DE | EN
DE | EN
© ORF/Thomas Ramsdorfer
[Eine Seite zurück]

Die Lüge, die Bösartigkeit und das Hässliche

Public Value Bericht 2015/16: DI Franz Neunteufl – IGO


Heute verstehen wir unter Zivilgesellschaft, etwas präziser, die Summe von Akteuren und Operationen, die weder marktwirtschaftlich-profitorientiert noch staatlich organisiert sind, und damit ein Mindestmaß an Autonomie von Markt und Staat aufweisen; die weiters auf die Gestaltung politischer Prozesse und/oder sozialer Lebensbedingungen gerichtet sind, d. h. nicht nur private Interessen verfolgen und die im Rahmen kollektiven Handelns (d. h.im Rahmen von Organisationen, Initiativen oder sozialen Bewegungen) stattfinden.

Inwieweit diese Bedingungen auf den ORF zutreffen und er daher der Zivilgesellschaft zuzurechnen ist, kann und soll hier nicht weiter diskutiert werden. Vielmehr interessiert uns hier die Frage nach der Interaktion des ORF als Teil der »Vierten Gewalt« mit der neben Markt und Staat manchmal auch als »Dritter Sektor« bezeichneten Zivilgesellschaft. Da kommen wir zunächst nicht an den längst zu Institutionen gewordenen Hilfsaktionen »Licht ins Dunkel«, »Nachbar in Not«, »Team Österreich« und - neueren Datums - »HELFEN. WIE WIR.« vorbei, zu deren Erfolg der ORF wesentlich beiträgt. Die Tatsache, dass das größte Medienunternehmen des Landes wertvollen Sendeplatz für hilfebedürftige Menschen nicht nur in Österreich, sondern in so weit entfernten Ländern wie Südsudan oder Pakistan und neuerdings auch für den Umwelt- und Artenschutz - Stichwort »MUTTER ERDE« - zur Verfügung stellt, verdient jedenfalls unsere Anerkennung.

Größte Anerkennung verdienen auch die Hörfunkredaktionen von Ö1 und FM4, die erfolgreich dem flüchtigen Zeitgeist nachspüren und damit nicht nur ein lebendiges »Hörbild« unserer Gesellschaft zeichnen, sondern auch die Kultur des Zu- und Hinhörens am Leben erhalten. Auch die Veranstaltungen des RadioKulturhauses seien hier lobend erwähnt.

Noch etwas unterscheidet den ORF wohltuend von seinen Mitbewerbern und vom Boulevard: Schlechte Nachrichten sind für ihn nicht automatisch »Good News«. Er vereinfacht, übertreibt und skandalisiert nicht, sondern sieht in der Regel genau hin und recherchiert sorgfältig, wenn bei zivilgesellschaftlichen Organisationen - so wie überall - Fehler passieren. Wenn wir uns vom ORF trotzdem etwas wünschen, dann dies:

- Dass er menschenverachtenden Tendenzen im öffentlichen Diskurs und einer schleichenden Erosion der Unantastbarkeit grundlegender Menschenrechte in Politik und Gesellschaft klar entgegentritt, indem er jene noch mehr zu Wort kommen lässt, die die Menschenrechte und demokratische Werte hochhalten.

- Dass er noch öfter zu den Menschen und Initiativen hingeht und ihnen Gehör verschafft, die sich an so vielen gesellschaftlichen Baustellen dieses Landes für ein besseres Leben und ein besseres Miteinander einsetzen und damit jenen Mut macht, die angesichts scheinbar immer größer werdender Probleme immer mutloser werden. Man braucht kein Prophet zu sein, um vorauszusagen, dass es in Zukunft mehr denn je die Zivilgesellschaft brauchen wird, um drängende gesellschaftliche Probleme zu lösen.

- Dass er sich bei Schwerpunktsetzungen und Spendenaufrufen einer größeren Anzahl von Anliegen öffnet. Vergleichbare Aktionen in Deutschland oder der Schweiz könnten hier als Beispiel dienen. Die rund 250 Spendengütesiegel-geprüften Organisationen stellen ein mögliches Reservoir für eine solche Öffnung dar.

