DE | EN
DE | EN
[Eine Seite zurück]

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?

Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink; Philip Sinner, Bakk. Komm.


Die durch Digitalisierung angestoßene Konvergenz zwischen bisher klar getrennten Medienbereichen findet im Internet, und dort besonders im Social Web, ihren deutlichsten Ausdruck. Zuvor noch klar voneinander abgrenzbare Mediengattungen und darauf bezogene Nutzungsweisen und Funktionen rücken im Zuge dieses Prozesses so eng aneinander heran, dass die Auseinandersetzung und die Untersuchung des einen Phänomens ohne die Berücksichtigung des anderen kaum noch möglich ist.

Gerade auch für öffentlich-rechtliche Rundfunkanbieter erscheint es wichtig danach zu fragen, wie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene – die Generation also, die gemeinhin für Zukunft steht – die verschiedenen medialen Angebotsoptionen für sich kombinieren, das heißt welche übergreifenden Medienrepertoires (zum Konzept der Medienrepertoires1 siehe Hasebrink/ Popp 2006) sie sich zusammenstellen; denn niemand rezipiert lediglich ein Medium!

Das impliziert auch und zuvörderst aus der Perspektive für das Fernsehen, die Frage nach dem Leitmedium zu stellen. Ist das Fernsehen noch das Leitmedium der Jugend heute? Darauf lässt sich klar antworten: nein! Und ganz sicher ist es nicht der öffentlich-rechtliche Rundfunk, den junge Menschen in erster Linie nutzen, wenn sie fernsehen. Doch der dann vermeintlich nahe-liegende Schluss, das Internet sei das Leitmedium heute, ist nicht zulässig; denn zum einen beinhaltet das Internet verschiedene Medien in sich, ist per se multimedial, also mitnichten als ein Medium zu verstehen. Zum anderen stellt das Internet mit dem Social Web, speziell den Social Network Sites, eine Schnittstelle zur interpersonellen Kommunikation dar, die in der Vergangenheit noch von keinem anderen Medium erfüllt werden konnte.

Es ist wichtig, deutlich zu machen, dass nur deshalb, weil Jugendliche das Internet häufig nutzen, es deshalb noch lange nicht DAS Leitmedium ist und die Funktionen eines Leitmediums mit seiner Relevanz im gesellschaftlichen Diskurs erfüllen kann!

Außerdem lässt sich vorweg feststellen: Institutionen haben bei jungen Menschen generell an Vertrauen eingebüßt. Sie sind nicht mehr die Bezugs- und Orientierungsebene, die für Jugendliche zählt. Was im Fernsehen verhandelt wird, bekommt erst dann Relevanz, wenn es in Peer-Groups, der neuen wirklich wichtigen Vertrauens-Institution mit Relevanz für Heranwachsende, belegt wird; was dort verhandelt wird, genießt Bedeutung im Alltag Jugendlicher.

Zur Relevanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Der Begriff Public Value wurde von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Europa übernommen, um einerseits die eigene Legitimation und die Finanzierung durch Gebühren sicherzustellen und andererseits hohe Qualität zu begründen. Angesichts seiner inflationären Verwendung durch verschiedenste Institutionen, besteht jedoch auch die Gefahr, dass der Begriff Public Value selbst an Wert verliert (vgl. auch Hase-brink 2007). Während der ORF zur Definition des Public Value 18 Werte in fünf Hauptkategorien definiert hat (vgl. ORF 2011: o. S.), begnügt sich die britische BBC (2004: 29; Hervorheb. i. O.) mit drei Werten: „Value to the People as individuals“, „value to society as a whole“ und den „net economic value“. Dazu ist klarzustellen, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht in der Lage ist, sämtliche kommunikativen Funktionen

