DE | EN
DE | EN
© ORF
[Eine Seite zurück]

Die 100-Sekunden-ZiB

Public Value Bericht 2015/16: Mailen mit Mag. Christoph Varga – TV-Wirtschaftsredaktion des ORF





Von: Konrad Mitschka
Gesendet: Montag, 18. Jänner 2016 16:23
An: Christoph Varga
Betreff: Nachfrage

Hi Christoph,
der Public-Value-Bericht steht heuer im
Zeichen von „Aufmachen!“ – Frage an Dich, den Preisträger: Was und wie sollen öffentlich-rechtliche Medien (wie der ORF) im digitalen Europa „aufmachen“?
Lg Konrad

 
Von: Christoph Varga
Gesendet: Dienstag, 26. Jänner 2016 11:56
An: Konrad Mitschka
Betreff: AW: Nachfrage

Servus, puhhhhh … einfache Frage, schwierige Antwort. — Politisch ist ja momentan eher das „Zumachen“ im Trend – Grenzen werden geschlossen, um den so genannten „Flüchtlingsstrom“ einzudämmen. Wir erleben einen Rückbau der Europäischen Union und ihrer Errungenschaften der letzten Jahrzehnte. Manche, wie der slowakische Ministerpräsident Fico, sehen die EU gar vor dem Scheitern. Wörtlich spricht er vom „rituellen Selbstmord“ der EU. Unser Aufmacher in der ZiB ist derzeit, Ende Janner 2016, fast täglich die Flüchtlingskrise.

 
— Du fragst nach dem digitalen Europa: Selbst da können wir die Flüchtlinge als Beispiel nehmen: Die Menschen sind sehr stark vernetzt, praktische jede und jeder hat ein Smartphone. Die Menschen wissen über die Entwicklungen in Europa bestens Bescheid. Die Aussagen etwa von Angela Merkel werden in Echtzeit in Flüchtlingslagern in der Türkei oder im Libanon registriert. Wohl auch die Katastrophen, die sich bei der Flucht abspielen. Immer noch ertrinken täglich Dutzende Menschen im Mittelmeer.

 
— Die Aufgabe öffentlich-rechtlicher Medien ist ganz klar: möglichst objektiv berichten. Urban Myths als solche entlarven, die Tatsachen dagegenhalten. Umgekehrt auch klar die Probleme benennen, die durch den Zustrom an Flüchtlingen entstehen: höhere Arbeitslosigkeit, Belastung des Sozialsystems, vermutlich aber auch zusätzliches Wirtschaftswachstum – befeuert durch die staatlichen Ausgaben zur Unterstützung der Flüchtlinge. All das zeigen wir in unseren Sendungen – sehr ausgewogen.

 
— Aufmachen – im Sinne von: aufbrechen, weitergehen, einen Weg fortsetzen: Auch da kommt einiges auf uns zu, und jetzt komme ich auf wirtschaftliche Themen im engeren Sinn. In vielen Wirtschaftsbereichen ist die Digitalisierung noch nicht voll ausgeschöpft. Das Stichwort dazu lautet: Industrie 4.0. Wie können Digitalisierung und Globalisierung in einzelnen Unternehmen besser genutzt werden? Ein banales Beispiel: Wenn im Lager die Schrauben ausgehen, schreit der Computer und bestellt neue bei der Schraubenfabrik. Möglicherweise konnte der Computer auch mehrere Angebote von Schraubenfabriken einholen. Die Computer kommunizieren miteinander, die Schrauben werden geliefert, ohne dass ein menschlicher Einkäufer eingreifen muss. Schöne, neue Welt – das geht natürlich nur bei standardisierten Abläufen. Aber selbst da ist einiges an Synergien zu heben, an die offenbar noch kaum jemand gedacht hat.

Von: Konrad Mitschka
Gesendet: Mittwoch, 27. Jänner 2016 12:16
An: Christoph Varga
Betreff: AW: Nachfrage

Oha, ich gestehe, mit einer so ausführlichen Antwort hab ich nicht gerechnet … Ich frag zu den Medien noch mal nach: Was hältst Du von Bürgerjournalismus? Sollen öffentlich-rechtliche Medien das künftig intensiver ermöglichen, vielleicht kuratiert? Auch um den vielen Gerüchten, die sonst allein auf weiter Netzwerkflur herumgeistern, etwas entgegenzusetzen?