- Dass er politischen Reformprojekten, an deren Fortgang die Zivilgesellschaft ein vitales Interesse hat, wie zum Beispiel dem Informationsfreiheitsgesetz, der Demokratiereform oder dem jüngst vom Zukunftsausschuss des Bundesrates gestarteten Projekt »Digitaler Wandel und Politik«, mehr Beachtung und Raum schenkt.

- Dass es im Zuge einer zukünftigen Reform des ORF-Gesetzes zu einer noch breiteren und noch legitimeren Vertretung zivilgesellschaftlicher Anliegen in den ORF-Gremien kommt.

Diese Wünsche richten sich natürlich dem Grunde nach auch an alle anderen Medien dieses Landes, die noch mehr vom Markt getrieben sind als der ORF; wenngleich wir nicht erwarten, dass sie dort Gehör finden werden. Umso größere Hoffnungen setzen wir in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, dass er der populistischen Versuchung auch weiterhin nicht erliegt. Mit dem Siegeszug der Neuen, sogenannten sozialen Medien hat sich die Abhängigkeit der Zivilgesellschaft von den »alten« Medien drastisch verringert. Gleichzeitig erkennen wir immer deutlicher deren Risiken und Gefahren. Vielfach tritt inzwischen an die Stelle des Wahren, Guten und Schönen die Lüge, die Bösartigkeit und das Hässliche. Es ist mehr als einsichtig, dass sich auch der ORF im Wettbewerb mit den Neuen Medien um neue Formen der Interaktion mit seinem Publikum bemüht. Gleichzeitig erleben wir es aber auch als wohltuend, dass der ORF - um ein altes Kurt-Tucholsky-Wort zu zitieren - nicht nach allen Seiten offen ist.

Der Autor
Franz Neunteufl ist Geschäftsführer der »Interessensgemeinschaft Gemeinnütziger Organisationen«.


Abermals hohe Auszeichnung für den ORF-»Public-Value-Bericht« abspielen
Abermals hohe Auszeichnung für den ORF-»Public-Value-Bericht«
 
