DE | EN
DE | EN

Abschied vom Gemeinsinn?

Public Value Bericht 2015/16: Prof. DDr. h.c. Werner Weidenfeld – Ludwig-Maximilians-Universität München


Man könnte es sich einfach machen. Das Urteil ist schnell gefällt. Da ist eine Gesellschaft auf einem kompletten Ego-Trip. Die täglichen Schlagzeilen von Exzessen an Gier und Neid, von Egozentrismus und Gemeinschaftsverachtung liefern dramatisches Anschauungsmaterial und Bannen die Aufmerksamkeit. In dieser verheerenden Zuspitzung eines normativen Verfalls bleibt dann wohl nur noch die rationale Erinnerung an die dialektische Struktur menschlicher Existenz übrig: die unauflösbare Verbindung von Personalität und Sozialität. Mein »Ich« erfahre ich als Teil des »Wir«. Und dann könnte man seelsorgerlich appellieren, daraus doch das moralisch Gute zu formen. Diese vergleichsweise simple Beantwortung der Frage, ob wir Abschied vom Gemeinsinn genommen haben, trägt nicht, sobald wir das empirische Datenmaterial sensibel zur Kenntnis nehmen: Mehr als 30 Prozent der Bevölkerung engagiert sich sozial - von der Altenhilfe über die ehrenamtliche Gestaltung von Kinderfreizeitprogrammen bis hin zum Sportverein. Weitere 30 Prozent würden sich gern sozial im praktizierten Gemeinsinn engagieren, wenn sie nur wüssten, wie. Ein hoher Prozentsatz der bereits engagierten Person würde sich gern noch stärker engagieren, wenn sie nur wüssten, wie.

Ganz offenbar ist die Struktur der Gesellschaft, auch in ihrer Europäisierung und Internationalisierung, zu komplex, zu intransparent, zu unfassbar. Wie soll sich da eine Partizipationskultur entfalten, die Formen der Umsetzung vom Gemeinsinn eröffnet? Welche Struktur ist dazu als legitim anzusehen? Wem kann ich in dieser Misstrauensgesellschaft denn vertrauen, wenn ich eine Frage zum praktizierten Gemeinsinn habe? Der Vertrauensentzug hat fast alle Institutionen erfasst.

Das empirische Datenmaterial vermittelt eine klare Botschaft: Wir leben in einer Gesellschaft voller Dispositionen des Gemeinsinns, voller Bereitschaft zum Gemeinsinn - und zugleich in einer Gesellschaft, die nicht hilft, diese Bereitschaft zum Gemeinsinn in Praxis des Gemeinsinns zu übersetzen. Eine Gesellschaft mit menschlichem Gesicht muss die Türen zum praktizierten Gemeinsinn öffnen. Dazu bedarf es offenkundig möglichst vieler Lotsen bzw. Lotsinnen des Gemeinsinns. Die Öffentlich-Rechtlichen können auch auf diesem Feld eine geradezu »staatstragende«, stabilisierende Rolle spielen, wenn sie sich auf die Erfüllung ihres Programmauftrages konzentrieren und dafür sorgen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Die öffentlich-rechtlichen Medien sind nach wie vor stark verankert in der Gesellschaft und erfahren (noch) eine hohe Zustimmung aus der Bevölkerung. Unter den Massenmedien gesteht man den Öffentlich-Rechtlichen die höchste Glaubwürdigkeit zu. Sie könnten also völlig zu Recht für sich die Rolle als Orientierung gebende Leitmedien beanspruchen und diese auch ausfüllen. Nur würde dies bedeuten, dass sich z. B. ARD, ZDF und Deutschlandfunk befreien müssten - von den Routinen einer politischen Berichterstattung, deren Währung im Erzeugen möglichst permanenter Aufmerksamkeitsausschläge besteht. Das kann nur gelingen, wenn sich die Öffentlich-Rechtlichen darauf konzentrieren, einerseits den Mailstrom der Nachrichten zu kanalisieren, indem sie hinter die Ereignisse blicken, neue oder andersartige Perspektiven bieten und damit die Agenda, worüber in der Öffentlichkeit diskutiert oder gestritten wird, mitbestimmen. Andererseits bedeutet es für die Öffentlich-Rechtlichen auch: sie müssen deutlich mehr Profil in den politischen Debatten zeigen und gegebenenfalls polarisieren. Sie müssen sich positionieren und gesellschaftlichen Bestrebungen, die den demokratischen Rechtsstaat in Frage stellen zu drohen oder den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden, eine klare Absage erteilen. Es geht also nicht darum, alle nur möglichen digital und technologisch verfügbaren Verbreitungs- und Ausspielungswege mit »Content« zu bedienen, sondern darum, sich als Qualitätsmedien gegenüber der Öffentlichkeit auszuzeichnen.

