DE | EN
DE | EN
© ORF

Die Macht der Bilder

#Oliver Rathkolb, Universität Wien


Der ORF hat einen wichtigen Anteil an der Konstruktion einer eigenständigen österreichischen Identität, dies zeigt sich anhand der Entwicklung der Landesstudios ebenso wie an der Bedeutung der Sportredaktion - aber letztlich eigentlich in allen Programmsparten. Und genauso im Blick zurück, in die mentale Ausgangslage der österreichischen Gesellschaft nach Abschluss des Staatsvertrages.

Umfragen vom April 1956 dokumentieren, dass 46% der Österreicher/innen glaubten, die Österreicher/innen gehörten zum deutschen Volk. Bei den 16- bis 39-Jährigen bekannten sich gar 51% als Deutsche. Es ist somit kein Zufall, dass Hugo Portisch, wenn man so will, journalistische und öffentliche "Speerspitze" für einen aus den Parteiproporzzwängen befreiten ORF, auch ein einsamer Rufer für die österreichische Identität gewesen ist. Dieses Anliegen, mehr gelebte Demokratie, Zivilcourage und Identitätsbildung fallen letztlich bei dem Rundfunkvolksbegehren 1964 zusammen - das gegen massive Widerstände und Behinderungen durch die beiden großen politischen Parteien ÖVP und SPÖ durchgeführt wurde.

Im letztlich durch das Begehren geänderten ORF präsentierte bereits fünf Tage nach seiner Wahl, am 14. März 1967, Generalintendant Gerd Bacher seine Vorstellungen von der künftigen Ausrichtung und Identität des Rundfunks in einer Pressekonferenz: "Der Rundfunk hat der geistigen Provinzialisierung Osterreichs entgegenzutreten. […] Bis zum heutigen Tag erfüllt der Rundfunk weder quantitativ noch qualitativ das Bedürfnis nach Information, Kommentar und Meinungsbildung in allen Sektoren des öffentlichen Lebens. Damit versagt er in seinen wesentlichsten Pflichten gegenüber der Demokratie: in der objektiven und umfassenden Unterrichtung der Staatsbürger. Er versagt auch in der Ausübung öffentlicher Kontrolle, die das Kriterium der Demokratie schlechthin darstellt. Der Rundfunk kann einen Beitrag zur Fundamentaldemokratisierung leisten."

Gerd Bacher wusste damals noch nicht, dass er letztlich - gegen seine persönliche politische Überzeugung - zum besten Wahlkampfmanager Bruno Kreiskys werden sollte und letztlich dessen Motto mitgetragen hat, das dieser von dem französischen Politiker Eduard Herriot entlehnt hatte: "Wer die Demokratie stabilisieren will, muss sie in Bewegung halten." Sowohl Kreisky als auch Bacher waren natürlich auch Männer in ihrem Widerspruch, und Peter Turrini hat dies einmal bezüglich des ORF-Generalintendanten auf den Punkt gebracht "Ich habe Gerd Bacher immer als ein Geschenk für meinen Geist betrachtet, vor allem deshalb, weil ich höchst selten seiner Meinung war."

Demokratie ist Diskussion
Heute sehen wir im ORF nach wie vor häufig nur das, wie es Tarek Leitner in dem Buch formuliert hat, "vielzitierte Hochamt der Demokratie", wenn die erste Hochrechnung nach einer Wahl präsentiert wird. Aber davor bietet der ORF vor allem seit der Reform 1967 in zahlreichen Sendeformaten Möglichkeiten, sich über das politische Angebot und die politischen Parteien oder diversen Bewegungen und Spitzenkandidat/innen zu informieren. In der Vergangenheit war der ORF dann immer am besten demokratiepolitisch unabhängig aufgestellt, wenn die politischen Parteien oder einzelne Parteienvertreter/innen besonders wütend gegen einzelne Journalistinnen und Journalisten gewütet oder die Geschäftsführung attackiert haben. Unzufriedenheit ist ein unangenehmer, aber verlässlicher Gradmesser demokratiepolitischer Verantwortung. Diskussionssendungen haben im ORF eine wichtige demokratiepolitische Funktion wie beispielsweise Helmut Zilks "Stadtgespräche", die "Runde der Chefredakteure", der "Club 2" und Sendungen wie "Zur Sache", "Betrifft", "Offen gesagt", "Runder Tisch" und schließlich "Im Zentrum" eindrucksvoll beweisen.

