DE | EN
DE | EN
© ORF/A.Leitner
[Eine Seite zurück]

Das ganz Banale sehen

Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer – Österreichisches Rotes Kreuz




Das Österreichische Rote Kreuz als große humanitäre Organisation in Österreich und zugleich Teil einer weltweiten Bewegung kann seine Kraft nur dann entfalten, wenn es auf die Unterstützung vieler Menschen bauen kann: Wir brauchen Mitarbeiter/innen, die mittun, Klientinnen und Klienten, die uns akzeptieren, Spender/innen, die Blut und Geld zur Verfügung stellen. Auch brauchen wir Verbündete und Förderer - in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und auch in anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen, mit denen wir kooperieren. Dazu braucht es Öffentlichkeit. Eine umfassend informierte, kritische und begeisterungsfähige Öffentlichkeit.
Humanitäres Handeln braucht eine informierte Öffentlichkeit, d. h. Menschen, die wissen, was wo passiert. Dazu ist notwendig, dass die Bevölkerung über bedeutsame Ereignisse, strukturell bestehende Problematiken sowie mittel- wie langfristige gesellschaftliche, politische, kulturelle, technische, ökologische etc. Entwicklungen im In- und Ausland angemessen informiert ist.
Wir wünschen uns eine reflektierte Öffentlichkeit, die danach fragt und sich darüber verständigt, was womit wie zusammenhängen könnte. Eine handlungsbereite Öffentlichkeit, die bereit ist, einzutreten für das, wovon sie überzeugt ist. Und, wir geben es gerne zu: Wir brauchen auch immer wieder Plattformen, sagen wir ruhig auch Bühnen, um unsere Erfahrungen und Erkenntnisse, unsere Leistungen und auch die Grenzen unseres Handelns darzustellen. Es gibt viele Themen und Anliegen, bei denen wir uns kompetent zu Wort melden möchten, uns unsererseits als Quelle von Informationen einbringen können. Das betrifft in besonderem Maße auch Themen, die gar nicht so weit weg sind, die jeden von uns unterschiedlich, aber ganz persönlich betreffen und treffen können. Dazu zählt z. B. Pflegebedürftigkeit in der eigenen Familie bzw. im sozialen Nahraum. Insbesondere in der häuslichen Pflege und Betreuung sind wir im Roten Kreuz Expertinnen und Experten und können vieles erleichtern. Zugleich aber können wir die Angehörigen nur dann wirklich und wirksam unterstützen und unsere Leistungen auch nur dann adäquat weiterentwickeln, wenn wir dies in enger Abstimmung mit den bestehenden Bedürfnissen der Betreffenden tun:
Wir müssen wissen, was die Bevölkerung braucht. Die Bevölkerung soll wissen, was unsere freiwilligen und beruflichen Mitarbeiter/innen tun, welche Unterstützungen wir anbieten und wie und wo man diese bekommt - damit jede/r in Österreich unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen kann, wenn er/sie sie braucht. Und auch, damit jede/r sich informieren und entscheiden kann, ob sie/er selbst als Freiwillige/r oder beruflich Tätige/r mitwirken möchte. Weitere Kernthemen des Roten Kreuzes betreffen Gesundheit/ Prävention generell und mit Blick auf spezielle, schwerer zu erreichende Zielgruppen, soziale Anliegen, Erste Hilfe, Rettungsdienst, Blutspende, Migration und Freiwilligkeit.
Das Rote Kreuz braucht Ansprechpartner/innen in den Medien (Fernsehen, Radio, Zeitschriften, Social Media…), die bereit sind und die Möglichkeit dazu haben, zuzuhören und die erhaltenen Informationen sorgfältig und verantwortungsbewusst weiterzugeben. Um zu berichten, was wir tun. Und warum wir dies tun. Und für wen. Und was es noch bräuchte, um den Menschen genau die Hilfe zu bringen, die diese benötigen - in Österreich, in Europa und im Ausland. Ganz zu schweigen (oder noch viel besser: zu reden) davon, was getan werden müsste, um nachhaltig das Entstehen von Leid zu verhindern, bestehende Not zu lindern, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Für Lebenschancen und Teilhabe aller Menschen.
Es kann keinesfalls darum gehen, die Menschen über die Medien nur zu belehren. Das kann gar nicht funktionieren. Und das soll auch nicht sein. Menschen brauchen Abwechslung, Entspannung, Amüsement, wollen Schönes, Aufregendes, Erhebendes, Kurioses und manchmal auch einfach ganz Banales sehen und hören. Öffentlich-rechtliche Medien können und sollen dazu beitragen, dass die Menschen nicht in einer »Informationsflut« versinken, sondern Möglichkeiten und Anreize dafür erkennen und dazu motiviert werden, sich selbst in die Gestaltung einer humaneren Gesellschaft aktiv einzubringen.
Es braucht dazu informierte, reflektierte, selbstbewusste, eigenverantwortliche und engagierte Menschen. Unser Anliegen ist, Haltungen der Empathie, Akzeptanz und Toleranz gegenüber anderen und des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten sowie in Selbstwirksamkeit zu stärken. Umgekehrt möchten wir dazu beitragen, ein Umfeld zu schaffen, aufrechtzuerhalten und weiter auszubauen, welches all dies möglich macht - und zwar für möglichst alle Menschen in Österreich.
Die Menschen sollen ermutigt werden, auf sich selbst zu schauen, ihre Rechte auf einen menschenwürdigen Umgang für sich und andere einzufordern, sich als Freiwillige in der Zivilgesellschaft zu engagieren und/oder im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu beizutragen, dass das Engagement anderer möglich ist. Bei all dem spielen öffentlich-rechtliche Medien, welche sich weder von kommerziellen Zwängen noch von Regierungen vorschreiben lassen müssen, was gehört und gesehen werden soll und darf, eine entscheidende Rolle. Dieser Verantwortung muss sich der ORF bewusst sein bzw. bleiben! Qualität in der öffentlich-rechtlichen Gestaltung medialer Programme bedeutet zusammenfassend aus unserer Sicht:

