DE | EN
DE | EN
[Eine Seite zurück]

Ich bin mehr Umblätterer als Leser...

AO. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Georg Hauger, TU Wien


Aufmerksamkeitsverlust? Aufmerksamkeitsbindung durch Service? Verkehr und Mobilität als Beispiel für den Servicegedanken des ORF.

Umwege, so heißt es, erhöhen die Ortskenntnis. Daher sei mit einem Umweg begonnen, der bereits bei der Überschrift beginnt. Dank an Thomas Bernhard für die freundliche Überlassung der Formulierung.

Texte überfliegen. Websites anklicken. „Surfen“ sagt man nicht mehr, obwohl es die fraktionierte Informationsaufnahme besser beschreibt. TV-Kanäle durchzappen. Mobile TV. Radio hören? Podcasts laden. Blogs, Tweets. Reduktion der Information auf Symbole und Abkürzungen. Von Smileys (es geht mir gut), Daumen hoch (gefällt mir) bis zu R.I.P. (zum Ableben einer Person, einer in Konkurs gegangenen Unternehmung oder generell zu „schade, dass es vorbei ist“).

Mit dieser unvollständigen Aufzählung der Informationsaufnahmemöglichkeiten ist zweierlei angedeutet: Änderung des medialen Angebots und Änderung der Nachfrage durch Innovation, sowohl medial als auch strukturell.

Das Spannende daran ist die Frage: Erzeugen Innovationen ein geändertes Verhalten bei Medienkonsumenten oder – etwas tricky – gibt es eine bestimmte Konsumsehn-sucht, die Ausgangspunkt für Innovationen ist?

Wie auch immer, als öffentlich-rechtlicher Rundfunk muss man sich dieser Frage von beiden Seiten nähern. Im Gegensatz allerdings zum privaten Mitbewerb ist man
eingebettet in einen öffentlich-rechtlichen Auftrag und noch viel wichtiger: in ein selbst auferlegtes Qualitätsstreben, um nicht zuletzt darin einen USP zu generieren.

Dabei ist es allerdings nicht ganz leicht, entsprechende Qualität (was das genau ist, wird weiter unten noch zu definieren sein) über die relevanten Kanäle zu verbreiten und dabei noch möglichst publikumswirksam zu sein. Die Publikumswirksamkeit ist selbst-verständlich ein Produkt der Zeit und der vorhandenen Möglichkeiten.

In Bezug auf Informationen aus dem Bereich Verkehr und Mobilität fällt einem fast zwangsläufig eine Sendung des ORF-Radios ein, deren Titel aus heutiger Sicht doppelt politisch unkorrekt wäre. Erstens, weil er ein Verkehrsmittel im Namen trägt, das heute in der öffentlichen Meinung (ganz im Gegensatz übrigens zur Nutzung) für fast alles böse und schlechte (also Klimawandel, Zersiedlung, Getötete und Verletzte) verantwortlich ist, und zweitens, weil auf eine gendergerechte Formulierung, mangels Kenntnis einer möglichen Diskriminierung einer ganzen Bevölkerungsgruppe, verzichtet wurde. In der Zeit, in der der „Autofahrer unterwegs“ war, las man Bücher wie „Wo fahr’ ich hin, wo bleib’ ich steh’n“, hörte sich die Tageskurse für den Fremdenverkehr an, ehe Axel Corti schalldämpfte. Aus heutiger Sicht gab es damals keine größeren Verkehrsprobleme. Und wenn doch, zum Beispiel bei Wintersperren lernte man als junger Mensch
so exotische Orte kennen, die immer Doppelnamen zu haben schienen und sich anhörten wie Au-Damüls-Lech-Warth-Alpe-Rauz, wo immer das sein mag, so dachte man damals. Verkehrsnachrichten als Geografie Unterricht? Wie gesagt, Umwege erhöhen die Ortskenntnis. Die Zeit verging, aus der B17, der Triester Bundesstraße, wurde die B17, die ehemalige Triester Bundesstraße, und aus dieser letztendlich irgendwie die A2.

