DE | EN
DE | EN
[Eine Seite zurück]

MedienKunst Unterhaltung

Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst


PROF. DR. FRITZ PANZER
CLUB DER KOMISCHEN KÜNSTE

Viele der wirtschaftlich erfolgreichsten Produkte dienen der Unterhaltung „des Menschen“. Es gibt, so scheint es, kein Entkommen aus der Provinzialität des globalen Dorfes. Niemand entkommt den „unterhaltenden“ Werbebotschaften von Coca-Cola, McDonald’s, Benetton, Red Bull, Mercedes, Porsche, IBM oder Microsoft. Und jede und jeder kennt die Spielfilme von Steven Spielberg, Roland Emmerich und George Lucas. Diejenigen, denen die Gesichter von Michael Douglas, Julia Roberts, Arnold Schwarzenegger oder Bruce Willis nicht bekannt sind, sind eine verschwindend geringe Minderheit. Es ist in den westlichen Industrienationen kaum jemand übriggeblieben, dem – um nur ein Beispiel zu nennen – das Produkt „iPhone“ und dessen Hersteller, „Apple“, unbekannt wäre. Und niemand, der die Blockbuster der internationalen Unterhaltungsindustrie nicht schon gesehen hätte. Stehen unterhaltsame Filme wie „Notting Hill“, ein Beispiel für unterhaltende Liebesfilme, oder die mit Gags unterfütterten Actionfilme wie „Stirb langsam“ oder „Lethal Weapon“ für die Nivellierung der „Unterhaltung“ und damit der Rezeptionsgewohnheiten weltweit? Tatsächlich gilt in den Qualitätsmedien das, was sprachübergreifend eine Mehrheit der Bevölkerung erreicht und von ihr begeistert aufgenommen wird, als (international verifizierter) „Massengeschmack“ – nicht selten mit einem leichten Unterton der Verachtung.

Nun ist es die nicht einfache Aufgabe einer als „öffentlich-rechtlich“ definierten Medienanstalt, auch dem Sektor „Unterhaltung“ eine anspruchsvolle Note zu geben. Selbstverständlich orientiert sich ein Massenmedium wie der ORF am Geschmack seiner Rezipienten – allein schon deshalb, um dort, wo noch „Quote“ zu holen ist, auch „Quote“ zu machen. Während in früheren „glücklichen“ Zeiten des ORF-Monopols schon die Löwinger-Bühne vom gebildeten Publikum als Zumutung (vom Programm-Management eben als Zugeständnis an den Massengeschmack) empfunden wurde – gelten heute voyeuristisch-peinliche Talkshows wie „Vera“ nicht mehr als Höhepunkt der Geschmacklosigkeit, sondern rangieren nur mehr knapp unter der Grenze der Respektabilität: natürlich immer im Vergleich zu dem, was im Privat-TV aktuell an „Unterhaltung“ in diesem Segment angeboten wird.

Die Rechtfertigung für diese gezielte bzw. erzwungene Nivellierung nach unten ist einfach – und wiederholt sich mit wenigen Variationen: Eine Mehrheit in der Bevölkerung fordert „diese Art“ der Unterhaltungssendungen. Ohne diese kritische Masse im Publikum sind 
 

nicht die erforderlichen Reichweiten – und damit auch nicht die notwendigen Werbeeinnahmen zu erzielen. Jetzt könnte von der These ausgegangen werden, dass die zunehmende Wahlmöglichkeit zwischen Sendern, die mit unterhaltenden Inhalten um Zuseherinnen und Zuseher (d. h. um Einschaltquoten) werben, das Niveau stetig weiter nach unten drückt. Egal, ob es sich um einen „privaten“ oder einen „öffentlichen“ TV-Sender handelt. Und gleichgültig, ob im Gegenzug – noch – anachronistisch anmutende „Gebühren“ eingehoben werden dürfen oder nicht. Denn wie der gesetzliche Auftrag öffentlich-rechtlicher Medienanstalten zur Weiterbildung und Information der Menschen im Sendegebiet wahrgenommen wird, bleibt zwar weitgehend dem Programm-Management beziehungsweise den Redaktionen überlassen – diese aber sehen sich zunehmend ökonomischem Druck ausgesetzt: Sichtbar an den am nächsten Tag veröffentlichten Quoten, an denen der Erfolg der Sendung gemessen wird. Während im Bereich „Information / Nachrichtensendungen“ von TV-Kritiker/innen unterschiedlich beurteilt wird, ob Inhalte im Vergleich zu früher nun qualitativ schlechter oder besser vermittelt werden (ich persönlich tendiere zum Letzteren), scheint der Sektor „Unterhaltung“ unaufhaltsam an „Qualität“ zu verlieren.

