DE | EN
DE | EN
[Eine Seite zurück]

Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert

Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt


Der Österreichische Rundfunk hat sich einem umfassenden Public-Value-Konzept verpflichtet und legte 2010 bereits den zweiten „Public-Value-Bericht“ unter dem Titel „Wert über Gebühr“ auf. Innerhalb von fünf selbst gewählten Qualitätsdimensionen und insgesamt 18 Kategorien findet sich der Begriff „Kompetenz“ an 18. Stelle unter der Dimension „Unternehmenswert“. Dort heißt es: „Der Österreichische Rundfunk und seine Tochtergesellschaften haben die Unabhängigkeit und Eigenverantwortlichkeit aller programmgestaltenden Mitarbeiter sowie die Freiheit der journalistischen Berufsausübung aller journalistischen Mitarbeiter bei Besorgung aller ihnen übertragenen Aufgaben im Rahmen dieses Bundesgesetzes zu beachten.“ Und weiter: „Der ORF ist ein Medienunternehmen mit Produktwert und hohen Qualitätsansprüchen. Wirtschaftliche Effizienz ist ein immer wichtiger werdender Gradmesser für den Erfolg eines gemeinwohlorientierten Unternehmens. Dazu gehört aber auch die Kompetenz, seine Mitarbeiter/innen regelmäßig (…) weiterzubilden.“ Diese Ausführungen bieten Anlass für die folgenden Fragen: Welche Kompetenzen sind erforderlich, um an der Herstellung von Public Value mitwirken, einen solchen gar sicherstellen zu können? Vorgeschlagen werden über die Beschriebenen hinaus: Widerspruchsmanagement, Entscheidungskompetenz und öffentliche Selbstreflexion.

Während der erste „Public-Value-Bericht“ 07/08 dazu noch wenige Informationen bietet (vgl. Krainer/Weder 2010), verrät die Version aus 2009/2010 hierzu mehr: Zum Beispiel, dass der ORF über ein umfassendes Schulungs- und Weiterbildungsprogramm verfügt (und dass selbst akademische Vorbildung nicht als hinreichend betrachtet wird)
sowie über eine Lehrredaktion, in der Nachwuchskräfte das Handwerk vor Ort erlernen können (vgl. PVB 09/10, S. 222 f.). Nicht von ungefähr ist dort von Spannungsfeldern zu lesen (zum Beispiel vom Widerspruch, ökonomische Richtlinien zu erfüllen und dennoch auf Qualitätsjournalismus zu setzen). Was folgt daraus aber?

Von Widersprüchen, die zu balancieren sind
Die beiden „Public-Value-Berichte“ des ORF bieten bei Weitem nicht nur Zahlenmaterial an, sondern dokumentieren zugleich eine enorme Stimmenbreite von leitenden Verantwortlichen im ORF, die anschaulich erklären, warum bestimmte Programminhalte nicht nur, aber primär in einem öffentlich-rechtlichen Medium zu finden sind und inwiefern diese für die Herstellung einer umfassenden Öffentlichkeit relevant sind. Dies getragen von den folgenden zentralen Hoffnungen: erstens eine möglichst umfassende, objektive und ausgewogene Annäherung an die Wirklichkeit zu erschaffen; zweitens möglichst viele gesellschaftliche Gruppierungen wahrzunehmen und zu repräsentieren; drittens ethische Anforderungen zu beachten, selbst wenn der Boulevard anderes vorgibt und daraus Kapital schlägt (wie etwa im Inzestfall von Amstetten); viertens unter den Schnellsten zu sein, ohne den Preis von Falschmeldungen zu riskieren; fünftens einen servicierenden Charakter zu verfolgen und sechstens den Spagat zwischen einer ungeheuren Vielfalt von Widersprüchen zu schaffen. Dabei gilt die Suche einer permanenten Ausgewogenheit zwischen Spartenprogramm und Massenwirksamkeit, zwischen Kultur- und Unterhaltungsauftrag, zwischen ökonomischer Ausrichtung und Finanzierung von Qualität in sehr verschiedenen Segmenten, zwischen dem Ansinnen, der Politik als öffentlich-rechtliches Unternehmen viel wert zu sein, ohne aber zu deren verlängertem Arm zu werden und dergleichen mehr.

