DE | EN
DE | EN
[Eine Seite zurück]

DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS

Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien


Fernsehen hat unsere Bilder von der Welt seit der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts an geprägt. TV ist das Leitmedium und bleibt es auch. 2011 war europaweit das Jahr mit dem höchsten Fernsehkonsum der Geschichte. In Österreich stieg der TV-Konsum pro Kopf im Durchschnitt von 127 Minuten 1991 auf 167 Minuten pro Tag 2011 auf den bisherigen Höchststand. Wir liegen jetzt mit den ORF-Programmen auch wieder über 50 Prozent, konkret 51 Prozent der Haushalte nutzen täglich die ORF-Programme. HD-Flatscreens führten zu einem unglaublichen Investitionsboom der privaten Haushalte ins Medium TV. Innerhalb von drei Jahren verdoppelte sich der Anteil der HD-fähigen Screens in den Haushalten von 30 auf 64 Prozent.

Das Fernsehen hat Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, aber Fernsehen kann nicht nur auf seine Stärke vertrauen: Die TV-Industrie steht vor massiven Veränderungen und der Herausforderung, auf einen gigantischen Technologiesprung richtig zu reagieren:

Mobile Plattformen vom Laptop über iPad bis Smartphone ergänzen die Möglichkeiten. Connected TV wird die Möglichkeiten des Internets erstmals plausibel mit der Convenience des klassischen TV-Geräts verbinden. Zusätzlich zum Antennen-/Kabelanschluss erhalten TV-Geräte einen breitbandigen Anschluss und werden zum Smart-TV.

Die Intelligenz von Smart-TV-Rechnerleistung, Speichermedien und Softwareintegration erreichen das Niveau der aktuellen Tablets. Damit kommen zusätzlich zu den klassischen Fernsehprogrammen alle nur erdenklichen Angebote aus dem Netz auf den Wohnzimmerbildschirm. Die traditionellen Fernsehanbieter werden auf ihrer eigenen Plattform am TV-Screen mit bisher nicht dagewesener Konkurrenz aus dem Netz konfrontiert.

Google und Apple-TV bereiten sich gerade vor, aus „unserem“ Bildschirm ein von diesen Giganten kontrolliertes Display zu machen. Gegen deren Kapitalkraft ist selbst die News Corporation ein Mittelständler, deren Innovations- und Lobbying-Power sind respekteinflößend.

Und demgemäß müssen wir uns vorbereiten, in den nächsten fünf bis zehn Jahren die Hoheit über die TV-Screens zu behalten. Wir sind gefordert, nicht zur austauschbaren App in einem fremdbestimmten Schirm zu werden! Wir, das sind TV-Unternehmen, egal ob kommerziell oder öffentlich-rechtlich, egal ob national oder in internationalen Gruppen organisiert. Wir müssen uns vorbereiten, aber auch gemeinsam für Rahmenbedingungen kämpfen, die uns gegenüber der neuen Konkurrenz nicht ins Hintertreffen geraten lassen.

– Wir müssen das auf europäischer Ebene EBU und ACT tun. Wir müssen unsere legitimen Interessen definieren und durchsetzen.
– Wir müssen den ungehinderten Access des Publikums zu unseren Inhalten auch über das Breitband sicherstellen.
– Wir müssen sicherstellen, dass wir den Zugang zu für unser Publikum wichtigen Rechten haben.
– Wir müssen sicherstellen, dass unsere Wertschöpfungskette nicht durch Dritte unterbrochen oder geschmälert wird, indem Dritte unsere Contents ganz oder teilweise ohne unsere Zustimmung nutzen bzw. verwerten.
– Wir müssen die Integrität unserer Inhalte sicherstellen.

Das sind diffizile Copyright- und Wettbewerbsregeln – ebenso wie der Kampf um Frequenzen und Regeln für Netzneutralität von Rahmenbedingungen.

Das erfordert aber auch die Vorbereitung in unserem Unternehmen: Wir müssen dafür sorgen, dass unsere Contents auch im Status der finalen Konvergenz auffindbar bleiben: Im ORF arbeiten wir daran, dass unsere Inhalte durch Schaffung in einer komplett neuen Metadatenarchitektur so aufbereitet und beschrieben werden, dass sie gute Chancen haben, von den Suchalgorithmen erfasst zu werden.