Von: Christoph Varga
Gesendet: Mittwoch, 27. Jänner 2016 14:49
An: Mitschka Konrad
Betreff: AW: Nachfrage

Grundsätzlich gut. Das macht der ORF ja jetzt schon. Während der Flüchtlingskrise gab es mehrfach Beiträge über Fragen, die im Netz heftig diskutiert wurden: warum die Flüchtlinge etwa alle Smartphones besitzen? Oder wieviel Geld sie tatsachlich vom Staat bekommen – da sind ja die unglaublichsten Gerüchte durch die Welt gegeistert. Es ist halt immer eine schwierige Entscheidung: Wenn wir jedem Gerücht aus dem Netz nachrennen, geben wir dem auch ein breites Forum. Ein Forum, das dem Gerücht überhaupt nicht entspricht. Wir haben in Vor-Internet-Zeiten auch nicht jeden österreichischen Stammtisch übertragen – oder einen Faktencheck von Stammtisch-Gerüchten vorgenommen.

Ein Beispiel: Gestern ist das Gerücht herumgegeistert: Die Lohnsteuereinnahmen steigen auch 2016 um 5 Prozent. Und das, obwohl die Regierung eben die Lohnsteuer gesenkt hat. Klingt nach einer Aufreger-Gschicht. War allerdings vollkommen unlogisch, weil ja die Beschäftigung nicht so stark steigt. Nach einem Anruf im Finanzministerium war das Gerücht auch nicht mehr zu halten. Warum also sollen wir Falschmeldungen dementieren, die wir selbst nicht in die Welt gesetzt haben? Rund um die Griechenland-Krise sind ununterbrochen Gerüchte von Sozialmissbrauch in Griechenland auf uns eingeprasselt. Sehr oft waren die angeblichen Missbrauchsfalle nicht zu verifizieren oder schlichtweg erfunden. Ganz abgesehen davon gibt es überall Sozialmissbrauch, wo es soziale Leistungen gibt. Auf der anderen Seite haben sich Befürchtungen von manchen Wutbürgerinnen und Wutbürgern bewahrheitet: Griechenland wird die Kredite aus der Krise nicht zurückzahlen. Die Politiker/innen haben damals die Situation eindeutig geschont. Es ist schon die Aufgabe von erfahrenen Journalistinnen und Journalisten, Meldungen und Gerüchte sehr kritisch in Frage zu stellen, ganz gleich, von wem sie kommen.

Von: Konrad Mitschka
Gesendet: Donnerstag, 28. Jänner 2016 11:50
An: Christoph Varga
Betreff: AW: Nachfrage

Soll heißen:
Bürger/innen als Informationsquelle, das auch stark signalisieren, in Dialog treten, aber das Ergebnis wird dann von Journalistinnen und Journalisten gemacht, richtig? Letzte Nachfrage: Wie konnte da eine Öffnung aussehen? Also: Wie kann der ORF seine Ohren noch weiter aufsperren?

Von: Christoph Varga
Gesendet: Freitag, 29. Jänner 2016 13:23
An: Konrad Mitschka
Betreff: AW: Nachfrage

Ganz genau.
Was ich persönlich jetzt auch schon mache: Wenn Kritik an Berichterstattung kommt, rufe ich die Kritiker/innen persönlich an, soweit sie eine Nummer hinterlassen. Neulich hat mir ein – offensichtlich recht verzweifelter – Mann geschrieben, wie mühsam es ist, einen Job zu finden; selbst bei guter Qualifikation. Wir werden versuchen, seine Geschichte zu erzählen. Ich habe aber auch schon die Beobachtung gemacht, dass Mail-Schreiber/innen dann nicht mit ihrer Kritik oder ihrer Geschichte an die Öffentlichkeit gehen wollen. Per Mail schimpft es sich halt leichter …
Die Aufgabe für den ORF muss auch in Zukunft sein, noch mehr mit dem Publikum in Kontakt zu treten – sowohl on als auch off air. Auch da passiert ja jetzt schon ganz viel – bei diversen Veranstaltungen in den Landesstudios, via Ö3, im künftigen Frühfernsehen oder ähnlichen Formaten, auch im Rahmen der Qualitätssicherung in den Publikumsgesprächen. Auch gibt es die Idee, einen ORF-Ombudsmann einzuführen, für Beschwerden, Gerüchte und Anwürfe. Wobei wir uns – wie gesagt – schon jetzt wirklich sehr bemühen, jede Mail, jedes Telefonat oder jeden Brief zu beantworten. Wir sind da sehr gewissenhaft. Mehr in Kontakt treten – das geht auch über die Schulen. Auch das haben wir in unserem Projekt: „ZiB macht Schule“ bereits sehr erfolgreich gemacht. Jetzt läuft ein Versuchsprojekt, in dem wir Schülerinnen und Schülern Feedback zu ihren Blogs geben – auch die frühere Schülerzeitung wandelt sich und ist mittlerweile digital und online und nicht mehr zwingend in gedruckter Ausgabe. Bei dieser Gelegenheit kann man den Schülerinnen und Schülern zeigen, was der ORF online alles anbietet: von [M]eins bis zur ZiB-Facebook-Seite. Ab Ende April dann die ZiB100 – die ZiB in 100 Sekunden fürs Smartphone. Also: Der ORF ist da sehr innovativ. Und wir werden diese Gelegenheiten auch nutzen, um den Schülerinnen und Schülern zu sagen, warum kritischer Journalismus wichtig ist. Ob auf Facebook, in Blogs oder eben in der ZiB.