1. Ausgewogenheit zwischen Unterhaltung und Information
»Gute Unterhaltung«, die unterschiedliche Zielgruppen anspricht, Raritäten und Klassiker ebenso mit einschließt wie experimentelle und innovative Formen, ist ein wichtiges Kulturgut. Und vieles an Verstehen, Erfahren, Begreifen dessen, was um uns herum und in uns selbst stattfindet, geschieht auch über fiktive Geschichten und sinnliche Erlebnisse wie Bilder und Musik. Zu Information gehören neben Fakten betreffend aktuelle Ereignisse und Neuigkeiten auch Hintergrundanalysen, Dokumentationen, Features und - als solche deklarierte - Kommentare und fundierte Stellungnahmen zu gesellschafts- und gesundheitspolitisch wichtigen Themen.

2. Vertrauenswürdigkeit
Wichtig sind verlässliche, unabhängige Informationsquellen. Qualität in der Programmgestaltung bedeutet eine eigenständige Auswahl und gründliche Recherche relevanter Nachrichten, eine thematisch und perspektivisch ausgewogene Berichterstattung auf Basis belegbarer Informationen, sowie eine couragierte Kommentierung aus verschiedenen Blickwinkeln. Meinungsvielfalt ist darzustellen. Stereotypisierungen sind zu vermeiden und explizit aufzulösen (Bsp. explizite Diskussion vorherrschender unterschiedlicher Meinungen über Flüchtlinge, Mindestsicherungsbezieher/innen, alte Menschen, Menschen mit Behinderungen - und deren jeweils eigene Perspektive).

3. Anregung zur kritischen und selbstkritischen Auseinandersetzung
Öffentlich-rechtliche Medien sollten darauf bedacht sein, ihre Konsumentinnen und Konsumenten immer wieder zu einer kritischen, auch die eigene Haltung reflektierenden Auseinandersetzung mit den - entsprechend aufbereiteten - Informationen und Meinungen anzuregen.

