DE | EN
DE | EN
© Foto: Magrit Berger
[Eine Seite zurück]

Die Cultural-Memory-Funktion

Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg



Aktuelle Migrationsströme beeinträchtigen die kollektive Identität Österreichs; die Flüchtlingskrise führt zu einer Polarisierung und Fragmentierung der Gesellschaft oder zumindest des öffentlichen Diskurses. Gesellschaftliche Individualisierungs- und Differenzierungstendenzen haben überdies zur Konsequenz, dass die Bedeutung der subjektiven Identität zu-, während jene der kollektiven Identität abnimmt. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, wie kollektive Identität, insbesondere auch Integration und gesellschaftliche Kohäsion, in Zukunft gesichert werden können. Die Studie »Public Social Value« stellt die These auf, dass

a) vor allem das kulturelle Erbe bzw. Gedächtnis (englisch: Cultural Memory) kollektiv Identitätsbildend wirkt, und

b) vor allem öffentlich-rechtliche Medien dazu im Stande sind, diese kollektive Identitätsbildung durch die Präservierung des kulturellen Gedächtnisses zu unterstützen.

Sie profitieren dabei auch und insbesondere von der Digitalisierung und den Möglichkeiten, die das Internet zur Speicherung, Bereithaltung und Bearbeitung kulturellen Materials bietet. Dieser Beitrag behandelt daher die Frage, wie sich diese Funktion öffentlich-rechtlicher Medien konkret empirisch manifestiert:

- Inwieweit haben europäische öffentlich-rechtliche Medien ihre Funktion im Rahmen der Bildung der kollektiven Identität erkannt und welche Best-Practice-Beispiele der kollektiven Identitätsbildung durch kulturelle sowie zeitgeschichtliche Archive können im internationalen Vergleich identifiziert werden?

- Welche Handlungsempfehlungen und Konsequenzen ergeben sich daraus für den Österreichischen Rundfunk (ORF) und den österreichischen Gesetzgeber?

Insbesondere der ORF hat sich der kollektiven Identitätsbildung verschrieben, und zwar im Public-Value-Report unter dem Titel Österreichwert (vgl. ORF 2015a). Der Beitrag versucht daher auch herauszuarbeiten, wie der ORF zur Generierung, Formung und Festigung eines österreichischen kulturellen Gedächtnisses und damit einer kollektiven Identität (besser) beitragen kann.

Sowohl im öffentlich-rechtlichen als auch im privat-kommerziellen Rundfunkbereich wurden bereits einige Projekte umgesetzt, die versuchen, kollektive Identität durch ein kulturelles Gedächtnis zu fördern, und dabei Neue Medien einzubauen. In der Studie werden einige Beispiele erläutert, die gut illustrieren, wie und in welcher Form das kulturelle Gedächtnis Teil einer multimedialen öffentlich-rechtlichen Plattform werden könnte, etwa das BBC World War One Centenary Season, das Singapore Memory Project, De Oorlog in den Niederlanden, EUscreen, an dem sich auch der ORF beteiligt, oder das ORF-Projekt TVthek goes School. Damit stellt der ORF (im Übrigen auch Mitglied der europäischen Archivplattform Europeana) in Archivform Videomaterial zu zeit- und kulturhistorischen Themen für Bildungszwecke online. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Wiener Stadtschulrat durchgeführt und startete im April 2014. Dabei wurde das Material entlang von zentralen Themenbereichen - darunter die Europäische Union, die DDR (Fall des Eisernen Vorhangs), die Zeit im Bild 2 (Interviews), der Erste Weltkrieg sowie die Geschichte der österreichischen Bundesländer - klassifiziert.

