DE | EN
DE | EN
© ORF/Günther Pichlkostner
[Eine Seite zurück]

Kritikfähigkeit als Querschnittskompetenz

Public Value Bericht 2015/16: Dr. Gerhard Bisovsky – Verband Österreichischer Volkshochschulen


Eine langjährige Zusammenarbeit mit dem ORF kennzeichnet die Medienpreise der Erwachsenenbildung. Seit 1967 wird der Fernsehpreis für österreichische Produktionen und für solche, an denen österreichische Sender maßgeblich beteiligt sind, vergeben. Der Radiopreis wird seit 1998 für Eigenproduktionen österreichischer Sender verliehen. Ziel der beiden Preise ist die Förderung der Zusammenarbeit von Erwachsenenbildung und Fernsehen bzw. Radio für eine kritische und sachliche Auseinandersetzung mit beiden Medien und eine Anregung für die Gestalter/innen der Programme.

Der Fernsehpreis kann in den Sparten Dokumentation, Fernsehfilm und Sendereihen eingereicht werden. Die Jury vergibt zudem den »Axel-Corti-Preis« für erwachsenenbildnerisch besonders wertvolle Leistungen im Rahmen von Sendungen im österreichischen Fernsehen. Beim Radiopreis gibt es die Sparten Information, Kultur, Bildung, Interaktives/Experimentelles und Sendereihen/ Themenschwerpunkte. Der Preis in der Sparte Bildung/ Wissenschaft ist nach dem verstorbenen Erwachsenenbildner und ORF-Kurator Eduard Ploier benannt. Die Anzahl der für die Preise eingereichten Sendungen bewegt sich seit mehreren Jahren auf einem konstant hohen Niveau: 60 Produktionen beim Fernsehpreis und jährlich 90 Sendungen beim Radiopreis.

In den Jahren bzw. Jahrzehnten, in denen die Medienpreise der Erwachsenenbildung vergeben werden, sind mehrere Öffnungen geschehen. Eine davon ist die Öffnung für die gemeinnützigen freien und privaten Radios und Fernsehsender, die vom ORF immer mitgetragen wurde. Weiters finden sich Themen der Erwachsenenbildung in den Produktionen für das Fernsehen und das Radio. Zahlreiche Produktionen in Fernsehen und Radio setzen sich mit zeitgeschichtlichen und gesellschaftspolitisch relevanten Themen auseinander. Beim zuletzt stattgefunden Radiopreis wurde die Reihe »Wenn Erwachsene lesen und schreiben lernen. Bildungsbenachteiligung in Österreich« ausgezeichnet. Dieses Grundthema der Erwachsenenbildung ist deswegen so wichtig, weil die weltweite Studie zu den grundlegenden Kompetenzen von Erwachsenen (PIAAC) ergeben hat, dass in Österreich rund 970.000 Menschen über geringe Lesekompetenzen verfügen und dass sich mehr als 600.000 Personen auf den untersten Kompetenzstufen in allen drei Bereichen (Lesen, grundlegende mathematische Fertigkeiten und Problemlösen mit Computer und Internet) befinden. Personen mit geringen Grundkompetenzen stimmen der Frage »Menschen wie ich haben keinerlei Einfluss darauf, was die Regierung macht« mehrheitlich voll zu, ihr Vertrauen in andere Menschen, das als Hinweis auf die soziale Einbindung interpretiert werden kann, ist deutlich geringer als bei jenen, die keinen Basisbildungsbedarf haben - und schließlich schätzen sie ihren Gesundheitszustand mehrheitlich schlechter ein als jene, die keinen Basisbildungsbedarf haben.

Angesichts zahlreicher Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sollte die Zusammenarbeit von Erwachsenenbildung, Fernsehen und Radio intensiviert werden. Die BBC bietet seit vielen Jahren »Free online lessons« zum Sprachenlernen an. Gemeinsam mit der österreichischen Erwachsenenbildung könnte ein multimedial gestütztes Deutsch-Lernen umgesetzt werden: Der ORF produziert kleine Lernhappen für Fernsehen und Radio, für die bestehende Sendungen sehr gut verwendet werden können. Die Erwachsenenbildung stellt Online-Sprachlernkurse zur Verfügung, durch die das Lernen bereits im Ausland möglich wird. Ebenso werden begleitend Präsenzkurse oder hybride Formate, die Präsenzlernen mit Online-Lernen kombinieren, durchgeführt.