Heute kann man aus einer Vielzahl an Informationsmöglichkeiten des ORF wählen, um sich über die aktuelle Verkehrslage zu informieren. Die Möglichkeiten können als bekannt vorausgesetzt werden. Ebenso deren prinzipielle Qualität.

Um die Nutzung von bzw. gar Entwicklung von Innovationen braucht man sich beim ORF keine Sorgen zu machen.

Wie sieht es aber mit den Inhalten aus? Welche Erwartungen darf man diesbezüglich, zumindest vonseiten der Wissenschaft, haben? Vorweg: Fast alle werden vom ORF erfüllt, man muss schon hyperkritisch sein, um den nur in homöopathischen Dosen vorhandenen Kritikpunkten auf die Spur zu kommen.

Es soll hier nun also der Versuch unternommen werden, quasi exemplarisch für alle Serviceleistungen, nur einige wenige aus dem Verkehrsbereich herauszunehmen, um diese Erwartungen, vor allem aber Verstöße dagegen zu illustrieren. Eigentlich sind diese ganz simpel: Informationen ohne Ideologie. Und genau das ist nicht ganz leicht. Zu groß scheint die Verlockung, Mainstream zu generieren, die Macht dazu hat man ja. Also Themen aufzugreifen, die, weil medienwirksam, publikumswirksam, werbewirksam etc., geeignet sind, Standpunkte, Ideologien eben, oder eben nur besseres Wissen zu transportieren.


Gerade im Verkehrsbereich gibt es viel davon. Das beginnt bereits beim Wording: Allein die Tatsache, dass das Wort Verkehr, weil negativ belastet, mehr und mehr durch das positiv konnotierte „Mobilität“ ersetzt wird. Freilich haben die beiden Begriffe unterschiedliche Bedeutungen, aber eben nicht die vermeintlichen: Verkehr ist schlecht, Mobilität ist gut. „Mehr Mobilität bei weniger Verkehr.“ Diese populistische Schwachsinnsformulierung gibt es wirklich. Googlen Sie es. In der Hitparade der ökologischen Ungustln gibt es die Steigerung vom Pkw zum Lkw, weiter über den ausländischen Lkw bis hin zum ausländischen Transit-Lkw. Und schon schwingt durch eine bestimmte Wortwahl (Bilderauswahl) eine unausgesprochene Schuldzuweisung mit. So entsteht Mainstream und gesteuerter Common Sense im eigentlichen Sinne des Wortes, also Hausverstand (der keiner ist). Ein Beispiel? „Die Transitlawine donnert durch die Heimat.“ Wer kennt sie nicht, diese Formulierung? Wer hat nicht die Bilder eines rauchenden Auspuffs aus der Froschperspektive im Kopf. Hustende Kinder im Hintergrund. Edelweiß. Berge. Und natürlich: Der öffentliche Verkehr ist immer gut. Jedenfalls so gut, dass man beim Fordern von Kostenwahrheit im Verkehr beim öffentlichen Verkehr lieber wegsieht.

Verkehrsprobleme sind in der Regel sehr komplexe Probleme. Ihre Lösungen auch. Daher wäre es etwa unseriös, simple Heilsbotschaften von selbst ernannten oder vermeintlichen Experten (manche davon werden sogar als Verkehrspapst bezeichnet) einseitig zu präsentieren. Verglichen mit einer Lawine ist etwa der Lkw-Transit-Verkehrsanteil, egal ob gemessen in Fahrleistung oder Verkehrsaufkommen, ein Schneeball. Der Rest ist hausgemacht – aber das will man ja nicht hören. Stichwort: Feindbildpflege. Hier könnte man endlos Beispiele aufzählen.

Ideologie versteckt sich auch in Panikmache. Jeder fürchtet sich vor Geisterfahrern, vor denen fast täglich ausgiebig gewarnt wird. Durchschnittlich sterben geschätzt ca. fünf Personen pro Jahr bei Geisterfahrerunfällen, rund 200 durch überhöhte Geschwindigkeit und Alkohol am Steuer. Meldungen, wonach man sich vor Alkolenkern (hier wurde bewusst auf eine gendergerechte Formulierung verzichtet) in Acht nehmen soll, dürften selten sein.


