DE | EN
DE | EN

Journalismus in der Krise

Die Schweinegrippe

Transkription
„Das Schlechteste was man über den Journalismus sagen kann, ist der Umgang mit der Schweinegrippe“

Wolf Schneider, langjähriger Journalist, Gründer der Henri-Nannen Journalismus-Schule in Hamburg, Ausbildner.

„Die Schweinegrippe ist eine zur Hälfte von der Pharmaindustrie und zur Hälfte vom Journalismus inszenierte öffentliche Aufregung. Dass die Pharmaindustrie dahinter steckt haben mehrere prominente Leute behauptet, ich zitiere also nur, zum Beispiel der Präsident der Bundesärztekammer hat das in der Tagesschau behauptet und meinen Journalistenkollegen rechne ich übel an, sie haben sich sofort im Fernsehen auf die ersten Bilder mit dem Mundschutz – da gab´s also vielleicht 5000 Mexikaner mit dem Mundschutz – und sie hätten auch hundert Millionen Mexikaner ohne Mundschutz filmen können. Aber das macht das Fernsehen natürlich nicht. Man kann natürlich, wenn alle von Schweinegrippe reden, in der eigenen Zeitung nicht sagen „ich berichte gar nicht drüber“. Aber ich würde in lockerer Folge, wenn es meine Zeitung wäre, auf Seite eins so einmal in der Woche einen Kasten setzen mit der Überschrift: „ Warum wir über die Schweinegrippe nicht berichten“. Und dann würde ich die Relation herstellen zu dem, was wirklich auf der Welt los ist, ja!“

„Das strukturelle Problem, das wir auf Grund der Kommerzialisierung haben, besteht darin, dass Journalisten Informationen aus zweiter Hand von PR- oder Nachrichtenagenturen verarbeiten, ohne sie zu prüfen. Das führt dazu, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit Stories produziert werden, die falsche und verzerrte Informationen enthalten.“

Nick Davies, britischer Buchautor und Guardian-Journalist, stützt seine Aussage auf eine Studie der Cardiff-Universität in England, für die die Artikel fünf großer britischer Zeitungen analysiert wurden. Rund 70 Prozent der Stories stammten von Nachrichtenagenturen oder PR-Agenturen. Zum Teil eins zu eins, zum Teil überarbeitet. Denn die News-Factories, wie Nick Davies die britischen Medienunternehmen bezeichnet, müssen heute mit weniger Personal mehr Output erzielen. Printjournalisten würden immer häufiger zu Multimedia-Editoren, die eine Geschichte für mehrere Kanäle aufbereiteten. Der Zeitdruck führe dazu, dass sich die Inhalte aus immer weniger Quellen speisten. Press Agency und Reuters sind das Herzstück der britischen Medienindustrie, schreibt Nick Davies in seinem Buch „Flat Earth News“.

„Man kann sich nicht darauf verlassen, dass Nachrichtenagenturen die Wahrheit über die Welt verbreiten. Wenn man sich mit den Journalisten die dort arbeiten unterhält, dann meinen die auch, es sei nicht ihr Job, die Wahrheit zu berichten. Vielmehr sehen sie es als ihre Aufgabe, präzise wiederzugeben, was jemand sagt. Zum Beispiel ein Politiker. Und nicht herauszufinden, ob das Gesagte auch der Wahrheit entspricht.“

Doch genau das sei die Aufgabe von Journalisten und Reportern, plädiert Nick Davies für eine verantwortungsbewusste Berichterstattung. Neben den großen Nachrichtenagenturen, sind es vor allem die PR-Unternehmen, die den Journalisten immer öfter die Arbeit abnehmen. Auch im wörtlichen Sinn. So gibt es heute in vielen Ländern bereits mehr PR-Berater als Journalisten. Doch PR – also Public Relations – bedient politische oder kommerzielle Interessen von Kunden, die dafür bezahlen. Echter Journalismus hingegen steht im Dienste der Öffentlichkeit und vertritt die Interessen von Lesern, Hörern und Zusehern.

„Angenommen, Sie sind für die PR-Arbeit einer Stadtverwaltung zuständig und haben in der Früh zwei Nachrichten am Tisch. Die eine lautet: „ Der Bürgermeister war gestern Nacht so betrunken, dass wir uns überlegen, ihn des Amtes zu entheben.“ Die andere Nachricht betrifft einen Stadtrat, der eine Tapferkeitsmedaille erhält, weil er ein Baby aus einem brennenden Haus gerettet hat. Als Leiter der PR-Abteilung müssen Sie jetzt entscheiden, welche Meldung Sie an die Öffentlichkeit bringen. Es ist keine Frage des Lügens – beide Meldungen sind wahr. Ihr Job ist es aber, die Interessen der Stadtverwaltung zu vertreten. Also werden Sie jene Geschichte auswählen, die ein gutes Licht auf Ihre Stadtverwaltung wirft. Und wenn Sie Glück haben, wird niemand die Geschichte mit dem Betrunkenen aufgreifen. Wenn alle Journalisten die Geschichte aufgreifen, die Sie ihnen geben, dann haben wir als Journalisten bei unserer Verpflichtung versagt: Die Interessen derer zu vertreten, die sich auf uns verlassen. Das aber passiert sehr oft.“

Journalistische Texte müssen frei sein von nicht-deklarierten Einflüssen Dritter. Das ist eines der obersten Gebote seriösen Journalismus. Wenn PR, also bezahlte Werbung, als Journalismus ausgegeben wird, wird dieses Gebot gebrochen. Die Rezipienten, die die Absicht merken, sind verstimmt.

„Das Vertrauen in den Journalismus sinkt von Jahr zu Jahr, und wenn man dann nachfragt warum und wieso, dann ist zum Beispiel dieses unterschwellige „den Menschen etwas aufs Auge drücken zu wollen“. Das mögen die Leute nicht und dann schmeißen sie alles in einen Topf und sagen, die Journalisten sind so. Wenn man aber ganz klar sagen würde „das ist ein anderer Teil, der heißt Public Relations oder sonst irgendwas“, dann wäre das wieder klar. Dann kann ich mich auf die anderen Teile verlassen.“

Werbung und PR hätten durchaus ihre Berechtigung, meinte Meinrad Rahofer, der langjährige Geschäftsführer des Kuratoriums für Journalisten-Ausbildung in Salzburg in einem Interview kurz vor seinem Tod. Aber die Abgrenzung zum Journalismus müsse klar und deutlich erkennbar sein.