Der ORF tritt als Vermittler in derartigen Widersprüchen auf, will (und muss) all ihre Pole wahrnehmen, ohne zwischen ihnen zerrieben zu werden, will (und muss) den verschiedenen Generationen gerecht werden, den unterschiedlichen Geschlechtern, den Mehrheiten und den Minderheiten in unserem Land, lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Ansprüchen an Berichterstattung nachkommen, verschreibt sich zusätzlich verschiedensten Belangen in sozialen Fragen und richtet sich jüngst auch nach Kriterien der Nachhaltigkeit aus. Kurz: Der ORF ist ein widersprüchliches Unternehmen oder auch ein Unternehmen des Widerspruchs. (teilweise entnommen aus: Krainer/Weder 2010)

Widersprüche der genannten Art lassen sich allerdings nicht nach logischen Kriterien (Entweder-oder) lösen. Das würde nämlich etwa bedeuten, Programme entweder für alte oder für junge Menschen zu gestalten, sich entweder für Minderheiten oder für Mehrheiten zu entscheiden etc. Am Beispiel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und dessen
gesetzlichem Auftrag wird unmittelbar klar, dass dies so nicht funktionieren kann, soll und darf. Insofern bietet sich der ORF nicht nur als gesellschaftliches Abbild an, sondern auch als gesellschaftliches Lernfeld in Sachen Widerspruchsbalance, moderner: Widerspruchsmanagement. Analog zur demokratischen Verfasstheit ist es sein Auftrag, für eine Ausgewogenheit zu sorgen und dafür, die Widersprüche wahrzunehmen (zu erkennen), zu akzeptieren, anzuerkennen und letztlich zu balancieren. Diese Aufgabe ist zugleich Programm. Was aber bedeutet sie für den notwendigen Kompetenzerwerb?

Kompetenzen in Sachen Widerspruchsmanagement
Bei näherer Betrachtung wird also klar, dass der öffentlich-rechtliche Auftrag nach der Balance verschiedenster Widersprüche verlangt. Dies gilt für die Ebene der Steuerung wie auch für jeden Bereich des journalistischen, technischen und ökonomischen Handelns im ORF. Public Value, so könnte prägnant formuliert werden, entsteht eigentlich
erst, wenn dieses Widerspruchsmanagement erfolgreich gelöst wird. Wo aber lernen Menschen, das zu tun? Dazu sind den beiden „Public-Value-Berichten“ wiederum wenige Hinweise zu entnehmen.

Der Grund dafür kann in verschiedenen Ursachen vermutet werden: Zum einen sind Konflikte und Widersprüche nicht beliebt, eigentlich will man sie lieber gelöst haben, als permanent mit ihnen konfrontiert zu werden. Auch wenn wir wissen, dass Widersprüche der geschilderten Art und die aus ihnen resultierenden notwendigen Konflikte unser Leben und Arbeiten begleiten, so lehnen wir sie emotionell dennoch ab. Zum anderen ist unsere abendländische Kultur primär der Logik und ihrem Lösungsmodus verschrieben (Entweder-oder). Was vom ORF aber gefordert wird, ist, die benannten Widersprüche zu pflegen, ihre verschiedenen Proponenten und Antagonistinnen jeweils neu zu berücksichtigen und nicht unter den Tisch fallen zu lassen; Regierung und Opposition vorkommen zu lassen, Arm und Reich sichtbar zu machen, Alt und Jung zu bedienen. Der dem zugehörige Modus heißt: sowohl als auch.

