DE | EN
DE | EN
[Eine Seite zurück]

Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen

Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien


Lange beschränkte sich die Zeitgeschichtsforschung auf die Analyse von historischen Dokumentationen bzw. Spielfilmen1. Je intensiver aber die wissenschaftlichen Analysen Themen aus den 1970er Jahren zu erschließen beginnen, umso wichtiger sind alle Arten von Fernsehprogramminhalten als wichtige Quellen für verschiedenste Bereiche – von Medien-, Politik- zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Einerseits wird das Fernsehen „Akteur“ in den öffentlichen politischen, kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Diskussionen, andererseits werden Teile des Alltags Ausschnitthaft festgehalten und sozusagen als „Artefakt“ überliefert. So ist es kein Zufall, dass während des 49. Deutschen Historikertages von zahlreichen Historikerinnen und Historikern freier Zugang zu den Archiven von ARD und ZDF gefordert wurde, die nicht oder nur gegen hohe Gebühren für externe Interessenten benützbar sind2. Als Vorbild wurde das Institut National de l’Audiovisuel in Paris3 und der teilweise und kostenpflichtige Zugang der BBC4 genannt. Was die deutschen Kollegen und Kolleginnen übersehen haben, dass es für alle Ange-hörigen der Universität Wien bereits seit über einem Jahr eine funktionierende Lösung zwischen dem ORF und dem Institut für Zeitgeschichte in Wien gibt. Diese forschungsfreundliche Lösung ist aber auch Teil einer bereits länger andauernden Zielsetzung des ORF-Archivs, die Peter Dusek erfolgreich begonnen hat und sein Nachfolger Herbert Hayduck weiter ausbaut und intensiviert: Führungsrolle in der Digitalisierung und Sicherung der analogen Archivbestände sowie Integration in die konkrete Produktion von ORF-Sendungen. Der ORF intensiviert daher auch zunehmend seine Aktivitäten der breiteren Nutzung der Archivbestände vor dem Hintergrund auch der gesellschaftlichen Verantwortung als „elektronisches Gedächtnis“ Österreichs, wie dies Generaldirektor Alexander Wrabetz 2010 formuliert hat.5

Am 3. Mai 2011 wurde die Archivaußenstelle des ORF in der Fachbibliothek für Zeitgeschichte und Osteuropäische Geschichte eröffnet.6 Damit wird der Zugang zu dem gesamten Index des ORF-Archivs seit 1955 bis in die aktuellen Sendungen ermöglicht, und jene Sendungen, die bei der Recherche im Personen- und Sachregister gesammelt wurden, können – soweit digitalisiert – sofort auf den Schirm geladen und vor Ort am Institut für Zeitgeschichte abgespielt werden. Jene Sendungen, die noch nicht digitalisiert wurden, werden auf Anforderung vom ORF-Archiv digitalisiert, um dann ebenfalls analysiert werden. Über 500.000 Programmstunden und mehr als 5,5 Millionen Dokumente stehen der Wissenschaft zur Verfügung.

Inzwischen wurden laut Auskunft des Bibliotheksleiters Markus Stumpf bereits 1.500 Abfragen durchgeführt, die dokumentieren, wie breit inzwischen die Interessen der Zeitgeschichtsforschung, aber auch der Kommunikationswissenschaft aufgestellt sind: Von Engelbert Dollfuß, Nationalsozialismus im Burgenland über die Studentenbewegung in den 1970er Jahren, dem Olympiaboykott 1980, TV-Wahlkämpfe bis zum rezenten Tierschützerprozess, um nur einige wenige Beispiele zu nennen.

Die Vereinbarung zur Digitalisierung von ORF-Material gilt auch für einen Bestand, der sicherlich eine Art audiovisuellen „Oral History Schatz“ für Österreich darstellt. Im Rahmen der beiden umfassenden Fernsehdokumentation von Hugo Portisch – „Österreich I“ und „Österreich II“ – wurden insgesamt 800 Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zur Geschichte der Ersten und Zweiten Republik geführt. Zwischen 1981 und 1995 wurden nicht nur Politiker und Politikerinnen interviewt, sondern auch zahlreiche noch lebende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der alliierten Mächte sowie zahlreiche lokale Zeitzeuginnen und Zeitzeugen befragt. Mit beträchtlicher Verspätung startete hingegen das ZDF Interviews zu den Erinnerungen an das 20. Jahrhundert mit heute insgesamt 6.000 Gesprächen, die inzwischen auch auf einer Internetplattform zugänglich sind.7 Inzwischen tourt der „Gedächtnis-Bus“, mit dem Interviews in ganz Deutschland aufgenommen werden, sogar zum oben zitierten deutschen Historikertag.