Es bestehen erhebliche Unterschiede, wie erfolgreich die Anstrengungen öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten sind, mit zugekauften (meist US-amerikanischen) Serien oder mit neuen Eigenproduktionen die „Quote“ – wenn schon nicht die „Qualität“ zu retten. Und selten haben diese Maßnahmen – glaubt man der TV-Kritik in den Qualitätsmedien – dem Anspruch an das „höhere Niveau“, das einem öffentlich-rechtlich organisierten Sender in der Regel zugemessen wird, entsprochen. Allerdings müssen „Reichweite“ und „Qualität“ einander nicht immer widersprechen. Die Frage nach dem Niveau ist implizit auch die Frage nach der Definition dessen, was als „niveauvoll“ oder was als „niveaulos“ klassifiziert wird. Und in der Folge, was als Kulturleistung des (öffentlich-rechtlichen) Senders wahrgenommen wird.

Wenn es hierzulande (noch) etwas wie eine „nationale“ oder „kulturelle“ Eigenart der typischen „Unterhaltung“ oder des „Humors“ in den elektronischen Massenmedien gibt, dann die sprachlich eingefärbten Unterhaltungsserien und „Talkshows“ für den österreichischen und den süddeutschen Raum. Aber auch diesen gilt nicht selten per se eine Art herablassender Wahrnehmung – meistens wegen der Popularität und der großen Reichweite. Schon deshalb werden sie nicht zu dem gezählt, was als „Kultur“ gilt. Zwar sind diese Formen der kulturjournalistischen Wahrnehmung für den Erfolg von „unterhaltsamen“ Produktionen praktisch ohne Bedeutung. Dennoch drängt sich mitunter die Frage auf, was denn „unterhaltend“, „erfolgreich“ sein und dennoch gewürdigt werden darf. Kann oder darf „Kunst“ unterhaltend sein? Oder muss das zwangsläufig die Ausnahme von der Regel bleiben? Fällt der Prozess der Aneignung des Inhaltes eines (Kunst-)Werks leicht, ist diese Aneignung darüber hinaus noch unterhaltsam und wird „massenhaft“ vorgenommen, dann entfallen gleich drei scheinbar wesentliche Charaktermerkmale dessen, was gemeinhin als „Kunst“ definiert wird: erstens das Merkmal des schwierig Rezipierbaren. Zweitens das fehlende Vergnügen beim Vorgang der Rezeption. Und drittens der Umstand, dass nicht nur einige Wenige, sondern viele Personen (gleichzeitig) das Kunstwerk „konsumieren“.

Damit könnte ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen geringer Reichweite bzw. mangelnder Akzeptanz und der Definition des (Medien-)Produktes als „Kunst“ abgeleitet werden. Oder umgekehrt: Kann ein massentauglicher Unterhaltungsfilm zur „Kunst“ zählen? Es ließe sich trefflich darüber streiten, ob ein Film wie Tarantinos „Pulp Fiction“ dieser Kategorie der Massenunterhaltung zuzuordnen wäre oder nicht. Oder sind die Konstruktion der Story, die Darsteller, die Dialoge und die „künstlerische Form“ so geschickt gewählt, dass – mit Hilfe subtil angepeilter Zielgruppen, denen später Rezeptionsebenen zugeordnet werden – der Film sowohl der einen Kategorie, nämlich „Unterhaltung“, als auch der anderen, benennen wir sie hier der Einfachheit halber als „Kunst“, zuzuordnen ist. Oder, ein Beispiel aus Österreich: Sind die Kabarettsendungen des ORF noch als „Kleinkunst“ (im Übrigen ein seltsamer Begriff ...) einzuordnen – oder bereits „Großkunst“, im Sinne von „Kunst“? Aller Wahrscheinlichkeit nach dürfen sie aber gar keine Kunst (mehr) sein, wenn sie in die Hauptsendezeit rücken und dauerhaft eine vergleichsweise große Anzahl an Zuseherinnen und Zuseher anlocken.

