DE | EN
DE | EN
[Eine Seite zurück]

Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter

Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt


Über die Rolle öffentlich-rechtlicher Medien in der Gesellschaft und in der modernen Medienwelt, über ihren Auftrag und ihre Legitimation wurde viel publiziert und öffentlich diskutiert. Um nur beispielhaft zwei Positionen aufzugreifen: Wer aus rein ökonomischen Überlegungen heraus den Rundfunk und seinen Markt betrachtet - wie der wissenschaftliche Beirat des Bundesministeriums der Finanzen - kann eine Beschränkung und Marginalisierung öffentlich-rechtlicher Medien fordern; Medieninhalte sollten demnach privatwirtschaftlich und marktfähig angeboten werden (vgl. Bundesministerium der Finanzen 2014). Dagegen wird aus Leistungs- und Funktionsperspektive - also normativ wie funktional - seit Jahrzehnten darauf verwiesen, dass Medienorganisationen, die durch Gebührenfinanzierung, gesellschaftliche Kontrolle und Programmauftrag charakterisiert sind, unverzichtbar für eine demokratische Gesellschaft sind (vgl. dazu die Rundfunkurteile des Bundesverfassungsgerichts oder z. B. Langenbucher 1990).

Die wirtschaftsorientierte Sichtweise und eine leistungs- bzw. funktionsorientierte Sichtweise prallen auch in der Debatte um die Zukunft des Journalismus im digitalen Zeitalter immer wieder aufeinander. Vor diesem Hintergrund und im Hinblick auf die gerade sich formierende digital-vernetzte Medienwelt ist der Leitgedanke des »Public Value« als »Public Network Value« sehr zielführend (vgl. Steinmaurer/Wenzel 2015; Neuberger 2013). Doch der Fachdiskurs über »Public Value« ist in der Öffentlichkeit recht abstrakt (vgl. Hasebrink 2014), und nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer tiefgreifenden Skepsis gegenüber Institutionen (vgl. z. B. Nanz 2013) erscheint eine Rückbesinnung auf ein traditionelles Leitbild für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als besonders hilfreich in der digitalen Medienwelt: öffentlich-rechtlicher Rundfunk als »unser aller Rundfunk«. Der öffentliche Rundfunk gehört demnach niemandem - weder einem Unternehmer oder Aktionären noch dem Staat oder Regierungen - sondern alle Bürgerinnen und Bürger sind gemäß dem Leitbild »Unser aller Rundfunk« seine Gesellschafter.

Dieser Beitrag greift auf Basis des Leitbilds »Unser aller Rundfunk« zentrale Parameter der digitalen Medienwelt auf und zieht daraus praktische Konsequenzen für öffentlich-rechtliche Medien, die nicht nur digitale Ausspielwege, Plattformen und Endgeräte betreffen, sondern in einem medienkonvergenten Sinne auch Auswirkungen auf die linearen Programme in Fernsehen und Radio haben, weil traditionelle Programmangebote zunehmend im Kontext des digitalen Medien-Ökosystems genutzt werden und wirken.

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten sind zunehmend bemüht, transparent zu agieren, aber offensichtlich liegen noch keine schlüssigen redaktionellen Konzepte vor. Dies betrifft vor allem auch seine Kontrollgremien: Rundfunkrat, Fernsehrat, Stiftungsrat oder Publikumsrat müssen in der Regel offen und öffentlich agieren und Rechenschaft ablegen; sie müssen Bereitschaft zum Dialog auf digitalen Wegen zeigen. Gerade sie sind mit dafür verantwortlich, dass das Publikum den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als »unser aller Rundfunk« begreift - und nicht etwa als Rundfunk der Landes-und Bundespolitik oder der Standes- und Verbandspolitik im Sinne der Institutionen, die Vertreter/innen in die Gremien schicken. Öffentlich-rechtliche Medien können mit der Freigabe von digitalen Tools und von journalistischen Beiträgen zur weiteren Nutzung ein Stück dazu beitragen, die Menschen zu befähigen, kritisch an der Öffentlichkeit teilzuhaben (vgl. Meier 2015).

