DE | EN
DE | EN
© ORF
[Eine Seite zurück]

Es geht nicht nur um Sprache

Marianne Waldhäusl, »heute konkret«


Die bedauernswerten Behinderten, die an den Rollstuhl gefesselt sind, die Mongos, die Spastis, die Taubstummen, die Liliputaner - in unserem Sprachgebrauch gibt es Begriffe, die verwendet werden, ohne, dass wir darüber nachdenken. Doch Sprache hat so unglaublich viel Macht. Sie kann Realität wiedergeben oder verzerrt darstellen. Sie kann beschönigen oder verletzen. Sie kann Barrieren abbauen und Berührungsängste verstärken. Wie Medien mit Sprache und Darstellung in Zusammenhang mit Menschen mit Behinderung umgehen, ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Aber wie sag‘ ich es: Behinderter? Behinderter Mensch? Mensch mit Beeinträchtigungen? Regelmäßig werden neue Formulierungen vorgeschlagen, kursieren und verflüchtigen sich wieder. Doch diskriminierende Verhaltensweisen ändern sich nicht einfach durch Umbenennung ihrer Bezeichnung. Auch neue Wortschöpfungen nehmen eine negative Bedeutung an, wenn sich die tatsächlichen Verhältnisse nicht ändern. Journalistinnen und Journalisten spielen bei dieser Veränderung eine große Rolle. Denn was Text und Bild ausdrücken, hat Einfluss auf Betroffene, aber auch auf die Wahrnehmung der Zuseherinnen und Zuseher. Es gilt also, Sprache und Gestaltung mit Respekt und Gefühl einzusetzen.

Selbst unter Menschen mit Behinderungen sind manche Bezeichnungen umstritten. Definitiv „out“ zum Beispiel ist die Formulierung „der Behinderte“. Hauptwörtlich gebraucht wird ein Mensch damit auf ein Merkmal reduziert, das alle anderen Eigenschaften dominiert. Das gleiche gilt für „den Blinden“, „die Spastikerin“ oder „den Amputierten“. Zum Vergleich: der Ausdruck „Blondine“, lässt andere Assoziation im Kopf entstehen, als „eine Frau mit blondem Haar“.
Behinderte Menschen wollen nicht über ihre körperliche Eigenart definiert werden. Sie sind Menschen mit einem Namen, einer persönlichen Geschichte. Viele Betroffene plädieren für die Bezeichnung „Menschen mit Behinderungen“ oder „behinderte Menschen“, weil diese das „behindert sein“ wie auch das „behindert werden“ gleichermaßen ausdrückt und unterstreicht, dass eine Behinderung nicht den ganzen Menschen ausmacht . Doch es geht in Beiträgen über Menschen mit Behinderung nicht nur um Sprache. Es geht auch um die Bilder, die die Protagonistin oder den Protagonisten mit Behinderung meist nur in Extremen darstellen - als hilfloses Opfer oder als Superhelden - und damit schnell zur Gratwanderung zwischen Bericht und zur Schaustellung werden können.

Als Journalistinnen und Journalisten sind wir in diesem Zusammenhang immer öfter Kritiken ausgesetzt, die wir vielleicht (noch) nicht immer nachvollziehen können. Vor allem, weil durch die Außensicht auf einen Menschen mit Behinderung ein großer Unterschied zur Realität entstehen kann. Nicht behinderte Menschen denken zum Beispiel oft, dass Menschen mit Behinderung zwangsläufig an ihrer Behinderung „leiden“. Hier gilt es durch einen offenen, empathischen Zugang tradierte Vorstellungen zu reflektieren.
Es kommen also Aspekte auf uns zu, die wir vielleicht noch nie angedacht haben oder anders empfinden. Diese Hürde gilt es zu überwinden. Denn noch sind viele Kritiken berechtigt. Wenn etwa in einem Nachrichten-Beitrag ein Mädchen mit Behinderung verbal „an den Rollstuhl gefesselt” wird, ist das sicher kein gutes Beispiel für Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft. Formulierungen und Darstellungen in den Medien haben nicht nur Einfluss auf Menschen mit Behinderung, sondern auch auf alle anderen Rezipientinnen und Rezipienten.
Doch bei allem gebotenen Feingefühl: Was Fakt ist, muss Fakt bleiben dürfen. Wenn z.B. eine junge Frau erzählt, dass sie durch eine Fehlbehandlung seit Jahren Schmerzen hat, sodass sie nicht mehr arbeiten kann, ihren Freund verloren hat, ihren Job und ihr Haus, dann muss das auch als „Leid” bezeichnet werden dürfen. Vor allem, wenn sie selber es so empfindet.