Die politischen Formate und Informationssendungen sind ein wichtiger Teil der politischen Bildung der österreichischen Wählerinnen und Wähler - und sie werden von dem größten Schatz getragen, den der ORF besitzt: von seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das zeigt sich auch im Buch "Die Macht der Bilder", das Beiträge von und über Pionier/innen der Vergangenheit ebenso enthält wie von und über Persönlichkeiten der Gegenwart, die engagiert die Fackel der kritischen Aufklärung weitertragen. Gerade in so turbulenten Zeiten, wo täglich Wellen an Fake News und Weltverschwörungstheorien auf uns alle niederprasseln, und permanenter Weltuntergangsstimmung, in Ruhe dagegen zu halten, kritisch und umfassend zu recherchieren und unabhängiges politisches und gesellschaftliches Orientierungswissen anzubieten, dies ist wohl eine wirkliche Goliaths-Aufgabe, die der ORF immer versucht hat zu leisten - manchmal besser, manchmal schlechter.
Demokratie in Gefahr?

Von Tag zu Tag wird diese Zielsetzung schwieriger, u.a. aufgrund der extremen Informationsdichte und der Vielfältigkeit an Nachrichten und der steigenden Manipulationsmöglichkeiten durch Algorithmen und perfekt kommunizierter Fake News bzw. sogenannter "Message Control" und dem kommerziellen Gegenüber der Informationskontrolle, dem "Public Relations Journalism". Nicht nur dadurch ist unsere parlamentarische Demokratie, die auf gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen, auf Minderheitenrechten beruht, in Bewegung, mitunter in Gefahr. Noch ist nicht klar, ob wir uns nicht doch eines Tages einem autoritäreren Modell annähern, gemäß dem Diktum von Carl Schmitt, dem Kronjuristen der Nationalsozialisten, der heute wieder oft positiv zitiert wird: Die Diktatur sei die perfekte Demokratie durch die Akklamation des Führers. Auch die zentrale emotionale Basis unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens, die Identität, ist in Wallung und im Fluss.

Die Konstruktion einer eigenständigen österreichischen kleinstaatlichen Identität ist gelungen - das zeigen alle Umfragen. Als Folge von Migrations- und Fluchtbewegungen sind allerdings wieder Identitätsfragen ins Zentrum medialer Berichterstattung und gesellschaftlicher Debatten gerückt. Hier kommt auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ORF in der Zukunft, gerade in dieser digital auf den Kopf gestellten Welt, eine noch größere Bedeutung zu als in der Vergangenheit. Heute muss immer wieder die im Vergleich zu den 1960er Jahren manchmal extrem aggressive kleinösterreichische Identität wieder zurückgedrängt und in Richtung Mehrfachidentitäten geöffnet werden, in Richtung Europa und der Welt. Für mich ist der ORF das zentrale Fenster in die globale Entwicklung - ohne ORF und seine internationalen Sendungen und sein vielfältiges Informationsangebot wären wir wohl völlig verloren. Auch hier sind seine Leistungen zu Orientierung, Information, Analyse und Interpretation gefordert. Generaldirektor Alexander Wrabetz hat zu Recht in seinem Beitrag im Buch "Die Macht der Bilder" gemeint, dass "wir ein Gegenprogramm formulieren" müssen, auf eine nicht unrealistische Zukunftsprognose von Eric Schmidt von Google. Er hat gemeint: "Heute sind wir so weit, dass wir Ihnen auf Fragen die richtigen Antworten geben können. In fünf Jahren sind wir so weit, dass Sie auf jede Frage, die Sie stellen, die genau für Sie maßgeschneiderte Antwort kriegen. Und in zehn Jahren ist unser Ziel, dass wir Ihnen sagen können, welche Frage Sie stellen wollen." Der ORF ist für mich in seiner jetzigen Form der Garant für ein umfassendes Informations-, Kultur- und Unterhaltungsangebot, das den Österreichern und Österreicherinnen hoffentlich mehr Mut geben wird, die Zukunftsherausforderungen zu bewältigen und der ihnen auch in vielen Bereichen hoffentlich jene Ängste nimmt, die derzeit im gesellschaftlichen Handeln dominieren. Denn diese Ängste verweisen auf ein Paradoxon: Während unsere Großmütter, Großväter und Eltern dieses Österreich, diese Zweite Republik unter schwierigsten Rahmenbedingungen aufgebaut und im Kalten Krieg einen in der bisherigen langen Geschichte unvorstellbaren Wohlstand erarbeitet haben, fürchten sich ihre Enkel/innen heute in einem der reichsten Industrie- und Wohlfahrtsstaaten vor der Zukunft. Daher hoffe ich sehr, dass der ORF die Herausforderungen der Zukunft aufgreifen wird und seinen Beitrag mit seinen exzellenten Journalistinnen und Journalisten so leisten kann, dass wieder kritischer Zukunftsoptimismus dominiert.