Die Schwierigkeit liegt natürlich darin, dass dies nicht autoritär, mit erhobenem Zeigefinger, gelingen kann. Im Gegenteil, die Öffentlich-Rechtlichen müssen sich ihre Autorität oder Kompetenz mit ihrer Unabhängigkeit, ihrer Verlässlichkeit und nicht zuletzt ihrer Glaubwürdigkeit erstreiten. Das erfordert deutlich mehr Transparenz, Dialogbereitschaft und Angebote der Beteiligung gegenüber den Bürgerinnen, Bürgern, Beitragszahlerinnen und Beitragszahlern. Die Öffentlich-Rechtlichen würden so wieder zu dem, wozu sie gegründet wurden, nämlich zu einer tragenden Säule unseres demokratischen Gemeinwesens.

Der Autor
Werner Weidenfeld ist Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung an der Universität München; Rektor der Alma Mater Europaea der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Salzburg).

[Download Studie "Public Social Value"]
[Download Public-Value-Bericht]


TrandFORM: Digital Service, Im Gespräch mit Judith Langasch abspielen
TrandFORM: Digital Service
Im Gespräch mit Judith Langasch
Transformation zum Demokratiemagazin, Susanne Schnabl & Wolfgang Wagner, Report abspielen
© ORF
Transformation zum Demokratiemagazin
Susanne Schnabl & Wolfgang Wagner, Report
Der Ritt auf der Rasierklinge, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Duchkowitsch, Universität Wien abspielen
© ORF
Der Ritt auf der Rasierklinge
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Duchkowitsch, Universität Wien
Berichterstattung in der Krise, Auf einen Kaffee mit Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell abspielen
© ORF
Berichterstattung in der Krise
Auf einen Kaffee mit Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell
Die Lust am Lexikon, Peter Klein, Ö1 abspielen
© Foto: ORF
Die Lust am Lexikon
Peter Klein, Ö1
Warum ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk wichtig?, Ulrike Guérot, Donau-Universität Krems abspielen
© Foto: ORF
Warum ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk wichtig?
Ulrike Guérot, Donau-Universität Krems
Ein Tag in ORF2, Mit dem Zeitraffer Backstage abspielen
© ORF
Ein Tag in ORF2
Mit dem Zeitraffer Backstage
Hundert Jahre plus, Beate Thalberg, 3sat abspielen
© Grafik: ORF, Bild: NGF
Hundert Jahre plus
Beate Thalberg, 3sat
Nichts ist vergessen und niemand, Andreas Novak, „Menschen und Mächte“ abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF/Robert Gokl
Nichts ist vergessen und niemand
Andreas Novak, „Menschen und Mächte“
Unser aller Rundfunk?, Maria Mayrhofer, #aufstehn, zivilgesellschaftliche Initiative abspielen
© Grafik: ORF, Bild: #aufstehn/Alexander Gotter
Unser aller Rundfunk?
Maria Mayrhofer, #aufstehn, zivilgesellschaftliche Initiative
»Ich möchte Debatten anders abbilden «, Martin Thür, Anchor der neuen ZiB 2 am Sonntag abspielen
© ORF
»Ich möchte Debatten anders abbilden «
Martin Thür, Anchor der neuen ZiB 2 am Sonntag
Wir brauchen analoge Orte der Begegnung, Philippe Narval, Europäisches Forum Alpbach abspielen
Wir brauchen analoge Orte der Begegnung
Philippe Narval, Europäisches Forum Alpbach
Paradise Papers, #Ulla Kramar-Schmid, Redakteurin der TV-Information abspielen
© ORF
Paradise Papers
#Ulla Kramar-Schmid, Redakteurin der TV-Information
Heilmittel gegen Fake aller Art, #Ingrid Thurnher, Chefredakteurin von ORF III abspielen
© ORF
Heilmittel gegen Fake aller Art
#Ingrid Thurnher, Chefredakteurin von ORF III
It's the economy...!, #Hans Hrabal, Redakteur bei "€co" abspielen
© ORF
It's the economy...!
#Hans Hrabal, Redakteur bei "€co"
Das Recht der Kinder, #Ursula Hofmeister, Programchefin von "Radio Burgenland" abspielen
© ORF
Das Recht der Kinder
#Ursula Hofmeister, Programchefin von "Radio Burgenland"
»Wir haben zu berichten«, Ulla Kramar-Schmid im Interview abspielen
»Wir haben zu berichten«
Ulla Kramar-Schmid im Interview
DialogForum "Wer ist das Volk?, Demokratie, Populismus und Medien abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "Wer ist das Volk?
Demokratie, Populismus und Medien
Nachrichten sind Vertrauenssache., Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - Poster abspielen
Nachrichten sind Vertrauenssache.
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - Poster