4. Zugänglichkeit
Damit die Programme bei der Bevölkerung ankommen, bedarf es der Berücksichtigung unterschiedlicher Zugänge und der Überbrückung bestehender Hürden. Dazu gehört neben der Beachtung möglicher physischer Einschränkungen (Hören, Sehen) auch das Achten auf Verständlichkeit der verwendeten Sprache. Untertitel bzw. Synchronisationen /Dolmetsche können fremdsprachlich bedingte Hürden überwinden helfen, Bilder und einfache Sprache helfen Menschen mit Lernschwierigkeiten, zu verstehen.
Sendeformate, die diese Vielfalt berücksichtigen, sind gute Mittel, die Themen in ihrer Komplexität darzulegen, verstehbar, begreifbar zu machen. Dazu gehören Reportagen, Features, Interviews, Dokumentationen, Diskussionsrunden mit Expertinnen und Experten ebenso wie »Kulturelles«: Filme, Musik, Hörspiele, Theaterstücke, die auch die bestehende Diversität im Publikum reflektieren.

5. Zeitnähe und Relevanz
Information sollte dann erfolgen, wenn sie gebraucht wird. Zumeist ist dies dann der Fall, wenn ein akuter Bedarf besteht, ein Problem eingetreten ist. »Ratgeber-Features«, die dauerhaft auf Abruf zur Verfügung stehen, wären da eine enorme Hilfe. Wenn »Ratgeber-Sendungen« über längere Zeiträume zur Verfügung stünden und dadurch vermutlich öfter abgefragt werden würden, würde sich nicht nur die Anzahl der Aufrufe und damit der Nutzen erhöhen; es würde sich auch der Aufwand der Herstellung hochwertiger Sendeprodukte umso mehr lohnen. Der ORF ist für uns - wie sicher auch für viele andere Non-Profit-Organisationen in Österreich - ein sehr wichtiger Partner. Die Zusammenarbeit zwischen dem Österreichischen Roten Kreuz und dem österreichischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist seit vielen Jahren sehr fruchtbar und erfreulich. Wir wünschen uns eine Fortführung und hinsichtlich wachsender Herausforderungen auch durchaus einen weiteren Ausbau dieser hervorragenden Kooperation!

Der Autor
Gerald Schöpfer ist Vorstand des Instituts für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte in Graz und Präsident des ÖRK.