Eine geniale Idee ist die Etablierung der Ö3ver. Hierbei wird Schwarmintelligenz genützt und zusätzlich eine Win-win-win-Situation geschaffen. Die gewarnten Verkehrsteilnehmer erhalten eine aktuelle Information, die Informationsbereitstellungskosten sind

für den ORF vernachlässigbar und der Clou: Die Fische im Schwarm machen mit, weil mit Freiwilligenarbeit Altruismus bewiesen werden kann und der offenbar individuelle Wunsch nach gesellschaftlicher Mitgestaltung ein starkes Motiv ist. Die größte Belohnung ist es freilich, live auf Sendung zu sein. Österreichischer Dialekt in den Verkehrsnachrichten – Umwege erhöhen, ..., aber das hatten wir schon.

Fraglich im Sinne der Verkehrssicherheit ist es freilich, wenn diese Schwarmintelligenz missbraucht wird, etwa zum Warnen vor Radarüberwachung. „Achtung, auf der B54 in St. Ventil am Reifenschlauch Fahrtrichtung Wien wird geblitzt!“ Auch hier dürften Meldungen selten sein, dass in St. Ventil eine Hochzeit zu Ende geht und mit erhöhter Wahrscheinlichkeit zu rechnen ist, alkoholisierten Fahrern zu begegnen.

Gefährlich wird es auch dann, wenn aus wohlmeinender Information Reaktanz entsteht, wenn man also via Medien gleichsam belehrt wird, etwa, welches Verkehrsmittel für einen bestimmten Fahrtzweck das Beste sei, z. B. bei Großveranstaltungen. Dann nämlich wird unter Umständen das Gegenteil des erwünschten Verhaltens (Mainstream) erreicht, weil eben ein Abwehrverhalten gezeigt wird, gegen Bevormundung. Das ist besonders dann schlimm, wenn die Empfehlung nicht weiter verarbeitet werden kann: „Es wird empfohlen, großräumig auszuweichen!“ Aha. Was macht man mit dieser Empfehlung. Wozu überhaupt eine Empfehlung?

Es ließen sich weitere Beispiele aufzählen. Grundtenor ist, dass beim Segment Service nicht das Ideologische, das Marktschreierische, das Oberlehrerhafte, das Besserwissende gefragt ist, sondern nüchterne Informationsqualität ohne Bewertung bzw. Handlungsanweisungen. Mit der sachlichen, nüchternen Information kann dann der mündige Medienkonsument, und den setzen wir voraus, selbst seine Schlüsse ziehen und Entscheidungen fällen. Das ist dann Servicequalität im Sinne eines Public Value. Kundenbindung und Aufmerksamkeitsbindung gehen damit einher, weil dem Medienkonsumenten auf Augenhöhe begegnet wird. Anderenfalls wird er vielleicht mehr zum