Zum ersten Mal in der Geschichte des ORF gibt es eine umfassende Bestandsaufnahme aller wesentlichen Sendeschienen des ORF seit 1967 bis herauf in die Gegenwart - inklusive der Vorgeschichte des Fernsehens seit 1955.

Spiritus Rektor dieses Projekts ist Andreas Novak, der auf Basis von zahlreichen Interviews mit allen bisherigen Intendanten seit Gerd Bacher und wichtigen Sendungsgestaltern sowie mit zahlreichen Beiträgen von Sendungsverantwortlichen ein in vielen Bereichen sehr kritisches Kaleidoskop der österreichischen Fernsehgeschichte komponiert hat. Dabei werden offen zahlreiche Tabuthemen im Bereich der politischen Geschichte, aber auch der Kultur- und Mediengeschichte angesprochen.

Andreas Novak hat nicht nur einzigartige Quellen durch seine Interviews und Beitrage geschaffen, sondern es ist ihm überdies gelungen viele ORF-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu 200 hintergründigen Artikeln und Kommentaren zu motivieren. Durch die intensive und klug ausgewählte 1.800 Fotos aus dem ORF-Archiv durch Martin Majnaric entsteht eine österreichische Kulturgeschichte der besonderen Art, die weder nostalgisch noch zukunftsfeindlich dargestellt wird, aber letztlich deutlich macht, dass der ORF nicht nur gesellschaftliche Entwicklungen in Österreich reflektiert und transportiert, sondern auch maßgeblich die österreichische Identität mit geformt hat und sicherlich weiter mitgestalten wird - so sich die Parteipolitik nicht wieder zu einer massiven Intervention hinreißen lässt.



Mitherausgeber Oliver Rathkolb, Dr. Alexander Wrabetz (ORF-Generaldirektor), Claudia Reiterer, Herausgeber Andreas Novak, Fotoredakteur Martin Majnaric


„Alles sehr unklar und neu ...“, Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
© ORF
„Alles sehr unklar und neu ...“
Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die Macht der Bilder, #Oliver Rathkolb, Universität Wien abspielen
© ORF
Die Macht der Bilder
#Oliver Rathkolb, Universität Wien
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust, #Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive abspielen
© ORF
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust
#Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag., Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich abspielen
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag.
Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich
Medien-Unterhaltung als Service Public, Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg abspielen
Medien-Unterhaltung als Service Public
Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung, Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena abspielen
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung
Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien, Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim abspielen
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien
Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter, Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg abspielen
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter
Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg abspielen
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg
Österreichwert oder mehr Wert, Dr. Georg Spitaler, Intitut für Politikwissenschaft, Universität Wien abspielen
Österreichwert oder mehr Wert
Dr. Georg Spitaler, Intitut für Politikwissenschaft, Universität Wien
Das Naserümpfen der Eliten, Mag.a Dr.in Karin Pühringer, Universität Salzburg abspielen
Das Naserümpfen der Eliten
Mag.a Dr.in Karin Pühringer, Universität Salzburg
Vielfalt weckt Interesse, MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation abspielen
Vielfalt weckt Interesse
MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation
Verantwortung als Format der Zukunft, Mag. Matthias Bogner, Österreichischer Behindertensportverband abspielen
Verantwortung als Format der Zukunft
Mag. Matthias Bogner, Österreichischer Behindertensportverband
Schulsport im TV, MR Ing. Mag. Ewald Bauer, BMUKK abspielen
Schulsport im TV
MR Ing. Mag. Ewald Bauer, BMUKK
Ziel: Motivation, Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder, Medizinische Universität Wien abspielen
Ziel: Motivation
Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder, Medizinische Universität Wien
Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung, Univ.-Prof. Dr. Minas Dimitriou, Universität Salzburg abspielen
Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung
Univ.-Prof. Dr. Minas Dimitriou, Universität Salzburg
ORF-Experten/-Expertinnengespräch 2013, Konrad Mitschka, ORF Public Value abspielen
ORF-Experten/-Expertinnengespräch 2013
Konrad Mitschka, ORF Public Value
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ, Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien abspielen
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ
Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien
Achillesferse und Entwicklungschance, Dr. Matthias Petritsch abspielen
Achillesferse und Entwicklungschance
Dr. Matthias Petritsch
Partizipation ist mehr als Bürgernähe, Mag.A (FH) Regula Troxler, Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW abspielen
Partizipation ist mehr als Bürgernähe
Mag.A (FH) Regula Troxler, Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW
Auf dem Weg zum Publikum, Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Universität Köln abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Universität Köln
Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt, MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG) abspielen
Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt
MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG)
Public Value und Public Accountability, MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien abspielen
Public Value und Public Accountability
MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien
We are all Greeks, Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, University of Vienna abspielen
We are all Greeks
Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, University of Vienna
A blow to democracy, Anthony A. Mills, Director of Communications of the International Press Institute abspielen
A blow to democracy
Anthony A. Mills, Director of Communications of the International Press Institute
Greek public media in turmoil, Marc Gruber, Director of the European Federation of Journalists abspielen
Greek public media in turmoil
Marc Gruber, Director of the European Federation of Journalists
No signal, Hans Laroes, Chair of the Task Force that created the EBU Charta ”EMPOWERING SOCIETY“ abspielen
No signal
Hans Laroes, Chair of the Task Force that created the EBU Charta ”EMPOWERING SOCIETY“
A state of emergency, Dr.in Rubina Möhring, Reporters without borders abspielen
A state of emergency
Dr.in Rubina Möhring, Reporters without borders
The price to pay, Mag. Ernst Gelegs, foreign correspondent for Eastern Europe, ORF abspielen
The price to pay
Mag. Ernst Gelegs, foreign correspondent for Eastern Europe, ORF
When the self-evident is endangered…, Kostas Argyros, journalist & producer, NET TV abspielen
When the self-evident is endangered…
Kostas Argyros, journalist & producer, NET TV
View from the inside: majorities and minorities, Vasilis Vasilopoulos, Head of Digital News, ERT abspielen
View from the inside: majorities and minorities
Vasilis Vasilopoulos, Head of Digital News, ERT
View from the inside: the «succERT» story, Annita Paschalinou, digital news, ERT abspielen
View from the inside: the «succERT» story
Annita Paschalinou, digital news, ERT
Why Greece matters: Values debate in sharp focus, Ingrid Deltenre, Director General of EBU abspielen
Why Greece matters: Values debate in sharp focus
Ingrid Deltenre, Director General of EBU
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS, Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien abspielen
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS
Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien
Auf dem Weg zum Publikum, Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen, Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien abspielen
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen
Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich, Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk abspielen
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich
Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner abspielen
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner
Kompassfunktion in großer Vielfalt, Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung abspielen
Kompassfunktion in großer Vielfalt
Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien, Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin abspielen
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien
Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance, Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum abspielen
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance
Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder, Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität abspielen
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder
Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität
Europa und die Welt. Beispiele der EBU-Zusammenarbeit, Nicola Frank, EBU Brüssel abspielen
Europa und die Welt. Beispiele der EBU-Zusammenarbeit
Nicola Frank, EBU Brüssel
The International Value of Public Broadcasting, Alison Bethel McKenzie, Executive Director des “International Press Institute” abspielen
The International Value of Public Broadcasting
Alison Bethel McKenzie, Executive Director des “International Press Institute”
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer, Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen abspielen
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer
Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter, Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik abspielen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter
Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink;  Philip Sinner, Bakk. Komm. abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink; Philip Sinner, Bakk. Komm.
Welche Diversität für welchen Public Value?, Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Welche Diversität für welchen Public Value?
Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit, Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems abspielen
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems
Ich bin mehr Umblätterer als Leser..., AO. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Georg Hauger, TU Wien abspielen
Ich bin mehr Umblätterer als Leser...
AO. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Georg Hauger, TU Wien
Über den Wert von Vertrauen für Medien, Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Über den Wert von Vertrauen für Medien
Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen, Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien abspielen
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen
Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien
Public Value als Wertschöpfungsbegriff, Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt abspielen
Public Value als Wertschöpfungsbegriff
Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt
Das Tangibilitätstheorem der Öffentlichkeit - Protest und Massenmedien als Wächter der Demokratie, Dr. Christoph J. Virgl, Universität Wien und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt abspielen
Das Tangibilitätstheorem der Öffentlichkeit - Protest und Massenmedien als Wächter der Demokratie
Dr. Christoph J. Virgl, Universität Wien und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft", Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft"
Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien
Nur was wirkt, hat Wert. Public Value als Medienwirkungsbegriff, Dir. Prof. Dr. Helmut Scherer, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover abspielen
Nur was wirkt, hat Wert. Public Value als Medienwirkungsbegriff
Dir. Prof. Dr. Helmut Scherer, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe, Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe
Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung, Univ.-Prof. Peter Filzmaier abspielen
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
Univ.-Prof. Peter Filzmaier
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert, Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt abspielen
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert
Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt
Die Leitmedien der Medienmacher, Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien abspielen
Die Leitmedien der Medienmacher
Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien
An Evaluation of Public Broadcasting in the International Context, Anthony Mills, IPI Press Freedom Manager abspielen
An Evaluation of Public Broadcasting in the International Context
Anthony Mills, IPI Press Freedom Manager
MedienKunst Unterhaltung, Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst abspielen
MedienKunst Unterhaltung
Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst
Die komplexe Welt erklären, Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen? abspielen
Die komplexe Welt erklären
Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen?
Weder polarisieren noch moralisieren, Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden« abspielen
Weder polarisieren noch moralisieren
Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden«
Identität und Medien, Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien abspielen
Identität und Medien
Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«, Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann abspielen
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«
Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann
Zum Systemrisiko der Demokratie, Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof abspielen
Zum Systemrisiko der Demokratie
Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein, Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften abspielen
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein
Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag, Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag
Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle, Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle
Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!, Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien abspielen
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!
Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Orientierung, Dr. Reinhard Christl  - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria abspielen
Orientierung
Dr. Reinhard Christl - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria
Public Value –  Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme, DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft abspielen
Public Value – Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme
DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen, Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989 abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen
Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung, Mag.  Markus L. Blömeke, FH Joanneum abspielen
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung
Mag. Markus L. Blömeke, FH Joanneum
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung, Was hat das Konzept von Public  Value mit dem Medienkonzept von  Unterhaltung zu tun? abspielen
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung
Was hat das Konzept von Public Value mit dem Medienkonzept von Unterhaltung zu tun?
Wissen, Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS) abspielen
Wissen
Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS)
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich, Wolfgang Seierl & Franz Hergovich abspielen
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich
Wolfgang Seierl & Franz Hergovich