Zunehmend wird aber ein weiteres Phänomen sichtbar, dass „Zeitgeschichte“ (als Geschichte des 20. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwartsgeschichte) als Programminhalt im Fernsehen immer mehr an Bedeutung gewinnt. „History sells“ – mit diesem Schlagwort werden zunehmend historische Themen zu zentralen Sendeinhalten mit relativ hohen Einschaltquoten. Dies dokumentieren beispielsweise ORF-III-Statistiken mit 300.000 bis 400.000 Zuseherinnen und Zusehern mit einem relativ niedrigen Altersdurchschnitt, wobei die Zeitgeschichte-Schiene am Samstag sehr gut ankommt.

Der aktuelle Trend zu „Public History“ – „Angewandter Geschichte“ wird inzwischen auch in der akademischen Forschung intensiv thematisiert.8 Mit einiger Verzögerung hat dieser Trend im Rahmen einer völligen Neubewertung der Erinnerungskultur, die in den 1970er Jahren im angloamerikanischen Medienraum begonnen hat, Europa erreicht. „Public History“ wird im universitären Bereich ein wichtiger Forschungs- und Ausbildungsfaktor, wobei es in Österreich noch Nachholbedarf gibt. Längst bietet die FU Berlin einen „Public History Master“ an. In den USA ist die Auswahl in diesem Bereich beachtlich geworden.9

Im Bereich der Kooperation zwischen Fernsehen und Zeitgeschichtsforschung gibt es aber ebenfalls auch international großen Nachholbedarf. Gab es in der Vergangenheit eher starke Distanz zwischen der Geschichtswissenschaft und Fernsehproduktionen, so wird immer klarer, dass dieser Antagonismus „beiden Seiten“ schadet. Vor vielen Jahren hat dies bereits Hugo Portisch erkannt und einen großen wissenschaftlichen Beirat für seine ORF-Serie „Österreich I und II“ eingesetzt.

Auch die Zeitgeschichtsforschung muss akzeptieren, dass über das Fernsehen die Geschichtsbilder wesentlich stärker geprägt werden als durch den Schulunterricht. Bestimmte Basiseinstellungen stammen aber immer noch aus dem Familien- und Freundeskreis. Die Wirkungsmacht der „bewegten Bilder“ ist in den vergangenen Jahrzehnten stärker geworden und nach wie vor ist die Akzeptanz und Glaubwürdigkeit des Fernsehens an sich sehr hoch – verglichen beispielsweise mit den Printmedien.

Dies bedeutet in letzter Konsequenz, dass dem Fernsehen eine hohe geschichtspolitische Verantwortung zukommt, die vor allem die öffentlich-rechtlichen Sender besonders aktiv wahrnehmen sollten. Gerade publikumswirksame Dokumentationen über den Zweiten Weltkrieg tragen die latente Gefahr des Geschichtsrevisionismus in sich und sollten daher entsprechend kritisch kontextualisiert und kommentiert werden.

Der US-Soziologe Neil Postman hat bereits 1985 die Gefahr des „Infotainment“ analysiert, d. h. dass kritische Experten/Expertinnen-Informationen nur als fragile Hülle für Entertainment und Quotenmaximierung benützt werden. Diese Gefahr zeigt sich immer wieder – so in der ZDF-Serie „Die Deutschen“, wenn Minikommentare der Fachleute von zehn bis 15 Minuten nur kurz eingestreut werden, aber die eigentliche Dramaturgie häufig in eine ganz andere Richtung zieht. Bis heute ist trotz didaktischer Umsetzungsangebote der Einsatz der ZDF-Serie im Schulunterricht umstritten.

Aus dieser Erfahrung heraus ist es wichtig, neue Formen der Interaktion und Zusammenarbeit zwischen der Zeitgeschichte und der Geschichtswissenschaft im Allgemeinen und Fernsehdokumentaristen zu entwickeln. Hier gibt es durchaus die Möglichkeit

der realen Kooperation zwischen Zeithistorikern und -historikerinnen und Fernsehmachern, die „Macht der Bilder“ entsprechend zurechtzurücken und gleichzeitig ein spannendes zusätzliches dramaturgisches Element einzubauen. Dies erfordert aber jedoch von den Historikerinnen und Historikern ein grundsätzliches Verständnis der „Gesetze“ und Mechanismen sowie Wirkungen einer Fernsehdokumentation und der Notwendigkeit, komplexe Interpretationen und Sachverhalte komprimiert und allgemein verständlich zu kommunizieren. Was in einer Vorlesung Alltag sein müsste, sollte wohl in dieser Umsetzung ebenfalls gelingen.