zu erfüllen, das kann er gar nicht! Vielmehr ist zu fragen, was seine Aufgaben sind. Dazu lässt sich sagen: die demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Zusätzlich ist zu fragen, wie er ihnen heute überhaupt gerecht werden kann, wie er sie überhaupt realistischer Weise erfüllen kann, denn dies kann er nicht ohne die Zusammenarbeit mit seinen (potenziellen) Rezipientinnen und Rezipienten. Im Journalismus und in der Medienforschung haben die Themen Qualität, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement Konjunktur. Es ist unerlässlich anzuerkennen, dass Qualität niemals ohne das Publikum / ohne die Publika, also in diesem Fall Kinder und Jugendliche (siehe Paus-Hasebrink 2007) diskutiert werden sollte – sonst bleibt es bei einer medienzentrierten Sicht, die dem Zuseher bzw. der Zuseherin nicht gerecht wird. Allzu oft ist in der öffentlichen Qualitäts-Debatte daher auch die Vorstellung vorhanden, dass es ein Auseinanderklaffen zwischen der Qualität eines Medienangebots und dessen Akzeptanz beim Publikum gibt; das Motto „Qualität oder Quote“ zieht sich durch zahlreiche Diskussionen. Vermutlich würden auch viele Rezipienten selbst der Aussage zustimmen, dass „Qualitätsangebote“ eher kleine Publika erreichen. Nach wie vor scheint das Stichwort „Qualität“ in unserer Kultur mit bildungsbürgerlich geprägten Assoziationen verbunden zu sein; da wird angenommen, dass sich Qualität quasi zwangsläufig kaum mit Massenattraktivität vereinbaren lässt. Für die Debatte ist daher, wie Uwe Hasebrink (2000: 6) bereits vor zwölf Jahren formulierte, festzustellen „Qualität ist danach zunächst einmal keine Eigenschaft der Angebote selbst, sondern eine Eigenschaft der Beziehung zwischen Angebot und Rezipienten, zwischen den Bedürfnissen der Rezipienten einerseits und den spezifischen Eigenschaften von Medien, die diese mehr oder weniger geeignet machen, diese zu erfüllen, andererseits.“

Ein genauer Blick auf das Nutzungsverhalten

Es bedarf also eines genauen Blicks auf die Jugendlichen, ihre Bedürfnisse und auf die Unterschiede in ihrem Nutzungsverhalten. Wichtige, zentrale Fragen am Anfang der Überlegungen betreffen die Mediennutzung von Jugendlichen heute. Welche Medien nutzen sie? Wie sieht ihr Medienrepertoire aus? Und dürfen wir überhaupt von den Jugendlichen sprechen? Sind sie eine wenig differenzierte Nutzergruppe, die man mehr oder weniger über einen Kamm scheren kann, etwa indem wir sie mit dem Epitheton „digital natives“ belegen? Eine aktuelle Studie zum Social Web (Schmidt/ Paus-Hase-brink/ Hasebrink 2011) ging auch der Frage nach den Medienrepertoires junger Menschen nach, wobei sechs Nutzertypen gebildet werden konnten (vgl. Hasebrink 2011). Eine weitere wichtige Erkenntnis ist: Fernsehen und Internet sind gleichauf! In der Debatte darum, ob sogenannte „neue“ Medien „neue“ verdrängen, spielt das Argument eine Rolle, das Internet setze sich an die Stelle des Fernsehens bzw. andere Medien. Aber lässt sich auch empirisch die Vermutung belegen, dass diejenigen, die das Internet nutzen, deutlich weniger fernsehen? Als knappe Antwort: Dem ist nicht so!

Deutlich wurde in der Studie aber auch: Wer junge Menschen auch in Zukunft mit öffentlich-rechtlichen Inhalten erreichen will, der kann sich nicht leisten, das Internet bzw. das Social Web gar nicht erst in den Blick zu nehmen und zu vernachlässigen. Vielmehr geht es darum zu erkennen, welche Funktionen wie und von wem erfüllt werden und wo sich sinnvolle Optionen anbieten, öffentlich-rechtliche Angebote in das Internet zu verlängern bzw. spezifische Angebote zu entwickeln. Diese sollten dem Nutzungsverhalten junger Leute Rechnung tragen und die Aufgabe öffentlich-rechtlicher Rund-funkanstalten erfüllen, auch zur Bildung beizutragen und jungen Leuten Partizipationschancen zu bieten, an gesellschaftlich relevanten Themen teilzuhaben – und dies auf eine ihnen gemäße Art und Weise. Dazu sollte der öffentlich-rechtliche Rundfunk selbst die Initiative ergreifen und mit jungen Menschen direkt ins Gespräch kommen, sie nach ihren Nutzungsweisen und ihren Wünschen in Bezug auf Medien fragen.