Unbestritten, Medien können wesentlich dazu beitragen, Klischees und Vorurteile zu schüren oder abzubauen. Als Journalistinnen sind wir Meinungsbildner und tragen nicht zuletzt deshalb auch Verantwortung: für das Bild, das wir von Menschen mit Behinderung zeichnen, für den Kontext, in dem wir sie darstellen, und für die Formulierungen, die wir wählen. Genau deshalb nimmt die UN-Behindertenrechtskonvention Journalistinnen und Journalisten nun verstärkt in die Pflicht und verlangt von uns bewusstseinsbildendes Verhalten.

Fußnoten:
1 Vgl. Ulla Fix, Institut für Germanistik der Uni Leipzig
2 Vgl. Martin Ladstätter, Bizeps; Klaus Voget, ÖZIV



Anmerkung:
Immer mehr Bücher und Texte befassen sich mit diesem Themenbereich. Für Journalistenkolleginnen und –Kollegen gibt es ein Handout der BVP ORF Fernsehen-Programm .

[Link zum Handout]

Eine Banane ist eine Banane!, Trailer zum Public Value Bericht 2016/17 abspielen
Eine Banane ist eine Banane!
Trailer zum Public Value Bericht 2016/17
Qualität entfalten..., ORF #NEXT GENERATION abspielen
Qualität entfalten...
ORF #NEXT GENERATION
Vertrauen 2.0 - eine neue Herausforderung, ORF #NEXT GENERATION abspielen
Vertrauen 2.0 - eine neue Herausforderung
ORF #NEXT GENERATION
Innovationen und Träume, ORF #NEXT GENERATION abspielen
Innovationen und Träume
ORF #NEXT GENERATION
Public Value Bericht 2016/17, Qualität entfalten! abspielen
© ORF
Public Value Bericht 2016/17
Qualität entfalten!
Nachrichten sind Vertrauenssache., Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - Poster abspielen
Nachrichten sind Vertrauenssache.
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - Poster
Mehr News statt Fake News, Public Value Bericht 2016/17 - Gesellschaftswert - Poster abspielen
Mehr News statt Fake News
Public Value Bericht 2016/17 - Gesellschaftswert - Poster
Land der Vielfalt, Public Value Bericht 2016/17 - Österreichwert - Poster abspielen
Land der Vielfalt
Public Value Bericht 2016/17 - Österreichwert - Poster
...nicht an den Haaren herbeigezogen, Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - Poster abspielen
...nicht an den Haaren herbeigezogen
Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - Poster
Medienqualität ist kein Zufall, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster abspielen
Medienqualität ist kein Zufall
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster
Türsteher gegen Desinformation, Philip Pfleger, ORF.at abspielen
© AFP PHOTO/ Logan Cyrus
Türsteher gegen Desinformation
Philip Pfleger, ORF.at
Vom Fernsehen zum Nahsehen, Waltraud Langer, TV-Magazine abspielen
© ORF/Hans Leitner
Vom Fernsehen zum Nahsehen
Waltraud Langer, TV-Magazine
46.500 Mal Qualität, Julia Gessl, ORF TELETEXT abspielen
© ORF
46.500 Mal Qualität
Julia Gessl, ORF TELETEXT
Die Bundespräsidentenstichwahlwiederholungsverschiebung, Oliver Ortner, ZiB abspielen
© ORF
Die Bundespräsidentenstichwahlwiederholungsverschiebung
Oliver Ortner, ZiB
Wenn es um Leben und Tod geht, Ursula Theiretzbacher, Radioinformation abspielen
© ORF
Wenn es um Leben und Tod geht
Ursula Theiretzbacher, Radioinformation
Ihr Urteil, bitte!, Irene Heschl, Ressortleitern Spielfilm/Serie/TV-Movie (Kauf) abspielen
© ORF/Julia Terjung
Ihr Urteil, bitte!
Irene Heschl, Ressortleitern Spielfilm/Serie/TV-Movie (Kauf)
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung, Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN abspielen
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN
50 Jahre Ö1: Zum Schweigen fehlen uns die passenden Worte, Peter Klein, Ö1 abspielen
© APA/HERBERT NEUBAUER
50 Jahre Ö1: Zum Schweigen fehlen uns die passenden Worte
Peter Klein, Ö1
Reden wir über den Talk, Claudia Reiterer, »Im Zentrum« abspielen