Grundsätzlich sind auch Online-Archive in ihrer Verweildauer durch das ORF-Gesetz begrenzt. Alle Materialien, die keinen Sendungsbezug aufweisen, dürfen nicht länger als sieben Tage abrufbar sein. Durch eine Sondergenehmigung im Rahmen einer Auftragsvorprüfung (vgl. ORF 2015b) wurde jedoch die längere Bereithaltung dieser Inhalte mit Bildungscharakter ermöglicht und dem ORF damit die Erfüllung seines Bildungsauftrages erleichtert.

Um die kollektive Identitätsbildung durch kulturelle Wissensarchive realisieren zu können und die CulturalMemory-Funktion zu erfüllen, ist die Beachtung einiger Qualitätskriterien notwendig. Insbesondere reicht es nicht, die Information oder das Material einfach nur zur Verfügung zu stellen oder zu solchem Material zu verlinken. Vielmehr muss dieses auch adäquat und vor allem crossmedial in die Berichterstattung eingebunden werden. Konkrete Formate, die Cultural Memory fördern könnten, sind Mediatheken, Themenschwerpunkte sowie sendungsbezogene Projekte (vgl. Helmreich 2008). In der Studie werden einige einschlägige Qualitätsmerkmale erläutert, die unter anderem auch aus den genannten Best-Practice-Beispielen abgeleitet werden konnten:

- Vertiefung, Komplexitätsreduktion und Kontextualisierung

- Dialog und Interaktion

- Permanenz und Additivität

- Perspektivenvielfalt

- Authentizität

- Multiplatform Storytelling

- Hybridität und Dynamik

- Orientierung

Die Cultural-Memory-Funktion öffentlich-rechtlicher Medien (siehe Steinmaurer/Wenzel 2015) erfordert abschließend jedoch in jedem Fall die Erweiterung von Wissensarchiven und -beständen öffentlich-rechtlicher Medien. Dies ist ein Ziel, das ausschließlich mit dem intensiven Einsatz von digitalen Technologien erreicht werden kann. Wie Pajala treffend formuliert hat: »The contemporary multi-channel, cross-media television environment offers new possibilities for associating television with memory« (Pajala 2010: 142). Digitale Netzwerke können dabei helfen, ein Digital Network Memory zu schaffen; eine neue Form des kulturellen Gedächtnisses, das durch lebende Archive entwickelt wird. Diese Living Archives enthalten Material, das kontinuierlich bearbeitet, ergänzt und neu interpretiert wird. Online-Plattformen schaffen daher eine neue Form von kulturellem Gedächtnis und kollektiver Identitätsbildung, die sich in mehreren Aspekten vom traditionellen Rundfunk unterscheidet. Für den österreichischen öffentlich-rechtlichen Veranstalter bestehen hier jedoch rechtliche Beschränkungen, die vor dem Hintergrund seines Potenzials zur Förderung einer gemeinsamen kollektiven Identität überdacht werden sollten.

Die Autorin
Corinna Wenzel ist Senior Scientist am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg.

[Download Studie "Public Social Value"]
[Download Public-Value-Bericht]