Der Autor
Christoph Varga ist Leiter des Wirtschaftsressorts der ZiB. 2015 wurde er mit dem Axel-Corti-Preis ausgezeichnet.




TrandFORM: Digital Service, Im Gespräch mit Judith Langasch abspielen
TrandFORM: Digital Service
Im Gespräch mit Judith Langasch
Transformation zum Demokratiemagazin, Susanne Schnabl & Wolfgang Wagner, Report abspielen
© ORF
Transformation zum Demokratiemagazin
Susanne Schnabl & Wolfgang Wagner, Report
Der Ritt auf der Rasierklinge, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Duchkowitsch, Universität Wien abspielen
© ORF
Der Ritt auf der Rasierklinge
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Duchkowitsch, Universität Wien
Berichterstattung in der Krise, Auf einen Kaffee mit Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell abspielen
© ORF
Berichterstattung in der Krise
Auf einen Kaffee mit Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell
Die Lust am Lexikon, Peter Klein, Ö1 abspielen
© Foto: ORF
Die Lust am Lexikon
Peter Klein, Ö1
Warum ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk wichtig?, Ulrike Guérot, Donau-Universität Krems abspielen
© Foto: ORF
Warum ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk wichtig?
Ulrike Guérot, Donau-Universität Krems
Ein Tag in ORF2, Mit dem Zeitraffer Backstage abspielen
© ORF
Ein Tag in ORF2
Mit dem Zeitraffer Backstage
Hundert Jahre plus, Beate Thalberg, 3sat abspielen
© Grafik: ORF, Bild: NGF
Hundert Jahre plus
Beate Thalberg, 3sat
Nichts ist vergessen und niemand, Andreas Novak, „Menschen und Mächte“ abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF/Robert Gokl
Nichts ist vergessen und niemand
Andreas Novak, „Menschen und Mächte“
Unser aller Rundfunk?, Maria Mayrhofer, #aufstehn, zivilgesellschaftliche Initiative abspielen
© Grafik: ORF, Bild: #aufstehn/Alexander Gotter
Unser aller Rundfunk?
Maria Mayrhofer, #aufstehn, zivilgesellschaftliche Initiative
»Ich möchte Debatten anders abbilden «, Martin Thür, Anchor der neuen ZiB 2 am Sonntag abspielen
© ORF
»Ich möchte Debatten anders abbilden «
Martin Thür, Anchor der neuen ZiB 2 am Sonntag
Wir brauchen analoge Orte der Begegnung, Philippe Narval, Europäisches Forum Alpbach abspielen
Wir brauchen analoge Orte der Begegnung
Philippe Narval, Europäisches Forum Alpbach
Paradise Papers, #Ulla Kramar-Schmid, Redakteurin der TV-Information abspielen
© ORF
Paradise Papers
#Ulla Kramar-Schmid, Redakteurin der TV-Information
Heilmittel gegen Fake aller Art, #Ingrid Thurnher, Chefredakteurin von ORF III abspielen
© ORF
Heilmittel gegen Fake aller Art
#Ingrid Thurnher, Chefredakteurin von ORF III
It's the economy...!, #Hans Hrabal, Redakteur bei "€co" abspielen
© ORF
It's the economy...!
#Hans Hrabal, Redakteur bei "€co"
Das Recht der Kinder, #Ursula Hofmeister, Programchefin von "Radio Burgenland" abspielen
© ORF
Das Recht der Kinder
#Ursula Hofmeister, Programchefin von "Radio Burgenland"
»Wir haben zu berichten«, Ulla Kramar-Schmid im Interview abspielen
»Wir haben zu berichten«
Ulla Kramar-Schmid im Interview
DialogForum "Wer ist das Volk?, Demokratie, Populismus und Medien abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "Wer ist das Volk?
Demokratie, Populismus und Medien
Nachrichten sind Vertrauenssache., Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - Poster abspielen
Nachrichten sind Vertrauenssache.
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - Poster
Orientierung – Vielfalt – Bürgernähe – Integration – Kultur, Public Value Bericht 2016/17 – Gesellschaftswert – DATEN abspielen
Orientierung – Vielfalt – Bürgernähe – Integration – Kultur
Public Value Bericht 2016/17 – Gesellschaftswert – DATEN
»Wir wollen zeigen, dass eine andere Politik möglich ist«, Nachgefragt bei Anna Svec abspielen
© ORF
»Wir wollen zeigen, dass eine andere Politik möglich ist«
Nachgefragt bei Anna Svec
»Noch sind Menschen die besseren Journalisten«, Elisabeth Wehling, University of California, Berkeley abspielen