Das erfordert die sinnvolle Verbindung und Neuaufstellung von zumindest acht unterschiedlichen Contenterfassungs- und Aufbereitungssystemen und die produktionsnahe Erfassung der Metadaten in neuen, auch fordernden Workflows.

Smart-TV wird auch stark „Social TV“-Funktionen haben. Fernsehen war immer auch sehr stark ein Gemeinschaftsmedium. Gemeinsamer Fernsehkonsum mit Nachbarn, Freunden, in der Familie gehört ebenso zur Folklore wie das Besprechen von Fernsehinhalten am nächsten Tag in der Firma.

Die stark ansteigende Fragmentierung der Gesellschaft führt zu einem steigenden Bedürfnis nach sozialem Austausch mit und über TV-Inhalte:

Social TV ist die kommunikationstechnologische Antwort darauf.

Neben den allgemeinen Social Medias wie Facebook oder Twitter bilden sich spezialisierte neue Medien. Das sind rund um das TV und seine Genres gruppierte Soziale Netze wie Miso oder Tunerfish. Es wird von entscheidender Bedeutung für Fernsehunternehmen sein, diese speziellen Angebote nutzen zu können.

Man diskutiert, was man gerade sieht, und bewertet, was man gesehen hat, oder verabredet sich für kommende Fernsehereignisse. Die Interaktion wird erst am großen Smart-TV-Screen oder am Second Screen, iPhone oder iPad stattfinden – und zwar untereinander und in der Peer Group — nicht unbedingt interaktiv mit dem Sender. Dennoch: Die direkte Anbindung zwischen unserem Smart-TV-Program-Guide und relevanten Social-TV-Netzen in Form von Share- und Recommend-Buttons ist eine Überlebensfrage.

Wir brauchen Deep Links auf einzelne konkrete, auffindbare Inhalte, die der User innerhalb dieser Netze teilen und empfehlen kann, und damit die Möglichkeit zu viraler Ausbreitung.

In der analogen Welt war der Fernsehapparat im Familienwohnzimmer das Lagerfeuer, um das sich die Familie versammelte. In der Smart-TV-Welt übernehmen die Social-TV-Funktionen die Rolle des virtuellen digitalen Lagerfeuers.

Hier müssen die Bestimmungen des ORF-Gesetzes – Stichwort Facebook-Verbot – angepasst und präzisiert werden!

Wir müssen auch die Convenience unseres Produkts erhöhen – die technologische Entwicklung macht linearzeitversetztes Fernsehen möglich, also das nahtlose Zurückspulen des laufenden Programms:

In der Schweiz gibt es seit 2012 beim IPTV-Provider Sunrise das „Comeback-TV“: 40 Sender können bis zu 28 Stunden zurückgespult werden, ohne vorher aufgezeichnet werden zu müssen.

Ähnliches würde in Österreich massive Urheberrechtsprobleme aufwerfen: Eine gemeinsame Anstrengung der österreichischen Sender gemeinsam mit österreichischen Kabelbetreibern wäre hier dennoch sehr zu überlegen.

Dies sind nur drei der Felder, auf denen die disruptive technologische Entwicklung Antworten von uns fordert. Wir arbeiten mit Hochdruck daran und werden uns auch von kleingeistigem Geplänkel nicht davon abhalten lassen.

Entscheidend für den Erfolg ist nicht nur, die digitalen Verkehrswege zu unseren Kunden zu verteidigen und zu schützen, sondern natürlich die unverzichtbaren Contents:
– Live-Information aus der ganzen Welt

– Live-Information aus unseren Regionen

– Unverwechselbarer Topjournalismus

– Live-Shows, Topsport und Kulturhighlights

– und natürlich unverwechselbare eigenständige Fiktion wie „Braunschlag“.

Contents wie diese bleiben auch in Zukunft eine klare Erfolgsstrategie. Mit diesen Inhalten hat Fernsehen auch in der neuen Welt der Konvergenz absolut Zukunft. •


STUDIE: Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Unterhaltung in Zeiten des digitalen Wandels, ORF Public Value Jahresstudie 2022 abspielen
STUDIE: Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Unterhaltung in Zeiten des digitalen Wandels
ORF Public Value Jahresstudie 2022
DialogForum: Was kommt 2022? abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
DialogForum: Was kommt 2022?
 