My Home is my... Österreich-Kultur-Identität(en), Public Value Bericht 2021/22 - Teil 2 abspielen
© Stefanie Moshammer
My Home is my... Österreich-Kultur-Identität(en)
Public Value Bericht 2021/22 - Teil 2
DialogForum: 50:50, "Der Auftrag als Chance" und "Digitale Identität" abspielen
© ORF
DialogForum: 50:50
"Der Auftrag als Chance" und "Digitale Identität"
„Alles sehr unklar und neu ...“, Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
© ORF
„Alles sehr unklar und neu ...“
Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung
Rolf Rüdiger: Eine Puppe im Radio, Auf ORF Radio Wien abspielen
© ORF
Rolf Rüdiger: Eine Puppe im Radio
Auf ORF Radio Wien
So geht Brauchtum, ORF Burgenland abspielen
© ORF
So geht Brauchtum
ORF Burgenland
Respekt für den Dialekt, ORF Steiermark abspielen
© ORF
Respekt für den Dialekt
ORF Steiermark
Das Archiv im Homeoffice, Michael Vielhaber, ORF-Archiv abspielen
© ORF
Das Archiv im Homeoffice
Michael Vielhaber, ORF-Archiv
Digital in rot-weiß-rot, Herwig-Hakan Mader, Produktmanager oesterreich.ORF.at abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF/Hans Leitner
Digital in rot-weiß-rot
Herwig-Hakan Mader, Produktmanager oesterreich.ORF.at
Die Zeit ist reif., Daniel Erlacher, Elevate Festival abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Elevate Festival/Bruno Tozzini
Die Zeit ist reif.
Daniel Erlacher, Elevate Festival
Die Macht der Bilder, #Oliver Rathkolb, Universität Wien abspielen
© ORF
Die Macht der Bilder
#Oliver Rathkolb, Universität Wien
Unterhaltung als gedanklicher Katalysator, #Katharina Schenk und #Bernhard Natschläger, ORF-Fernsehfilm abspielen
© ORF
Unterhaltung als gedanklicher Katalysator
#Katharina Schenk und #Bernhard Natschläger, ORF-Fernsehfilm
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust, #Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive abspielen
© ORF
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust
#Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive
»Vor dem Hype da sein«, #FM4 macht einen Unterschied für österreichische Musik abspielen
© ORF
»Vor dem Hype da sein«
#FM4 macht einen Unterschied für österreichische Musik
Land der Vielfalt, Public Value Bericht 2016/17 - Österreichwert - Poster abspielen
Land der Vielfalt
Public Value Bericht 2016/17 - Österreichwert - Poster
Dober dan, hrvati! (Deutsche Fassung), Gerald Schlag, Historiker abspielen
© ORF
Dober dan, hrvati! (Deutsche Fassung)
Gerald Schlag, Historiker
Föderalismus – Identität – Wertschöpfung, Public Value Bericht 2016/17 - Österreichwert - DATEN abspielen
Föderalismus – Identität – Wertschöpfung
Public Value Bericht 2016/17 - Österreichwert - DATEN
Generation What?, Philipp Hansa, Ö3 abspielen
© ORF/Marschalek
Generation What?
Philipp Hansa, Ö3
STUDIE »Generation What?«, Betrifft: Jugend und Europa abspielen
© ORF
STUDIE »Generation What?«
Betrifft: Jugend und Europa
Die Cultural-Memory-Funktion, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg abspielen
© Foto: Magrit Berger
Die Cultural-Memory-Funktion
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg
Geschichte(n) aus 1.001 Sendung, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Herbert Hayduck und Camillo Foramitti – ORF-Archiv abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Geschichte(n) aus 1.001 Sendung
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Herbert Hayduck und Camillo Foramitti – ORF-Archiv
Ein guter Jahrgang, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Clemens Stadlbauer – Ö3 abspielen
© ORF/XeniaTrampusch
Ein guter Jahrgang
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Clemens Stadlbauer – Ö3
Ein starkes Team als Erfolgsfaktor, Public Value Bericht 2015/16: Benni Raich – Olympiasieger, Weltmeister, Weltcupsieger abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