© ORF/Hans Leitner
Reden wir über den Talk
Claudia Reiterer, »Im Zentrum«
Qualitätsprädikat: ORF III, Peter Schöber, ORF III abspielen
© Andreas J. Hirsch
Qualitätsprädikat: ORF III
Peter Schöber, ORF III
Die Gegenteile der Authentizität, Christoph Guggenberger, TV-Religionsredaktion abspielen
© ORF/Christian P. Saupper
Die Gegenteile der Authentizität
Christoph Guggenberger, TV-Religionsredaktion
Qualität ist kein Zufall, Hildegard Aichberger, »Mutter Erde« abspielen
© ORF
Qualität ist kein Zufall
Hildegard Aichberger, »Mutter Erde«
Orientierung – Vielfalt – Bürgernähe – Integration – Kultur, Public Value Bericht 2016/17 – Gesellschaftswert – DATEN abspielen
Orientierung – Vielfalt – Bürgernähe – Integration – Kultur
Public Value Bericht 2016/17 – Gesellschaftswert – DATEN
Fortsetzung folgt, Klaus Lintschinger, Fernsehfilm abspielen
© ORF/Petro Domenigg
Fortsetzung folgt
Klaus Lintschinger, Fernsehfilm
Der Vorteil des Dreiländerecks, Iris Hofmeister, ORF Kärnten abspielen
© ORF
Der Vorteil des Dreiländerecks
Iris Hofmeister, ORF Kärnten
Dober dan, hrvati! (Deutsche Fassung), Gerald Schlag, Historiker abspielen
© ORF
Dober dan, hrvati! (Deutsche Fassung)
Gerald Schlag, Historiker
Von Wert und Preis des Kultursoufflés, Christoph Takacs, ORF Salzburg abspielen
© ORF/Anton Wieser
Von Wert und Preis des Kultursoufflés
Christoph Takacs, ORF Salzburg
Föderalismus – Identität – Wertschöpfung, Public Value Bericht 2016/17 - Österreichwert - DATEN abspielen
Föderalismus – Identität – Wertschöpfung
Public Value Bericht 2016/17 - Österreichwert - DATEN
Expedition Außenpolitik, Cornelia Vospernik, Radioinformation abspielen
© AFP/ANDREI-PUNGOVSCHI
Expedition Außenpolitik
Cornelia Vospernik, Radioinformation
Generation What?, Philipp Hansa, Ö3 abspielen
© ORF/Marschalek
Generation What?
Philipp Hansa, Ö3
Es brennt ein Feuer in Europa, Margit Desch, Radiodirektion abspielen
© ORF/Ramstorfer
Es brennt ein Feuer in Europa
Margit Desch, Radiodirektion
Das Publikum setzt auf Qualität. Wir auch., Ursula Schirlbauer, 3sat abspielen
© ORF/Forster
Das Publikum setzt auf Qualität. Wir auch.
Ursula Schirlbauer, 3sat
Frankreich wir kommen!, Gerhard Lackner, TV-Sport abspielen
© ORF/Hans Leitner
Frankreich wir kommen!
Gerhard Lackner, TV-Sport
Europäische Integration – Globale Perspektive, Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - DATEN abspielen
© ORF
Europäische Integration – Globale Perspektive
Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - DATEN
Das Notwendige ist möglich, Klaus Unterberger, ORF Public Value abspielen
© Ben Cawthra/eyevine
Das Notwendige ist möglich
Klaus Unterberger, ORF Public Value
Augenmaß gefordert, Karl Petermichl, Technische Direktion abspielen
© ORF
Augenmaß gefordert
Karl Petermichl, Technische Direktion
Don’t keep doing what you’re doing, Vanessa Peiker, Personal & Schulung abspielen
© ORF
Don’t keep doing what you’re doing
Vanessa Peiker, Personal & Schulung
Es geht nicht nur um Sprache, Marianne Waldhäusl, »heute konkret« abspielen
© ORF
Es geht nicht nur um Sprache
Marianne Waldhäusl, »heute konkret«
Reizthema Gendern, Elisa Vass, Radioinformation abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Reizthema Gendern
Elisa Vass, Radioinformation
Der.ORF.at – Alle Infos über das Unternehmen ORF, Alexander Horacek, Unternehmenskommunikation abspielen
© ORF
Der.ORF.at – Alle Infos über das Unternehmen ORF
Alexander Horacek, Unternehmenskommunikation
Transparenz - Kompetenz - Innovation, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN abspielen
© ORF
Transparenz - Kompetenz - Innovation
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN
Texte 19, Betrifft: Wissen abspielen
Texte 19
Betrifft: Wissen