„Die Leserschaft hat ja gar nichts dagegen, dass es Werbung gibt. Also dass es PR gibt uns dergleichen, das ist auch ok. Die Leute mögen gerne alle kommentierenden Teile. Das heißt sie mögen gerne Meinung, dezidierte Meinung. Aber sie mögen nicht, dass sie eine Nachricht kriegen und dann irgendwann draufkommen „der will mich in eine Richtung beeinflussen“, das mögen sie nicht gerne.“

Eine Analyse der Internet-Nachrichtenseiten großer Medienunternehmen, wie ABC, CNN, New York Times, Yahoo oder AOL ergab, dass internationale News zum großen Teil von zwei Agenturen übernommen werden. Associated Press und Reuters. In seinem Buch „Flat Earth News“ beschreibt Nick Davies, wie dieser Copy und Paste-Journalismus funktioniert. Alle berichten darüber, worüber alle berichten. Ein Phänomen, das der Journalist und dreifache Familienvater als „Ninja Turtle“-Syndrom bezeichnet. Er selbst musste – trotz anfänglichem Widerstand – dem sozialen Druck nachgeben, seinen Kindern die verhassten, humanoiden Plastikschildkröten kaufen und die Comicserie im Fernsehen über sich ergehen lassen.

„Genau dasselbe passiert in den Nachrichtenredaktionen. Eine Story erscheint. Es ist klar, dass sie falsch ist oder auch wahr. In jedem Fall ist sie absolut trivial. Die Redaktion will sie vielleicht gar nicht veröffentlichen, weiß aber, dass ihre Leser, Zuschauer oder Hörer in der Früh an der Bushaltestelle oder im Pub am Abend nicht mitreden können, wenn sie es nicht tut. Und alle anderen schon. Sie müssen die Geschichte also aus wirtschaftlichen Gründen bringen. Es nicht zu tun, können sie sich im wahrsten Sinne des Wortes nicht leisten. Es klingt dumm, dieses „Ninja Turtle“-Syndrom, aber es funktioniert ziemlich gut. Es schafft diesen Konsens der dazu führt, dass alle das Gleiche berichten.“

„Good News, is bad News”, lautet ein altes Prinzip. Frei interpretiert: Wenn nichts los ist, sorgen die Medien dafür, dass etwas los ist. Wolf Schneider hat einmal herausgefunden, dass die Nachrichten-Chefs der vier renommiertesten deutschen Zeitungen an 60 Tagen im Jahr keinen wirklichen Aufmacher haben. An diesen Tagen des medialen Lochs, haben etwa neue Grippeviren ihre Chance.

„Wenn nun an diesen 60 Tagen plötzlich die Mauer einfällt in Berlin oder das World Trade Center einstürzt in New York, dann gibt es keine Schweinegrippe. Aber leider, an jedem 5. Erscheinungstag in Deutschland und manchmal auch drei Wochen hintereinander, stürzt keine Mauer ein, wie schade, und stürzt kein World Trade Center ein, wie schön, also ist nichts Aufregendes los und die Agenturen merken dann „ in dieses Loch hinein machen wir große Meldungen über die Schweinegrippe“, das Fernsehen macht auch die schönen Bilder. Nun denken die Zeitungen, wenn die Agentur das unter Vorrang laufen lässt, dann denkt die Agentur „ach, die Zeitungen machen es ja auch, bringen wir mehr“ – also ein Karussell von sich selbst verstärkenden Nachrichten, eine unglaubliche Verunsicherung von Millionen Hörern und Lesern mit einem Nichts an Nachricht. Eine Schande für den Journalismus.“

Für Michael Frank, den Österreichkorrespondenten der Süddeutschen Zeitung läuft die derzeitige Entwicklung im Journalismus auf eine Zweiteilung hinaus.

„Also wir sollten aufhören, bei vielen Dingen von Journalismus zu reden, sondern das ist Event und Sensationen verbraten. Das hat mit Information überhaupt nicht mehr das Geringste zu tun.“

Die geistige Verengung hat noch eine Ursache: Die Medienkonzentration. Denn die mediale Vielfalt, die nicht zuletzt durch das Trägermedium Internet vorgegaukelt wird, ist nur eine scheinbare. Immer weniger, immer größere Medienkonzerne kontrollieren immer mehr Publikationen. Kleine, unabhängige Verlagshäuser werden geschluckt. Das wirkt sich negativ auf die Meinungsvielfalt aus, warnen alle, denen Qualitätsjournalismus ein Anliegen ist. Michael Frank, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Wien, bringt ein Beispiel aus Deutschland:

„Ein Konzern wie der der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, der WAZ-Konzern, dem ja auch zur Hälfte die Kronen Zeitung gehört, der gibt im Ruhrgebiet glaube ich fünf Qualitätszeitungen heraus, die insgesamt 900 Redakteure haben oder mehr, und da haben die jetzt glaube ich 300 rausgeworfen oder noch mehr und haben den Rest zusammengefasst, zumindest was den Informationsbereich betrifft, zu einer Art Zentralredaktion. Das wird bei uns zum Beispiel sehr heftig diskutiert, und ich sag inzwischen das ist unglaublich, dass wir dann im Ruhrgebiet, das ist ein Bereich von 5 Millionen Einwohnern, plötzlich gleichsam eine Art von Ruhrgebiets-Prawda erscheint, also eine Einheitszeitung. Egal welche Linie sie haben mag, darum geht es nicht. Das heißt, dass die Differenzierungen leiden könnten. Schauen Sie, Blätter wie die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Zeitung sind ja nicht nur deswegen wichtig, weil sie vielleicht ganz schlau formulieren, sondern weil sie auch mal unterschiedlicher Ansicht sind.“

In den USA, wo die Konzentration schon viel weiter fortgeschritten ist als in Europa, gebe es bereits eine Kehrtwende, berichtet Frank.

„Wenn man den Blick nach Amerika richtet, wo selbst erzkonservative Leute heute sagen „wir müssen unbedingt Blätter wie die New York Times und die Washington Post und die Los Angeles Times und den Boston Globe retten, weil sonst unsere Gesellschaft untergeht, wenn wir diesen Bereich – dort ist es halt viel krasser als bei uns – Pleite gehen lassen, im wahrsten Sinne des Wortes, also verschwinden lassen. Wir brauchen es zur - sagen wir - politischen und psychischen Gesundheit der Gesellschaft. Sodass es neben dem unglaublichen Schlamm, der natürlich in einem großen Gesellschaftsbild anfällt, auch die ehrenwerten und klaren Dinge gibt. In Deutschland wird das unter diesem Aspekt sehr scharf diskutiert. Zumal wir ja ein Blatt haben auf der anderen Seite, wie die BILD-Zeitung, das heißt wir sind mit all diesen Dingen sehr scharf konfrontiert und hoffen, dass sich das Spektrum erhalten lässt und dass der Untergang einzelner Zeitungen, der unvermeidlich sein wird, nicht dazu führt, dass plötzlich das Spektrum nicht mehr komplett ist. Das wäre ein großes Unglück.“

Auch in der Schweiz, dem Musterland des Qualitätsjournalismus, hat der Konzentrationsjournalismus längst eingesetzt. Im kleinen deutschsprachigen Teil der Schweiz erscheinen zwar immer noch regelmäßig etwa hundert Titel, doch es wird enger. Selbst die renommierte Neue Züricher Zeitung ist bereits Teil der Medienkonzentration, räumt Chefredakteur Markus Spillmann ein, und erklärt den Prozess mit ökonomischen Notwendigkeiten.