Neben all den Kompetenzen, die zweifelsfrei im ORF vorhanden sind und ergo dessen wohl auch vermittelt werden (inhaltliche und technische Kompetenzen), erfordert ein solches permanentes Widerspruchsmanagement eine weitere Dimension des Wissens und Könnens. Es gilt, externe Konflikte (über die berichtet wird) jeweils als Geschehnisse wahrzunehmen, in denen nicht nur eine Seite recht hat (was mit dem Grundsatz der objektiven oder ausgewogenen Berichterstattung von jeher versucht wird). Es gilt aber ferner auch, interne Konflikte als notwendige Widersprüche zu begreifen. Das Spannungsfeld von ökonomischer Straffung (die in der Vergangenheit massive Veränderungen im ORF-System bewirkt hat) und qualitativer Sorgfalt lässt sich nicht alleine durch seine Benennung lösen, so als ob das bloße Wissen darum bereits das Problem beheben könnte. Es bedarf der täglichen Entscheidung auf allen genannten Ebenen: Welche Programme müssen und können kostengünstiger produziert werden, welche gar gestrichen werden, welche hingegen keinesfalls und sind daher jedenfalls ausreichend budgetär zu dotieren? Sind Berichte, die unter enormem Zeitdruck produziert wurden, gut genug, um auch auf Sendung zu gehen – und wo sind hier von wem Grenzen zu ziehen? Wie weit kann und soll dem Trend zur Boulevardisierung nachgegeben werden, wo soll demgegenüber eine strikte Trennlinie gezogen werden?

Widerspruchsmanagement verlangt immer nach einem ihm zugehörigen Entscheidungsmanagement. Unzweifelhaft verfügt der ORF über klare Entscheidungsstrukturen. Wo aber so viele Anforderungen zugleich zu balancieren sind, ist die Frage zu stellen, welche Entscheidungskompetenz von einzelnen (insbesondere aber von jenen, die mit entsprechend vorgesetzter Entscheidungsbefugnis ausgestattet sind) wahrzunehmen ist und wo und wie man lernt, so gravierende Entscheidungen zu treffen und ausreichend Sicherheit zu gewinnen, um sie auch verantworten zu können. Zu vermuten ist, dass viele dieser Entscheidungen einzelne Individuen überfordern können. Sie bedürfen der innerbetrieblichen Auseinandersetzung, sind auf mehrere Schultern und Köpfe zu verteilen. Damit aber nicht nur jene gewinnen, die die besseren Verhandler, Strateginnen und Strategen oder einfach nur konflikterprobter sind, ist nach kollektiven Entscheidungsprozessen zu suchen, die eine möglichst breite Partizipation ermöglichen (Redaktionskonferenzen stellen einen Ort dafür dar, vermutlich aber keinen ausreichenden).

All das führt notwendigerweise in einen Prozess der kollektiven Selbstreflexion, der nicht mehr nur die einzelnen Mitarbeiter/innen im ORF im Sinne ihrer jeweiligen Leistungen umfasst, sondern sie alle gemeinsam danach fragt, was der ORF als Organisation und Institution eigentlich leistenkann, soll und will, was hingegen nicht. Bei genauerer Betrachtung
wird schnell klar, dass es dabei letztlich um ethische Fragen geht, nämlich um Fragen des kollektiven Wollens. Um sie entscheiden zu können, bedarf es der Einrichtung (bzw. Bewusstmachung vorhandener) kollektiver Entscheidungsprozesse und -strukturen. (vgl. Krainer 2001, Krainer/Heintel 2010). Ein ORF, in dem ein Gros aller Mitarbeiter/innen hinter den getroffenen Entscheidungen stehen kann (weil es
mitentschieden hat oder zumindest nachvollziehen kann, aus welchen Gründen Entscheidungen getroffen wurden) könnte vermutlich auch öffentliche Kahlschlag-Debatten besser parieren.

