawthra/eyevine
Das Notwendige ist möglich
Klaus Unterberger, ORF Public Value
Augenmaß gefordert, Karl Petermichl, Technische Direktion abspielen
© ORF
Augenmaß gefordert
Karl Petermichl, Technische Direktion
Don’t keep doing what you’re doing, Vanessa Peiker, Personal & Schulung abspielen
© ORF
Don’t keep doing what you’re doing
Vanessa Peiker, Personal & Schulung
Transparenz - Kompetenz - Innovation, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN abspielen
© ORF
Transparenz - Kompetenz - Innovation
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN
Innovation, »The courage to change« abspielen
Innovation
»The courage to change«
Public Network Value, English Summary abspielen
Public Network Value
English Summary
futurelab.261, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Gerald Reischl – ORF Mediaservice abspielen
© ORF
futurelab.261
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Gerald Reischl – ORF Mediaservice
Niederschwelliger Zugang, Public Value Bericht 2015/16: DI Karl Petermichl – ORF abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
Niederschwelliger Zugang
Public Value Bericht 2015/16: DI Karl Petermichl – ORF
Wie der Würstelfreitag entstanden ist, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a (FH) Karin Haager – Kogründerin von Flimmit abspielen
© ORF/Altes Geld
Wie der Würstelfreitag entstanden ist
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a (FH) Karin Haager – Kogründerin von Flimmit
Digitale Archive der Gegenwart, Public Value Bericht 2015/16: Ao.Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Larissa Krainer – Universität Klagenfurt abspielen
© Pucher
Digitale Archive der Gegenwart
Public Value Bericht 2015/16: Ao.Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Larissa Krainer – Universität Klagenfurt
ORF goes »smart«, Public Value Bericht 2015/16: Thomas Prantner – ORF Online und neue Medien abspielen
© ORF/Neumayr/Mike Vogl
ORF goes »smart«
Public Value Bericht 2015/16: Thomas Prantner – ORF Online und neue Medien
Generation What: Welche Medien wollen wir?, Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren abspielen
© ORF
Generation What: Welche Medien wollen wir?
Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren
Vision 2020, Public Value Bericht 2015/16: Ruurd Bierman – EBU abspielen
© ORF
Vision 2020
Public Value Bericht 2015/16: Ruurd Bierman – EBU
Die Ö3-Challenge, Public Value Bericht 2015/16: Tom Walek – Hitradio Ö3 abspielen
© ORF/Walter Dunger
Die Ö3-Challenge
Public Value Bericht 2015/16: Tom Walek – Hitradio Ö3
#kunstjagd: Auf zu neuen Ufern, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Siegfried Steinlechner, MA – ORF-TV-Kulturredaktion abspielen
© Follow The Money
#kunstjagd: Auf zu neuen Ufern
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Siegfried Steinlechner, MA – ORF-TV-Kulturredaktion
Neunmal besungen, Public Value Bericht 2015/16: Sharon Nuni – ORF-TV-Kulturredaktion abspielen
© ORF/Madlene Feyrer
Neunmal besungen
Public Value Bericht 2015/16: Sharon Nuni – ORF-TV-Kulturredaktion
Creating the Common Good, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Ursula Maria Probst – Kunsthistorikerin abspielen
© KUNST HAUS WIEN / W. Simlinger
Creating the Common Good
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Ursula Maria Probst – Kunsthistorikerin
Die Enzyklopädie-Strategie, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Günther Ogris – SORA Institute for Social Research and Analysis abspielen
© ORF/Hans Leitner
Die Enzyklopädie-Strategie
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Günther Ogris – SORA Institute for Social Research and Analysis
Expedition ins Naheliegende, Public Value Bericht 2015/16: Tom Matzek – ORF-TV-Wissenschaftsredaktion abspielen
© ORF/Günter Gröbl
Expedition ins Naheliegende
Public Value Bericht 2015/16: Tom Matzek – ORF-TV-Wissenschaftsredaktion
Bildung und Forschung im Umbruch, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Hannes Androsch, Vizekanzler a. D. – Bildungsinitiative f. d. Zukunft abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Bildung und Forschung im Umbruch
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Hannes Androsch, Vizekanzler a. D. – Bildungsinitiative f. d. Zukunft
Sein und Schein, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Klein – Ö1 abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Sein und Schein
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Klein – Ö1
Vom Hero-Teil der Knackwurst, Public Value Bericht 2015/16: Hanno Settele – ORF TV-Information abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Vom Hero-Teil der Knackwurst
Public Value Bericht 2015/16: Hanno Settele – ORF TV-Information
Mehr? [M]eins!, Public Value Bericht 2015/16: Dipl.Ing.in (FH) Lilly Gollackner – ORF TV-Information abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
Mehr? [M]eins!
Public Value Bericht 2015/16: Dipl.Ing.in (FH) Lilly Gollackner – ORF TV-Information
STUDIE "Public Network Value" [Kurzfassung], von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel abspielen
STUDIE "Public Network Value" [Kurzfassung]
von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel
STUDIE "Public Network Value", von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel abspielen
STUDIE "Public Network Value"
von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel
Public Value Bericht 2013/14, Trailer zur Public-Value-Woche im ORF abspielen
© ORF
Public Value Bericht 2013/14
Trailer zur Public-Value-Woche im ORF
Hahnenkamm-Rennen: Herausforderungen für Mensch und Technik, Rainer Pariasek und Hans Knauss abspielen
Hahnenkamm-Rennen: Herausforderungen für Mensch und Technik
Rainer Pariasek und Hans Knauss
Texte II - International, u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe abspielen
Texte II - International
u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe
"Der erste CO2-freie Radiosender", Nachhaltigkeit im ORF abspielen
"Der erste CO2-freie Radiosender"
Nachhaltigkeit im ORF
"Als Innovator tätig sein", Fritz Hausjell, Universität Wien abspielen
"Als Innovator tätig sein"
Fritz Hausjell, Universität Wien
Zur Bewegung bewegt, Mirna Jukic, ORF Sport + abspielen
Zur Bewegung bewegt
Mirna Jukic, ORF Sport +
Die TVthek auf allen Geräten, Cargnelli Martin, Tvthek abspielen
Die TVthek auf allen Geräten
Cargnelli Martin, Tvthek
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS, Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien abspielen
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS
Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien
Studie 2011: Die Rolle öffentlich-rechtlicher Medien im Internet, Univ.-Prof.Dr. Viktor Mayer-Schönberger und Attila Marton abspielen
© ORF
Studie 2011: Die Rolle öffentlich-rechtlicher Medien im Internet
Univ.-Prof.Dr. Viktor Mayer-Schönberger und Attila Marton
Ein Mehr an Service, Elisabeth Alber, Tvthek abspielen
Ein Mehr an Service
Elisabeth Alber, Tvthek
Vergangenheit lebendig machen, Regina Nassiri, TV-Archiv abspielen
Vergangenheit lebendig machen
Regina Nassiri, TV-Archiv
Das haben wir davon, Katharina Stefanovic, ORS abspielen
Das haben wir davon
Katharina Stefanovic, ORS
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink;  Philip Sinner, Bakk. Komm. abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink; Philip Sinner, Bakk. Komm.
Online nachgehört, Josef Schweinzer, Ö1-Online abspielen
Online nachgehört
Josef Schweinzer, Ö1-Online
Im Idealfall bemerkt man die Technik nicht, Christian Eder, TvThek abspielen
Im Idealfall bemerkt man die Technik nicht
Christian Eder, TvThek