„Unterhaltend“ zu sein ist damit häufig ein Stigma, das die Urheber solcher Kunstwerke kaum mehr loswerden. Obwohl die bis in die 80er Jahre hinein vorgenommene (und oft ziemlich willkürliche) Zuordnung von musikalischen und literarischen Werken in „E“ für „ernste“ und „U“ für „unterhaltende“ Werke in den letzten Jahrzehnten weniger dogmatisch erfolgt – der Drang zur Schubladisierung hat überdauert. Das mag auch da­ mit zu tun haben, dass die Beurteilung von (Kunst-)Werken in der Regel von Personen vorgenommen wird, die selbst im Randbereich (und bezeichnenderweise sehr selten im Kernbereich) der jeweiligen Kunstform tätig sind.

Zwar ist die reflexartige Verachtung gegenüber „unterhaltenden“ Filmen, Büchern oder Bildern vor allem unter jungen Redakteuren nicht mehr so stark verbreitet wie früher, sie ist aber nach wie vor da – häufig verbunden mit wenig reflektierter intellektueller Arroganz und (so darf angenommen werden) unterschwelligem Neid. Denn die unterhaltsamen Werke sind (meistens) auch erfolgreich, und deren Urheber damit ebenfalls. Immerhin ist es für manchen ebenfalls als Kommunikator Agierenden (Journalisten) leichter, einen Künstler zu würdigen, bei dem man weiß, dass er in bestimmten Kreisen zwar bekannt, seine Kunst aber brotlos ist. In diesem Fall kann sich der („erfolgreiche“) Redakteur gegenüber einem ökonomisch „erfolglosen“ Künstler großzügig und unterstützend zeigen. Hingegen muss über den populären und ökonomisch sehr erfolgreichen Urheber von massentauglichen Werken ohnehin berichtet werden: Wozu soll ihm da noch der Status des „Künstlers“ verliehen werden? Es drängt sich der Verdacht auf, dass genau das der Hintergrund der „Bedeutung“ ist, die manchen Künstlern in der „Kunstwelt“ zugemessen wird, manchen aber nicht. Ein schönes Bespiel dafür war Johannes Mario Simmel: Während ihm im Zusammenhang mit seinem Frühwerk „Begegnung im Nebel“ vom Feuilleton noch eine große Zukunft in der deutschen (ernsten!) Literatur vorausgesagt wurde, war er nach dem Erscheinen seines Weltbestsellers „Es muss nicht immer Kaviar sein“ für die Literaturkritik gestorben. Die von Ulrich Greiner in den 80er Jahren angestoßene Diskussion über die (fehlende) Zuordnung seiner Romane zur „Literatur“ änderte daran nur wenig. Und über seinen Tod Anfang 2009 brachten die heimischen Qualitätszeitungen allenfalls eine Randnotiz – und kaum eine Zeile zu seinem Werk. Obwohl und wahrscheinlich WEIL Simmel der vermutlich erfolgreichste österreichische Autor der Nachkriegszeit war: Seine – im Übrigen gesellschaftspolitisch beachtlich engagierten – Romane galten und gelten als „Unterhaltungsromane“ und somit nach wie vor nicht als Teil der „Literatur“.

Unterhaltungsfilme, Unterhaltungsliteratur, Unterhaltung: Dem Kurzweiligen, Amüsanten und Massentauglichen wohnt der Nimbus der minderen Qualität inne. Hält der jeweilige Kritiker das (unterhaltsame) Werk dann trotzdem für „gut“, bekommt der Film das Etikett „anspruchsvolle Unterhaltung“ umgehängt, oder gar, wie im Fall von Umberto Ecos „Der Name der Rose“ oder der Filme Tarantinos das Qualitätssiegel der „unterschiedlichen Rezeptionsebenen“. Was so viel heißt wie: Der Film mag zwar von Hunderten Millionen von Menschen gesehen, das Buch von Millionen gelesen worden sein, und alle haben sich gut unterhalten – nur gibt es Passagen oder Anspielungen, bei denen sich nur Kritiker und Eingeweihte gut unterhalten – weil das von der „Masse“ nicht verstanden wird. Um bei den kulturellen „Eliten“ und deren Codes zu bleiben: Pierre Bourdieu hat den Prozess der „Akkumulation des kulturellen Kapitals“ ja ausreichend beschrieben. Ergänzend soll hier angemerkt werden, dass die Anspielungen in den Filmen Tarantinos oder jene im Roman von Umberto Eco wahrscheinlich auch einen Zweck verfolgen: nämlich mehr als nur Anerkennung durch die „massenhafte Rezeption“ zu erhalten.

