DE | EN
DE | EN
© ORF/Günther Pichlkostner

Reizthema Gendern

Elisa Vass, Radioinformation


Geschlechtergerechte Sprache im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

"Pfefferstreuer/in", "Menschen und Menschinnen", "Otto Normalverbraucher und Ottilie Normalverbraucherin": Solche weltfremden und abstrusen Beispiele bringen meist jene, die dem Gendern in der Sprache grundsätzlich abgeneigt sind. In ihrem Chor singe ich nicht mit.

Ebenso wenig möchte ich dafür plädieren, dass wir uns im ORF Regeln auferlegen, die unsere Sprache schwer hörbar machen oder gar Aggressionen in unseren Hörern und Hörerinnen wecken: In jedem Satz alle Wörter zu gendern, ist in Radio, Fernsehen und auch online schlicht unmöglich. Man denke an Satzmonster wie: „Jeder oder jede, dem oder der zum Thema „Deradikalisierung von Terroristen und Terroristinnen“ etwas einfällt, kann darüber mit seinem oder ihrem Nachbarn beziehungsweise seiner oder ihrer Nachbarin beratschlagen". Oder: „Männliche, weibliche und Transgender-Flüchtlinge sind der Gewalt durch Schlepperinnen und Schlepper gleichermaßen ausgesetzt." Das geht nicht.

Dennoch sollten wir Journalistinnen und Journalisten uns nicht auf den bequemen Standpunkt: „Ich nenne immer nur die männliche Form, denn alles andere kostet mich zu viel Sendezeit" zurückziehen: Wenn wir, wie es noch immer in den meisten Printmedien praktiziert wird, die Frauen - etwa in der Pluralform - weitgehend verschweigen, etwa mit Formulierungen wie „In vielen Gemeinden wählen die Österreicher heute neue Bürgermeister“, dann nehmen wir damit nämlich zweierlei in Kauf:

1. Das männlich dominierte Weltbild wird in den Köpfen verstärkt und immer weiter gefestigt.

2. Die Realität wird nicht abgebildet - durchaus ein Sakrileg im Journalismus! Denn es gibt eben im Deutschen eine weibliche Form im Plural, und wenn ich nur von Männern rede, dabei aber auch Frauen meine, drücke ich mich, streng genommen, falsch aus. Forschungen belegen, dass bei Sätzen wie „Die vier belgischen Atomphysiker haben dafür den Nobelpreis bekommen", kaum jemand an eine Frau denkt.

Dennoch: Der Widerstand vieler Menschen gegen die Feminisierung der Sprache ist ziemlich mächtig. Nicht selten geht die starke Ablehnung der sprachlichen Hörbarmachung von Frauen mit Angst vor jeglicher Art von Feminismus oder auch vor Änderung bestehender Gesellschaftsstrukturen einher, ebenso mit der Angst davor, nicht mehr in gewohnter Weise reden oder auch hören zu dürfen - Stichwort „Political Correctness“.

Die Frauen in der Sprache sichtbar zu machen und nicht einfach nur mit den Männern „mitzumeinen“, ist dennoch notwendig, weil man damit daran erinnert, dass auch Frauen einen wichtigen Anteil in der Gesellschaft leisten, dass sie gleichberechtigt und daher auch gleich zu behandeln sind. Das im Auge zu behalten, ist durchaus ein Auftrag speziell an ein öffentlich-rechtliches Medium. Diesem Auftrag werden auch die Verpflichtung zur geschlechtergerechten Sprache in den Programmrichtlinien sowie die diesbezüglichen Empfehlungen der ORF-Rechtschreibkommission gerecht.

Wie das aber journalistisch umsetzen?

Ich plädiere, kurz gesagt, für Pragmatismus, Kreativität und Abwechslung, gleich ein Beispiel:

Die Verletzten wurden von Ärztinnen und Physiotherapeuten behandelt. (alternativ: von Ärzten und Physiotherapeutinnen)
Die „Verletzten“ sind ohnehin geschlechtsneutral, beim medizinischen Personal sind beide Geschlechter genannt, ohne dass die Substantive „verdoppelt“ werden.

Man kann auch in der Sprache abbilden, welche Berufsgruppe mehr frauen- bzw. männerdominiert ist, etwa: „Auch für Direktoren und Lehrerinnen war die Verkürzung der Sommerferien letztendlich akzeptabel“. Bei Dirigenten ist die Nennung von Frauen beinahe überflüssig, bei Kindergartenpädagoginnen die der Männer. Es geht in unseren Texten schließlich auch darum, auf die Differenzen und unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten hinzuweisen, die es eben immer noch gibt.

Eine weitere gute Strategie ist es, neutrale Begriffe zu verwenden, etwa „Lehrkraft“ statt „Lehrer oder Lehrerin“, „Teilnehmende“ statt „Teilnehmer/innen“, „rollstuhlgerechter Zugang“ statt „Zugang für Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen“ oder „Beschäftigte“ statt „Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“ usw.