DialogForum: Rette sich wer kann?!, Klimakrise und Journalismus abspielen
© ORF
DialogForum: Rette sich wer kann?!
Klimakrise und Journalismus
DialogForum: Public Service Internet, Teil 1 und 2 abspielen
DialogForum: Public Service Internet
Teil 1 und 2
DialogForum: Alles anders?, Ansprüche an eine Gesellschaft nach dem Virus abspielen
© ORF
DialogForum: Alles anders?
Ansprüche an eine Gesellschaft nach dem Virus
Krise, aber diesmal wirklich, Dr. Stefan Gadringer, Universität Salzburg abspielen
© ORF
Krise, aber diesmal wirklich
Dr. Stefan Gadringer, Universität Salzburg
Zeigen, nicht erklären!, Dr.in Angelika Simma-Wallinger, MSc, FH Vorarlberg abspielen
© ORF
Zeigen, nicht erklären!
Dr.in Angelika Simma-Wallinger, MSc, FH Vorarlberg
"Wir müssen dort hingehen, wo es weh tut.", Klaus Dutzler, Sendungsverantwortlicher "Am Schauplatz" abspielen
© ORF
"Wir müssen dort hingehen, wo es weh tut."
Klaus Dutzler, Sendungsverantwortlicher "Am Schauplatz"
"Gut muss es sein", Georg Spatt, Senderchef Ö3 abspielen
© ORF
"Gut muss es sein"
Georg Spatt, Senderchef Ö3
Neue Technik, neue Ethik?, DialogForum Spezial an der FH St. Pölten abspielen
Neue Technik, neue Ethik?
DialogForum Spezial an der FH St. Pölten
Mehrsprachiges Informationsangebot, Zoran Dobric, ORF-Journalist abspielen
© ORF
Mehrsprachiges Informationsangebot
Zoran Dobric, ORF-Journalist
DialogForum "OCCUPY INTERNET - Der gute Algorithmus", mit Thomas Lohninger, Astrid Mager, Matthias Kettemann und Franz Manola abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "OCCUPY INTERNET - Der gute Algorithmus"
mit Thomas Lohninger, Astrid Mager, Matthias Kettemann und Franz Manola
Vom Traum der Freiheit, Barbara Krenn, TV-Religionsredaktion abspielen
© Quelle: Cinevision; Recht: ORF
Vom Traum der Freiheit
Barbara Krenn, TV-Religionsredaktion
Sinnesquellen jenseits des Marktes erschließen, Ferdinand Kaineder, Ordensgemeinschaft Österreich abspielen
© Foto: Hermann Wakolbinger
Sinnesquellen jenseits des Marktes erschließen
Ferdinand Kaineder, Ordensgemeinschaft Österreich
"Öffentlich-Rechtliche sind wichtiger denn je", Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
"Öffentlich-Rechtliche sind wichtiger denn je"
Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor
Jede/r kann was für die Umwelt tun!, Anita Malli, Geschäftsführerin von MUTTER ERDE abspielen
© ORF
Jede/r kann was für die Umwelt tun!
Anita Malli, Geschäftsführerin von MUTTER ERDE
Eine ORF-Umweltredaktion für unseren Planeten, Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Greenpeace / Mitja Kobal
Eine ORF-Umweltredaktion für unseren Planeten
Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa
Wie können Spenden der Gesellschaft doppelt nützen?, Christine Kaiser, Leiterin Humanitarian Broadcasting abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF/Thomas Ramstorfer
Wie können Spenden der Gesellschaft doppelt nützen?
Christine Kaiser, Leiterin Humanitarian Broadcasting
Öffentlichkeit für alle, Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie Österreich abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Diakonie Österreich/Simon Rainsborough
Öffentlichkeit für alle
Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie Österreich
Faktisch gegen Klimawandel, Anita Malli, Geschäftsführerin MUTTER ERDE abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Anna Stöcher
Faktisch gegen Klimawandel
Anita Malli, Geschäftsführerin MUTTER ERDE
Auf dem Fahrersitz der Geschichte, Hildegard Aichberger, Sprecherin der Caritas Österreich abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Aleksandra Pawloff
Auf dem Fahrersitz der Geschichte
Hildegard Aichberger, Sprecherin der Caritas Österreich
Barrierefreier ORF!, Franz-Joseph Huainigg, Humanitarian Broadcasting abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Franz-Joseph Huainigg
Barrierefreier ORF!
Franz-Joseph Huainigg, Humanitarian Broadcasting
DialogForum »Der Auftrag: Demokratie«, mit Bernd Holznagel, Stefan Manser-Egli, Günther Ogris, Nana Walzer und Laura Wiesböck abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Der Auftrag: Demokratie«
mit Bernd Holznagel, Stefan Manser-Egli, Günther Ogris, Nana Walzer und Laura Wiesböck
DialogForum »Der Unterschied« von öffentlich-rechtlichen Medien, mit Hildegard Aichberger, Ingo Schulze, Martin Schenk, Reinhard Christl und Robert Arndt abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
DialogForum »Der Unterschied« von öffentlich-rechtlichen Medien
mit Hildegard Aichberger, Ingo Schulze, Martin Schenk, Reinhard Christl und Robert Arndt
Der Unterschied: Barrierefreier Programmzugang, #Robert Sperling und #Johannes Karner, Humanitarian Broadcasting abspielen
© ORF
Der Unterschied: Barrierefreier Programmzugang
#Robert Sperling und #Johannes Karner, Humanitarian Broadcasting
Masse mit Tiefgang, #Hildegard Aichberger, „Mutte Erde“ abspielen
© ORF
Masse mit Tiefgang
#Hildegard Aichberger, „Mutte Erde“
Journalismus „von unten“, #Kim Kadlec, Redakteurin bei „Am Schauplatz“ abspielen
© ORF
Journalismus „von unten“
#Kim Kadlec, Redakteurin bei „Am Schauplatz“
Barrierefreiheit im Sport, Ein Beitrag aus "Ohne Grenzen - Das Behindertensport-Magazin" abspielen
Barrierefreiheit im Sport
Ein Beitrag aus "Ohne Grenzen - Das Behindertensport-Magazin"
DialogForum »Wem nützt Wirtschaft?«, u.a. mit Kate Raworth, Christian Felber und Leonard Dobusch abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Wem nützt Wirtschaft?«
u.a. mit Kate Raworth, Christian Felber und Leonard Dobusch
DialogForum »Die digitale Weltherrschaft vs. Demokratie«, mit einer Keynote von Viktor Mayer-Schönberger abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Die digitale Weltherrschaft vs. Demokratie«
mit einer Keynote von Viktor Mayer-Schönberger
»Öffentlich-Rechtliche müssen zu Plattformen werden«, Barbara Thomaß, Professorin für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Öffentlich-Rechtliche müssen zu Plattformen werden«
Barbara Thomaß, Professorin für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
»Öffentlich-Rechtliche stellen sicher, dass Wirtschaft und Demokratie funktionieren«, Viktor Mayer-Schönberger, Professor am Oxford Internet Institute abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Öffentlich-Rechtliche stellen sicher, dass Wirtschaft und Demokratie funktionieren«
Viktor Mayer-Schönberger, Professor am Oxford Internet Institute
»Abhängigkeiten hat man, aber das kann man regeln«, Max Schrems, Datenschutzaktivist und Jurist abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Abhängigkeiten hat man, aber das kann man regeln«
Max Schrems, Datenschutzaktivist und Jurist
»Public Servic Media would not work in the US«, Jeff Jarvis, CUNY Center for entrepreneurial Journalism, Autor von „What would Google do“ abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Public Servic Media would not work in the US«
Jeff Jarvis, CUNY Center for entrepreneurial Journalism, Autor von „What would Google do“
DialogForum »Verantwortung in der digitalen Welt« abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Verantwortung in der digitalen Welt«
 