Diese (scheinbar) subtilen Unterschiede in der Unterhaltung des Menschen durch Medienmacher werden sich in Zukunft „einebnen“ – indem wiederum scheinbar individualisierte Inhalte – passend zu ergänzend manipulierten Bedürfnissen – von der Unterhaltungsindustrie angeboten werden. Das aktuelle Kürzel ist RA. Reality approximative. Die Annäherung an die Realität ist das Ziel unzähliger Programmierer und Experten in den Forschungsabteilungen der Multimedia-Konzerne. Es geht um nichts Geringeres als die Nachahmung und das Hervorrufen (und Abrufen) von Empfindungen – und das vorrangig zur Unterhaltung des Individuums. Um die perfekte Täuschung. Der Prozess ist einfach beschrieben: Ein Prototyp des Individuums wird eine Zeitspanne der realen Umgebung ausgesetzt, saugt Eindrücke auf, beschreibt sie und definiert für die Software- und Hardware-Entwickler, für Psychologen, Marketing-Spezialisten und Kommunikations-Designer im wahrscheinlich bereits bestehenden Innovations-Center eines multinational tätigen Unternehmens seine Bedürfnisse. Anschließend wird jeder Einzelnen und jedem Einzelnen ein dichtes Netz – eine Art Haut mit potenziellen Reizen übergestülpt, die sie/er je nach Bedarf per Knopfdruck oder per verbalen Befehl an das Betriebssystem auslösen kann.

Für viele wird sich dann (beispielsweise) das Verreisen erübrigen. Die Sehnsucht nach der Fremde erfährt virtuell seine Erfüllung, indem man jede Gegend, jeden Landstrich, jedes einsam gelegene Bauernhaus auf den dreidimensional konfigurierten Bildschirm holen kann und – mit Helm, Handschuhen, Sensitivpyjama und Kribbelschuhen ausgerüstet – auf der davorliegenden Wiese spazieren geht, dem Zwitschern der Vögel zuhört, die laue Frühlingsluft zu genießen meinte, und kühl frühtaunasse Gräser zwischen seinen Zehen spürt. Das alles im eigenen Zimmer mit einem Flächenbedarf von weniger als zwei Quadratmetern. Spannend wird sein, wie viele verhungern, weil sie im Dauer-Reiz-Zustand nicht realisieren, dass sie Hunger haben. Bestimmt werden nach den ersten Todesfällen Sicherheitsmodule eingebaut, welche die lebenswichtigen Körperfunktionen überwachen und gegebenenfalls diskret eingreifen: Die notwendige Nahrung wird automatisch mit einer Injektionsnadel zugeführt, damit das Individuum ungestört Programme zu seiner Bedürfnisbefriedigung aufrufen und ablaufen lassen kann.

Abschließend noch eine Empfehlung für alle Leserinnen und Leser dieses Beitrags – zwangsläufig aus dem Sektor „Unterhaltung“: Tad Williams bemerkenswerter Roman in vier Bänden „Otherland“ – rund 4.000 Seiten Unterhaltung. Als roter Faden zieht sich die Schaffung virtueller Realität durch einige Superreiche zum alleinigen Zweck der persönlichen Unterhaltung durch die vier Bände „Unterhaltungsliteratur“. Einige der Protagonisten kehren allerdings nicht mehr in die reale Welt zurück. Bevor Ihnen das blüht, nehmen Sie doch die Stigmatisierung in Kauf und gönnen sich Unterhaltsames im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Mit Rückkehrgarantie.