„Die NZZ Mediengruppe ihrerseits besitzt die Mehrheit in Sankt Gallen, also in der Ostschweiz und in der Zentralschweiz. Und es gibt nur noch wenige – ich sag jetzt mal formal gesehen, aber auch rechtlich gesehen – unabhängige Verlagshäuser in der Schweiz kleinerer Größe. Ich glaube, diese Arrondierung wird weitergehen. Sie ist letztlich auch wieder eine eher unternehmerisch, betriebswirtschaftliche Größe, als denn eine publizistische, sie sind einfach schlicht gezwungen dazu, zusammen zu arbeiten. Und wenn man das geschickt macht, und ich glaube es gibt eben Modelle, die funktionieren, dann glaube ich persönlich muss die Qualität nicht leiden.“

In Österreich ist die Medienkonzentration besonders hoch. Stichwort: Mediaprint, WAZ, Styria Verlag, Moser Holding oder Russ-Gruppe. Die Entwicklung hat hier schon früher eingesetzt als anderswo. Nach 1945 räumten die Besatzungsmächte den politischen Parteien den Primat in der Verleger- und Herausgeberschaft ein. Private gerieten ins Hintertreffen, etwa bei Papierzuteilung oder Lizenzvergaben, erzählt Josef Seethaler von der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er leitet die Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung am Zentrum für Sozialwissenschaften.

„Die Amerikaner sind die ersten, die das entdecken. Zumindest ist das unser Quellenstand. Die kommen drauf, dass da ein Fehler in der Pressepolitik passiert ist, ein begründbarer Fehler, weil man sich einfach von den Parteien erwartet hat, dass sie die Aufgabe der Redemokratisierung der Bevölkerung nach den Jahren des Nationalsozialismus besser bewältigen können. Aber letztendlich doch ein Fehler, weil das ja eigentlich die Ausbildung eines entsprechend finanzstarken, privaten Unternehmer-Sektors im Zeitungsbereich, im Medienbereich mehr oder weniger verhindert hat.“

Die Parteizeitungen aber waren schon in der ersten Republik unpopulär, erzählt Josef Seethaler. Das war nach 1945 nicht anders.

„Übrigens 1907 sagt man schon auf einem Parteitag der Sozialdemokraten, dass die Arbeiter nicht die Arbeiterzeitung sondern die Kronenzeitung lesen. In der ersten Republik war das auch so. Und in der zweiten war es natürlich nicht anders. Und als quasi der Schutz durch die Besatzungsmächte und der Schutz durch die restriktiven Maßnahmen der Regierung wegfielen, in dem Moment ist die ganze schöne aufgebaute Parteizeitungslandschaft abgebröselt, es wurde eine nach der anderen eingestellt und erstmal in Ausgaben umgewandelt und dann ganz eingestellt. Und in diese Lücken konnten natürlich jetzt nur einigermaßen finanzstarke Unternehmen vorpreschen. Und da gab es kaum welche. Da gab es die Kronen Zeitung, den Kurier und man kann das wunderschön zeigen über die Jahrzehnte: wann immer eine Parteizeitung in irgendeinem Bundesland eingestellt wird, ein paar Wochen später gibt es die entsprechende Regionalausgabe der Kronen Zeitung oder des Kuriers oder beide.“

Initiativen gegen die Medienkonzentration gab es etwa 1977 mit der Gründung der Wiener Stadtzeitung „Falter“. Grundlegenden Richtung: Gegen das Falsche in Politik, Kultur und Programm, für mehr Lebensfreude. 1988 wurde die Tageszeitung der Standard gegründet, die bereits 420.000 Leserinnen und Leser hat. Beides heute etablierte und aus der Medienlandschaft nicht mehr wegzudenkende Blätter. Und es gibt auch andere, weniger bekannte Initiativen. 2004 gründeten Klaus Stimeder und Johannes Weyringer die Monatszeitung „Datum – Seiten der Zeit“. Am Beginn stand der Verein für Qualitätsjournalismus, gegründet vor dem Hintergrund der Medienkonzentrationen in Österreich. Begonnen hat alles sehr klein, erzählt Datum-Chefredakteur Stefan Kaltenbrunner.

„Das Datum hat begonnen als relativ kleine Firma in einer Gemeindewohnung mit einem PC, also ein bisschen der Hintergrund, ohne Drucker. So ist das die ersten Jahre produziert worden. Seit zwei Jahren können einige Leute vom Heft leben, es gibt Angestellte. Es gibt eine Reihe von Leuten, die haben einen freien Dienstnehmervertrag. Wir sind summa summarum in der Redaktion um die 10 bis 15 fixe Leute und dann gibt es einen Pool von Autoren und Autorinnen.“

Mittlerweile hat die Monatszeitschrift eine Auflage von zehntausend Stück und 2.300 zahlende Abonnenten. Sie finanziert sich nur über Abos und Werbung, und das obwohl eine Ausgabe immerhin 5,50 € kostet. Ein Beispiel dafür, dass der Leserschaft Qualität durchaus etwas wert ist. Datum greift Themen abseits des Mainstream auf und bürstet Aktuelles gegen den Strich. Die Geschichten umfassen oft mehrere Seiten. Dazu gibt es lange Fotostrecken und Foto-Essays.

„Ich glaube, dass die Zeit dieser bunten, schnellen Magazine vorbei ist. Dass die Leute sich irgendetwas Beständigeres holen möchten und ich glaube, dass die Leute die Sehnsucht nach etwas Ordentlichem haben, auch sich einfach hinzusetzen und in Ruhe zu lesen. Nachdem wir in einer schnellen Medienwelt leben, wo ich jederzeit jede Information via Handy, via Computer abrufen kann, glaube ich gibt’s eine Gegenbewegung, dass man sich wirklich auch wieder sagt ok, man setzt sich bewusst hin und liest ein Magazin.“

Ein Kleinod, nennt Michael Frank die Zeitschrift und unterstützt sie denn auch mit seiner Expertise. Für den Korrespondenten der Süddeutschen in Wien ist „Datum“ eine der beiden nennenswertesten Neugründungen der letzten Zeit in Österreich. Über die andere Neugründung äußert sich Frank nur wenig schmeichelhaft, weshalb sie in einer Sendung über Qualitätsjournalismus erst gar nicht erwähnt werden soll.