© ORF/Günther Pichelkostner
»Noch sind Menschen die besseren Journalisten«
Elisabeth Wehling, University of California, Berkeley
»Es fehlt oft die Reflexion«, Livia Klingl, Kurier abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Es fehlt oft die Reflexion«
Livia Klingl, Kurier
»Junge Menschen auch in sozialen Netzwerken abholen«, Corinna Wenzel, Universität Salzburg abspielen
© ORF
»Junge Menschen auch in sozialen Netzwerken abholen«
Corinna Wenzel, Universität Salzburg
Abschied vom Gemeinsinn?, Public Value Bericht 2015/16: Prof. DDr. h.c. Werner Weidenfeld – Ludwig-Maximilians-Universität München abspielen
Abschied vom Gemeinsinn?
Public Value Bericht 2015/16: Prof. DDr. h.c. Werner Weidenfeld – Ludwig-Maximilians-Universität München
Ein unabdingbarer Lieferant, Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Jens Lucht & Univ.-Prof. Dr. Mark Eisenegger – Universitäten Zürich und Salzburg abspielen
Ein unabdingbarer Lieferant
Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Jens Lucht & Univ.-Prof. Dr. Mark Eisenegger – Universitäten Zürich und Salzburg
Vom Rauschen und den Signalen, Public Value Bericht 2015/16: Dipl.-Ing. Dr. Franz Fischler – Europäisches Forum Alpbach abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Vom Rauschen und den Signalen
Public Value Bericht 2015/16: Dipl.-Ing. Dr. Franz Fischler – Europäisches Forum Alpbach
»Spielen sie das nicht!«, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Resetarits – ORF-Bürgersendungen abspielen
© ORF/Milenko Badzic
»Spielen sie das nicht!«
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Resetarits – ORF-Bürgersendungen
Das Jahr der Bienen, Public Value Bericht 2015/16:  Dr.in Hildegard Aichberger – »MUTTER ERDE« abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Das Jahr der Bienen
Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Hildegard Aichberger – »MUTTER ERDE«
Die 100-Sekunden-ZiB, Public Value Bericht 2015/16:  Mailen mit Mag. Christoph Varga – TV-Wirtschaftsredaktion des ORF abspielen
© ORF
Die 100-Sekunden-ZiB
Public Value Bericht 2015/16: Mailen mit Mag. Christoph Varga – TV-Wirtschaftsredaktion des ORF
Die Enzyklopädie-Strategie, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Günther Ogris – SORA Institute for Social Research and Analysis abspielen
© ORF/Hans Leitner
Die Enzyklopädie-Strategie
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Günther Ogris – SORA Institute for Social Research and Analysis
Who will save quality journalism?, Public Value Bericht 2015/16:  Peter Bale – Center for Public Integrity abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
Who will save quality journalism?
Public Value Bericht 2015/16: Peter Bale – Center for Public Integrity
Unterhaltung ist ungezwungenes Orientierungswissen, Univ.-Prof. Dr. Jürgen Grimm abspielen
© ORF
Unterhaltung ist ungezwungenes Orientierungswissen
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Grimm
Texte II - International, u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe abspielen
Texte II - International
u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe
Public Service Media provides guidance, Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien abspielen
Public Service Media provides guidance
Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien
Radiokolleg "Medial im Bild", Bildungsmedien für Erwachsene (Teil 2) abspielen
Radiokolleg "Medial im Bild"
Bildungsmedien für Erwachsene (Teil 2)
Religion in Film und Fernsehen, Beitrag von Brigitte Krautgartner abspielen
Religion in Film und Fernsehen
Beitrag von Brigitte Krautgartner
Orientierungshilfe für die Menschen, Nicole Gonser, FH-Wien: Journalismus & Medienmanagement abspielen
Orientierungshilfe für die Menschen
Nicole Gonser, FH-Wien: Journalismus & Medienmanagement
"Demokratie braucht informierte Bürger", Reinhard Christl, Public Value Beirat abspielen