„Alles sehr unklar und neu ...“, Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
© ORF
„Alles sehr unklar und neu ...“
Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die Macht der Bilder, #Oliver Rathkolb, Universität Wien abspielen
© ORF
Die Macht der Bilder
#Oliver Rathkolb, Universität Wien
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust, #Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive abspielen
© ORF
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust
#Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag., Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich abspielen
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag.
Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich
Medien-Unterhaltung als Service Public, Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg abspielen
Medien-Unterhaltung als Service Public
Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung, Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena abspielen
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung
Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien, Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim abspielen
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien
Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter, Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg abspielen
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter
Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg abspielen
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg
Österreichwert oder mehr Wert, Dr. Georg Spitaler, Intitut für Politikwissenschaft, Universität Wien abspielen
Österreichwert oder mehr Wert
Dr. Georg Spitaler, Intitut für Politikwissenschaft, Universität Wien
Das Naserümpfen der Eliten, Mag.a Dr.in Karin Pühringer, Universität Salzburg abspielen
Das Naserümpfen der Eliten
Mag.a Dr.in Karin Pühringer, Universität Salzburg
Vielfalt weckt Interesse, MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation abspielen
Vielfalt weckt Interesse
MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation
Verantwortung als Format der Zukunft, Mag. Matthias Bogner, Österreichischer Behindertensportverband abspielen
Verantwortung als Format der Zukunft
Mag. Matthias Bogner, Österreichischer Behindertensportverband
Schulsport im TV, MR Ing. Mag. Ewald Bauer, BMUKK abspielen
Schulsport im TV
MR Ing. Mag. Ewald Bauer, BMUKK
Ziel: Motivation, Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder, Medizinische Universität Wien abspielen
Ziel: Motivation
Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder, Medizinische Universität Wien
Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung, Univ.-Prof. Dr. Minas Dimitriou, Universität Salzburg abspielen
Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung
Univ.-Prof. Dr. Minas Dimitriou, Universität Salzburg
ORF-Experten/-Expertinnengespräch 2013, Konrad Mitschka, ORF Public Value abspielen
ORF-Experten/-Expertinnengespräch 2013
Konrad Mitschka, ORF Public Value
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ, Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien abspielen
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ
Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien
Achillesferse und Entwicklungschance, Dr. Matthias Petritsch abspielen
Achillesferse und Entwicklungschance
Dr. Matthias Petritsch
Partizipation ist mehr als Bürgernähe, Mag.A (FH) Regula Troxler, Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW abspielen
Partizipation ist mehr als Bürgernähe
Mag.A (FH) Regula Troxler, Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW
Auf dem Weg zum Publikum, Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Universität Köln abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Universität Köln
Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt, MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG) abspielen
Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt
MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG)
Public Value und Public Accountability, MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien abspielen
Public Value und Public Accountability
MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien
We are all Greeks, Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, University of Vienna abspielen
We are all Greeks
Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, University of Vienna
A blow to democracy, Anthony A. Mills, Director of Communications of the International Press Institute abspielen
A blow to democracy
Anthony A. Mills, Director of Communications of the International Press Institute
Greek public media in turmoil, Marc Gruber, Director of the European Federation of Journalists abspielen
Greek public media in turmoil
Marc Gruber, Director of the European Federation of Journalists
No signal, Hans Laroes, Chair of the Task Force that created the EBU Charta ”EMPOWERING SOCIETY“ abspielen
No signal
Hans Laroes, Chair of the Task Force that created the EBU Charta ”EMPOWERING SOCIETY“
A state of emergency, Dr.in Rubina Möhring, Reporters without borders abspielen
A state of emergency
Dr.in Rubina Möhring, Reporters without borders
The price to pay, Mag. Ernst Gelegs, foreign correspondent for Eastern Europe, ORF abspielen
The price to pay
Mag. Ernst Gelegs, foreign correspondent for Eastern Europe, ORF
When the self-evident is endangered…, Kostas Argyros, journalist & producer, NET TV abspielen
When the self-evident is endangered…
Kostas Argyros, journalist & producer, NET TV
View from the inside: majorities and minorities, Vasilis Vasilopoulos, Head of Digital News, ERT abspielen
View from the inside: majorities and minorities
Vasilis Vasilopoulos, Head of Digital News, ERT
View from the inside: the «succERT» story, Annita Paschalinou, digital news, ERT abspielen
View from the inside: the «succERT» story
Annita Paschalinou, digital news, ERT
Why Greece matters: Values debate in sharp focus, Ingrid Deltenre, Director General of EBU abspielen
Why Greece matters: Values debate in sharp focus
Ingrid Deltenre, Director General of EBU
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS, Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien abspielen
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS
Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien
Auf dem Weg zum Publikum, Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen, Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien abspielen
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen
Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich, Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk abspielen
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich
Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner abspielen
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner
Kompassfunktion in großer Vielfalt, Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung abspielen
Kompassfunktion in großer Vielfalt
Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien, Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin abspielen
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien
Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance, Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum abspielen
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance
Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder, Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität abspielen
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder
Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität
Europa und die Welt. Beispiele der EBU-Zusammenarbeit, Nicola Frank, EBU Brüssel abspielen
Europa und die Welt. Beispiele der EBU-Zusammenarbeit
Nicola Frank, EBU Brüssel
The International Value of Public Broadcasting, Alison Bethel McKenzie, Executive Director des “International Press Institute” abspielen
The International Value of Public Broadcasting
Alison Bethel McKenzie, Executive Director des “International Press Institute”
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer, Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen abspielen
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer
Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter, Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik abspielen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter
Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink;  Philip Sinner, Bakk. Komm. abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink; Philip Sinner, Bakk. Komm.
Welche Diversität für welchen Public Value?, Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Welche Diversität für welchen Public Value?
Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit, Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems abspielen
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems
Ich bin mehr Umblätterer als Leser..., AO. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Georg Hauger, TU Wien abspielen
Ich bin mehr Umblätterer als Leser...
AO. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Georg Hauger, TU Wien
Über den Wert von Vertrauen für Medien, Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Über den Wert von Vertrauen für Medien
Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen, Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien abspielen
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen
Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien
Public Value als Wertschöpfungsbegriff, Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt abspielen
Public Value als Wertschöpfungsbegriff
Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt
Das Tangibilitätstheorem der Öffentlichkeit - Protest und Massenmedien als Wächter der Demokratie, Dr. Christoph J. Virgl, Universität Wien und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt abspielen
Das Tangibilitätstheorem der Öffentlichkeit - Protest und Massenmedien als Wächter der Demokratie
Dr. Christoph J. Virgl, Universität Wien und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft", Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft"
Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien
Nur was wirkt, hat Wert. Public Value als Medienwirkungsbegriff, Dir. Prof. Dr. Helmut Scherer, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover abspielen
Nur was wirkt, hat Wert. Public Value als Medienwirkungsbegriff
Dir. Prof. Dr. Helmut Scherer, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe, Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe
Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung, Univ.-Prof. Peter Filzmaier abspielen
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
Univ.-Prof. Peter Filzmaier
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert, Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt abspielen
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert
Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt
Die Leitmedien der Medienmacher, Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien abspielen
Die Leitmedien der Medienmacher
Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien
An Evaluation of Public Broadcasting in the International Context, Anthony Mills, IPI Press Freedom Manager abspielen
An Evaluation of Public Broadcasting in the International Context
Anthony Mills, IPI Press Freedom Manager
MedienKunst Unterhaltung, Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst abspielen
MedienKunst Unterhaltung
Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst
Die komplexe Welt erklären, Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen? abspielen
Die komplexe Welt erklären
Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen?
Weder polarisieren noch moralisieren, Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden« abspielen
Weder polarisieren noch moralisieren
Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden«
Identität und Medien, Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien abspielen
Identität und Medien
Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«, Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann abspielen
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«
Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann
Zum Systemrisiko der Demokratie, Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof abspielen
Zum Systemrisiko der Demokratie
Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein, Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften abspielen
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein
Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag, Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag
Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle, Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle
Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!, Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien abspielen
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!
Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Orientierung, Dr. Reinhard Christl  - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria abspielen
Orientierung
Dr. Reinhard Christl - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria
Public Value –  Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme, DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft abspielen
Public Value – Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme
DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen, Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989 abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen
Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung, Mag.  Markus L. Blömeke, FH Joanneum abspielen
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung
Mag. Markus L. Blömeke, FH Joanneum
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung, Was hat das Konzept von Public  Value mit dem Medienkonzept von  Unterhaltung zu tun? abspielen
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung
Was hat das Konzept von Public Value mit dem Medienkonzept von Unterhaltung zu tun?
Wissen, Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS) abspielen
Wissen
Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS)
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich, Wolfgang Seierl & Franz Hergovich abspielen
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich
Wolfgang Seierl & Franz Hergovich