„Das belegt meine These, dass sich die Gesellschaft entmischt in Leute die sich immer mehr mit Unsinn und oft sogar Lügen abspeisen lassen und auf der anderen Seite es ein kleines, aber qualifiziertes Publikum gibt, dass gerade dürstet nach qualifizierten, anständigen und was ganz wichtig ist – auch gut formulierten, schöngeschriebenen Geschichten. Der Journalismus ist irgendwo auch eine Form der Unterhaltung, selbst wenn es um sehr ernste Dinge geht, nämlich der Unterhaltung im eigentlichen Sinne: durch das schöne Wort, durch das gute Wort, durch die gut geschriebene Geschichte.“

Wer Leuten nachläuft, bekommt nur deren Rücken zu sehen. Unter dieser Devise steht das „Spectrum“, die Samstagsbeilage der Presse, die zum Styria Konzern gehört. Seit mehr als 20 Jahren leitet Karl Woisetschläger die kleine Spectrum-Redaktion. Sein Anspruch:

„Da möchte ich antworten mit einem Zitat von Sigfried Kracauer, der – als einmal die Leserschaft gegen die Provokationen im Feuilleton der alten Frankfurter Zeitung protestierte – als Redakteur entgegnete: Was wir wollen, ist Ihnen die Augen öffnen über gesellschaftliche Zustände und menschliche Verhältnisse, von denen Sie am liebsten nichts wissen möchten. An diesen Attentaten gegen Ihre Gemütsruhe ist uns allerdings viel gelegen.“

Zehn bis 14 Seiten, je nach Anzeigenvorkommen in der restlichen Zeitung, umfassen die „Attentate auf die Gemütsruhe der Leserschaft“ jeden Samstag. Markenzeichen des Spectrums sind Texte, die schon von ihrem Umfang her weit über den Häppchen- oder Krümeljournalismus hinausgehen. Neben der Förderung heimischer Literatur, durch Texte österreichischer Schriftsteller und Schriftstellerinnen, sowie ausführlichen Buchrezensionen, gibt es eine fixe Architekturseite, Reportagen, Hintergrundberichte sowie Beträge zu Aktuellem, das die Gemüter erhitzt. Wie etwa ein Beitrag zur Kopftuchdiskussion mit dem Titel „Das Kopftuch als Symbol der Unterdrückung muslimischer Frauen oder unentbehrliches Requisit eines islamischen Feminismus?“.

„Ich muss gleich sagen, dass dieser Beitrag einen Rekord an Postings im Internet gezeitigt hat. Etwa dreihundert Postings, was für einen Spectrum-Beitrag enorm viel ist. Eine Leserbriefseite gezeitigt hat. Eben ungeheure Reaktionen hervorgerufen hat. Uns war bewusst, dass der Betrag sehr, sehr konträr in der Debatte ablaufen wird – er ist also möglicherweise als Provokation auch gedacht.“

Gearbeitet wird mit einem Team von drei fixen Redakteuren und einem Stab freier Autorinnen und Autoren, die für ein Zeilenhonorar schreiben. Täglich trudeln bei Karl Woisetschläger zudem unverlangt eingesandte Manuskripte ein. Außergewöhnlich ist, wie die Redaktion damit umgeht.

„Hier hat das Presse-Spectrum eine wichtige, fast schon singuläre Rolle würde ich meinen. Nämlich die eines Lektorats, das Autoren die Möglichkeit gibt, mitunter erstmals überhaupt zu veröffentlichen. Das Problem am Lektorat sind zwei Dinge. Erstens ist das für einen Zeitungsverlag etwas, was nicht unmittelbar Output bringt. Das zweite Problem am Lektorat ist, dass die Mehrzahl der eingereichten Manuskripte sozusagen in einer Mittellage sind. Sie sind weder schlecht noch sehr gut. Hier herauszufiltern, was man bringen will, was nicht zuletzt eine Frage des Spectrum-Umfanges ist, ist sehr schwierig. Das ist eine extrem zeitaufwendige Sache.“

Auffällig ist, dass das Spectrum mit Ausnahme von Buchinseraten ohne Werbung auskommt. Eine bewusste Entscheidung, um den Lesefluss nicht zu unterbrechen. Auffällig ist, dass es inhaltlich und von der Themenauswahl selbstständig und unabhängig vom Rest der Zeitung agiert. Vielleicht sitzen wir in einem Elfenbeinturm, weil der Verlag sagt, diese Beilage leisten wir uns, überlegt Karl Woisetschläger und kommt zu dem Schluss:

„Das Spectrum ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk der Presse.“




TEXTE 27, Zum neuen ORF-Angebot für Kinder und Jugendliche abspielen
TEXTE 27
Zum neuen ORF-Angebot für Kinder und Jugendliche
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2022/2023, Nachhaltigkeit im ORF abspielen
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2022/2023
Nachhaltigkeit im ORF
STUDIE: Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Unterhaltung in Zeiten des digitalen Wandels, ORF Public Value Jahresstudie 2022 abspielen
STUDIE: Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Unterhaltung in Zeiten des digitalen Wandels
ORF Public Value Jahresstudie 2022
Gleichstellung im ORF 2022, Ein Auszug abspielen
Gleichstellung im ORF 2022
Ein Auszug
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2021/2022, Nachhaltigkeit im ORF abspielen
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2021/2022
Nachhaltigkeit im ORF
Gleichstellungsplan 2022-2023 abspielen
Gleichstellungsplan 2022-2023
 
Gleichstellung im ORF 2021, Ein Auszug abspielen
Gleichstellung im ORF 2021
Ein Auszug
digital & weiblich, ORF-Fachgespräch im großen Sitzungssaal abspielen
© ORF
digital & weiblich
ORF-Fachgespräch im großen Sitzungssaal
STUDIE: Digitale Transformation, Vom Broadcaster zum Qualitätsnetzwerk abspielen
STUDIE: Digitale Transformation
Vom Broadcaster zum Qualitätsnetzwerk
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2020/21 abspielen
© ORF
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2020/21
 
Gleichstellung im ORF 2020, Ein Auszug abspielen
Gleichstellung im ORF 2020
Ein Auszug
Drei Vorschläge zur Transformation, Dr. Helga Schwarzwald, Geschäftsführerin Verband Freier Rundfunk Österreich abspielen
© ORF
Drei Vorschläge zur Transformation
Dr. Helga Schwarzwald, Geschäftsführerin Verband Freier Rundfunk Österreich
Fördert Digitalisierung kreatives Handeln im öffentlich-rechtlichen Rundfunk?, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Duchkowitsch, Universität Wien abspielen
© ORF
Fördert Digitalisierung kreatives Handeln im öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Duchkowitsch, Universität Wien
Finanzierung im Digitalen, Alfred Grinschgl, ehem. Geschäftsführer der RTR abspielen
© ORF
Finanzierung im Digitalen
Alfred Grinschgl, ehem. Geschäftsführer der RTR
Public-Value-Kommunikation in veränderten Medienöffentlichkeiten, Hardy Gundlach, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg abspielen
© ORF
Public-Value-Kommunikation in veränderten Medienöffentlichkeiten
Hardy Gundlach, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
ORF-Nachhaltigkeitsbericht 2019/2020 abspielen
© ORF
ORF-Nachhaltigkeitsbericht 2019/2020
 