Das ARTE-Format »Karambolage« präsentiert wöchentlich französische Wörter, Begriffe und Kuriositäten, die dem Publikum kreativ nähergebracht werden. In Österreich könnte dies sowohl mit Französisch als auch mit anderen Fremdsprachen gemacht werden. Im Radio wäre die Einbindung von Muttersprachlern eine Möglichkeit. So zum Beispiel könnte im Wetterbericht der/die Moderator/ in nach dem spanischen Wort für Sonne und Wind oder dem englischen oder französischen Wort für Lawine fragen. Darüber hinaus kann über die Kultur erzählt werden, kulinarische Tipps können gegeben werden, usw. Schön wäre es, auch die Sprache von Migrantinnen und Migranten einzubeziehen.

Ein heute sehr wichtiges Thema ist die Medienkompetenz. Zu viele Menschen sind nicht in der Lage zu entscheiden, welche Informationen welchen Wahrheitsgehalt haben. Es gibt mittlerweile zahlreiche Beispiele, wie aus Gerüchten, die einzelne Menschen streuen, über das Internet falsche Nachrichten verbreitet werden, die in weiterer Folge von Printmedien unhinterfragt übernommen werden. Studierende verwechseln Forschen mit dem Recherchieren im Internet und sind vielfach nicht in der Lage, die Validität von Google-Treffern zu bewerten. Oder sind es gar die ersten drei Treffer bei Google, die einen hohen Wahrheitsgehalt besitzen?

Kritikfähigkeit und die Fähigkeit zum kritischen Denken sind Querschnittskompetenzen, die in der Berufswelt an Bedeutung gewinnen. Die kritiklose Annahme dessen, was heute über verschiedene Medien kommuniziert wird, ist in einem Zusammenhang mit demokratiepolitischer Bildung zu sehen. Demokratie ist nicht Selbstverständliches, sie muss immer wieder gelernt werden. Der amerikanische Philosoph und Pädagoge John Dewey (1859-1952), der die Erwachsenenbildung maßgeblich beeinflusst hat, hat dazu geschrieben: »Democracy has to be born anew every generation, and education is its midwife«. Die Erwachsenenbildung kann hier gemeinsam mit Fernsehen und Radio die Geburtshelferin sein.

Medienkompetente Menschen sollen in der Lage sein, die Medientechniken verantwortungsbewusst zu nützen, sie sollen auf vielfältige Medienformen und Inhalte zugreifen und eine Auswahl treffen können. Sie sollen verstehen, warum Medieninhalte produziert werden und in der Lage sein, die Techniken, Sprachmuster und Botschaften kritisch zu analysieren. Schließlich geht es um die kreative Nutzung von Medien, um Ideen, Informationen und Meinungen auszudrücken und die Menschen sollen Medien für die Ausübung ihrer demokratischen Rechte nutzen können. Medienkompetenz und digitale Kompetenz sind heute eng miteinander verbunden. Eine besondere Aufgabe des ORF - aber auch freier Radios und der Erwachsenenbildung - sehe ich darin, geeignete Formate für den Erwerb einer kritischen Medienkompetenz zu entwickeln, die sodann gemeinsam und flächendeckend umgesetzt werden. Neue Bildungsformate und Bildungskanäle sollten in einer Kooperation von Erwachsenenbildung und ORF angedacht werden, die eine zeitgemäße Umsetzung ohne einen pädagogischen Zeigefinger erlauben.

Der Autor
Gerhard Bisovsky ist Generalsekretär des Verbands Österreichischer Volkshochschulen.