»Ausgrenzen ist nie eine Methode«, Ulrike Guérot, Department für Europapolitik und Demokratieforschung, Donau-Universität Krems abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Ausgrenzen ist nie eine Methode«
Ulrike Guérot, Department für Europapolitik und Demokratieforschung, Donau-Universität Krems
Jeff Jarvis vs. Max Schrems, Teaser zum DialogForum "Verantwortung in der digitalen Welt" abspielen
© ORF
Jeff Jarvis vs. Max Schrems
Teaser zum DialogForum "Verantwortung in der digitalen Welt"
"We always had filterbubbles", Vesselin Popov, University of Cambridge abspielen
© ORF
"We always had filterbubbles"
Vesselin Popov, University of Cambridge
Wenn es um Leben und Tod geht, Ursula Theiretzbacher, Radioinformation abspielen
© ORF
Wenn es um Leben und Tod geht
Ursula Theiretzbacher, Radioinformation
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung, Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN abspielen
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN
»Technik-Plattformen haben eine neue Verantwortung«, Sind Soziale Netzwerke wie Medien zu behandeln? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig abspielen
© ORF
»Technik-Plattformen haben eine neue Verantwortung«
Sind Soziale Netzwerke wie Medien zu behandeln? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig
»Wir müssen über die Technik dahinter reden«, Wie mit Fake News umgehen? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig abspielen
© ORF
»Wir müssen über die Technik dahinter reden«
Wie mit Fake News umgehen? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig
»Das Wort ergreifen«, Was tun gegen Hasspostings? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig abspielen
© ORF
»Das Wort ergreifen«
Was tun gegen Hasspostings? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig
»Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Ort der Gegenrede«, Olja Alvir, Journalistin und Jungautorin abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
»Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Ort der Gegenrede«
Olja Alvir, Journalistin und Jungautorin
»We have to invest in Public Service Media«, Aidan White, Ethical Journalism Network abspielen
»We have to invest in Public Service Media«
Aidan White, Ethical Journalism Network
»Die Interessen der Öffentlichkeit vertreten«, Prof. Paul Lendvai, Autor und Publizist abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Die Interessen der Öffentlichkeit vertreten«
Prof. Paul Lendvai, Autor und Publizist
»Mehr positive News«, Virginia Ernst, Singer/Songwriterin beim ORF DialogForum abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Mehr positive News«
Virginia Ernst, Singer/Songwriterin beim ORF DialogForum
Das Jahr der Bienen, Public Value Bericht 2015/16:  Dr.in Hildegard Aichberger – »MUTTER ERDE« abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Das Jahr der Bienen
Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Hildegard Aichberger – »MUTTER ERDE«
Aufmachen #jetzt, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Angelika Simma – Caritas Österreich abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Aufmachen #jetzt
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Angelika Simma – Caritas Österreich
Vom Bohren in harten Brettern, Public Value Bericht 2015/16:  Christine Kaiser – ORF-Humanitarian Broadcasting abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Vom Bohren in harten Brettern
Public Value Bericht 2015/16: Christine Kaiser – ORF-Humanitarian Broadcasting
Das ganz Banale sehen, Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer – Österreichisches Rotes Kreuz abspielen
© ORF/A.Leitner
Das ganz Banale sehen
Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer – Österreichisches Rotes Kreuz
Vision 2050 - Keynote Jeremy Rifkin abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Vision 2050 - Keynote Jeremy Rifkin
 