Gerade im Bereich der öffentlich-rechtlichen Sender gibt es ein Kooperationspotenzial, das die Qualität der zeitgeschichtlichen Sendungen stärkt und durch entsprechend intensive Beratung und Kommentierung einen spannenden historischen Zugang ermöglicht.


Um die Kooperation auch konkret auf Ebene des Archivs und des Content-Management der verschiedenen visuellen Quellen zu vertiefen, wurde zwischen dem Leiter des ORF-Archivs Herbert Hayduck und dem Zeithistoriker Oliver Rathkolb vereinbart, die Interviews von Hugo Portisch und seinem Team genau zu indizieren und schrittweise zu dokumentieren und auszuwerten. Teilweise gibt es noch von Portisch selbst in Auftrag gegebene Arbeitstranskripte zu diesem Material, das zum Unterschied vom ZDF-Projekt doch fokussierter auf zentrale Ereignisse ist und überdies damals noch lebende Angehörige des Exils umfasst.

So hat der Autor dieses Beitrags bereits 1989 auf der Basis des Interviews einer Mitarbeiterin von Hugo Portisch, Christina Wesemann, Memoiren eines ehemaligen Mitarbeiters von Friedrich Adler und Emigranten, Adolf Sturmthal, herausgebracht. Sturmthal hatte in den USA eine beachtliche universitäre Karriere gemacht und thematisierte unter anderem sehr kritisch die Nicht-Rückkehr-Politik der SPÖ-Parteispitze gegenüber linken und jüdischen sozialdemokratischen Exilanten.10 Hunderte andere Interviews beinhalten ebenfalls höchst interessante und häufig nicht in schriftlichen Quellen dokumentierte Informationen und Interpretationen, die in einem größeren Forschungskontext wichtige Beiträge leisten können.

Gerade die Mischung zwischen unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Kultur, Politik und Wirtschaft mit Alltagserinnerungen zu markanten Ereignissen der Zeitgeschichte aus ganz Österreich ist es, die den besonderen Quellenwert dieser Sammlung ausmachen. Nur zu einem Bruchteil konnte dieses Material in den Sendungen von ORF eins und ORF 2 auch verwendet werden, da aus zahlreichen Archiven bisher unbekanntes Filmmaterial zusammengetragen wurde und letztlich die Hauptbasis der Produktionen darstellte.

Als nächstes konkretes Projekt wird im Rahmen eines Zeitgeschichteseminars im Sommersemester 2013 ORF-Archivmaterial von Zeitzeugeninterviews und Dokumentarmaterial die Basis für den Versuch einer neuen Perspektive der „Urenkelgeneration“ auf den Ersten Weltkrieg liefern. Dieses Projekt könnte in Kooperation mit der Wissenschaftsabteilung von Ö1 ein Modell für ein „offenes“ Geschichtslabor zu diesem Thema im Bereich der Social Media bilden (beispielsweise durch strukturierte Quellensammlung und Dokumentation). •

Literaturhinweise:
1 Frank Bösch, Das „Dritte Reich“ ferngesehen. Geschichtsvermittlung in der historischen Dokumentation, in: GWU 50 (1999), S. 204–220; Edgar Lersch/Reinhold Viehoff (Hg.), Geschichte im Fernsehen. Eine Untersuchung zur Entwicklung des Genres und der Gattungsästhetik geschichtlicher Darstellungen im Fernsehen 1995 bis 2003, Berlin 2007 sowie für Österreich: Monika Bernold, Das Private Sehen. Fernsehfamilie Leitner, mediale Konsumkultur und nationale Identitätskonstruktionen in Österreich nach 1955, Münster 2007.

2 http://www.welt.de/kultur/article109486086/Der-Zeitgeschichte-gehen-die-Bilder-aus.html

3 http://www.institut-national-audiovisuel.fr/

4 http://www.bbc.co.uk/archive/

5 http://kundendienst.ORF.at/unternehmen/news/medienarchive2.html

6 http://bibliothek.univie.ac.at/fb-zeitgeschichte/orf_tv-archiv_aussenstell.html

7 http://www.gedaechtnis-der-nation.de/informieren/verein

8 Wolfgang Hardtwig, Alexander Schug (Hg.): History Sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt, Stuttgart: Steiner 2009.
9 http://ncph.org/cms/education/graduate-and-undergraduate/guide-to-public-history-programs/