Berichterstattung im Ausnahmezustand, Hannes Aigelsreiter, ORF Radioinformation abspielen
© ORF
Berichterstattung im Ausnahmezustand
Hannes Aigelsreiter, ORF Radioinformation
DialogForum: SO GEHT BILDUNG, BEST OF: Susanne Hofer, Vorsitzende der österreichischen Gewerkschaftsjugend abspielen
© ORF
DialogForum: SO GEHT BILDUNG
BEST OF: Susanne Hofer, Vorsitzende der österreichischen Gewerkschaftsjugend
DialogForum: SO GEHT BILDUNG, BEST OF: Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
© ORF
DialogForum: SO GEHT BILDUNG
BEST OF: Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier, Institut für Jugendkulturforschung
DialogForum: SO GEHT BILDUNG, BEST OF: Günther Mayr, Leiter der ZIB-Wissenschaftsredaktion abspielen
© ORF
DialogForum: SO GEHT BILDUNG
BEST OF: Günther Mayr, Leiter der ZIB-Wissenschaftsredaktion
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen, So geht Bildung abspielen
© ORF
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen
So geht Bildung
Denk|Raum, Das Netzwerk für junge Ideen abspielen
© ORF
Denk|Raum
Das Netzwerk für junge Ideen
Ein öffentlich-rechtliche soziales Netz, Der ORF-Player abspielen
© ORF
Ein öffentlich-rechtliche soziales Netz
Der ORF-Player
Mit der ORF1-Freistunde durch die Krise, ORF1-Inforedaktion abspielen
© ORF
Mit der ORF1-Freistunde durch die Krise
ORF1-Inforedaktion
Es braucht Vertrauen und Unterstützung, Kurt Kremser, Behindertenvertrauensperson im ORF abspielen
© ORF
Es braucht Vertrauen und Unterstützung
Kurt Kremser, Behindertenvertrauensperson im ORF
Digitalisierung und Multimedialität sind zentral, Vanessa Peiker, ORF-Schulungsabteilung abspielen
© ORF
Digitalisierung und Multimedialität sind zentral
Vanessa Peiker, ORF-Schulungsabteilung
Gleichstellung im ORF 2019, Ein Auszug abspielen
© ORF
Gleichstellung im ORF 2019
Ein Auszug
Gleichstellungsplan 2020-2021 abspielen
© ORF
Gleichstellungsplan 2020-2021
 
ORF-Krisenmangement anlässlich der "Corona-Pandemie" abspielen
© ORF
ORF-Krisenmangement anlässlich der "Corona-Pandemie"
 