STUDIE: Public Value Jahresstudie 2021, Values and Trust abspielen
STUDIE: Public Value Jahresstudie 2021
Values and Trust
STUDIE: Digitale Transformation, Vom Broadcaster zum Qualitätsnetzwerk abspielen
STUDIE: Digitale Transformation
Vom Broadcaster zum Qualitätsnetzwerk
Fördert Digitalisierung kreatives Handeln im öffentlich-rechtlichen Rundfunk?, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Duchkowitsch, Universität Wien abspielen
© ORF
Fördert Digitalisierung kreatives Handeln im öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Duchkowitsch, Universität Wien
Daten, Modelle und Medien, Dr. Niki Popper, Technische Universität Wien abspielen
© ORF
Daten, Modelle und Medien
Dr. Niki Popper, Technische Universität Wien
Berichterstattung im Ausnahmezustand, Hannes Aigelsreiter, ORF Radioinformation abspielen
© ORF
Berichterstattung im Ausnahmezustand
Hannes Aigelsreiter, ORF Radioinformation
Denk|Raum, Das Netzwerk für junge Ideen abspielen
© ORF
Denk|Raum
Das Netzwerk für junge Ideen
Mit der ORF1-Freistunde durch die Krise, ORF1-Inforedaktion abspielen
© ORF
Mit der ORF1-Freistunde durch die Krise
ORF1-Inforedaktion
Es braucht Vertrauen und Unterstützung, Kurt Kremser, Behindertenvertrauensperson im ORF abspielen
© ORF
Es braucht Vertrauen und Unterstützung
Kurt Kremser, Behindertenvertrauensperson im ORF
Digitalisierung und Multimedialität sind zentral, Vanessa Peiker, ORF-Schulungsabteilung abspielen
© ORF
Digitalisierung und Multimedialität sind zentral
Vanessa Peiker, ORF-Schulungsabteilung
ORF-Krisenmangement anlässlich der "Corona-Pandemie" abspielen
© ORF
ORF-Krisenmangement anlässlich der "Corona-Pandemie"
 