Dialog mit jungen Menschen

Junge Menschen sollten also in diese Diskussion miteingebunden werden – dies bedeutet aber nicht, dass man dieses Ziel allein mit Publikumsforschung im Sinne von Akzeptanzforschung erreichen könnte; es geht vielmehr um Gespräche, in denen Jugendliche sich selbst frei äußern und ihre Ideen entwickeln können. Vielmehr kann und sollte man von der Prämisse ausgehen, dass auch durchaus Jugendliche Vorstellungen davon haben, was jenseits ihrer eigenen individuellen Interessen für die demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft von Relevanz ist. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss ein Interesse daran haben, zu erfahren, ob und wofür seine Angebote Public Value besitzen. Denn was Public Value ist, sollte nicht allein von außen bestimmt und damit „aufgepfropft“ werden, sondern sich im Diskurs mit der Gesellschaft definieren. Schließlich ist Public Value erst dann Public Value – in der Kernbedeutung des Wortes –, wenn die jeweilige Zielgruppe (also in unserem Fall junge Menschen) meint, dass die Angebote für sie Public Value haben. Wichtig ist es, einen öffentlichen Diskurs darüber zu führen, was Public Value bedeutet und welche Angebote ihn für welche Zielgruppe darbieten.

Junge Menschen, vor allem Kinder, können dann mit Angeboten etwas anfangen und schätzen sie, dies gilt auch für politische Aspekte, wenn sie eine Möglichkeit zur inneren Beteiligung haben. Ansetzen kann man bei den alltagsbezogenen Themen, die für junge Menschen, speziell wenn es um Kinder geht, die Möglichkeit des Wiedererkennens und damit der intensiveren emotionalen Anteilnahme als Brücke zur Vermittlung weiterführender Informationen und Erfahrungen bieten. Auch politische Themen und Zusammenhänge lassen sich vermitteln, wenn sich Kinder emotional angesprochen fühlen können, wenn sie Stoff und Rollen zur Identifikation angeboten bekommen (Paus-Haase 1998; Paus-Haase/ Aufenanger/ Mattusch 2000). Eine Nachrichtensendung, in der es um Kinder selbst geht, oder in der gezeigt wird, wie Kinder in anderen Ländern leben, oder wo sie – etwa durch Krieg oder durch Umweltkatastrophen betroffen sind – finden eine ganz andere, viel größere Aufmerksamkeit bei Kindern als Aspekte, die mit ihrer Lebenswelt nichts zu tun haben.

Wir sollten im Kopf haben, dass sich zwar die Nutzerinnen und Nutzer nicht von den alten zu den neuen Medien wegbewegen, sich aber im Gesamtgefüge insofern etwas geändert hat, als die Nutzer mittlerweile den Medien stärker selbstbestimmt gegenüber stehen; sie nutzen schlicht, was ihnen für ihre unterschiedlichen Bedürfnisse am besten geeignet erscheint. Medienpolitik im Allgemeinen sowie im Besonderen die Frage, was öffentlich-rechtlicher Rundfunk leisten soll, kann daher nicht mehr nur für die Öffentlichkeit, sondern muss zunehmend mit der Öffentlichkeit bestimmt werden. Ziel und vornehme Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist es, Grundlagen gesellschaftlicher Kommunikation bereitzustellen und zu fördern, in Hörfunk, Fernsehen und in Onlinemedien. Das kann aber nur dann fruchtbar sein, wenn man auch die erreicht, die man erreichen will. •

Fußnote:

1 Es stellt einen Versuch dar, angesichts zunehmender Konvergenz und Crossmedialität die bisher stark an Einzelmedien orientierte Nutzungsforschung um die systematische Beschreibung und Erklärung medienübergreifender Nutzungsmuster zu erweitern.