Drei Vorschläge zur Transformation, Dr. Helga Schwarzwald, Geschäftsführerin Verband Freier Rundfunk Österreich abspielen
© ORF
Drei Vorschläge zur Transformation
Dr. Helga Schwarzwald, Geschäftsführerin Verband Freier Rundfunk Österreich
DialogForum: Wer nützt welche Medien?, Digitale Mediennutzung auf dem Prüfstand abspielen
© ORF
DialogForum: Wer nützt welche Medien?
Digitale Mediennutzung auf dem Prüfstand
Ein öffentlich-rechtliche soziales Netz, Der ORF-Player abspielen
© ORF
Ein öffentlich-rechtliche soziales Netz
Der ORF-Player
Neue Technik, neue Ethik?, DialogForum Spezial an der FH St. Pölten abspielen
Neue Technik, neue Ethik?
DialogForum Spezial an der FH St. Pölten
"Reparatur der Zukunft - Das Casting für neue Ideen", Eine Ö1-Initiative von: Ina Zwerger, Monika Kalcsics, Mirela Jasic abspielen
© ORF
"Reparatur der Zukunft - Das Casting für neue Ideen"
Eine Ö1-Initiative von: Ina Zwerger, Monika Kalcsics, Mirela Jasic
Von der Corona-Ausnahme zur Regel?, Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Universität Innsbruck abspielen
© ORF
Von der Corona-Ausnahme zur Regel?
Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Universität Innsbruck
DialogForum "OCCUPY INTERNET - Der gute Algorithmus", mit Thomas Lohninger, Astrid Mager, Matthias Kettemann und Franz Manola abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "OCCUPY INTERNET - Der gute Algorithmus"
mit Thomas Lohninger, Astrid Mager, Matthias Kettemann und Franz Manola
Der Rundfunk der Gesellschaft 3.0, Barbara Thomaß, Ruhr-Universität Bochum abspielen
© Foto: ORF/Roman Zach-Kiesling
Der Rundfunk der Gesellschaft 3.0
Barbara Thomaß, Ruhr-Universität Bochum
Vom Public Network Value zum Public Open Space, Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg abspielen
© Grafik/Foto: ORF/Thomas Jantzen
Vom Public Network Value zum Public Open Space
Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg
Spiegel der Zeiten, Jan Krone, FH St. Pölten abspielen
© Foto: Claudia Mann/ Grafik: ORF
Spiegel der Zeiten
Jan Krone, FH St. Pölten
"Der Bildungsauftrag steht auch bei Spaßformaten an oberste Stelle", Kevin Ebert, PULS/BR abspielen
"Der Bildungsauftrag steht auch bei Spaßformaten an oberste Stelle"
Kevin Ebert, PULS/BR
ZDFkultur: Der Digitale Kulturraum, Anja Fix, ZDF Hauptabteilung Kultur im Interview abspielen
© ORF
ZDFkultur: Der Digitale Kulturraum
Anja Fix, ZDF Hauptabteilung Kultur im Interview
"Öffentlich-Rechtliche sind wichtiger denn je", Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
"Öffentlich-Rechtliche sind wichtiger denn je"
Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor
Die Zeit ist reif für subjektiven Journalismus, Julia Rehkopf, Reporterin beim Y-Kollektiv (funk) abspielen
Die Zeit ist reif für subjektiven Journalismus
Julia Rehkopf, Reporterin beim Y-Kollektiv (funk)
Digitalisierung als Chance, Simon Skina, ORF Generaldirektion abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF-ON
Digitalisierung als Chance
Simon Skina, ORF Generaldirektion
Wir brauchen mehr im Internet, Benjamin Wedemeyer, Schüler der Ortweinschule Graz abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Benjamin Wedemeyer, Sarah Steinhäusler
Wir brauchen mehr im Internet
Benjamin Wedemeyer, Schüler der Ortweinschule Graz
Der ORF Player - Der Weg zur Multimedialen Contentplattform, 5 Fragen zum Zukunftsprojekt abspielen
© ORF
Der ORF Player - Der Weg zur Multimedialen Contentplattform
5 Fragen zum Zukunftsprojekt
Gedenken in Echtzeit, #Stefan Ströbitzer, Leiter der Programmentwicklung abspielen
© ORF
Gedenken in Echtzeit
#Stefan Ströbitzer, Leiter der Programmentwicklung
Öffentlich-rechtliches TV - auch im Web, #Thomas Prantner, stv. Direktor für Technik, Online und neue Medien abspielen
© ORF
Öffentlich-rechtliches TV - auch im Web
#Thomas Prantner, stv. Direktor für Technik, Online und neue Medien
oe1.ORF.at: Der Unterschied sind 7 Tage, #Joseph Schimmer, Redakteur von Ö1 abspielen
© ORF
oe1.ORF.at: Der Unterschied sind 7 Tage
#Joseph Schimmer, Redakteur von Ö1