10 Adolf Sturmthal, Zwei Leben: Erinnerungen eines sozialistischen Internationalisten zwischen Österreich und den USA (Hg. von Georg Hauptfeld und Oliver Rathkolb unter Mitarbeit von Christina Wesemann), Wien, Köln: Böhlau, 1989


„Alles sehr unklar und neu ...“, Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
© ORF
„Alles sehr unklar und neu ...“
Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die Macht der Bilder, #Oliver Rathkolb, Universität Wien abspielen
© ORF
Die Macht der Bilder
#Oliver Rathkolb, Universität Wien
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust, #Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive abspielen
© ORF
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust
#Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag., Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich abspielen
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag.
Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich
Medien-Unterhaltung als Service Public, Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg abspielen
Medien-Unterhaltung als Service Public
Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung, Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena abspielen
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung
Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien, Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim abspielen
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien
Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter, Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg abspielen
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter
Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg abspielen
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg
Österreichwert oder mehr Wert, Dr. Georg Spitaler, Intitut für Politikwissenschaft, Universität Wien abspielen
Österreichwert oder mehr Wert
Dr. Georg Spitaler, Intitut für Politikwissenschaft, Universität Wien
Das Naserümpfen der Eliten, Mag.a Dr.in Karin Pühringer, Universität Salzburg abspielen
Das Naserümpfen der Eliten
Mag.a Dr.in Karin Pühringer, Universität Salzburg
Vielfalt weckt Interesse, MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation abspielen
Vielfalt weckt Interesse
MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation
Verantwortung als Format der Zukunft, Mag. Matthias Bogner, Österreichischer Behindertensportverband abspielen
Verantwortung als Format der Zukunft
Mag. Matthias Bogner, Österreichischer Behindertensportverband
Schulsport im TV, MR Ing. Mag. Ewald Bauer, BMUKK abspielen
Schulsport im TV
MR Ing. Mag. Ewald Bauer, BMUKK
Ziel: Motivation, Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder, Medizinische Universität Wien abspielen
Ziel: Motivation
Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder, Medizinische Universität Wien
Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung, Univ.-Prof. Dr. Minas Dimitriou, Universität Salzburg abspielen
Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung
Univ.-Prof. Dr. Minas Dimitriou, Universität Salzburg
ORF-Experten/-Expertinnengespräch 2013, Konrad Mitschka, ORF Public Value abspielen
ORF-Experten/-Expertinnengespräch 2013
Konrad Mitschka, ORF Public Value
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ, Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien abspielen
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ
Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien
Achillesferse und Entwicklungschance, Dr. Matthias Petritsch abspielen
Achillesferse und Entwicklungschance
Dr. Matthias Petritsch
Partizipation ist mehr als Bürgernähe, Mag.A (FH) Regula Troxler, Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW abspielen
Partizipation ist mehr als Bürgernähe
Mag.A (FH) Regula Troxler, Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW
Auf dem Weg zum Publikum, Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Universität Köln abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Universität Köln
Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt, MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG) abspielen
Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt
MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG)
Public Value und Public Accountability, MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien abspielen
Public Value und Public Accountability
MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien
We are all Greeks, Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, University of Vienna abspielen
We are all Greeks
Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, University of Vienna
A blow to democracy, Anthony A. Mills, Director of Communications of the International Press Institute abspielen
A blow to democracy
Anthony A. Mills, Director of Communications of the International Press Institute
Greek public media in turmoil, Marc Gruber, Director of the European Federation of Journalists abspielen
Greek public media in turmoil
Marc Gruber, Director of the European Federation of Journalists
No signal, Hans Laroes, Chair of the Task Force that created the EBU Charta ”EMPOWERING SOCIETY“ abspielen
No signal
Hans Laroes, Chair of the Task Force that created the EBU Charta ”EMPOWERING SOCIETY“
A state of emergency, Dr.in Rubina Möhring, Reporters without borders abspielen
A state of emergency
Dr.in Rubina Möhring, Reporters without borders
The price to pay, Mag. Ernst Gelegs, foreign correspondent for Eastern Europe, ORF abspielen
The price to pay
Mag. Ernst Gelegs, foreign correspondent for Eastern Europe, ORF
When the self-evident is endangered…, Kostas Argyros, journalist & producer, NET TV abspielen
When the self-evident is endangered…
Kostas Argyros, journalist & producer, NET TV
View from the inside: majorities and minorities, Vasilis Vasilopoulos, Head of Digital News, ERT abspielen
View from the inside: majorities and minorities
Vasilis Vasilopoulos, Head of Digital News, ERT
View from the inside: the «succERT» story, Annita Paschalinou, digital news, ERT abspielen
View from the inside: the «succERT» story
Annita Paschalinou, digital news, ERT
Why Greece matters: Values debate in sharp focus, Ingrid Deltenre, Director General of EBU abspielen
Why Greece matters: Values debate in sharp focus
Ingrid Deltenre, Director General of EBU
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS, Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien abspielen
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS
Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien
Auf dem Weg zum Publikum, Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen, Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien abspielen
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen
Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich, Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk abspielen
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich
Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner abspielen
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner
Kompassfunktion in großer Vielfalt, Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung abspielen
Kompassfunktion in großer Vielfalt
Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien, Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin abspielen