Literaturhinweis:

Allemann-Ghionda, Cristina (2011): Orte BBC (2004): Building public value. Renewing the BBC for a digital world. Online unter: http://downloads.bbc. co.uk/aboutthebbc/policies/pdf/bpv.pdf (14.01.2012).

Hasebrink, Uwe (2000): Journalistische Qualität aus der Perspektive des Publikums. In: Medienwissenschaft Schweiz. H. 1, 2000. Online unter: http:// www.sgkm.ch/zeitschrift/2000/1(2000)4 Hasebrink.pdf (14.01.2012).

Hasebrink, Uwe (2007): „Public Value“: Leitbegriff oder Nebelkerze in der Diskussion um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? In: Rundfunk und Geschichte. H. 1-2, 2007.

Hasebrink, Uwe (20112): Das Social Web im Kontext übergreifender Medienrepertoires. In: Schmidt, Jan-Hinrik/ Paus-Hasebrink, Ingrid/ Hasebrink, Uwe (Hrsg.): Heranwachsen mit dem Sozial Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Berlin: Vistas, S. 243-263.


Hasebrink, Uwe/ Popp, Jutta (2006): Media Repertoires as a Result of Selective Media Use. A Conceptual Approach to the Analysis of Patterns of Exposure.
In: Communications 31. Jg., H. 2, S. 369-387.

ORF (2011): Public Value. Online unter: / (14.01.2011). Paus-Haase, Ingrid (1998): Heldenbilder im Fernsehen. Eine Untersuchung zur Symbolik von Serienfavoriten in Kindergarten, Peer-Group und Kinderfreundschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag (Habilitationsschrift).

Paus-Haase, Ingrid/ Aufenanger, Stefan/ Mattusch, Uwe (Hrsg.) (2000): Hörfunknutzung von Kindern. Bestandsaufnahme und Entwicklungschancen des

Kinderhörfunks im dualen System . Schriftenreihe der Niedersächsischen Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk (NLM). Bd. 7. Berlin: Vistas-Verlag.

Paus-Hasebrink, Ingrid (2007): Kinder als Konstrukteure ihrer Alltagsbeziehungen – zur Rolle von „Medienmarken“ in Kinder-Peer-Groups. In: Sozialwissenschaftliche Gesellschaft: SWS Rundschau 2007/1, Schwerpunktheft Lebenswelten von Kindern, S. 26-50.

Schmidt, Jan-Hinrik / Paus-Hasebrink, Ingrid/ Hasebrink, Uwe (Hrsg.) (20112): Heranwachsen mit dem Sozial Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Berlin: Vistas.




Infos zur/m Autor/in:

Ingrid Paus-Hasebrink ist Dekanin der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und Leiterin der Abteilung für Audiovisuelle und Online-Kommunikation des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft.
Philip Sinner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Audiovisuelle und Online-Kommunikation des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft.