Im Internet und vor allem in sozialen Netzwerken gibt es auch Halbwahrheiten, Verschwörungstheorien, Falschmeldungen, die das eigene Weltbild stärken, sowie aggressive und persönliche Attacken. Dies führt zudem Wunsch nach Orientierung und Leuchttürmen, die in der Informationsflut verlässliche und glaubwürdige Informationen deutlich sichtbar und auffindbar verbreiten. Repräsentative Umfragen belegen, dass das Publikum in Deutschland nach wie vor in großer Mehrheit den öffentlich-rechtlichen Sendern, den regionalen und überregionalen Tageszeitungen und den wöchentlichen Nachrichtenmagazinen vertraut (vgl. z. B. Köcher 2015).

Vom öffentlich-rechtlichen Journalismus wird eine bewusste Abgrenzung von einer Gemengelage aus einseitig ausgewählten, teils nicht überprüften Fakten und Gerüchten mit aggressiv vorgetragener Meinung erwartet. Das Trennungsgebot von Nachricht und Kommentar kann für öffentlich-rechtliche Nachrichtenangebote - auch in Magazin-Formaten wie »Tagesthemen« oder »Heute-Journal« - nicht hoch genug geschätzt werden. Es ist zunehmend einsichtig, dass einseitige meinungspolitische Ausrichtungen von Sendern und hochrangigen Journalistinnen und Journalisten und Kommentatorinnen und Kommentatoren - wie beispielsweise traditionell die Verbundenheit mit der politischen Farbe der jeweiligen Landesregierung - nicht zur Glaubwürdigkeit der Berichterstattung beitragen und deshalb zu vermeiden sind.

Die Art und Weise, wie journalistische Themen erzählt werden und wie sie die Menschen erreichen, hat sich bereits stark gewandelt - und dies wird sich weiterhin verändern, wobei die Vielfalt der Möglichkeiten ständig zunimmt. Ein Beispiel: Von einem öffentlich-rechtlichen Angebot werden mehr Ideen und Experimente zum »Mitmach-Rundfunk« erwartet - und zwar in einem konvergenten Sinne über alle Plattformen hinweg. So könnte das Gefühl der Menschen für »unser aller Rundfunk« gestärkt werden. Warum sollte zum Beispiel nicht auch die Rundschau des Bayerischen Fernsehens oder die ZiB 2 des Österreichischen Rundfunks zumindest ein Thema pro Woche zusammen mit den Nutzerinnen und Nutzern entwickeln?

Bei Betrachtung der Mediennutzungsgewohnheiten von jungen Menschen sticht ein Trend unübersehbar hervor: Das Smartphone ist die zentrale Plattform geworden und gehört für sie zum festen Alltagsrepertoire. Weil die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten teils aufgrund zögerlicher, bürokratischer und kleinteiliger Strukturen, teils aufgrund massiver medienpolitischer Beschränkungen den direkten Zugang zum Smartphone über eigene Apps bislang kaum gefunden haben, sind sie auf Drittanbieter angewiesen. Allerdings ist es ratsam, dass ein eigenes öffentlich-rechtliches Jugendangebot möglichst zügig eigene direkte Wege zu den Smartphones geht. Das Smartphone als der zentrale Hub für die tägliche orts- und zeitunabhängige Mediennutzung potenziert den Wunsch nach persönlicher, individueller, dialogorientierter, vernetzter und offener Ansprache: Es ist emotional und persönlich viel näher am Menschen als alle bisherigen Endgeräte der Mediennutzung. Digitale Angebote für junge Menschen müssen sich deshalb nicht nur von der Broadcast-Mentalität des Fernsehens und Radios lösen, sondern zum Teil auch von der Massenansprache der klassischen Website.

In Konsequenz bedeuten die hier skizzieren Ideen ein umfassendes Change Management in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zur Stärkung digitaler Ausspielwege, zur Nutzung von Ressourcen für alle drei Plattformen Radio, Fernsehen und Digital und der Einführung von trimedialen Redaktionen.

Die Formel »Unser aller Rundfunk« macht uns auf die Notwendigkeit eines starken öffentlich-rechtlichen Rundfunks in allen digitalen Umgebungen aufmerksam. Sie enthält vielerlei Potenzial für neue redaktionelle Ideen, die nicht nur einseitige Vorstellungen von Demokratie und Öffentlichkeit in der digitalen Medienwelt verfolgen, sondern sowohl partizipativ und dialogorientiert umfassende Beteiligungsmöglichkeiten vieler Akteure am öffentlichen Diskurs eröffnen, als auch liberal-repräsentative Modelle mit der Sehnsucht nach Orientierung, Verlässlichkeit und Aufklärung umsetzen und mit Leben füllen. Eine Medienorganisation, die nicht davon abhängig ist, Gewinne zu erwirtschaften, sollte eine »Leitbild- und Innovationsfunktion« übernehmen: Besonders der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist aufgerufen, in der digitalen Medienwelt »zu experimentieren und durch sein Vorbild Qualitätsmaßstäbe zu setzen« (Neuberger 2013: 114).