Warum »AUFmachen?«, Dr. Alexander Wrabetz – Generaldirektor des ORF abspielen
© ORF
Warum »AUFmachen?«
Dr. Alexander Wrabetz – Generaldirektor des ORF
Public Value Bericht 2015/16, AUFMACHEN abspielen
Public Value Bericht 2015/16
AUFMACHEN
Seven Implications, Public Value Bericht 2015/16: Univ.Prof. Dr. Gregory F. Lowe – University of Tampere abspielen
Seven Implications
Public Value Bericht 2015/16: Univ.Prof. Dr. Gregory F. Lowe – University of Tampere
Die Cultural-Memory-Funktion, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg abspielen
© Foto: Magrit Berger
Die Cultural-Memory-Funktion
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter, Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt abspielen
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter
Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt
Abschied vom Gemeinsinn?, Public Value Bericht 2015/16: Prof. DDr. h.c. Werner Weidenfeld – Ludwig-Maximilians-Universität München abspielen
Abschied vom Gemeinsinn?
Public Value Bericht 2015/16: Prof. DDr. h.c. Werner Weidenfeld – Ludwig-Maximilians-Universität München
Digital Commons, Public Value Bericht 2015/16: Prof. Graham Murdock – Loughborough University abspielen
© ORF
Digital Commons
Public Value Bericht 2015/16: Prof. Graham Murdock – Loughborough University
Ein unabdingbarer Lieferant, Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Jens Lucht & Univ.-Prof. Dr. Mark Eisenegger – Universitäten Zürich und Salzburg abspielen
Ein unabdingbarer Lieferant
Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Jens Lucht & Univ.-Prof. Dr. Mark Eisenegger – Universitäten Zürich und Salzburg
Der Tag der Jogginghose und sein Dilemma, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Hubert Huber – »Kurier« abspielen
© ORF
Der Tag der Jogginghose und sein Dilemma
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Hubert Huber – »Kurier«
Kritikfähigkeit als Querschnittskompetenz, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Gerhard Bisovsky – Verband Österreichischer Volkshochschulen abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Kritikfähigkeit als Querschnittskompetenz
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Gerhard Bisovsky – Verband Österreichischer Volkshochschulen
Digitale Archive der Gegenwart, Public Value Bericht 2015/16: Ao.Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Larissa Krainer – Universität Klagenfurt abspielen
© Pucher
Digitale Archive der Gegenwart
Public Value Bericht 2015/16: Ao.Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Larissa Krainer – Universität Klagenfurt
Die Lüge, die Bösartigkeit und das Hässliche, Public Value Bericht 2015/16: DI Franz Neunteufl – IGO abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Die Lüge, die Bösartigkeit und das Hässliche
Public Value Bericht 2015/16: DI Franz Neunteufl – IGO
Generation What: Welche Medien wollen wir?, Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren abspielen
© ORF
Generation What: Welche Medien wollen wir?
Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren
Vom Rauschen und den Signalen, Public Value Bericht 2015/16: Dipl.-Ing. Dr. Franz Fischler – Europäisches Forum Alpbach abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Vom Rauschen und den Signalen
Public Value Bericht 2015/16: Dipl.-Ing. Dr. Franz Fischler – Europäisches Forum Alpbach
Vision 2020, Public Value Bericht 2015/16: Ruurd Bierman – EBU abspielen
© ORF
Vision 2020
Public Value Bericht 2015/16: Ruurd Bierman – EBU
Die Online-Verblödung, Public Value Bericht 2015/16: Antonia Krenn – Klimaschutzpreisträgerin abspielen
© ORF
Die Online-Verblödung
Public Value Bericht 2015/16: Antonia Krenn – Klimaschutzpreisträgerin
Eurovision: Turning On Linguistic Diversity, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Dean Vuletic – University of Vienna abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Eurovision: Turning On Linguistic Diversity
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Dean Vuletic – University of Vienna
Wie sagt man in Österreich?, Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Alois Brandstetter – Schriftsteller abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Wie sagt man in Österreich?
Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Alois Brandstetter – Schriftsteller
Genug Spannung für alle, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Thomas Kralinger – Verband Österreichischer Zeitungen abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
Genug Spannung für alle
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Thomas Kralinger – Verband Österreichischer Zeitungen
Flucht und Qualitätsjournalismus, Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren abspielen
© ORF/Roger Sala
Flucht und Qualitätsjournalismus
Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren
Creating the Common Good, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Ursula Maria Probst – Kunsthistorikerin abspielen
© KUNST HAUS WIEN / W. Simlinger
Creating the Common Good
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Ursula Maria Probst – Kunsthistorikerin
Die Enzyklopädie-Strategie, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Günther Ogris – SORA Institute for Social Research and Analysis abspielen
© ORF/Hans Leitner
Die Enzyklopädie-Strategie
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Günther Ogris – SORA Institute for Social Research and Analysis
Who will save quality journalism?, Public Value Bericht 2015/16:  Peter Bale – Center for Public Integrity abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
Who will save quality journalism?
Public Value Bericht 2015/16: Peter Bale – Center for Public Integrity
Aufmachen #jetzt, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Angelika Simma – Caritas Österreich abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Aufmachen #jetzt
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Angelika Simma – Caritas Österreich
Voneinander lernen, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Walter Emberger – Teach For Austria abspielen
© ORF/Julia Türtscher
Voneinander lernen
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Walter Emberger – Teach For Austria
Bildung und Forschung im Umbruch, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Hannes Androsch, Vizekanzler a. D. – Bildungsinitiative f. d. Zukunft abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Bildung und Forschung im Umbruch
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Hannes Androsch, Vizekanzler a. D. – Bildungsinitiative f. d. Zukunft
Auf die Dosis kommt es an!, Public Value Bericht 2015/16:  Dr. Gerald Bachinger – Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft abspielen
© ORF/Robert Gokl
Auf die Dosis kommt es an!
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Gerald Bachinger – Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft
Das ganz Banale sehen, Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer – Österreichisches Rotes Kreuz abspielen
© ORF/A.Leitner
Das ganz Banale sehen
Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer – Österreichisches Rotes Kreuz
Vertrauen ist eine heikle Sache, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Josef Seethaler – Österreichische Akademie der Wissenschaften abspielen
© ORF
Vertrauen ist eine heikle Sache
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Josef Seethaler – Österreichische Akademie der Wissenschaften