"Bei uns erfahren die Menschen was wirklich ist", Interview mit ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz abspielen
© ORF
"Bei uns erfahren die Menschen was wirklich ist"
Interview mit ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz
Die Abstellkammer als Tonstudio, Ö1 im Homeoffice #stayathome abspielen
Die Abstellkammer als Tonstudio
Ö1 im Homeoffice #stayathome
Im "Wien heute"-Homeoffice, von Nicola Corazza, Landesstudio Wien abspielen
Im "Wien heute"-Homeoffice
von Nicola Corazza, Landesstudio Wien
Ein Blick auf das "Stadtstudio Klosterneuburg", von Esther Csapo, ORF-1-Info abspielen
Ein Blick auf das "Stadtstudio Klosterneuburg"
von Esther Csapo, ORF-1-Info
Der Auftrag 2019, Alexander Wrabetz, Generaldirektor des ORF abspielen
© ORF
Der Auftrag 2019
Alexander Wrabetz, Generaldirektor des ORF
Brüsseler Bilderwelten, Peter Fritz, ORF Brüssel abspielen
© Foto: ORF
Brüsseler Bilderwelten
Peter Fritz, ORF Brüssel
Mehr als Kritik, Leonhard Kubizek, Herausgeber "Europajahrbuch der Menschenrechte" abspielen
© Foto: Kubizek
Mehr als Kritik
Leonhard Kubizek, Herausgeber "Europajahrbuch der Menschenrechte"
"Die EU ist mehr als nur Brüssel", Ein Tag mit Raffaela Schaidreiter, ORF-Korrespondentin abspielen
© ORF
"Die EU ist mehr als nur Brüssel"
Ein Tag mit Raffaela Schaidreiter, ORF-Korrespondentin
ORF Für Sie: nachgefragt und zugehört, Die große Publikumsbefragung 2018 im Rückblick - Ein Beitag von Ricarda Kargl abspielen
© ORF
ORF Für Sie: nachgefragt und zugehört
Die große Publikumsbefragung 2018 im Rückblick - Ein Beitag von Ricarda Kargl
Preisträger/innen 2018, Auch im vergangenen Jahr wurden ORF-Journalist/innen und Produktionen wieder mehrfach ausgezeichnet abspielen
© Grafik: ORF, Bilder: ORF/Thomas Ramstorfer, ORF/Günther Pichlkostner, OE1/Ursula Hummel-Berger, APA-Fotoservice/Schedl, ORF/Richter
Preisträger/innen 2018
Auch im vergangenen Jahr wurden ORF-Journalist/innen und Produktionen wieder mehrfach ausgezeichnet
Gleich gelingt's besser, #Christina Jankovics, Vorsitzende der ORF-Gleichstellungskommission abspielen
© ORF
Gleich gelingt's besser
#Christina Jankovics, Vorsitzende der ORF-Gleichstellungskommission
Das gute Stück..., #Karl Petermichl, in der Technischen Direktion zuständig für Strategie und Governance abspielen
© ORF
Das gute Stück...
#Karl Petermichl, in der Technischen Direktion zuständig für Strategie und Governance
Wenn die Sirenen heulen, #Norbert Welzl, Sicherheitsverantwortlicher im ORF abspielen
© ORF
Wenn die Sirenen heulen
#Norbert Welzl, Sicherheitsverantwortlicher im ORF
Gut, dass es Fähler gipt, #Andreas Heindl, Leiter der ORF-Schulung abspielen
© ORF
Gut, dass es Fähler gipt
#Andreas Heindl, Leiter der ORF-Schulung
Junge Chancen, #Philipp Maschl, ORF Sport und #Isabelle Richter, Public Value Kompetenzzentrum abspielen
© ORF
Junge Chancen
#Philipp Maschl, ORF Sport und #Isabelle Richter, Public Value Kompetenzzentrum
News, editorial standards and informed citizenship, #Stephen Cushion, Cardiff University abspielen
© ORF
News, editorial standards and informed citizenship
#Stephen Cushion, Cardiff University
Medienqualität ist kein Zufall, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster abspielen
Medienqualität ist kein Zufall
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster
Augenmaß gefordert, Karl Petermichl, Technische Direktion abspielen
© ORF
Augenmaß gefordert
Karl Petermichl, Technische Direktion
Es geht nicht nur um Sprache, Marianne Waldhäusl, »heute konkret« abspielen
© ORF
Es geht nicht nur um Sprache
Marianne Waldhäusl, »heute konkret«
Reizthema Gendern, Elisa Vass, Radioinformation abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Reizthema Gendern
Elisa Vass, Radioinformation
Transparenz - Kompetenz - Innovation, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN abspielen
© ORF
Transparenz - Kompetenz - Innovation
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN
»Ihr lügt doch alle!«, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Klaus Unterberger – ORF, Public Value abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Ihr lügt doch alle!«
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Klaus Unterberger – ORF, Public Value
futurelab.261, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Gerald Reischl – ORF Mediaservice abspielen
© ORF
futurelab.261
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Gerald Reischl – ORF Mediaservice
Gleich gelingt’s uns besser, Public Value Bericht 2015/16: Doris Fennes-Wagner – Gleichstellungsbeauftragte im ORF abspielen
© ORF
Gleich gelingt’s uns besser
Public Value Bericht 2015/16: Doris Fennes-Wagner – Gleichstellungsbeauftragte im ORF
Der Tag der Jogginghose und sein Dilemma, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Hubert Huber – »Kurier« abspielen
© ORF
Der Tag der Jogginghose und sein Dilemma
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Hubert Huber – »Kurier«
Eine Frage der Haltung, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Andreas Heindl MSc – ORF-Schulung abspielen