Orientierung – Vielfalt – Bürgernähe – Integration – Kultur, Public Value Bericht 2016/17 – Gesellschaftswert – DATEN abspielen
Orientierung – Vielfalt – Bürgernähe – Integration – Kultur
Public Value Bericht 2016/17 – Gesellschaftswert – DATEN
»Wir wollen zeigen, dass eine andere Politik möglich ist«, Nachgefragt bei Anna Svec abspielen
© ORF
»Wir wollen zeigen, dass eine andere Politik möglich ist«
Nachgefragt bei Anna Svec
»Noch sind Menschen die besseren Journalisten«, Elisabeth Wehling, University of California, Berkeley abspielen
© ORF/Günther Pichelkostner
»Noch sind Menschen die besseren Journalisten«
Elisabeth Wehling, University of California, Berkeley
»Es fehlt oft die Reflexion«, Livia Klingl, Kurier abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Es fehlt oft die Reflexion«
Livia Klingl, Kurier
»Junge Menschen auch in sozialen Netzwerken abholen«, Corinna Wenzel, Universität Salzburg abspielen
© ORF
»Junge Menschen auch in sozialen Netzwerken abholen«
Corinna Wenzel, Universität Salzburg
Abschied vom Gemeinsinn?, Public Value Bericht 2015/16: Prof. DDr. h.c. Werner Weidenfeld – Ludwig-Maximilians-Universität München abspielen
Abschied vom Gemeinsinn?
Public Value Bericht 2015/16: Prof. DDr. h.c. Werner Weidenfeld – Ludwig-Maximilians-Universität München
Ein unabdingbarer Lieferant, Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Jens Lucht & Univ.-Prof. Dr. Mark Eisenegger – Universitäten Zürich und Salzburg abspielen
Ein unabdingbarer Lieferant
Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Jens Lucht & Univ.-Prof. Dr. Mark Eisenegger – Universitäten Zürich und Salzburg
Vom Rauschen und den Signalen, Public Value Bericht 2015/16: Dipl.-Ing. Dr. Franz Fischler – Europäisches Forum Alpbach abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Vom Rauschen und den Signalen
Public Value Bericht 2015/16: Dipl.-Ing. Dr. Franz Fischler – Europäisches Forum Alpbach
»Spielen sie das nicht!«, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Resetarits – ORF-Bürgersendungen abspielen
© ORF/Milenko Badzic
»Spielen sie das nicht!«
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Resetarits – ORF-Bürgersendungen
Das Jahr der Bienen, Public Value Bericht 2015/16:  Dr.in Hildegard Aichberger – »MUTTER ERDE« abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Das Jahr der Bienen
Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Hildegard Aichberger – »MUTTER ERDE«
Die 100-Sekunden-ZiB, Public Value Bericht 2015/16:  Mailen mit Mag. Christoph Varga – TV-Wirtschaftsredaktion des ORF abspielen
© ORF
Die 100-Sekunden-ZiB
Public Value Bericht 2015/16: Mailen mit Mag. Christoph Varga – TV-Wirtschaftsredaktion des ORF
Die Enzyklopädie-Strategie, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Günther Ogris – SORA Institute for Social Research and Analysis abspielen
© ORF/Hans Leitner
Die Enzyklopädie-Strategie
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Günther Ogris – SORA Institute for Social Research and Analysis
Who will save quality journalism?, Public Value Bericht 2015/16:  Peter Bale – Center for Public Integrity abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
Who will save quality journalism?
Public Value Bericht 2015/16: Peter Bale – Center for Public Integrity
Unterhaltung ist ungezwungenes Orientierungswissen, Univ.-Prof. Dr. Jürgen Grimm abspielen
© ORF
Unterhaltung ist ungezwungenes Orientierungswissen
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Grimm
Texte II - International, u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe abspielen
Texte II - International
u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe
Public Service Media provides guidance, Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien abspielen
Public Service Media provides guidance
Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien
Radiokolleg "Medial im Bild", Bildungsmedien für Erwachsene (Teil 2) abspielen
Radiokolleg "Medial im Bild"
Bildungsmedien für Erwachsene (Teil 2)
Religion in Film und Fernsehen, Beitrag von Brigitte Krautgartner abspielen
Religion in Film und Fernsehen
Beitrag von Brigitte Krautgartner