„Alles sehr unklar und neu ...“, Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
© ORF
„Alles sehr unklar und neu ...“
Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die Macht der Bilder, #Oliver Rathkolb, Universität Wien abspielen
© ORF
Die Macht der Bilder
#Oliver Rathkolb, Universität Wien
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust, #Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive abspielen
© ORF
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust
#Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag., Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich abspielen
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag.
Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich
Medien-Unterhaltung als Service Public, Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg abspielen
Medien-Unterhaltung als Service Public
Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung, Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena abspielen
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung
Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien, Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim abspielen
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien
Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter, Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg abspielen
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter
Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg abspielen
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg
Österreichwert oder mehr Wert, Dr. Georg Spitaler, Intitut für Politikwissenschaft, Universität Wien abspielen
Österreichwert oder mehr Wert
Dr. Georg Spitaler, Intitut für Politikwissenschaft, Universität Wien
Das Naserümpfen der Eliten, Mag.a Dr.in Karin Pühringer, Universität Salzburg abspielen
Das Naserümpfen der Eliten
Mag.a Dr.in Karin Pühringer, Universität Salzburg
Vielfalt weckt Interesse, MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation abspielen
Vielfalt weckt Interesse
MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation
Verantwortung als Format der Zukunft, Mag. Matthias Bogner, Österreichischer Behindertensportverband abspielen
Verantwortung als Format der Zukunft
Mag. Matthias Bogner, Österreichischer Behindertensportverband
Schulsport im TV, MR Ing. Mag. Ewald Bauer, BMUKK abspielen
Schulsport im TV
MR Ing. Mag. Ewald Bauer, BMUKK
Ziel: Motivation, Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder, Medizinische Universität Wien abspielen
Ziel: Motivation
Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder, Medizinische Universität Wien
Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung, Univ.-Prof. Dr. Minas Dimitriou, Universität Salzburg abspielen
Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung
Univ.-Prof. Dr. Minas Dimitriou, Universität Salzburg
ORF-Experten/-Expertinnengespräch 2013, Konrad Mitschka, ORF Public Value abspielen
ORF-Experten/-Expertinnengespräch 2013
Konrad Mitschka, ORF Public Value
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ, Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien abspielen
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ
Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien
Achillesferse und Entwicklungschance, Dr. Matthias Petritsch abspielen
Achillesferse und Entwicklungschance
Dr. Matthias Petritsch
Partizipation ist mehr als Bürgernähe, Mag.A (FH) Regula Troxler, Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW abspielen
Partizipation ist mehr als Bürgernähe
Mag.A (FH) Regula Troxler, Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW
Auf dem Weg zum Publikum, Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Universität Köln abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Universität Köln
Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt, MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG) abspielen
Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt
MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG)
Public Value und Public Accountability, MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien abspielen
Public Value und Public Accountability
MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien
We are all Greeks, Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, University of Vienna abspielen
We are all Greeks
Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, University of Vienna
A blow to democracy, Anthony A. Mills, Director of Communications of the International Press Institute abspielen
A blow to democracy
Anthony A. Mills, Director of Communications of the International Press Institute
Greek public media in turmoil, Marc Gruber, Director of the European Federation of Journalists abspielen
Greek public media in turmoil
Marc Gruber, Director of the European Federation of Journalists
No signal, Hans Laroes, Chair of the Task Force that created the EBU Charta ”EMPOWERING SOCIETY“ abspielen
No signal
Hans Laroes, Chair of the Task Force that created the EBU Charta ”EMPOWERING SOCIETY“
A state of emergency, Dr.in Rubina Möhring, Reporters without borders abspielen
A state of emergency
Dr.in Rubina Möhring, Reporters without borders
The price to pay, Mag. Ernst Gelegs, foreign correspondent for Eastern Europe, ORF abspielen
The price to pay
Mag. Ernst Gelegs, foreign correspondent for Eastern Europe, ORF
When the self-evident is endangered…, Kostas Argyros, journalist & producer, NET TV abspielen
When the self-evident is endangered…
Kostas Argyros, journalist & producer, NET TV
View from the inside: majorities and minorities, Vasilis Vasilopoulos, Head of Digital News, ERT abspielen
View from the inside: majorities and minorities
Vasilis Vasilopoulos, Head of Digital News, ERT
View from the inside: the «succERT» story, Annita Paschalinou, digital news, ERT abspielen
View from the inside: the «succERT» story
Annita Paschalinou, digital news, ERT
Why Greece matters: Values debate in sharp focus, Ingrid Deltenre, Director General of EBU abspielen
Why Greece matters: Values debate in sharp focus
Ingrid Deltenre, Director General of EBU
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS, Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien abspielen
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS
Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien
Auf dem Weg zum Publikum, Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen, Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien abspielen
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen
Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich, Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk abspielen
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich
Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner abspielen
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner
Kompassfunktion in großer Vielfalt, Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung abspielen
Kompassfunktion in großer Vielfalt
Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien, Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin abspielen
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien
Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance, Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum abspielen
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance
Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder, Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität abspielen
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder
Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität
Europa und die Welt. Beispiele der EBU-Zusammenarbeit, Nicola Frank, EBU Brüssel abspielen
Europa und die Welt. Beispiele der EBU-Zusammenarbeit
Nicola Frank, EBU Brüssel
The International Value of Public Broadcasting, Alison Bethel McKenzie, Executive Director des “International Press Institute” abspielen
The International Value of Public Broadcasting
Alison Bethel McKenzie, Executive Director des “International Press Institute”
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer, Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen abspielen
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer
Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter, Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik abspielen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter
Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink;  Philip Sinner, Bakk. Komm. abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink; Philip Sinner, Bakk. Komm.
Welche Diversität für welchen Public Value?, Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Welche Diversität für welchen Public Value?
Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit, Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems abspielen
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems
Ich bin mehr Umblätterer als Leser..., AO. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Georg Hauger, TU Wien abspielen
Ich bin mehr Umblätterer als Leser...
AO. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Georg Hauger, TU Wien
Über den Wert von Vertrauen für Medien, Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Über den Wert von Vertrauen für Medien
Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen, Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien abspielen
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen
Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien
Public Value als Wertschöpfungsbegriff, Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt abspielen
Public Value als Wertschöpfungsbegriff
Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt
Das Tangibilitätstheorem der Öffentlichkeit - Protest und Massenmedien als Wächter der Demokratie, Dr. Christoph J. Virgl, Universität Wien und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt abspielen
Das Tangibilitätstheorem der Öffentlichkeit - Protest und Massenmedien als Wächter der Demokratie
Dr. Christoph J. Virgl, Universität Wien und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft", Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft"
Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien
Nur was wirkt, hat Wert. Public Value als Medienwirkungsbegriff, Dir. Prof. Dr. Helmut Scherer, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover abspielen
Nur was wirkt, hat Wert. Public Value als Medienwirkungsbegriff
Dir. Prof. Dr. Helmut Scherer, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe, Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe
Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung, Univ.-Prof. Peter Filzmaier abspielen
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
Univ.-Prof. Peter Filzmaier
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert, Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt abspielen
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert
Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt
Die Leitmedien der Medienmacher, Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien abspielen
Die Leitmedien der Medienmacher
Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien
An Evaluation of Public Broadcasting in the International Context, Anthony Mills, IPI Press Freedom Manager abspielen
An Evaluation of Public Broadcasting in the International Context
Anthony Mills, IPI Press Freedom Manager
MedienKunst Unterhaltung, Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst abspielen
MedienKunst Unterhaltung
Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst
Die komplexe Welt erklären, Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen? abspielen
Die komplexe Welt erklären
Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen?
Weder polarisieren noch moralisieren, Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden« abspielen
Weder polarisieren noch moralisieren
Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden«
Identität und Medien, Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien abspielen
Identität und Medien
Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«, Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann abspielen
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«
Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann
Zum Systemrisiko der Demokratie, Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof abspielen
Zum Systemrisiko der Demokratie
Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein, Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften abspielen
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein
Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag, Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag
Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle, Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle
Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!, Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien abspielen
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!
Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Orientierung, Dr. Reinhard Christl  - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria abspielen
Orientierung
Dr. Reinhard Christl - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria
Public Value –  Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme, DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft abspielen
Public Value – Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme
DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen, Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989 abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen
Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung, Mag.  Markus L. Blömeke, FH Joanneum abspielen
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung
Mag. Markus L. Blömeke, FH Joanneum
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung, Was hat das Konzept von Public  Value mit dem Medienkonzept von  Unterhaltung zu tun? abspielen
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung
Was hat das Konzept von Public Value mit dem Medienkonzept von Unterhaltung zu tun?
Wissen, Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS) abspielen
Wissen
Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS)
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich, Wolfgang Seierl & Franz Hergovich abspielen
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich
Wolfgang Seierl & Franz Hergovich