Vor allem dann, wenn er diese Entscheidungen auch öffentlich machen würde, was von einer öffentlichen Einrichtung mit öffentlichem Auftrag eigentlich zu erwarten wäre. Das würde bedeuten, die bestehenden Widersprüche und Herausforderungen auch entsprechend zu thematisieren und letztlich Berichterstattung in eigener Sache zu forcieren. Welche ökonomischen Einschnitte mussten akzeptiert werden, welche Maßnahmen hatten sie zur Folge, welche Leistungen wurden gekürzt/gestrichen, was kostet eigentlich im ORF so viel Geld und warum braucht er um so viel mehr Geld, als andere Sender dies in der öffentlichen Wahrnehmung tun? Warum müssen alle (jedenfalls prinzipiell) Gebühren für den ORF bezahlen, für andere Sender hingegen nicht? Etc. Viele dieser Fragen mögen ORF-Insidern als lächerlich erscheinen – ob sie einer Straßenbefragung standhielten, ist hingegen zu bezweifeln. Es wäre einer Überprüfung durch den Ö3-Mikromann wert. Der „Public-Value-Bericht“ bietet Einblick in mehrere dieser Fragen. Seine Lektüre ist dringend zu empfehlen, kann aber die Herstellung von Transparenz in all den gegebenen Fragen innerhalb der laufenden Programme des ORF nicht ersetzen. Dies zu tun und es so spannend gestalten zu können, dass dafür auch öffentliches Interesse erzeugt werden kann, erfordert vermutlich breite kreative wie intellektuelle Kompetenzen. „ORF-Backstage“ würde dann aber eine neue Bedeutung und Qualität erhalten. Neben dem Einblick in diverse Garderoben und technische Details gäbe es auch Einblick in ganz andere brisante Details. Der dahinter liegende Grundgedanke lautet etwa: Interventionen könnten durch Offenlegung unterlaufen werden; Kürzungen und ökonomische Restriktionen könnten durch mehr Transparenz zu öffentlichem Aufruhr führen; etc.

Über journalistische, technische und ökonomische Qualität hinaus sind hier soziale Kompetenzen angesprochen, die nicht bloß rational erworben werden können, sondern die trainiert werden müssen. Die Moderation von kollektiven Entscheidungsprozessen in konfliktreicher Materie, die Steuerung von kollektiver Selbstreflexion und die Fähigkeit zu deren Umsetzung in die journalistische Praxis stellen sich nicht notwendig von selbst ein. Mitarbeiterführung oder politische Verhandlungsfähigkeit stellen keine genuin journalistischen Kompetenzen dar. Sie müssen in der Regel „on the job“ erworben werden, sind nur selten explizit Gegenstand von kontinuierlicher Weiterbildung; Entscheidungen in eigener Sache öffentlich transparent zu machen, ist etwas anderes, als über Entscheidungen aus dem öffentlichen Bereich zu berichten. Und selbst die Fähigkeit, die notwendigen Konflikte und Widersprüche im eigenen Haus (und nicht etwa unter Instrumentalisierungen externer Medien) auszutragen, ist eine Frage ethischer Kompetenz und Vereinbarungsleistung (etwa festzulegen in einem Code of Conduct).

Der ORF versammelt ein sehr breites Spektrum von Kompetenzen, die seine Qualität sichern. Sich selbst als Ort kollektiver Selbstreflexion zu gestalten und zu einem exemplarischen Schauplatz des Widerspruchs- und Entscheidungsmanagements zu machen, wäre ein lohnender Schritt in eine Zukunft und könnte vermutlich zu einem breiteren Verständnis über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in jener Öffentlichkeit beitragen, der er dient. Kurz: ein öffentlicher Mehrwert.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt


„Alles sehr unklar und neu ...“, Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
© ORF
„Alles sehr unklar und neu ...“
Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die Macht der Bilder, #Oliver Rathkolb, Universität Wien abspielen
© ORF
Die Macht der Bilder
#Oliver Rathkolb, Universität Wien
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust, #Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive abspielen
© ORF
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust
#Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag., Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich abspielen
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag.
Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich
Medien-Unterhaltung als Service Public, Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg abspielen
Medien-Unterhaltung als Service Public
Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung, Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena abspielen
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung
Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien, Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim abspielen
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien
Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter, Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg abspielen
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter
Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg abspielen
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg
Österreichwert oder mehr Wert, Dr. Georg Spitaler, Intitut für Politikwissenschaft, Universität Wien abspielen
Österreichwert oder mehr Wert
Dr. Georg Spitaler, Intitut für Politikwissenschaft, Universität Wien
Das Naserümpfen der Eliten, Mag.a Dr.in Karin Pühringer, Universität Salzburg abspielen
Das Naserümpfen der Eliten
Mag.a Dr.in Karin Pühringer, Universität Salzburg
Vielfalt weckt Interesse, MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation abspielen
Vielfalt weckt Interesse
MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation
Verantwortung als Format der Zukunft, Mag. Matthias Bogner, Österreichischer Behindertensportverband abspielen
Verantwortung als Format der Zukunft
Mag. Matthias Bogner, Österreichischer Behindertensportverband
Schulsport im TV, MR Ing. Mag. Ewald Bauer, BMUKK abspielen
Schulsport im TV
MR Ing. Mag. Ewald Bauer, BMUKK
Ziel: Motivation, Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder, Medizinische Universität Wien abspielen
Ziel: Motivation
Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder, Medizinische Universität Wien
Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung, Univ.-Prof. Dr. Minas Dimitriou, Universität Salzburg abspielen
Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung
Univ.-Prof. Dr. Minas Dimitriou, Universität Salzburg
ORF-Experten/-Expertinnengespräch 2013, Konrad Mitschka, ORF Public Value abspielen
ORF-Experten/-Expertinnengespräch 2013
Konrad Mitschka, ORF Public Value
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ, Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien abspielen
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ
Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien
Achillesferse und Entwicklungschance, Dr. Matthias Petritsch abspielen
Achillesferse und Entwicklungschance
Dr. Matthias Petritsch
Partizipation ist mehr als Bürgernähe, Mag.A (FH) Regula Troxler, Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW abspielen
Partizipation ist mehr als Bürgernähe
Mag.A (FH) Regula Troxler, Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW
Auf dem Weg zum Publikum, Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Universität Köln abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Universität Köln
Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt, MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG) abspielen
Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt
MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG)
Public Value und Public Accountability, MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien abspielen
Public Value und Public Accountability
MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien
We are all Greeks, Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, University of Vienna abspielen
We are all Greeks
Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, University of Vienna
A blow to democracy, Anthony A. Mills, Director of Communications of the International Press Institute abspielen
A blow to democracy
Anthony A. Mills, Director of Communications of the International Press Institute
Greek public media in turmoil, Marc Gruber, Director of the European Federation of Journalists abspielen
Greek public media in turmoil
Marc Gruber, Director of the European Federation of Journalists
No signal, Hans Laroes, Chair of the Task Force that created the EBU Charta ”EMPOWERING SOCIETY“ abspielen
No signal
Hans Laroes, Chair of the Task Force that created the EBU Charta ”EMPOWERING SOCIETY“
A state of emergency, Dr.in Rubina Möhring, Reporters without borders abspielen
A state of emergency
Dr.in Rubina Möhring, Reporters without borders
The price to pay, Mag. Ernst Gelegs, foreign correspondent for Eastern Europe, ORF abspielen
The price to pay
Mag. Ernst Gelegs, foreign correspondent for Eastern Europe, ORF
When the self-evident is endangered…, Kostas Argyros, journalist & producer, NET TV abspielen
When the self-evident is endangered…
Kostas Argyros, journalist & producer, NET TV
View from the inside: majorities and minorities, Vasilis Vasilopoulos, Head of Digital News, ERT abspielen
View from the inside: majorities and minorities
Vasilis Vasilopoulos, Head of Digital News, ERT
View from the inside: the «succERT» story, Annita Paschalinou, digital news, ERT abspielen
View from the inside: the «succERT» story
Annita Paschalinou, digital news, ERT
Why Greece matters: Values debate in sharp focus, Ingrid Deltenre, Director General of EBU abspielen
Why Greece matters: Values debate in sharp focus
Ingrid Deltenre, Director General of EBU
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS, Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien abspielen
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS
Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien
Auf dem Weg zum Publikum, Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen, Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien abspielen
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen
Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich, Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk abspielen
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich
Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner abspielen
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner
Kompassfunktion in großer Vielfalt, Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung abspielen
Kompassfunktion in großer Vielfalt
Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien, Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin abspielen
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien
Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance, Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum abspielen
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance
Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder, Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität abspielen
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder
Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität
Europa und die Welt. Beispiele der EBU-Zusammenarbeit, Nicola Frank, EBU Brüssel abspielen
Europa und die Welt. Beispiele der EBU-Zusammenarbeit
Nicola Frank, EBU Brüssel
The International Value of Public Broadcasting, Alison Bethel McKenzie, Executive Director des “International Press Institute” abspielen
The International Value of Public Broadcasting
Alison Bethel McKenzie, Executive Director des “International Press Institute”
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer, Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen abspielen
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer
Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter, Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik abspielen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter
Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink;  Philip Sinner, Bakk. Komm. abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink; Philip Sinner, Bakk. Komm.
Welche Diversität für welchen Public Value?, Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Welche Diversität für welchen Public Value?
Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit, Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems abspielen
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems
Ich bin mehr Umblätterer als Leser..., AO. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Georg Hauger, TU Wien abspielen
Ich bin mehr Umblätterer als Leser...
AO. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Georg Hauger, TU Wien
Über den Wert von Vertrauen für Medien, Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Über den Wert von Vertrauen für Medien
Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen, Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien abspielen
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen
Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien
Public Value als Wertschöpfungsbegriff, Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt abspielen
Public Value als Wertschöpfungsbegriff
Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt
Das Tangibilitätstheorem der Öffentlichkeit - Protest und Massenmedien als Wächter der Demokratie, Dr. Christoph J. Virgl, Universität Wien und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt abspielen
Das Tangibilitätstheorem der Öffentlichkeit - Protest und Massenmedien als Wächter der Demokratie
Dr. Christoph J. Virgl, Universität Wien und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft", Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft"
Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien
Nur was wirkt, hat Wert. Public Value als Medienwirkungsbegriff, Dir. Prof. Dr. Helmut Scherer, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover abspielen
Nur was wirkt, hat Wert. Public Value als Medienwirkungsbegriff
Dir. Prof. Dr. Helmut Scherer, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe, Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe
Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung, Univ.-Prof. Peter Filzmaier abspielen
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
Univ.-Prof. Peter Filzmaier
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert, Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt abspielen
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert
Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt
Die Leitmedien der Medienmacher, Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien abspielen
Die Leitmedien der Medienmacher
Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien
An Evaluation of Public Broadcasting in the International Context, Anthony Mills, IPI Press Freedom Manager abspielen
An Evaluation of Public Broadcasting in the International Context
Anthony Mills, IPI Press Freedom Manager
MedienKunst Unterhaltung, Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst abspielen
MedienKunst Unterhaltung
Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst
Die komplexe Welt erklären, Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen? abspielen
Die komplexe Welt erklären
Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen?
Weder polarisieren noch moralisieren, Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden« abspielen
Weder polarisieren noch moralisieren
Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden«
Identität und Medien, Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien abspielen
Identität und Medien
Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«, Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann abspielen
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«
Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann
Zum Systemrisiko der Demokratie, Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof abspielen
Zum Systemrisiko der Demokratie
Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein, Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften abspielen
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein
Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag, Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag
Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle, Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle
Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!, Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien abspielen
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!
Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Orientierung, Dr. Reinhard Christl  - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria abspielen
Orientierung
Dr. Reinhard Christl - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria
Public Value –  Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme, DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft abspielen
Public Value – Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme
DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen, Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989 abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen
Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung, Mag.  Markus L. Blömeke, FH Joanneum abspielen
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung
Mag. Markus L. Blömeke, FH Joanneum
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung, Was hat das Konzept von Public  Value mit dem Medienkonzept von  Unterhaltung zu tun? abspielen
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung
Was hat das Konzept von Public Value mit dem Medienkonzept von Unterhaltung zu tun?
Wissen, Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS) abspielen
Wissen
Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS)
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich, Wolfgang Seierl & Franz Hergovich abspielen
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich
Wolfgang Seierl & Franz Hergovich