Orientierungshilfe für die Menschen, Nicole Gonser, FH-Wien: Journalismus & Medienmanagement abspielen
Orientierungshilfe für die Menschen
Nicole Gonser, FH-Wien: Journalismus & Medienmanagement
"Demokratie braucht informierte Bürger", Reinhard Christl, Public Value Beirat abspielen
"Demokratie braucht informierte Bürger"
Reinhard Christl, Public Value Beirat
Dokumentationen im Publikumsinteresse, Günter Schilhan, ORF Steiermark abspielen
Dokumentationen im Publikumsinteresse
Günter Schilhan, ORF Steiermark
Sendereihe "Einfach zum Nachdenken", Alexandra Mantler, Ö3 abspielen
Sendereihe "Einfach zum Nachdenken"
Alexandra Mantler, Ö3
Achillesferse und Entwicklungschance, Dr. Matthias Petritsch abspielen
Achillesferse und Entwicklungschance
Dr. Matthias Petritsch
Texte 10, u.a. mit Beiträgen von Hannes Haas, Regula Troxler und Klaus Bichler abspielen
Texte 10
u.a. mit Beiträgen von Hannes Haas, Regula Troxler und Klaus Bichler
Hintergrundwissen mit dem "Report", Alexander Sattmann, Report abspielen
Hintergrundwissen mit dem "Report"
Alexander Sattmann, Report
Blick über den Tellerrand, Oliver Polzer, Sport am Sonntag abspielen
Blick über den Tellerrand
Oliver Polzer, Sport am Sonntag
Diskussion ohne vorgefertigte Sprechblasen, Astrid Plank, Ö1 abspielen
Diskussion ohne vorgefertigte Sprechblasen
Astrid Plank, Ö1
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien, Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin abspielen
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien
Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin
Komplexe Themen einfach darstellen, Univ.-Prof. DI Dr.h.c Dr. Bernhard Hofmann-Wellenhof, Technische Universität Graz abspielen
Komplexe Themen einfach darstellen
Univ.-Prof. DI Dr.h.c Dr. Bernhard Hofmann-Wellenhof, Technische Universität Graz
Qualitätssicherung von Information, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft abspielen
Qualitätssicherung von Information
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft
Die menschliche Erkenntnis, Univ. Prof. i. R. Dr. Gerhard Jagschitz, Universität Wien abspielen
Die menschliche Erkenntnis
Univ. Prof. i. R. Dr. Gerhard Jagschitz, Universität Wien
Im Zentrum, Ingrid Thurnher, Im Zentrum abspielen
Im Zentrum
Ingrid Thurnher, Im Zentrum
Orientierung in 1.500 Minuten, Christoph Riedl, TV-Religionsredaktion abspielen
Orientierung in 1.500 Minuten
Christoph Riedl, TV-Religionsredaktion
Unsere Aktualität ist das Leben, Rainer Rosenberg, Radio-Spezialprogramme abspielen
Unsere Aktualität ist das Leben
Rainer Rosenberg, Radio-Spezialprogramme
Wirtschaft ist nicht abstrakt, Astrid Lexer-Petermann, Radioinformation abspielen
Wirtschaft ist nicht abstrakt
Astrid Lexer-Petermann, Radioinformation
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit, Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems abspielen
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems
Vor Ort sein, Maria Katharina Moser, Orientierung abspielen
Vor Ort sein
Maria Katharina Moser, Orientierung
Focus - Themen fürs Leben, Johannes Schmidle, Radio Vorarlberg abspielen
Focus - Themen fürs Leben
Johannes Schmidle, Radio Vorarlberg
Die Analyse zur Information, Nadja Hahn, Saldo abspielen
Die Analyse zur Information
Nadja Hahn, Saldo
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe, Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe
Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die komplexe Welt erklären, Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen? abspielen
Die komplexe Welt erklären
Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen?
Zum Systemrisiko der Demokratie, Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof abspielen
Zum Systemrisiko der Demokratie
Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof
Orientierung, Dr. Reinhard Christl  - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria abspielen
Orientierung
Dr. Reinhard Christl - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria
Zusammenhänge herstellen, Tarek Leitner, ZiB1 abspielen
Zusammenhänge herstellen
Tarek Leitner, ZiB1
Auf den zweiten Blick, Günter Encic, Radio Steiermark abspielen
Auf den zweiten Blick
Günter Encic, Radio Steiermark