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien
Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance, Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum abspielen
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance
Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder, Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität abspielen
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder
Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität
Europa und die Welt. Beispiele der EBU-Zusammenarbeit, Nicola Frank, EBU Brüssel abspielen
Europa und die Welt. Beispiele der EBU-Zusammenarbeit
Nicola Frank, EBU Brüssel
The International Value of Public Broadcasting, Alison Bethel McKenzie, Executive Director des “International Press Institute” abspielen
The International Value of Public Broadcasting
Alison Bethel McKenzie, Executive Director des “International Press Institute”
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer, Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen abspielen
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer
Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter, Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik abspielen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter
Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink;  Philip Sinner, Bakk. Komm. abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink; Philip Sinner, Bakk. Komm.
Welche Diversität für welchen Public Value?, Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Welche Diversität für welchen Public Value?
Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit, Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems abspielen
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems
Ich bin mehr Umblätterer als Leser..., AO. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Georg Hauger, TU Wien abspielen
Ich bin mehr Umblätterer als Leser...
AO. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Georg Hauger, TU Wien
Über den Wert von Vertrauen für Medien, Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Über den Wert von Vertrauen für Medien
Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen, Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien abspielen
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen
Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien
Public Value als Wertschöpfungsbegriff, Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt abspielen
Public Value als Wertschöpfungsbegriff
Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt
Das Tangibilitätstheorem der Öffentlichkeit - Protest und Massenmedien als Wächter der Demokratie, Dr. Christoph J. Virgl, Universität Wien und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt abspielen
Das Tangibilitätstheorem der Öffentlichkeit - Protest und Massenmedien als Wächter der Demokratie
Dr. Christoph J. Virgl, Universität Wien und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft", Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft"
Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien
Nur was wirkt, hat Wert. Public Value als Medienwirkungsbegriff, Dir. Prof. Dr. Helmut Scherer, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover abspielen
Nur was wirkt, hat Wert. Public Value als Medienwirkungsbegriff
Dir. Prof. Dr. Helmut Scherer, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe, Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe
Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung, Univ.-Prof. Peter Filzmaier abspielen
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
Univ.-Prof. Peter Filzmaier
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert, Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt abspielen
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert
Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt
Die Leitmedien der Medienmacher, Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien abspielen
Die Leitmedien der Medienmacher
Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien
An Evaluation of Public Broadcasting in the International Context, Anthony Mills, IPI Press Freedom Manager abspielen
An Evaluation of Public Broadcasting in the International Context
Anthony Mills, IPI Press Freedom Manager
MedienKunst Unterhaltung, Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst abspielen
MedienKunst Unterhaltung
Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst
Die komplexe Welt erklären, Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen? abspielen
Die komplexe Welt erklären
Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen?
Weder polarisieren noch moralisieren, Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden« abspielen
Weder polarisieren noch moralisieren
Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden«
Identität und Medien, Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien abspielen
Identität und Medien
Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«, Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann abspielen
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«
Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann
Zum Systemrisiko der Demokratie, Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof abspielen
Zum Systemrisiko der Demokratie
Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein, Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften abspielen
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein
Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag, Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag
Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle, Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle
Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!, Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien abspielen
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!
Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Orientierung, Dr. Reinhard Christl  - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria abspielen
Orientierung
Dr. Reinhard Christl - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria
Public Value –  Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme, DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft abspielen
Public Value – Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme
DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen, Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989 abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen
Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung, Mag.  Markus L. Blömeke, FH Joanneum abspielen
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung
Mag. Markus L. Blömeke, FH Joanneum
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung, Was hat das Konzept von Public  Value mit dem Medienkonzept von  Unterhaltung zu tun? abspielen
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung
Was hat das Konzept von Public Value mit dem Medienkonzept von Unterhaltung zu tun?
Wissen, Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS) abspielen
Wissen
Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS)
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich, Wolfgang Seierl & Franz Hergovich abspielen
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich
Wolfgang Seierl & Franz Hergovich