Nicht in allen Fällen sind solche Lösungen praktikabel - man denke an die mit Häme geführte Debatte über die Bezeichnung „Landeshauptfrau“. Aber anstatt sich hier mit „Frau Landeshauptmann“ oder „Landeshauptmännin“ zu behelfen, könnte man ja auch darüber nachdenken, einen neuen Begriff zu prägen, etwa „Gouverneur/in“.

Es muss meiner Meinung nach auch nicht immer zwingend das Prinzip halbe-halbe herrschen in unseren Berichten. Man kann durchaus einmal „die Italiener“ ohne „die Italienerinnen“ wählen lassen, man kann auch einmal über den „Radiologenkongress“ sprechen, ohne gleich ein schlechtes Gewissen wegen der unerwähnten Radiologinnen zu bekommen. Die ausschließliche Nennung der männlichen Form, die nach wie vor von vielen Journalistinnen und Redakteuren praktiziert wird, sollte aber nicht die Regel sein; ebenso wenig ist für uns als ORF die ausschließliche Nennung von Frauen, wenn beide Geschlechter gemeint sind, eine gute Idee - wie sie etwa in ORF.at aktionistisch erprobt wurde.

Wir sollten uns der Problematik bewusst und gendersensibel sein und die weibliche Form immer wieder einbauen. Variatio delectat!

Auch Hörgewohnheiten ändern sich und wenn wir mit Augenmaß und Pragmatismus an die Sache herangehen, werden unsere Seher und Hörerinnen vielleicht sogar selbst bewusster mit der Sprache und ihrer Funktion als Spiegel unserer Gesellschaft umgehen.

Die Autorin:
Elisa Vass ist Sendungsverantwortliche des "Journal Panorama" (Mo-Do, 18:25-18:55, Ö1). Für ihre Sendung "Sprache, Geschlecht und Politik" hat sie den Journalistinnenpreis "Silberne Medienlöwin 2016" erhalten.



Eine Banane ist eine Banane!, Trailer zum Public Value Bericht 2016/17 abspielen
Eine Banane ist eine Banane!
Trailer zum Public Value Bericht 2016/17
Qualität entfalten..., ORF #NEXT GENERATION abspielen
Qualität entfalten...
ORF #NEXT GENERATION
Vertrauen 2.0 - eine neue Herausforderung, ORF #NEXT GENERATION abspielen
Vertrauen 2.0 - eine neue Herausforderung
ORF #NEXT GENERATION
Innovationen und Träume, ORF #NEXT GENERATION abspielen
Innovationen und Träume
ORF #NEXT GENERATION
Public Value Bericht 2016/17, Qualität entfalten! abspielen
© ORF
Public Value Bericht 2016/17
Qualität entfalten!
Nachrichten sind Vertrauenssache., Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - Poster abspielen
Nachrichten sind Vertrauenssache.
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - Poster
Mehr News statt Fake News, Public Value Bericht 2016/17 - Gesellschaftswert - Poster abspielen
Mehr News statt Fake News
Public Value Bericht 2016/17 - Gesellschaftswert - Poster
Land der Vielfalt, Public Value Bericht 2016/17 - Österreichwert - Poster abspielen
Land der Vielfalt
Public Value Bericht 2016/17 - Österreichwert - Poster
...nicht an den Haaren herbeigezogen, Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - Poster abspielen
...nicht an den Haaren herbeigezogen
Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - Poster
Medienqualität ist kein Zufall, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster abspielen
Medienqualität ist kein Zufall
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster
Türsteher gegen Desinformation, Philip Pfleger, ORF.at abspielen
© AFP PHOTO/ Logan Cyrus
Türsteher gegen Desinformation
Philip Pfleger, ORF.at
Vom Fernsehen zum Nahsehen, Waltraud Langer, TV-Magazine abspielen
© ORF/Hans Leitner
Vom Fernsehen zum Nahsehen
Waltraud Langer, TV-Magazine
46.500 Mal Qualität, Julia Gessl, ORF TELETEXT abspielen
© ORF
46.500 Mal Qualität
Julia Gessl, ORF TELETEXT
Die Bundespräsidentenstichwahlwiederholungsverschiebung, Oliver Ortner, ZiB abspielen
© ORF
Die Bundespräsidentenstichwahlwiederholungsverschiebung
Oliver Ortner, ZiB
Wenn es um Leben und Tod geht, Ursula Theiretzbacher, Radioinformation abspielen
© ORF
Wenn es um Leben und Tod geht
Ursula Theiretzbacher, Radioinformation
Ihr Urteil, bitte!, Irene Heschl, Ressortleitern Spielfilm/Serie/TV-Movie (Kauf) abspielen
© ORF/Julia Terjung
Ihr Urteil, bitte!
Irene Heschl, Ressortleitern Spielfilm/Serie/TV-Movie (Kauf)
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung, Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN abspielen
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN
50 Jahre Ö1: Zum Schweigen fehlen uns die passenden Worte, Peter Klein, Ö1 abspielen
© APA/HERBERT NEUBAUER
50 Jahre Ö1: Zum Schweigen fehlen uns die passenden Worte
Peter Klein, Ö1
Reden wir über den Talk, Claudia Reiterer, »Im Zentrum« abspielen
© ORF/Hans Leitner
Reden wir über den Talk
Claudia Reiterer, »Im Zentrum«
Qualitätsprädikat: ORF III, Peter Schöber, ORF III abspielen
© Andreas J. Hirsch
Qualitätsprädikat: ORF III
Peter Schöber, ORF III
Die Gegenteile der Authentizität, Christoph Guggenberger, TV-Religionsredaktion abspielen
© ORF/Christian P. Saupper
Die Gegenteile der Authentizität
Christoph Guggenberger, TV-Religionsredaktion
Qualität ist kein Zufall, Hildegard Aichberger, »Mutter Erde« abspielen
© ORF
Qualität ist kein Zufall
Hildegard Aichberger, »Mutter Erde«
Orientierung – Vielfalt – Bürgernähe – Integration – Kultur, Public Value Bericht 2016/17 – Gesellschaftswert – DATEN abspielen
Orientierung – Vielfalt – Bürgernähe – Integration – Kultur
Public Value Bericht 2016/17 – Gesellschaftswert – DATEN
Fortsetzung folgt, Klaus Lintschinger, Fernsehfilm abspielen
© ORF/Petro Domenigg
Fortsetzung folgt
Klaus Lintschinger, Fernsehfilm
Der Vorteil des Dreiländerecks, Iris Hofmeister, ORF Kärnten abspielen
© ORF
Der Vorteil des Dreiländerecks
Iris Hofmeister, ORF Kärnten
Dober dan, hrvati! (Deutsche Fassung), Gerald Schlag, Historiker abspielen
© ORF
Dober dan, hrvati! (Deutsche Fassung)
Gerald Schlag, Historiker
Von Wert und Preis des Kultursoufflés, Christoph Takacs, ORF Salzburg abspielen
© ORF/Anton Wieser
Von Wert und Preis des Kultursoufflés
Christoph Takacs, ORF Salzburg
Föderalismus – Identität – Wertschöpfung, Public Value Bericht 2016/17 - Österreichwert - DATEN abspielen
Föderalismus – Identität – Wertschöpfung
Public Value Bericht 2016/17 - Österreichwert - DATEN
Expedition Außenpolitik, Cornelia Vospernik, Radioinformation abspielen
© AFP/ANDREI-PUNGOVSCHI
Expedition Außenpolitik
Cornelia Vospernik, Radioinformation
Generation What?, Philipp Hansa, Ö3 abspielen
© ORF/Marschalek
Generation What?
Philipp Hansa, Ö3
Es brennt ein Feuer in Europa, Margit Desch, Radiodirektion abspielen
© ORF/Ramstorfer
Es brennt ein Feuer in Europa
Margit Desch, Radiodirektion
Das Publikum setzt auf Qualität. Wir auch., Ursula Schirlbauer, 3sat abspielen
© ORF/Forster
Das Publikum setzt auf Qualität. Wir auch.
Ursula Schirlbauer, 3sat
Frankreich wir kommen!, Gerhard Lackner, TV-Sport abspielen
© ORF/Hans Leitner
Frankreich wir kommen!
Gerhard Lackner, TV-Sport
Europäische Integration – Globale Perspektive, Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - DATEN abspielen
© ORF
Europäische Integration – Globale Perspektive
Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - DATEN
Das Notwendige ist möglich, Klaus Unterberger, ORF Public Value abspielen
© Ben Cawthra/eyevine
Das Notwendige ist möglich
Klaus Unterberger, ORF Public Value
Augenmaß gefordert, Karl Petermichl, Technische Direktion abspielen
© ORF
Augenmaß gefordert
Karl Petermichl, Technische Direktion
Don’t keep doing what you’re doing, Vanessa Peiker, Personal & Schulung abspielen
© ORF
Don’t keep doing what you’re doing
Vanessa Peiker, Personal & Schulung
Es geht nicht nur um Sprache, Marianne Waldhäusl, »heute konkret« abspielen
© ORF
Es geht nicht nur um Sprache
Marianne Waldhäusl, »heute konkret«
Reizthema Gendern, Elisa Vass, Radioinformation abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Reizthema Gendern
Elisa Vass, Radioinformation
Der.ORF.at – Alle Infos über das Unternehmen ORF, Alexander Horacek, Unternehmenskommunikation abspielen
© ORF
Der.ORF.at – Alle Infos über das Unternehmen ORF
Alexander Horacek, Unternehmenskommunikation
Transparenz - Kompetenz - Innovation, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN abspielen
© ORF
Transparenz - Kompetenz - Innovation
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN
Texte 19, Betrifft: Wissen abspielen
Texte 19
Betrifft: Wissen