Der Autor
Klaus Meier unterrichtet Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.Zudem ist er seit der Gründung im Jahr 2011 Vorstandsmitglied von "fjum_forum journalismus und medien wien".

[Download Studie "Public Social Value"]
[Download Public-Value-Bericht]



ORF Nachhaltigkeitsbericht 2022/2023, Nachhaltigkeit im ORF abspielen
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2022/2023
Nachhaltigkeit im ORF
Gleichstellung im ORF 2022, Ein Auszug abspielen
Gleichstellung im ORF 2022
Ein Auszug
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2021/2022, Nachhaltigkeit im ORF abspielen
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2021/2022
Nachhaltigkeit im ORF
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2020/21 abspielen
© ORF
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2020/21
 
Gleichstellung im ORF 2020, Ein Auszug abspielen
Gleichstellung im ORF 2020
Ein Auszug
TransFORM: Digital Trust & Transparency, Im Gespräch mit Julia Ortner abspielen
TransFORM: Digital Trust & Transparency
Im Gespräch mit Julia Ortner
ORF-Nachhaltigkeitsbericht 2019/2020 abspielen
© ORF
ORF-Nachhaltigkeitsbericht 2019/2020
 
Gleichstellung im ORF 2019, Ein Auszug abspielen
© ORF
Gleichstellung im ORF 2019
Ein Auszug
Gleichstellungsplan 2020-2021 abspielen
© ORF
Gleichstellungsplan 2020-2021
 