Journalisten im Spannungsfeld der PR, Report beleuchtet diese Thema anlässlich der Veröffentlichung des Public-Value-Berichts 13/14 abspielen
© ORF
Journalisten im Spannungsfeld der PR
Report beleuchtet diese Thema anlässlich der Veröffentlichung des Public-Value-Berichts 13/14
Public Service Media provides guidance, Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien abspielen
Public Service Media provides guidance
Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien
Universalität der Inhalte und Dienste, Nicola Frank, EBU abspielen
Universalität der Inhalte und Dienste
Nicola Frank, EBU
Licht ins Dunkel, Jenny Blochberger, FM4 abspielen
Licht ins Dunkel
Jenny Blochberger, FM4
Die Jugend motivieren, Dr. Peter Mennel, Generalsekretär des Österreichischen Olympischen Comité (ÖOC) abspielen
Die Jugend motivieren
Dr. Peter Mennel, Generalsekretär des Österreichischen Olympischen Comité (ÖOC)
700 Stunden "hörbar machen", Robert Sperling, Humanitarian Broadcasting abspielen
700 Stunden "hörbar machen"
Robert Sperling, Humanitarian Broadcasting
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner abspielen
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner
Hilfe unter einem guten Stern, Gernot Lercher, Steiermark heute abspielen
Hilfe unter einem guten Stern
Gernot Lercher, Steiermark heute
Barrierefrei Fernsehen, Sissy Mayerhoffer, Untertitelung abspielen
Barrierefrei Fernsehen
Sissy Mayerhoffer, Untertitelung
Promotion für mehr Bewusstsein, Alex Baier, Promotion abspielen
Promotion für mehr Bewusstsein
Alex Baier, Promotion
Eine Flut von Wundetüten, Ein Beitrag von Meinhard Mühlmann, Ö3 abspielen
Eine Flut von Wundetüten
Ein Beitrag von Meinhard Mühlmann, Ö3
Forum oder Seelenstriptease, Barbara Karlich-Show abspielen
Forum oder Seelenstriptease
Barbara Karlich-Show
Eine Vielzahl an Trailern, Heike Hummel, Promotion abspielen
Eine Vielzahl an Trailern
Heike Hummel, Promotion
Ein Platz in der Sendung, Doris Fennes-Wagner, Radio Burgenland abspielen
Ein Platz in der Sendung
Doris Fennes-Wagner, Radio Burgenland
Der öffentliche Auftrag, Lojze Wieser, Wieser Verlag abspielen
Der öffentliche Auftrag
Lojze Wieser, Wieser Verlag
Die soziale Verantwortung der Medien, Meinhard Mühlmann, Ö3 abspielen
Die soziale Verantwortung der Medien
Meinhard Mühlmann, Ö3