Umblätterer als zum Leser. •


„Alles sehr unklar und neu ...“, Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
© ORF
„Alles sehr unklar und neu ...“
Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die Macht der Bilder, #Oliver Rathkolb, Universität Wien abspielen
© ORF
Die Macht der Bilder
#Oliver Rathkolb, Universität Wien
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust, #Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive abspielen
© ORF
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust
#Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag., Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich abspielen
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag.
Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich
Medien-Unterhaltung als Service Public, Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg abspielen
Medien-Unterhaltung als Service Public
Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung, Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena abspielen
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung
Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien, Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim abspielen
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien
Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter, Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg abspielen
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter
Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg abspielen
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg
Österreichwert oder mehr Wert, Dr. Georg Spitaler, Intitut für Politikwissenschaft, Universität Wien abspielen
Österreichwert oder mehr Wert
Dr. Georg Spitaler, Intitut für Politikwissenschaft, Universität Wien
Das Naserümpfen der Eliten, Mag.a Dr.in Karin Pühringer, Universität Salzburg abspielen
Das Naserümpfen der Eliten
Mag.a Dr.in Karin Pühringer, Universität Salzburg
Vielfalt weckt Interesse, MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation abspielen
Vielfalt weckt Interesse
MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation
Verantwortung als Format der Zukunft, Mag. Matthias Bogner, Österreichischer Behindertensportverband abspielen
Verantwortung als Format der Zukunft
Mag. Matthias Bogner, Österreichischer Behindertensportverband
Schulsport im TV, MR Ing. Mag. Ewald Bauer, BMUKK abspielen
Schulsport im TV
MR Ing. Mag. Ewald Bauer, BMUKK
Ziel: Motivation, Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder, Medizinische Universität Wien abspielen
Ziel: Motivation
Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder, Medizinische Universität Wien
Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung, Univ.-Prof. Dr. Minas Dimitriou, Universität Salzburg abspielen
Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung
Univ.-Prof. Dr. Minas Dimitriou, Universität Salzburg
ORF-Experten/-Expertinnengespräch 2013, Konrad Mitschka, ORF Public Value abspielen
ORF-Experten/-Expertinnengespräch 2013
Konrad Mitschka, ORF Public Value
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ, Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien abspielen
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ
Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien
Achillesferse und Entwicklungschance, Dr. Matthias Petritsch abspielen
Achillesferse und Entwicklungschance
Dr. Matthias Petritsch
Partizipation ist mehr als Bürgernähe, Mag.A (FH) Regula Troxler, Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW abspielen
Partizipation ist mehr als Bürgernähe
Mag.A (FH) Regula Troxler, Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW
Auf dem Weg zum Publikum, Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Universität Köln abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Universität Köln
Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt, MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG) abspielen
Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt
MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG)
Public Value und Public Accountability, MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien abspielen
Public Value und Public Accountability
MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien
We are all Greeks, Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, University of Vienna abspielen
We are all Greeks
Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, University of Vienna
A blow to democracy, Anthony A. Mills, Director of Communications of the International Press Institute abspielen
A blow to democracy
Anthony A. Mills, Director of Communications of the International Press Institute
Greek public media in turmoil, Marc Gruber, Director of the European Federation of Journalists abspielen
Greek public media in turmoil
Marc Gruber, Director of the European Federation of Journalists
No signal, Hans Laroes, Chair of the Task Force that created the EBU Charta ”EMPOWERING SOCIETY“ abspielen
No signal
Hans Laroes, Chair of the Task Force that created the EBU Charta ”EMPOWERING SOCIETY“
A state of emergency, Dr.in Rubina Möhring, Reporters without borders abspielen
A state of emergency
Dr.in Rubina Möhring, Reporters without borders
The price to pay, Mag. Ernst Gelegs, foreign correspondent for Eastern Europe, ORF abspielen
The price to pay
Mag. Ernst Gelegs, foreign correspondent for Eastern Europe, ORF
When the self-evident is endangered…, Kostas Argyros, journalist & producer, NET TV abspielen
When the self-evident is endangered…
Kostas Argyros, journalist & producer, NET TV
View from the inside: majorities and minorities, Vasilis Vasilopoulos, Head of Digital News, ERT abspielen
View from the inside: majorities and minorities
Vasilis Vasilopoulos, Head of Digital News, ERT
View from the inside: the «succERT» story, Annita Paschalinou, digital news, ERT abspielen
View from the inside: the «succERT» story
Annita Paschalinou, digital news, ERT
Why Greece matters: Values debate in sharp focus, Ingrid Deltenre, Director General of EBU abspielen
Why Greece matters: Values debate in sharp focus
Ingrid Deltenre, Director General of EBU
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS, Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien abspielen
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS
Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien
Auf dem Weg zum Publikum, Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen, Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien abspielen
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen
Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich, Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk abspielen
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich
Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner abspielen
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner
Kompassfunktion in großer Vielfalt, Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung abspielen
Kompassfunktion in großer Vielfalt
Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien, Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin abspielen
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien
Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance, Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum abspielen
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance
Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder, Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität abspielen
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder
Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität
Europa und die Welt. Beispiele der EBU-Zusammenarbeit, Nicola Frank, EBU Brüssel abspielen
Europa und die Welt. Beispiele der EBU-Zusammenarbeit
Nicola Frank, EBU Brüssel
The International Value of Public Broadcasting, Alison Bethel McKenzie, Executive Director des “International Press Institute” abspielen
The International Value of Public Broadcasting
Alison Bethel McKenzie, Executive Director des “International Press Institute”
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer, Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen abspielen
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer
Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter, Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik abspielen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter
Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink;  Philip Sinner, Bakk. Komm. abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink; Philip Sinner, Bakk. Komm.
Welche Diversität für welchen Public Value?, Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Welche Diversität für welchen Public Value?
Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit, Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems abspielen
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems
Ich bin mehr Umblätterer als Leser..., AO. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Georg Hauger, TU Wien abspielen
Ich bin mehr Umblätterer als Leser...
AO. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Georg Hauger, TU Wien
Über den Wert von Vertrauen für Medien, Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Über den Wert von Vertrauen für Medien
Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen, Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien abspielen
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen
Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien
Public Value als Wertschöpfungsbegriff, Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt abspielen
Public Value als Wertschöpfungsbegriff
Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt
Das Tangibilitätstheorem der Öffentlichkeit - Protest und Massenmedien als Wächter der Demokratie, Dr. Christoph J. Virgl, Universität Wien und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt abspielen
Das Tangibilitätstheorem der Öffentlichkeit - Protest und Massenmedien als Wächter der Demokratie
Dr. Christoph J. Virgl, Universität Wien und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft", Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft"
Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien
Nur was wirkt, hat Wert. Public Value als Medienwirkungsbegriff, Dir. Prof. Dr. Helmut Scherer, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover abspielen
Nur was wirkt, hat Wert. Public Value als Medienwirkungsbegriff
Dir. Prof. Dr. Helmut Scherer, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe, Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe
Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung, Univ.-Prof. Peter Filzmaier abspielen
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
Univ.-Prof. Peter Filzmaier
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert, Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt abspielen
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert
Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt
Die Leitmedien der Medienmacher, Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien abspielen
Die Leitmedien der Medienmacher
Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien
An Evaluation of Public Broadcasting in the International Context, Anthony Mills, IPI Press Freedom Manager abspielen
An Evaluation of Public Broadcasting in the International Context
Anthony Mills, IPI Press Freedom Manager
MedienKunst Unterhaltung, Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst abspielen
MedienKunst Unterhaltung
Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst
Die komplexe Welt erklären, Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen? abspielen
Die komplexe Welt erklären
Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen?
Weder polarisieren noch moralisieren, Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden« abspielen
Weder polarisieren noch moralisieren
Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden«
Identität und Medien, Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien abspielen
Identität und Medien
Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«, Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann abspielen
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«
Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann
Zum Systemrisiko der Demokratie, Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof abspielen
Zum Systemrisiko der Demokratie
Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein, Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften abspielen
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein
Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag, Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag
Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle, Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle
Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!, Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien abspielen
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!
Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Orientierung, Dr. Reinhard Christl  - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria abspielen
Orientierung
Dr. Reinhard Christl - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria
Public Value –  Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme, DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft abspielen
Public Value – Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme
DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen, Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989 abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen
Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung, Mag.  Markus L. Blömeke, FH Joanneum abspielen
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung
Mag. Markus L. Blömeke, FH Joanneum
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung, Was hat das Konzept von Public  Value mit dem Medienkonzept von  Unterhaltung zu tun? abspielen
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung
Was hat das Konzept von Public Value mit dem Medienkonzept von Unterhaltung zu tun?
Wissen, Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS) abspielen
Wissen
Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS)
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich, Wolfgang Seierl & Franz Hergovich abspielen
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich
Wolfgang Seierl & Franz Hergovich