Ein starkes Team als Erfolgsfaktor
Public Value Bericht 2015/16: Benni Raich – Olympiasieger, Weltmeister, Weltcupsieger
Wie sagt man in Österreich?, Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Alois Brandstetter – Schriftsteller abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Wie sagt man in Österreich?
Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Alois Brandstetter – Schriftsteller
Nyitott múlt, nyílt jelen …, Public Value Bericht 2015/16: Elizabeth Hausmann-Farkas – Ungarische Redaktion des ORF abspielen
© ORF
Nyitott múlt, nyílt jelen …
Public Value Bericht 2015/16: Elizabeth Hausmann-Farkas – Ungarische Redaktion des ORF
Expedition ins Naheliegende, Public Value Bericht 2015/16: Tom Matzek – ORF-TV-Wissenschaftsredaktion abspielen
© ORF/Günter Gröbl
Expedition ins Naheliegende
Public Value Bericht 2015/16: Tom Matzek – ORF-TV-Wissenschaftsredaktion
#Howtobeaustrian, Public Value Bericht 2015/16:          Nadja Hahn, Msc – Radioinformation & Mag.a Elisabeth Stratka – Ö1 abspielen
© ORF
#Howtobeaustrian
Public Value Bericht 2015/16: Nadja Hahn, Msc – Radioinformation & Mag.a Elisabeth Stratka – Ö1
»Sprache ist ein Ausdruck von Kultur«, Wordrap mit Beat Schneider, SRG abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
»Sprache ist ein Ausdruck von Kultur«
Wordrap mit Beat Schneider, SRG
»Nicht jeder Dummheit nachlaufen«, Wordrap mit Rudolf Muhr, Universität Graz abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
»Nicht jeder Dummheit nachlaufen«
Wordrap mit Rudolf Muhr, Universität Graz
DialogForum »Wie lecker ist Österreichisch?«, Panel 2: Mediensprache und Identitätsstiftung abspielen
© ORF/Günter Pichlkostner
DialogForum »Wie lecker ist Österreichisch?«
Panel 2: Mediensprache und Identitätsstiftung
DialogForum »Wie lecker ist Österreichisch?«, Panel 1: »Österreichisch« im Zeitalter der Globalisierung abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
DialogForum »Wie lecker ist Österreichisch?«
Panel 1: »Österreichisch« im Zeitalter der Globalisierung
Public Value Bericht 2013/14, Trailer zur Public-Value-Woche im ORF abspielen
© ORF
Public Value Bericht 2013/14
Trailer zur Public-Value-Woche im ORF
Turbo für Österreichisches, Regisseur und Drehbuchautor Stefan Ruzowitzky abspielen
© ORF/Hans Leitner
Turbo für Österreichisches
Regisseur und Drehbuchautor Stefan Ruzowitzky
Unterhaltung verbindet, Schauspielerin und Kabarettistin Sigrid Hauser abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Unterhaltung verbindet
Schauspielerin und Kabarettistin Sigrid Hauser
Berge in der Hauptrolle, Tirol Heute über die ORF-Filmförderung abspielen
Berge in der Hauptrolle
Tirol Heute über die ORF-Filmförderung
Auf Zeitreise mit dem ORF-Archiv, Elisabeth Senitzer, Archivredakteurin abspielen
Auf Zeitreise mit dem ORF-Archiv
Elisabeth Senitzer, Archivredakteurin
Lokalkolorit und Begegnungen, Klaus Stecher, Radio Oberösterreich abspielen
Lokalkolorit und Begegnungen
Klaus Stecher, Radio Oberösterreich
Geschichten aus dem Gretzl, Katharina Pawlowsky, ORF Wien abspielen
Geschichten aus dem Gretzl
Katharina Pawlowsky, ORF Wien
Schwerpunkte setzen, Nadja Mader-Müller, Niederösterreich heute abspielen
Schwerpunkte setzen
Nadja Mader-Müller, Niederösterreich heute
Vorhang auf!, Michael Koch, Radio Niederösterreich abspielen
Vorhang auf!
Michael Koch, Radio Niederösterreich
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen, Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien abspielen
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen
Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder, Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität abspielen
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder
Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität
Interkulturelle Kommunikation, Dr.in Mag.a Petra Herczeg, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft abspielen
Interkulturelle Kommunikation
Dr.in Mag.a Petra Herczeg, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft
Die Vielfalt der Gesellschaft, Mag.a Petra Navara-Unterluggauer, Arbeitsgemeinschaft Soziale Verantwortung abspielen
Die Vielfalt der Gesellschaft
Mag.a Petra Navara-Unterluggauer, Arbeitsgemeinschaft Soziale Verantwortung
Musik in und aus Tirol, Patrizia Jilg, Tirol heute abspielen
Musik in und aus Tirol
Patrizia Jilg, Tirol heute
Oberösterreich entdecken, Klaus Obereder, Oberösterreich heute abspielen
Oberösterreich entdecken
Klaus Obereder, Oberösterreich heute
Von Liszt bis Skapunk, Michaela Schöller, ORF Burgenland abspielen
Von Liszt bis Skapunk
Michaela Schöller, ORF Burgenland
Nachhaltigkeit mit den Landesstudios, Kurt Liewehr, ORF Salzburg abspielen
Nachhaltigkeit mit den Landesstudios
Kurt Liewehr, ORF Salzburg
Geschichte aus weiblicher Perspektive, Eva Roither, Ö1 abspielen
Geschichte aus weiblicher Perspektive
Eva Roither, Ö1
Populärmusik ist kein Nischenthema, Dietmar Petschl, TV-Kultur abspielen
Populärmusik ist kein Nischenthema
Dietmar Petschl, TV-Kultur
Eine Vielfalt an Lebensgeschichten, Martin Ganster, Burgenland heute abspielen
Eine Vielfalt an Lebensgeschichten
Martin Ganster, Burgenland heute
Die österreichische Seele, Herbert Fechter, Produzent von TV- und Bühnenshows, Künstlermanager abspielen
Die österreichische Seele
Herbert Fechter, Produzent von TV- und Bühnenshows, Künstlermanager
Musik und Humor, Peter Hofbauer, Direktor Metropol Theater/Wien abspielen
Musik und Humor
Peter Hofbauer, Direktor Metropol Theater/Wien
Grüß Gott Ungarn, Lisa Hausmann-Farkas, Ungarische Redaktion des ORF abspielen
Grüß Gott Ungarn
Lisa Hausmann-Farkas, Ungarische Redaktion des ORF
Guten Tag Kroatinnen und Kroaten, Melanie  Balaskovics, Kroatische Redaktion des ORF abspielen
Guten Tag Kroatinnen und Kroaten
Melanie Balaskovics, Kroatische Redaktion des ORF
Eine wichtige Schnittstelle, Alexandra Marjanovicová, Tschechische Redaktion des ORF abspielen
Eine wichtige Schnittstelle
Alexandra Marjanovicová, Tschechische Redaktion des ORF
Die neue Ära der Wiener Slowaken, Yvonne Struic, Slowakische Redaktion des ORF abspielen
Die neue Ära der Wiener Slowaken
Yvonne Struic, Slowakische Redaktion des ORF
"Roma sind wir", Gilda Horvath, Roma-Redaktion des ORF abspielen
© ORF
"Roma sind wir"
Gilda Horvath, Roma-Redaktion des ORF
Die filmhistorische Vergangenheit bewahren, Martin Prucha, ORF-Archive abspielen
Die filmhistorische Vergangenheit bewahren
Martin Prucha, ORF-Archive
Mei liabste Weis, Franz Posch, Mei liabste Weis abspielen
Mei liabste Weis
Franz Posch, Mei liabste Weis
Aufgetischt, Bettina Kuhn, Aufgetischt abspielen
Aufgetischt
Bettina Kuhn, Aufgetischt
Identität und Medien, Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien abspielen
Identität und Medien
Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
Public Value –  Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme, DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft abspielen
Public Value – Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme
DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
KomponistInnen der Gegenwart, Ursula Strubinsky, Ö1 Musik abspielen
KomponistInnen der Gegenwart
Ursula Strubinsky, Ö1 Musik
Filmmaterial für Dokumentationen, Silvia Heimader. TV-Archiv abspielen
Filmmaterial für Dokumentationen
Silvia Heimader. TV-Archiv
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich, Wolfgang Seierl & Franz Hergovich abspielen
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich
Wolfgang Seierl & Franz Hergovich