"Bei uns erfahren die Menschen was wirklich ist", Interview mit ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz abspielen
© ORF
"Bei uns erfahren die Menschen was wirklich ist"
Interview mit ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz
Quarantäne im ORF-Zentrum, Das ORFIII-Team zieht erste Bilanz abspielen
© ORF
Quarantäne im ORF-Zentrum
Das ORFIII-Team zieht erste Bilanz
Von der Corona-Ausnahme zur Regel?, Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Universität Innsbruck abspielen
© ORF
Von der Corona-Ausnahme zur Regel?
Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Universität Innsbruck
Die Abstellkammer als Tonstudio, Ö1 im Homeoffice #stayathome abspielen
Die Abstellkammer als Tonstudio
Ö1 im Homeoffice #stayathome
Im "Wien heute"-Homeoffice, von Nicola Corazza, Landesstudio Wien abspielen
Im "Wien heute"-Homeoffice
von Nicola Corazza, Landesstudio Wien
Ein Blick auf das "Stadtstudio Klosterneuburg", von Esther Csapo, ORF-1-Info abspielen
Ein Blick auf das "Stadtstudio Klosterneuburg"
von Esther Csapo, ORF-1-Info
Der Auftrag 2019, Alexander Wrabetz, Generaldirektor des ORF abspielen
© ORF
Der Auftrag 2019
Alexander Wrabetz, Generaldirektor des ORF
Brüsseler Bilderwelten, Peter Fritz, ORF Brüssel abspielen
© Foto: ORF
Brüsseler Bilderwelten
Peter Fritz, ORF Brüssel
Mehr als Kritik, Leonhard Kubizek, Herausgeber "Europajahrbuch der Menschenrechte" abspielen
© Foto: Kubizek
Mehr als Kritik
Leonhard Kubizek, Herausgeber "Europajahrbuch der Menschenrechte"
Analoge Vergangenheit im digitalen Raum, Herbert Hayduck, ORF-Archiv abspielen
© Foto: ORF
Analoge Vergangenheit im digitalen Raum
Herbert Hayduck, ORF-Archiv
Needed: Diversity!, Mariell Raisma, European Youth Press abspielen
© Foto: Mattias Malk
Needed: Diversity!
Mariell Raisma, European Youth Press
Der Rundfunk der Gesellschaft 3.0, Barbara Thomaß, Ruhr-Universität Bochum abspielen
© Foto: ORF/Roman Zach-Kiesling
Der Rundfunk der Gesellschaft 3.0
Barbara Thomaß, Ruhr-Universität Bochum
Vom Public Network Value zum Public Open Space, Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg abspielen
© Grafik/Foto: ORF/Thomas Jantzen
Vom Public Network Value zum Public Open Space
Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg
Spiegel der Zeiten, Jan Krone, FH St. Pölten abspielen
© Foto: Claudia Mann/ Grafik: ORF
Spiegel der Zeiten
Jan Krone, FH St. Pölten
"Die EU ist mehr als nur Brüssel", Ein Tag mit Raffaela Schaidreiter, ORF-Korrespondentin abspielen
© ORF
"Die EU ist mehr als nur Brüssel"
Ein Tag mit Raffaela Schaidreiter, ORF-Korrespondentin
Ein neues Bild von Europa, Michael Vielhaber über #eu2019 abspielen
© ORF
Ein neues Bild von Europa
Michael Vielhaber über #eu2019
ZDFkultur: Der Digitale Kulturraum, Anja Fix, ZDF Hauptabteilung Kultur im Interview abspielen
© ORF
ZDFkultur: Der Digitale Kulturraum
Anja Fix, ZDF Hauptabteilung Kultur im Interview
ORF Für Sie: nachgefragt und zugehört, Die große Publikumsbefragung 2018 im Rückblick - Ein Beitag von Ricarda Kargl abspielen
© ORF
ORF Für Sie: nachgefragt und zugehört
Die große Publikumsbefragung 2018 im Rückblick - Ein Beitag von Ricarda Kargl
Digitalisierung als Chance, Simon Skina, ORF Generaldirektion abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF-ON
Digitalisierung als Chance
Simon Skina, ORF Generaldirektion
Wir brauchen mehr im Internet, Benjamin Wedemeyer, Schüler der Ortweinschule Graz abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Benjamin Wedemeyer, Sarah Steinhäusler
Wir brauchen mehr im Internet
Benjamin Wedemeyer, Schüler der Ortweinschule Graz
Der ORF Player - Der Weg zur Multimedialen Contentplattform, 5 Fragen zum Zukunftsprojekt abspielen
© ORF
Der ORF Player - Der Weg zur Multimedialen Contentplattform
5 Fragen zum Zukunftsprojekt
Preisträger/innen 2018, Auch im vergangenen Jahr wurden ORF-Journalist/innen und Produktionen wieder mehrfach ausgezeichnet abspielen
© Grafik: ORF, Bilder: ORF/Thomas Ramstorfer, ORF/Günther Pichlkostner, OE1/Ursula Hummel-Berger, APA-Fotoservice/Schedl, ORF/Richter
Preisträger/innen 2018
Auch im vergangenen Jahr wurden ORF-Journalist/innen und Produktionen wieder mehrfach ausgezeichnet
Gedenken in Echtzeit, #Stefan Ströbitzer, Leiter der Programmentwicklung abspielen
© ORF
Gedenken in Echtzeit
#Stefan Ströbitzer, Leiter der Programmentwicklung
Öffentlich-rechtliches TV - auch im Web, #Thomas Prantner, stv. Direktor für Technik, Online und neue Medien abspielen
© ORF
Öffentlich-rechtliches TV - auch im Web
#Thomas Prantner, stv. Direktor für Technik, Online und neue Medien
oe1.ORF.at: Der Unterschied sind 7 Tage, #Joseph Schimmer, Redakteur von Ö1 abspielen
© ORF
oe1.ORF.at: Der Unterschied sind 7 Tage
#Joseph Schimmer, Redakteur von Ö1
Wer kontrolliert den ORF?, #Josef Lusser, stellvertretender Leiter der Abteilung für Recht und internationale Beziehungen abspielen
© ORF
Wer kontrolliert den ORF?
#Josef Lusser, stellvertretender Leiter der Abteilung für Recht und internationale Beziehungen
Der kleine Leuchtturm, #Stefan Kappacher, Leiter von #Doublecheck abspielen
© ORF
Der kleine Leuchtturm
#Stefan Kappacher, Leiter von #Doublecheck
50 Jahre Dialog, #Bettina Paschalk, Leiterin der "ORF Kontakt" abspielen
© ORF
50 Jahre Dialog
#Bettina Paschalk, Leiterin der "ORF Kontakt"
Gleich gelingt's besser, #Christina Jankovics, Vorsitzende der ORF-Gleichstellungskommission abspielen
© ORF
Gleich gelingt's besser
#Christina Jankovics, Vorsitzende der ORF-Gleichstellungskommission
Das gute Stück..., #Karl Petermichl, in der Technischen Direktion zuständig für Strategie und Governance abspielen
© ORF
Das gute Stück...
#Karl Petermichl, in der Technischen Direktion zuständig für Strategie und Governance
Wenn die Sirenen heulen, #Norbert Welzl, Sicherheitsverantwortlicher im ORF abspielen
© ORF
Wenn die Sirenen heulen
#Norbert Welzl, Sicherheitsverantwortlicher im ORF
Gut, dass es Fähler gipt, #Andreas Heindl, Leiter der ORF-Schulung abspielen
© ORF
Gut, dass es Fähler gipt
#Andreas Heindl, Leiter der ORF-Schulung
Junge Chancen, #Philipp Maschl, ORF Sport und #Isabelle Richter, Public Value Kompetenzzentrum abspielen
© ORF
Junge Chancen
#Philipp Maschl, ORF Sport und #Isabelle Richter, Public Value Kompetenzzentrum
News, editorial standards and informed citizenship, #Stephen Cushion, Cardiff University abspielen
© ORF
News, editorial standards and informed citizenship
#Stephen Cushion, Cardiff University
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser, #Klaus Unterberger, Leiter des Public-Value-Kompetenzzentrums im ORF abspielen
© ORF
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser
#Klaus Unterberger, Leiter des Public-Value-Kompetenzzentrums im ORF
»Unabhängigkeit im Detail absichern«, Fritz Wendl, ORF-Ethikrat abspielen
»Unabhängigkeit im Detail absichern«
Fritz Wendl, ORF-Ethikrat
Public Value #realitycheck: Juliane Nagiller produziert ein Ö1-Radiokolleg, #Next Generation in Ö1 abspielen
© ORF/Richter
Public Value #realitycheck: Juliane Nagiller produziert ein Ö1-Radiokolleg
#Next Generation in Ö1
Vielfalt und wie man die Jugend anspricht, ORF #NEXT GENERATION abspielen
© ORF
Vielfalt und wie man die Jugend anspricht
ORF #NEXT GENERATION
Innovationen und Träume, ORF #NEXT GENERATION abspielen
Innovationen und Träume
ORF #NEXT GENERATION
Das Notwendige ist möglich, Klaus Unterberger, ORF Public Value abspielen
© Ben Cawthra/eyevine
Das Notwendige ist möglich
Klaus Unterberger, ORF Public Value
Augenmaß gefordert, Karl Petermichl, Technische Direktion abspielen
© ORF
Augenmaß gefordert
Karl Petermichl, Technische Direktion
Don’t keep doing what you’re doing, Vanessa Peiker, Personal & Schulung abspielen
© ORF
Don’t keep doing what you’re doing
Vanessa Peiker, Personal & Schulung
Es geht nicht nur um Sprache, Marianne Waldhäusl, »heute konkret« abspielen
© ORF
Es geht nicht nur um Sprache
Marianne Waldhäusl, »heute konkret«