"Demokratie braucht informierte Bürger"
Reinhard Christl, Public Value Beirat
Dokumentationen im Publikumsinteresse, Günter Schilhan, ORF Steiermark abspielen
Dokumentationen im Publikumsinteresse
Günter Schilhan, ORF Steiermark
Sendereihe "Einfach zum Nachdenken", Alexandra Mantler, Ö3 abspielen
Sendereihe "Einfach zum Nachdenken"
Alexandra Mantler, Ö3
Achillesferse und Entwicklungschance, Dr. Matthias Petritsch abspielen
Achillesferse und Entwicklungschance
Dr. Matthias Petritsch
Texte 10, u.a. mit Beiträgen von Hannes Haas, Regula Troxler und Klaus Bichler abspielen
Texte 10
u.a. mit Beiträgen von Hannes Haas, Regula Troxler und Klaus Bichler
Hintergrundwissen mit dem "Report", Alexander Sattmann, Report abspielen
Hintergrundwissen mit dem "Report"
Alexander Sattmann, Report
Blick über den Tellerrand, Oliver Polzer, Sport am Sonntag abspielen
Blick über den Tellerrand
Oliver Polzer, Sport am Sonntag
Diskussion ohne vorgefertigte Sprechblasen, Astrid Plank, Ö1 abspielen
Diskussion ohne vorgefertigte Sprechblasen
Astrid Plank, Ö1
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien, Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin abspielen
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien
Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin
Komplexe Themen einfach darstellen, Univ.-Prof. DI Dr.h.c Dr. Bernhard Hofmann-Wellenhof, Technische Universität Graz abspielen
Komplexe Themen einfach darstellen
Univ.-Prof. DI Dr.h.c Dr. Bernhard Hofmann-Wellenhof, Technische Universität Graz
Qualitätssicherung von Information, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft abspielen
Qualitätssicherung von Information
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft
Die menschliche Erkenntnis, Univ. Prof. i. R. Dr. Gerhard Jagschitz, Universität Wien abspielen
Die menschliche Erkenntnis
Univ. Prof. i. R. Dr. Gerhard Jagschitz, Universität Wien
Im Zentrum, Ingrid Thurnher, Im Zentrum abspielen
Im Zentrum
Ingrid Thurnher, Im Zentrum
Orientierung in 1.500 Minuten, Christoph Riedl, TV-Religionsredaktion abspielen
Orientierung in 1.500 Minuten
Christoph Riedl, TV-Religionsredaktion
Unsere Aktualität ist das Leben, Rainer Rosenberg, Radio-Spezialprogramme abspielen
Unsere Aktualität ist das Leben
Rainer Rosenberg, Radio-Spezialprogramme
Wirtschaft ist nicht abstrakt, Astrid Lexer-Petermann, Radioinformation abspielen
Wirtschaft ist nicht abstrakt
Astrid Lexer-Petermann, Radioinformation
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit, Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems abspielen
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems
Vor Ort sein, Maria Katharina Moser, Orientierung abspielen
Vor Ort sein
Maria Katharina Moser, Orientierung
Focus - Themen fürs Leben, Johannes Schmidle, Radio Vorarlberg abspielen
Focus - Themen fürs Leben
Johannes Schmidle, Radio Vorarlberg
Die Analyse zur Information, Nadja Hahn, Saldo abspielen
Die Analyse zur Information
Nadja Hahn, Saldo
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe, Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe
Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die komplexe Welt erklären, Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen? abspielen
Die komplexe Welt erklären
Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen?
Zum Systemrisiko der Demokratie, Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof abspielen
Zum Systemrisiko der Demokratie
Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof
Orientierung, Dr. Reinhard Christl  - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria abspielen
Orientierung
Dr. Reinhard Christl - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria
Zusammenhänge herstellen, Tarek Leitner, ZiB1 abspielen
Zusammenhänge herstellen
Tarek Leitner, ZiB1
Auf den zweiten Blick, Günter Encic, Radio Steiermark abspielen
Auf den zweiten Blick
Günter Encic, Radio Steiermark