"Bei uns erfahren die Menschen was wirklich ist", Interview mit ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz abspielen
© ORF
"Bei uns erfahren die Menschen was wirklich ist"
Interview mit ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz
Quarantäne im ORF-Zentrum, Das ORFIII-Team zieht erste Bilanz abspielen
© ORF
Quarantäne im ORF-Zentrum
Das ORFIII-Team zieht erste Bilanz
Analoge Vergangenheit im digitalen Raum, Herbert Hayduck, ORF-Archiv abspielen
© Foto: ORF
Analoge Vergangenheit im digitalen Raum
Herbert Hayduck, ORF-Archiv
Needed: Diversity!, Mariell Raisma, European Youth Press abspielen
© Foto: Mattias Malk
Needed: Diversity!
Mariell Raisma, European Youth Press
Ein neues Bild von Europa, Michael Vielhaber über #eu2019 abspielen
© ORF
Ein neues Bild von Europa
Michael Vielhaber über #eu2019
Was bedeutet digitale Demokratie?, #bestof Teil 3 DialogForum vom 16.01.2019 abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
Was bedeutet digitale Demokratie?
#bestof Teil 3 DialogForum vom 16.01.2019
ORF Für Sie: nachgefragt und zugehört, Die große Publikumsbefragung 2018 im Rückblick - Ein Beitag von Ricarda Kargl abspielen
© ORF
ORF Für Sie: nachgefragt und zugehört
Die große Publikumsbefragung 2018 im Rückblick - Ein Beitag von Ricarda Kargl
Wer kontrolliert den ORF?, #Josef Lusser, stellvertretender Leiter der Abteilung für Recht und internationale Beziehungen abspielen
© ORF
Wer kontrolliert den ORF?
#Josef Lusser, stellvertretender Leiter der Abteilung für Recht und internationale Beziehungen
Der kleine Leuchtturm, #Stefan Kappacher, Leiter von #Doublecheck abspielen
© ORF
Der kleine Leuchtturm
#Stefan Kappacher, Leiter von #Doublecheck
50 Jahre Dialog, #Bettina Paschalk, Leiterin der "ORF Kontakt" abspielen
© ORF
50 Jahre Dialog
#Bettina Paschalk, Leiterin der "ORF Kontakt"
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser, #Klaus Unterberger, Leiter des Public-Value-Kompetenzzentrums im ORF abspielen
© ORF
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser
#Klaus Unterberger, Leiter des Public-Value-Kompetenzzentrums im ORF
»Unabhängigkeit im Detail absichern«, Fritz Wendl, ORF-Ethikrat abspielen
»Unabhängigkeit im Detail absichern«
Fritz Wendl, ORF-Ethikrat
»Public Servic Media would not work in the US«, Jeff Jarvis, CUNY Center for entrepreneurial Journalism, Autor von „What would Google do“ abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Public Servic Media would not work in the US«
Jeff Jarvis, CUNY Center for entrepreneurial Journalism, Autor von „What would Google do“
Medienqualität ist kein Zufall, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster abspielen
Medienqualität ist kein Zufall
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster
Das Notwendige ist möglich, Klaus Unterberger, ORF Public Value abspielen
© Ben Cawthra/eyevine
Das Notwendige ist möglich
Klaus Unterberger, ORF Public Value
Augenmaß gefordert, Karl Petermichl, Technische Direktion abspielen
© ORF
Augenmaß gefordert
Karl Petermichl, Technische Direktion
Der.ORF.at – Alle Infos über das Unternehmen ORF, Alexander Horacek, Unternehmenskommunikation abspielen
© ORF
Der.ORF.at – Alle Infos über das Unternehmen ORF
Alexander Horacek, Unternehmenskommunikation
Transparenz - Kompetenz - Innovation, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN abspielen
© ORF
Transparenz - Kompetenz - Innovation
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN
Faktencheck zu den ORF-Gebühren, Die grundlegenden Fragen zu den Gebühren abspielen
© ORF
Faktencheck zu den ORF-Gebühren
Die grundlegenden Fragen zu den Gebühren
Die Cultural-Memory-Funktion, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg abspielen
© Foto: Magrit Berger
Die Cultural-Memory-Funktion
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter, Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt abspielen
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter
Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt
»Ihr lügt doch alle!«, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Klaus Unterberger – ORF, Public Value abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Ihr lügt doch alle!«
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Klaus Unterberger – ORF, Public Value
Die Lüge, die Bösartigkeit und das Hässliche, Public Value Bericht 2015/16: DI Franz Neunteufl – IGO abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Die Lüge, die Bösartigkeit und das Hässliche
Public Value Bericht 2015/16: DI Franz Neunteufl – IGO
Transparent – aber nicht durchsichtig, Public Value Bericht 2015/16: Dieter Bornemann, M.A. – ORF abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Transparent – aber nicht durchsichtig
Public Value Bericht 2015/16: Dieter Bornemann, M.A. – ORF
Auf die Dosis kommt es an!, Public Value Bericht 2015/16:  Dr. Gerald Bachinger – Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft abspielen
© ORF/Robert Gokl
Auf die Dosis kommt es an!
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Gerald Bachinger – Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft
Texte II - International, u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe abspielen
Texte II - International
u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe
Präsentation des Public-Value-Berichts 13/14, ZiB 13:00 vom 23.04.2014 abspielen
Präsentation des Public-Value-Berichts 13/14
ZiB 13:00 vom 23.04.2014
Public Value und Public Accountability, MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien abspielen
Public Value und Public Accountability
MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien
Texte 10, u.a. mit Beiträgen von Hannes Haas, Regula Troxler und Klaus Bichler abspielen
Texte 10
u.a. mit Beiträgen von Hannes Haas, Regula Troxler und Klaus Bichler
Sozioökonomisches Portrait des ORF-Landesstudios Wien, MMag.a Agnes Streissler abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Sozioökonomisches Portrait des ORF-Landesstudios Wien
MMag.a Agnes Streissler
Auf dem Weg zum Publikum, Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter, Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik abspielen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter
Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik
Ein wesentlicher Beitrag, Marina Poschik-Paul, Airtime Management abspielen
Ein wesentlicher Beitrag
Marina Poschik-Paul, Airtime Management
ORF Technik hinter den Kulissen, Ein Bericht von Thomas Ganger abspielen
ORF Technik hinter den Kulissen
Ein Bericht von Thomas Ganger
Forum oder Seelenstriptease, Barbara Karlich-Show abspielen
Forum oder Seelenstriptease
Barbara Karlich-Show
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen, Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien abspielen
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen
Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien
Ein Archiv für jeden, Ruth Stifter-Trummer, TV-Archiv abspielen
Ein Archiv für jeden
Ruth Stifter-Trummer, TV-Archiv
Ein Blick hinter die Kulissen, Katharina Nürnberger, Marketing & Kommunikation abspielen
Ein Blick hinter die Kulissen
Katharina Nürnberger, Marketing & Kommunikation