Reizthema Gendern, Elisa Vass, Radioinformation abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Reizthema Gendern
Elisa Vass, Radioinformation
Der.ORF.at – Alle Infos über das Unternehmen ORF, Alexander Horacek, Unternehmenskommunikation abspielen
© ORF
Der.ORF.at – Alle Infos über das Unternehmen ORF
Alexander Horacek, Unternehmenskommunikation
Transparenz - Kompetenz - Innovation, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN abspielen
© ORF
Transparenz - Kompetenz - Innovation
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN
Innovation, »The courage to change« abspielen
Innovation
»The courage to change«
Hate Speech, »A tremendous challange for PSM« abspielen
Hate Speech
»A tremendous challange for PSM«
Universality and Diversity, »Backbone of quality journalism« abspielen
Universality and Diversity
»Backbone of quality journalism«
Civil Society, »Public service broadcasting has to serve the public« abspielen
© ORF/EBU
Civil Society
»Public service broadcasting has to serve the public«
Independence and Media Accountability, EBU: »Quality programming needs proper funding« abspielen
© ORF\EBU
Independence and Media Accountability
EBU: »Quality programming needs proper funding«
Public Network Value, English Summary abspielen
Public Network Value
English Summary
»Ihr lügt doch alle!«, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Klaus Unterberger – ORF, Public Value abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Ihr lügt doch alle!«
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Klaus Unterberger – ORF, Public Value
futurelab.261, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Gerald Reischl – ORF Mediaservice abspielen
© ORF
futurelab.261
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Gerald Reischl – ORF Mediaservice
Gleich gelingt’s uns besser, Public Value Bericht 2015/16: Doris Fennes-Wagner – Gleichstellungsbeauftragte im ORF abspielen
© ORF
Gleich gelingt’s uns besser
Public Value Bericht 2015/16: Doris Fennes-Wagner – Gleichstellungsbeauftragte im ORF
Der Tag der Jogginghose und sein Dilemma, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Hubert Huber – »Kurier« abspielen
© ORF
Der Tag der Jogginghose und sein Dilemma
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Hubert Huber – »Kurier«
Eine Frage der Haltung, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Andreas Heindl MSc – ORF-Schulung abspielen
© ORF
Eine Frage der Haltung
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Andreas Heindl MSc – ORF-Schulung
Kritikfähigkeit als Querschnittskompetenz, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Gerhard Bisovsky – Verband Österreichischer Volkshochschulen abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Kritikfähigkeit als Querschnittskompetenz
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Gerhard Bisovsky – Verband Österreichischer Volkshochschulen
Niederschwelliger Zugang, Public Value Bericht 2015/16: DI Karl Petermichl – ORF abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
Niederschwelliger Zugang
Public Value Bericht 2015/16: DI Karl Petermichl – ORF
Wie der Würstelfreitag entstanden ist, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a (FH) Karin Haager – Kogründerin von Flimmit abspielen
© ORF/Altes Geld
Wie der Würstelfreitag entstanden ist
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a (FH) Karin Haager – Kogründerin von Flimmit
Digitale Archive der Gegenwart, Public Value Bericht 2015/16: Ao.Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Larissa Krainer – Universität Klagenfurt abspielen
© Pucher
Digitale Archive der Gegenwart
Public Value Bericht 2015/16: Ao.Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Larissa Krainer – Universität Klagenfurt
ORF goes »smart«, Public Value Bericht 2015/16: Thomas Prantner – ORF Online und neue Medien abspielen
© ORF/Neumayr/Mike Vogl
ORF goes »smart«
Public Value Bericht 2015/16: Thomas Prantner – ORF Online und neue Medien
Die Lüge, die Bösartigkeit und das Hässliche, Public Value Bericht 2015/16: DI Franz Neunteufl – IGO abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Die Lüge, die Bösartigkeit und das Hässliche
Public Value Bericht 2015/16: DI Franz Neunteufl – IGO
Transparent – aber nicht durchsichtig, Public Value Bericht 2015/16: Dieter Bornemann, M.A. – ORF abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Transparent – aber nicht durchsichtig
Public Value Bericht 2015/16: Dieter Bornemann, M.A. – ORF
STUDIE "Public Network Value" [Kurzfassung], von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel abspielen
STUDIE "Public Network Value" [Kurzfassung]
von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel
STUDIE "Public Network Value", von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel abspielen
STUDIE "Public Network Value"
von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel
Texte 15, u.a. mit Beiträgen von Verena Metze-Mangold, Jürgen Grimm und Olaf Steenfadt abspielen
Texte 15
u.a. mit Beiträgen von Verena Metze-Mangold, Jürgen Grimm und Olaf Steenfadt
Public Value Bericht 2014/15, WOHIN? abspielen
Public Value Bericht 2014/15
WOHIN?
Public Value Bericht 2013/14, Trailer zur Public-Value-Woche im ORF abspielen
© ORF
Public Value Bericht 2013/14
Trailer zur Public-Value-Woche im ORF
Live-Kommentar und Expertise beim Ski-Weltcup aus Kitzbühel, Armin Assinger und Oliver Polzer abspielen
© ORF
Live-Kommentar und Expertise beim Ski-Weltcup aus Kitzbühel
Armin Assinger und Oliver Polzer
Hahnenkamm-Rennen: Herausforderungen für Mensch und Technik, Rainer Pariasek und Hans Knauss abspielen
Hahnenkamm-Rennen: Herausforderungen für Mensch und Technik
Rainer Pariasek und Hans Knauss
Texte II - International, u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe abspielen
Texte II - International
u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe
Berge in der Hauptrolle, Tirol Heute über die ORF-Filmförderung abspielen
Berge in der Hauptrolle
Tirol Heute über die ORF-Filmförderung
Die Zukunft des ORF, Burgenland Heute über eine Fachtagung zur Medienzukunft abspielen
Die Zukunft des ORF
Burgenland Heute über eine Fachtagung zur Medienzukunft
Literatur für das Radio, "Radio-Tirol-Spezial" über das Hörspiel im ORF abspielen
© ORF
Literatur für das Radio
"Radio-Tirol-Spezial" über das Hörspiel im ORF
Konkrete Hilfe für unser Publikum, "help - das konsumentenmagazin" über den ORF Kundendienst abspielen
© ORF
Konkrete Hilfe für unser Publikum
"help - das konsumentenmagazin" über den ORF Kundendienst
Ein Blick hinter die Kulissen, "orf.at" begleitet einen Tag lang die "ZiB2"-Redaktion abspielen
© ORF
Ein Blick hinter die Kulissen
"orf.at" begleitet einen Tag lang die "ZiB2"-Redaktion
Präsentation des Public-Value-Berichts 13/14, ZiB 13:00 vom 23.04.2014 abspielen
Präsentation des Public-Value-Berichts 13/14
ZiB 13:00 vom 23.04.2014
"Wir liegen im europäischen Spitzenfeld", Maria Schubert über das ORF-Fernseh- und Radioarchiv abspielen
"Wir liegen im europäischen Spitzenfeld"
Maria Schubert über das ORF-Fernseh- und Radioarchiv
"Der erste CO2-freie Radiosender", Nachhaltigkeit im ORF abspielen
"Der erste CO2-freie Radiosender"
Nachhaltigkeit im ORF
"Als Innovator tätig sein", Fritz Hausjell, Universität Wien abspielen
"Als Innovator tätig sein"
Fritz Hausjell, Universität Wien
Anspruch auf Qualität per se, Odilo Seisser, Research & Data Compentence Wolf-Eberl-Seisser abspielen
Anspruch auf Qualität per se
Odilo Seisser, Research & Data Compentence Wolf-Eberl-Seisser
Ein "intelligentes" Qualitätssicherungssystem, Prof. Markus Schächter, ehem. Indendant des ZDF abspielen
Ein "intelligentes" Qualitätssicherungssystem
Prof. Markus Schächter, ehem. Indendant des ZDF
Public Value und Public Accountability, MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien abspielen
Public Value und Public Accountability
MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien
Texte 10, u.a. mit Beiträgen von Hannes Haas, Regula Troxler und Klaus Bichler abspielen
Texte 10
u.a. mit Beiträgen von Hannes Haas, Regula Troxler und Klaus Bichler
Sozioökonomisches Portrait des ORF-Landesstudios Wien, MMag.a Agnes Streissler abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Sozioökonomisches Portrait des ORF-Landesstudios Wien
MMag.a Agnes Streissler
Press to Prime, Christoph Bauer, Fernseharchiv abspielen
Press to Prime
Christoph Bauer, Fernseharchiv
Live auf der Piste, Fachkommentare, ORF Sport abspielen
Live auf der Piste
Fachkommentare, ORF Sport
Zusammenarbeit bei "Frühstück bei mir", Claudia Stöckl, Ö3-Frühstück bei mir abspielen
Zusammenarbeit bei "Frühstück bei mir"
Claudia Stöckl, Ö3-Frühstück bei mir
Zur Bewegung bewegt, Mirna Jukic, ORF Sport + abspielen
Zur Bewegung bewegt
Mirna Jukic, ORF Sport +
Kritik schadet nicht, Peter Daser, Radioinformation abspielen
Kritik schadet nicht
Peter Daser, Radioinformation
On Air, ORS abspielen
On Air
ORS
Die TVthek auf allen Geräten, Cargnelli Martin, Tvthek abspielen
Die TVthek auf allen Geräten
Cargnelli Martin, Tvthek
Wert über Gebühr, Wertschöpfung mit Hilfe der Gebührenrefundierung abspielen
Wert über Gebühr
Wertschöpfung mit Hilfe der Gebührenrefundierung
Public Value Bericht 2011/12, Warum Qualität zählt abspielen
Public Value Bericht 2011/12
Warum Qualität zählt
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS, Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien abspielen
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS
Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien
Auf dem Weg zum Publikum, Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting
Texte 8, u.a. mit Beiträgen von Ulrich J. Körtner, Josef Seethaler und Helmut Denk abspielen
Texte 8
u.a. mit Beiträgen von Ulrich J. Körtner, Josef Seethaler und Helmut Denk
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer, Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen abspielen
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer
Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter, Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik abspielen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter
Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik
Texte I - International, u.a. mit Beiträgen von Andreas Bönte, Ingrid Deltenre und Emil Kettering abspielen
Texte I - International
u.a. mit Beiträgen von Andreas Bönte, Ingrid Deltenre und Emil Kettering
Studie 2011: Die Rolle öffentlich-rechtlicher Medien im Internet, Univ.-Prof.Dr. Viktor Mayer-Schönberger und Attila Marton abspielen
© ORF
Studie 2011: Die Rolle öffentlich-rechtlicher Medien im Internet
Univ.-Prof.Dr. Viktor Mayer-Schönberger und Attila Marton
Unabhängige Information, em. Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm, Ärztekammer abspielen
Unabhängige Information
em. Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm, Ärztekammer
Ein Mehr an Service, Elisabeth Alber, Tvthek abspielen
Ein Mehr an Service
Elisabeth Alber, Tvthek
Vergangenheit lebendig machen, Regina Nassiri, TV-Archiv abspielen
Vergangenheit lebendig machen
Regina Nassiri, TV-Archiv
Anschaulich, Jakob Weichenberger, ZiB-Infografik abspielen
Anschaulich
Jakob Weichenberger, ZiB-Infografik
Ein wesentlicher Beitrag, Marina Poschik-Paul, Airtime Management abspielen
Ein wesentlicher Beitrag
Marina Poschik-Paul, Airtime Management
ORF Technik hinter den Kulissen, Ein Bericht von Thomas Ganger abspielen
ORF Technik hinter den Kulissen
Ein Bericht von Thomas Ganger
Das haben wir davon, Katharina Stefanovic, ORS abspielen
Das haben wir davon
Katharina Stefanovic, ORS
"Aufgedreht" durch Kooperation, Iris Köck, Uni Radio Salzburg abspielen
"Aufgedreht" durch Kooperation
Iris Köck, Uni Radio Salzburg
Danach sind Sie schlauer, Anselm Peer, Im Klartext abspielen
Danach sind Sie schlauer
Anselm Peer, Im Klartext
Programmverkauf in die ganze Welt, Armin Luttenberger, Programmverkauf abspielen
Programmverkauf in die ganze Welt
Armin Luttenberger, Programmverkauf
Ein Sender entsteht, ORF III abspielen
Ein Sender entsteht
ORF III
Forum oder Seelenstriptease, Barbara Karlich-Show abspielen
Forum oder Seelenstriptease
Barbara Karlich-Show
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink;  Philip Sinner, Bakk. Komm. abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink; Philip Sinner, Bakk. Komm.
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen, Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien abspielen
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen
Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien
Public Value Bericht 2010/11, Wert über Gebühr abspielen
Public Value Bericht 2010/11
Wert über Gebühr
Texte 7, u.a. mit Beiträgen von Kati Förster, Petra Herczeg und Ingrid Paus-Hasebrink abspielen
Texte 7
u.a. mit Beiträgen von Kati Förster, Petra Herczeg und Ingrid Paus-Hasebrink
Ein klar definierter Auftrag, Richard Kühnel, Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Österreich abspielen
Ein klar definierter Auftrag
Richard Kühnel, Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Österreich
Eine Vielzahl an Trailern, Heike Hummel, Promotion abspielen
Eine Vielzahl an Trailern
Heike Hummel, Promotion
Ein Archiv für jeden, Ruth Stifter-Trummer, TV-Archiv abspielen
Ein Archiv für jeden
Ruth Stifter-Trummer, TV-Archiv
Das Bindeglied zwischen Redaktion und Technik, Andrea Plank/Claudia Losmann, Sport abspielen
Das Bindeglied zwischen Redaktion und Technik
Andrea Plank/Claudia Losmann, Sport
Kostüme fürs Neujahrskonzert, Martina Stadler, ORF-Ausstattung abspielen
Kostüme fürs Neujahrskonzert
Martina Stadler, ORF-Ausstattung
Online nachgehört, Josef Schweinzer, Ö1-Online abspielen
Online nachgehört
Josef Schweinzer, Ö1-Online
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert, Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt abspielen
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert
Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt
Texte 5, u.a. mit Beiträgen von Peter Filzmaier, Beate Grossegger und Helmut Scherer abspielen
Texte 5
u.a. mit Beiträgen von Peter Filzmaier, Beate Grossegger und Helmut Scherer
Die Leitmedien der Medienmacher, Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien abspielen
Die Leitmedien der Medienmacher
Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien
Texte 4, u.a. mit Beträgen von Beate Winkler, Anthony Mills und Daniela Kraus abspielen
Texte 4
u.a. mit Beträgen von Beate Winkler, Anthony Mills und Daniela Kraus
Texte 3, u.a. mit Beträgen von Kurt Imhof, Wolfgang Schulz und Karl Vocelka abspielen
Texte 3
u.a. mit Beträgen von Kurt Imhof, Wolfgang Schulz und Karl Vocelka
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein, Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften abspielen
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein
Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Public Value Bericht 2007/08, Wert über Gebühr abspielen
Public Value Bericht 2007/08
Wert über Gebühr
Public Value Bericht 2009/10, Wert über Gebühr abspielen
Public Value Bericht 2009/10
Wert über Gebühr
Ein Blick hinter die Kulissen, Katharina Nürnberger, Marketing & Kommunikation abspielen
Ein Blick hinter die Kulissen
Katharina Nürnberger, Marketing & Kommunikation
Die Berichterstattung verbessern, Gudrun Gutt, Newsdesk abspielen
Die Berichterstattung verbessern
Gudrun Gutt, Newsdesk
Im Idealfall bemerkt man die Technik nicht, Christian Eder, TvThek abspielen
Im Idealfall bemerkt man die Technik nicht
Christian Eder, TvThek
Journalismus in der Krise, Glaubwürdigkeit abspielen
Journalismus in der Krise
Glaubwürdigkeit
Journalismus in der Krise, Schweiz abspielen
Journalismus in der Krise
Schweiz
Journalismus in der Krise, Die Schweinegrippe abspielen
Journalismus in der Krise
Die Schweinegrippe
Journalismus in der Krise abspielen
Journalismus in der Krise