© ORF
Eine Frage der Haltung
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Andreas Heindl MSc – ORF-Schulung
Kritikfähigkeit als Querschnittskompetenz, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Gerhard Bisovsky – Verband Österreichischer Volkshochschulen abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Kritikfähigkeit als Querschnittskompetenz
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Gerhard Bisovsky – Verband Österreichischer Volkshochschulen
Niederschwelliger Zugang, Public Value Bericht 2015/16: DI Karl Petermichl – ORF abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
Niederschwelliger Zugang
Public Value Bericht 2015/16: DI Karl Petermichl – ORF
Texte 15, u.a. mit Beiträgen von Verena Metze-Mangold, Jürgen Grimm und Olaf Steenfadt abspielen
Texte 15
u.a. mit Beiträgen von Verena Metze-Mangold, Jürgen Grimm und Olaf Steenfadt
Zeit im Bild 2: 40 Jahre gut informiert, Armin Wolf, ZiB 2 abspielen
© ORF
Zeit im Bild 2: 40 Jahre gut informiert
Armin Wolf, ZiB 2
Live-Kommentar und Expertise beim Ski-Weltcup aus Kitzbühel, Armin Assinger und Oliver Polzer abspielen
© ORF
Live-Kommentar und Expertise beim Ski-Weltcup aus Kitzbühel
Armin Assinger und Oliver Polzer
Hahnenkamm-Rennen: Herausforderungen für Mensch und Technik, Rainer Pariasek und Hans Knauss abspielen
Hahnenkamm-Rennen: Herausforderungen für Mensch und Technik
Rainer Pariasek und Hans Knauss
Unterhaltung die Sinn macht, Schauspieler Cornelius Obonya abspielen
© ORF/Ernst Kainerstorfer
Unterhaltung die Sinn macht
Schauspieler Cornelius Obonya
Texte II - International, u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe abspielen
Texte II - International
u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe
Die Zukunft des ORF, Burgenland Heute über eine Fachtagung zur Medienzukunft abspielen
Die Zukunft des ORF
Burgenland Heute über eine Fachtagung zur Medienzukunft
Literatur für das Radio, "Radio-Tirol-Spezial" über das Hörspiel im ORF abspielen
© ORF
Literatur für das Radio
"Radio-Tirol-Spezial" über das Hörspiel im ORF
Konkrete Hilfe für unser Publikum, "help - das konsumentenmagazin" über den ORF Kundendienst abspielen
© ORF
Konkrete Hilfe für unser Publikum
"help - das konsumentenmagazin" über den ORF Kundendienst
Ein Blick hinter die Kulissen, "orf.at" begleitet einen Tag lang die "ZiB2"-Redaktion abspielen
© ORF
Ein Blick hinter die Kulissen
"orf.at" begleitet einen Tag lang die "ZiB2"-Redaktion
"Wir liegen im europäischen Spitzenfeld", Maria Schubert über das ORF-Fernseh- und Radioarchiv abspielen
"Wir liegen im europäischen Spitzenfeld"
Maria Schubert über das ORF-Fernseh- und Radioarchiv
Radiokolleg "Medial im Bild", Bildungsmedien für Erwachsene (Teil 2) abspielen
Radiokolleg "Medial im Bild"
Bildungsmedien für Erwachsene (Teil 2)
Anspruch auf Qualität per se, Odilo Seisser, Research & Data Compentence Wolf-Eberl-Seisser abspielen
Anspruch auf Qualität per se
Odilo Seisser, Research & Data Compentence Wolf-Eberl-Seisser
Ein "intelligentes" Qualitätssicherungssystem, Prof. Markus Schächter, ehem. Indendant des ZDF abspielen
Ein "intelligentes" Qualitätssicherungssystem
Prof. Markus Schächter, ehem. Indendant des ZDF
Press to Prime, Christoph Bauer, Fernseharchiv abspielen
Press to Prime
Christoph Bauer, Fernseharchiv
Live auf der Piste, Fachkommentare, ORF Sport abspielen
Live auf der Piste
Fachkommentare, ORF Sport
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer, Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen abspielen
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer
Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen
Anschaulich, Jakob Weichenberger, ZiB-Infografik abspielen
Anschaulich
Jakob Weichenberger, ZiB-Infografik
Das haben wir davon, Katharina Stefanovic, ORS abspielen
Das haben wir davon
Katharina Stefanovic, ORS
"Aufgedreht" durch Kooperation, Iris Köck, Uni Radio Salzburg abspielen
"Aufgedreht" durch Kooperation
Iris Köck, Uni Radio Salzburg
Danach sind Sie schlauer, Anselm Peer, Im Klartext abspielen
Danach sind Sie schlauer
Anselm Peer, Im Klartext
Das Bindeglied zwischen Redaktion und Technik, Andrea Plank/Claudia Losmann, Sport abspielen
Das Bindeglied zwischen Redaktion und Technik
Andrea Plank/Claudia Losmann, Sport
Kostüme fürs Neujahrskonzert, Martina Stadler, ORF-Ausstattung abspielen
Kostüme fürs Neujahrskonzert
Martina Stadler, ORF-Ausstattung
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert, Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt abspielen
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert
Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt
Die Leitmedien der Medienmacher, Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien abspielen
Die Leitmedien der Medienmacher
Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein, Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften abspielen
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein
Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften