DE | EN
DE | EN
© ORF
[Eine Seite zurück]

Kommerziell gedacht

#Wolfgang Höfer, Redakteur der ORF-Fernsehdirektion


Kommerzielle Sender brauchen möglichst viele Zuseher/innen, um möglichst viel Werbung zu verkaufen. Das führt mitunter zu irritierenden Sendungen.

Es gibt immer mehr Angebote, mehr Sender, mehr Nischen, mehr Pay-, Streaming- und Webkonkurrenz. Klassische Medium Free-TVs müssen Investoren und Shareholder mit Rendite versorgen. Man braucht die Aufmerksamkeit der Zielgruppe, um die Vorgaben des nächsten Quartals zu erreichen. Wenn die Quoten nicht passen, dann kommt das Management unter Druck, und die Boni sind gefährdet.
Um im harten Konkurrenzumfeld aufzufallen, könnten kommerzielle Anbieter dann auf folgende Ideen kommen: Man könnte beispielsweise eine attraktive, möglichst prominente Frau gegen gute Bezahlung dazu bringen, einen abgeschnittenen Krokodilpenis vor laufender Kamera zu essen. Vielleicht lässt sie sich dann noch zu einem Sager wie „Hab ich schon Schlimmere gehabt!“ hinreißen. Oder man legt Kandidat/innen einfach Speisen wie Kuhurin, „Schweineanus auf Emublut“, Entenfüße, „Schweinevagina mit Schweineanussauce“ oder auch pürierte Schweinehoden vor.

Nur Insekten zu essen oder pürierte Kakerlaken zu trinken reicht irgendwie nicht mehr. Man braucht noch stärkere Bilder. Das Gehirn aus einem Kamelschädel herauszuessen, tote Tieraugen mit dem Mund aus einer trüben Flüssigkeit herauszufischen und von den Blut- und Fleischresten abzulutschen. Allerdings nur auf Unappetitlichkeiten zu setzen, ist nicht mehr genug, das müsste noch gesteigert werden. Man könnte die Frau zusätzlich auf ein Karussell setzen, um ihren Brechreiz noch zu steigern. In Summe bringt das sicher Aufmerksamkeit und damit Quote. Eine wesentliche Frage für die nächste Vorstandssitzung wäre aber, ob man in so einem vulgären Umfeld noch genug Werbung verkaufen kann. Um das Publikum bei so vielen unappetitlichen Szenen zu halten, müsste man die ekelerregenden Strecken mit erotischen Reizen spicken, um die Zuseher/innen vom Wegzappen abzuhalten. Dort braucht es dann viel nackte Haut, wenn möglich kann man Frauen beim Wechseln ihrer Unterwäsche, beim Richten ihrer BH oder beim Duschen filmen. Mit der Kamera wird da möglichst draufgehalten, um für die Montage eindringliche und voyeuristische Bilder zu erhalten. Das alles hat natürlich nichts mit unserer gesellschaftlichen Verfassung, mit dem Frauen- und Männerbild, und schon gar nichts mit sexueller Belästigung, der Weinstein-Affäre oder der #metoo-Thematik zu tun, das würden Sie als Manager/in eines kommerziellen Senders sagen.
Widmen wir uns noch der jungen Zielgruppe, die über die klassischen Medien immer schwerer zu erreichen ist, aus rein kommerzieller Sicht. Social Media, Videoplattformen, Computerspiele – alle buhlen um das Medienbudget der Jugendlichen, sie sind die „early Adopters“, bauen sich ihre medialen Nischen und ziehen sich in ihre „Bubbles“ zurück.

Als kommerzieller Sender könnte man hier folgende Strategie entwickeln: Angstauslösende Geschichten sind für Teenager besonders interessant, das Belegen die Erfolge von Dystopien wie „Die Tribute von Panem“, „Die Bestimmung“, Horrorfilmreihen wie „Final Destination“ oder „Saw“ und natürlich Videospiele wie „Egoshooter“ oder „Wolfenstein“. Fiktionale Erzählungen funktionieren aber auch nur noch bedingt, man braucht mehr Authentizität, speziell für die Jungen. Potenziell lebensbedrohliche Versuche und unreflektierte Gewaltszenen könnte man in einer Art Comedy-Reality-Show verpacken.

Waffengewalt als „Spaß“
Und so könnte man einen Wettkampf zwischen jungen, risikobereiten Moderatoren launchen, die sich gegenseitig reale körperliche Schmerzen zufügen, realem Verletzungsrisiko aussetzen und Panikattacken provozieren. So könnten die beiden einander mit Paintball, oder noch besser, mit realen Betäubungsgewehren beschießen. Vielleicht trifft man einen Produktionsassistenten in den Bauch, der dann sediert am Boden eines aufgelassenen Industriegeländes liegen bleibt? Man stülpt dann noch einen Karton über den betäubten Angeschossenen und lacht darüber. Zuvor inszeniert man einen Probeschuss auf ein Crew-Mitglied, das man mit dem Giftpfeil trifft, um es dann halluzinierend einer Krankenschwester zur Obsorge zu übergeben. Aufgezeichnet wird im dokumentarischen Dogma-Stil mit vielen Handkameras und körpernahen GoPros, so ist man nahe an der Realität und an der Konsolen-Ästhetik.

Auch das hat natürlich wieder nichts mit unserer gesellschaftlichen Verfassung, mit dem Umgang mit Aggressionen oder mit selbst- oder fremdverletzendem Verhalten Jugendlicher zu tun. Man könnte natürlich noch auf viele andere Ideen kommen, wie zum Beispiel sich in einem „Anzug“ aus Fleischresten in Brasilien in einen Fluss mit Piranhas zu hängen, sich im schottischen Moor oder in einem Boot in Norwegen einfach bis zum potenziellen Ersticken untergehen oder sich einfach lebendig begraben zu lassen. Als besonderes Highlight, anschließend an das Horror-Genre, könnte man einem der Kandidaten einfach den Mund richtig zunähen. Aber nicht fiktional erzählt, sondern in einer Action-Show. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Container-Show-Variante, bei der man 100 Kandidat/innen in ein kleines Einfamilienhaus mit einer einzigen Toilette zwängt. Mit ein wenig Glück hätte man einen dehydrierten Kandidaten, den man mit der Rettung abtransportieren könnte, um das klaustrophobische Setting dem Publikum spürbar zu vermitteln.

Übrigens: Wenn es Quote bringt, dann könnte man als kommerzieller Sender natürlich auch politische Diskussionen machen, die ziehen immer, vor allem in Vorwahlzeiten. Man könnte den Werbetarif an den Erfolg der wahlwerbenden Parteien bei der nächsten Wahl koppeln. Eine Dokumentation über den Gründer einer Partei, die Werbespots gebucht hat, zu senden, wäre ein nächster logischer Schritt, aus rein kommerzieller Sicht.*

Alle oben genannten inhaltsbezogenen Beispiele haben im kommerziellen TV stattgefunden. Sie sind Teil der medialen Realität und führen kaum noch zu Diskussionen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen hat eine sehr wichtige Rolle – nicht nur im Sinnen einer objektiven parteipolitischen Berichterstattung, sondern auch im Sinne einer gesellschaftspolitischen Verantwortung. Wir brauchen intelligente Gegenmodelle zum Kommerz- TV, die gesellschaftliche Phänomene und Trends aufgreifen, sie aber nicht zur Profitmaximierung ausnützen, sondern sie in einen Kontext stellen, mögliche Auswirkungen thematisieren und Alternativen entwickeln. Wir brauchen Unterhaltung, die anders ist als die genannte Beispiele. Das ist ein gesellschaftsrelevanter Unterschied.


* Siehe dazu: https://derstandard.at/1361241213021/Keine-Auskunft-zu-Stronachs-Werbebuchungenbei-Puls-4;
http://www.salzburg24.at/privatsenderverweigern-ausstrahlung-von-fpoe-spots-2/4473237;
https://kurier.at/wirtschaft/neos-locken-medienmit-erfolgshonorar/153.323.593


STUDIE: Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Unterhaltung in Zeiten des digitalen Wandels, ORF Public Value Jahresstudie 2022 abspielen
STUDIE: Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Unterhaltung in Zeiten des digitalen Wandels
ORF Public Value Jahresstudie 2022
Eine Perspektive für die Zeit nach der Corona-Krise, Humoristischer Rück- und Ausblick von "Wir sind Kaiser" abspielen
© ORF
Eine Perspektive für die Zeit nach der Corona-Krise
Humoristischer Rück- und Ausblick von "Wir sind Kaiser"
Ingrid Thurnher zu Gast bei "Willquommen Österreich", Willkommen Österreich in der Corona-Krise abspielen
© ORF
Ingrid Thurnher zu Gast bei "Willquommen Österreich"
Willkommen Österreich in der Corona-Krise
Gut informiert und unterhalten trotz Krise, Hitradio Ö3 in Isolation abspielen
© ORF
Gut informiert und unterhalten trotz Krise
Hitradio Ö3 in Isolation
Der Filmozean, Lilian Moschen, TV-Kulturredaktion abspielen
© Foto: ORF
Der Filmozean
Lilian Moschen, TV-Kulturredaktion
Mehr als Musik, Roman Horacek & Stefan Zechner ORF-Delegation beim ESC abspielen
© Foto: ORF
Mehr als Musik
Roman Horacek & Stefan Zechner ORF-Delegation beim ESC
The European Broadcasting Union and European Values, Dean Vuletic, University of Vienna abspielen
© Foto: Thomas Salamonski
The European Broadcasting Union and European Values
Dean Vuletic, University of Vienna
Warum der ESC mehr als nur Show ist, PAENDA im Interview abspielen
© ORF
Warum der ESC mehr als nur Show ist
PAENDA im Interview
We try harder, Clemens Stadlbauer, Ö3 abspielen
© Grafik: ORF, Bilder: Ö3
We try harder
Clemens Stadlbauer, Ö3
Qualität und Vielfalt wie nie, Sabine Reiter, Geschäftsführende Direktorin der Music Austria abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Agentur 3007
Qualität und Vielfalt wie nie
Sabine Reiter, Geschäftsführende Direktorin der Music Austria
Auf der Seite des Publikums, #Brigitte Naderer, Universität Wien abspielen
© ORF
Auf der Seite des Publikums
#Brigitte Naderer, Universität Wien
Kommerziell gedacht, #Wolfgang Höfer, Redakteur der ORF-Fernsehdirektion abspielen
© ORF
Kommerziell gedacht
#Wolfgang Höfer, Redakteur der ORF-Fernsehdirektion
Ihr Urteil, bitte!, Irene Heschl, Ressortleitern Spielfilm/Serie/TV-Movie (Kauf) abspielen
© ORF/Julia Terjung
Ihr Urteil, bitte!
Irene Heschl, Ressortleitern Spielfilm/Serie/TV-Movie (Kauf)
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung, Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN abspielen
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN
Wie der Würstelfreitag entstanden ist, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a (FH) Karin Haager – Kogründerin von Flimmit abspielen
© ORF/Altes Geld
Wie der Würstelfreitag entstanden ist
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a (FH) Karin Haager – Kogründerin von Flimmit
Eurovision: Turning On Linguistic Diversity, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Dean Vuletic – University of Vienna abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Eurovision: Turning On Linguistic Diversity
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Dean Vuletic – University of Vienna
Aufmachen für 200 Millionen, Public Value Bericht 2015/16: Edgar Böhm – Familie & Unterhaltung, ORF abspielen
© Milenko Badzic
Aufmachen für 200 Millionen
Public Value Bericht 2015/16: Edgar Böhm – Familie & Unterhaltung, ORF
Die Ö3-Challenge, Public Value Bericht 2015/16: Tom Walek – Hitradio Ö3 abspielen
© ORF/Walter Dunger
Die Ö3-Challenge
Public Value Bericht 2015/16: Tom Walek – Hitradio Ö3
Einfach geil, Public Value Bericht 2015/16:  Martin Rothmayer – ORF Unterhaltungsredaktion abspielen
© ORF/Hans Leitner
Einfach geil
Public Value Bericht 2015/16: Martin Rothmayer – ORF Unterhaltungsredaktion
Gute Comedy ist Talk-About, Public Value Bericht 2015/16:  Mailen mit Gernot Kulis – Hitradio Ö3 abspielen
© ORF/Martin Krachler
Gute Comedy ist Talk-About
Public Value Bericht 2015/16: Mailen mit Gernot Kulis – Hitradio Ö3
Der Blick in die Ferne, Public Value Bericht 2015/16:  Mag.a Irene Heschl – ORF-»Film und Serien« abspielen
© ORF/Hubert Mican
Der Blick in die Ferne
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Irene Heschl – ORF-»Film und Serien«
Lust auf Kontrast, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Heinrich Mis – Fernsehfilm im ORF abspielen
© ORF/Petro Domenigg
Lust auf Kontrast
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Heinrich Mis – Fernsehfilm im ORF
Texte 15, u.a. mit Beiträgen von Verena Metze-Mangold, Jürgen Grimm und Olaf Steenfadt abspielen
Texte 15
u.a. mit Beiträgen von Verena Metze-Mangold, Jürgen Grimm und Olaf Steenfadt
Warum man „The Team“ nicht verpassen sollte, Heinrich Mis, ORF Filmchef abspielen
© ORF
Warum man „The Team“ nicht verpassen sollte
Heinrich Mis, ORF Filmchef
Live-Kommentar und Expertise beim Ski-Weltcup aus Kitzbühel, Armin Assinger und Oliver Polzer abspielen
© ORF
Live-Kommentar und Expertise beim Ski-Weltcup aus Kitzbühel
Armin Assinger und Oliver Polzer
Unterhaltung bewegt etwas, Schauspielerin Ulrike Beimpold abspielen
© ORF/ Milenko Badzic
Unterhaltung bewegt etwas
Schauspielerin Ulrike Beimpold
Unterhaltung ist ungezwungenes Orientierungswissen, Univ.-Prof. Dr. Jürgen Grimm abspielen
© ORF
Unterhaltung ist ungezwungenes Orientierungswissen
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Grimm
Anspruchsvolle Unterhaltung, Kaberettist Thomas Maurer abspielen
© ORF/ Milenko Badzic
Anspruchsvolle Unterhaltung
Kaberettist Thomas Maurer
Unterhaltung die Sinn macht, Schauspieler Cornelius Obonya abspielen
© ORF/Ernst Kainerstorfer
Unterhaltung die Sinn macht
Schauspieler Cornelius Obonya
Turbo für Österreichisches, Regisseur und Drehbuchautor Stefan Ruzowitzky abspielen
© ORF/Hans Leitner
Turbo für Österreichisches
Regisseur und Drehbuchautor Stefan Ruzowitzky
Dem Publikum etwas zutrauen, Schauspielerin Kristina Sprenger abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Dem Publikum etwas zutrauen
Schauspielerin Kristina Sprenger
"Die Leute wollen Realität sehen", Schauspieler und Kaberettist Andreas Vitasek abspielen
© ORF/Milenko Badzic
"Die Leute wollen Realität sehen"
Schauspieler und Kaberettist Andreas Vitasek
Unterhaltung verbindet, Schauspielerin und Kabarettistin Sigrid Hauser abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Unterhaltung verbindet
Schauspielerin und Kabarettistin Sigrid Hauser
Mit Unterhaltung Wissen schaffen, Filmproduzentin Christina Wohlgenannt abspielen
© ORF/Marcus Marschalek
Mit Unterhaltung Wissen schaffen
Filmproduzentin Christina Wohlgenannt
"Unterhaltung ist ein Grundnahrungsmittel", Heute Mittag bei der Präsentation der Public Value Studie 2013-2014 abspielen
© ORF
"Unterhaltung ist ein Grundnahrungsmittel"
Heute Mittag bei der Präsentation der Public Value Studie 2013-2014
"Unterhaltung mit Haltung", Kultur heute über das ORF Dialog Forum vom 31.03.2014 abspielen
"Unterhaltung mit Haltung"
Kultur heute über das ORF Dialog Forum vom 31.03.2014
Religion in Film und Fernsehen, Beitrag von Brigitte Krautgartner abspielen
Religion in Film und Fernsehen
Beitrag von Brigitte Krautgartner
"Freude am gepflegten Unsinn", Stefan Elsbacher, FM4 abspielen
"Freude am gepflegten Unsinn"
Stefan Elsbacher, FM4
Studie 2013: "Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag, Prof. Dr. Gabriele Siegert, Dr. M. Bjørn von Rimscha, Mag. Christoph Sommer - Universität Zürich abspielen
© ORF
Studie 2013: "Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag
Prof. Dr. Gabriele Siegert, Dr. M. Bjørn von Rimscha, Mag. Christoph Sommer - Universität Zürich
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag., Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich abspielen
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag.
Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich
Medien-Unterhaltung als Service Public, Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg abspielen
Medien-Unterhaltung als Service Public
Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung, Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena abspielen
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung
Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien, Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim abspielen
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien
Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter, Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg abspielen
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter
Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg abspielen
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg
Texte 12 - Unterhaltung als öffentlich-rechtliche Auftrag, u.a. mit Beiträgen von Gabriele Siegert, Louis Bosshart und Holger Schramm abspielen
Texte 12 - Unterhaltung als öffentlich-rechtliche Auftrag
u.a. mit Beiträgen von Gabriele Siegert, Louis Bosshart und Holger Schramm
Unterhaltung als Teil des Ganzen, Thomas Schreiber, NDR abspielen
Unterhaltung als Teil des Ganzen
Thomas Schreiber, NDR
Unterhaltung am Morgen, Gernot Kulis, Ö3 abspielen
Unterhaltung am Morgen
Gernot Kulis, Ö3
Die Dreharbeiten zu Ludwig II, Seitenblicke abspielen
Die Dreharbeiten zu Ludwig II
Seitenblicke
Die österreichische Seele, Herbert Fechter, Produzent von TV- und Bühnenshows, Künstlermanager abspielen
Die österreichische Seele
Herbert Fechter, Produzent von TV- und Bühnenshows, Künstlermanager
Plattformen schaffen, Rudi Dolezal, Geschäftsführer DORO abspielen
Plattformen schaffen
Rudi Dolezal, Geschäftsführer DORO
Musik und Humor, Peter Hofbauer, Direktor Metropol Theater/Wien abspielen
Musik und Humor
Peter Hofbauer, Direktor Metropol Theater/Wien
Was öffentlich-rechtlich ist..., Christoph Grissemann/Dirk Stermann, Willkommen Österreich abspielen
Was öffentlich-rechtlich ist...
Christoph Grissemann/Dirk Stermann, Willkommen Österreich
Qualitative Unterhaltung, Edgar Böhm, Familie und Unterhaltung abspielen
Qualitative Unterhaltung
Edgar Böhm, Familie und Unterhaltung
MedienKunst Unterhaltung, Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst abspielen
MedienKunst Unterhaltung
Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst
Tag für Tag, Hosea Ratschiller, FM4 Ombudsmann abspielen
Tag für Tag
Hosea Ratschiller, FM4 Ombudsmann
Servus, Srecno, Ciao, Arnulf Prasch, Servus, Srecno, Ciao abspielen
Servus, Srecno, Ciao
Arnulf Prasch, Servus, Srecno, Ciao
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung, Was hat das Konzept von Public  Value mit dem Medienkonzept von  Unterhaltung zu tun? abspielen
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung
Was hat das Konzept von Public Value mit dem Medienkonzept von Unterhaltung zu tun?