»Öffentlich-Rechtliche müssen zu Plattformen werden«, Barbara Thomaß, Professorin für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Öffentlich-Rechtliche müssen zu Plattformen werden«
Barbara Thomaß, Professorin für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
ORF-DialogForum extra »Visionen ORF 2030«, Erwartungen junger Menschen an den ORF der Zukunft abspielen
© ORF/Papp
ORF-DialogForum extra »Visionen ORF 2030«
Erwartungen junger Menschen an den ORF der Zukunft
»Abhängigkeiten hat man, aber das kann man regeln«, Max Schrems, Datenschutzaktivist und Jurist abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Abhängigkeiten hat man, aber das kann man regeln«
Max Schrems, Datenschutzaktivist und Jurist
»Public Network Value produzieren«, Keynote von Alexander Wrabetz abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Public Network Value produzieren«
Keynote von Alexander Wrabetz
Innovationen und Träume, ORF #NEXT GENERATION abspielen
Innovationen und Träume
ORF #NEXT GENERATION
Medienqualität ist kein Zufall, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster abspielen
Medienqualität ist kein Zufall
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster
Das Notwendige ist möglich, Klaus Unterberger, ORF Public Value abspielen
© Ben Cawthra/eyevine
Das Notwendige ist möglich
Klaus Unterberger, ORF Public Value
Augenmaß gefordert, Karl Petermichl, Technische Direktion abspielen
© ORF
Augenmaß gefordert
Karl Petermichl, Technische Direktion
Don’t keep doing what you’re doing, Vanessa Peiker, Personal & Schulung abspielen
© ORF
Don’t keep doing what you’re doing
Vanessa Peiker, Personal & Schulung
Transparenz - Kompetenz - Innovation, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN abspielen
© ORF
Transparenz - Kompetenz - Innovation
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN
Innovation, »The courage to change« abspielen
Innovation
»The courage to change«
Public Network Value, English Summary abspielen
Public Network Value
English Summary
futurelab.261, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Gerald Reischl – ORF Mediaservice abspielen
© ORF
futurelab.261
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Gerald Reischl – ORF Mediaservice
Niederschwelliger Zugang, Public Value Bericht 2015/16: DI Karl Petermichl – ORF abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
Niederschwelliger Zugang
Public Value Bericht 2015/16: DI Karl Petermichl – ORF
Wie der Würstelfreitag entstanden ist, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a (FH) Karin Haager – Kogründerin von Flimmit abspielen
© ORF/Altes Geld
Wie der Würstelfreitag entstanden ist
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a (FH) Karin Haager – Kogründerin von Flimmit
Digitale Archive der Gegenwart, Public Value Bericht 2015/16: Ao.Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Larissa Krainer – Universität Klagenfurt abspielen
© Pucher
Digitale Archive der Gegenwart
Public Value Bericht 2015/16: Ao.Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Larissa Krainer – Universität Klagenfurt
ORF goes »smart«, Public Value Bericht 2015/16: Thomas Prantner – ORF Online und neue Medien abspielen
© ORF/Neumayr/Mike Vogl
ORF goes »smart«
Public Value Bericht 2015/16: Thomas Prantner – ORF Online und neue Medien
Generation What: Welche Medien wollen wir?, Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren abspielen
© ORF
Generation What: Welche Medien wollen wir?
Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren
Vision 2020, Public Value Bericht 2015/16: Ruurd Bierman – EBU abspielen
© ORF
Vision 2020
Public Value Bericht 2015/16: Ruurd Bierman – EBU
Die Ö3-Challenge, Public Value Bericht 2015/16: Tom Walek – Hitradio Ö3 abspielen
© ORF/Walter Dunger
Die Ö3-Challenge
Public Value Bericht 2015/16: Tom Walek – Hitradio Ö3
#kunstjagd: Auf zu neuen Ufern, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Siegfried Steinlechner, MA – ORF-TV-Kulturredaktion abspielen
© Follow The Money
#kunstjagd: Auf zu neuen Ufern
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Siegfried Steinlechner, MA – ORF-TV-Kulturredaktion
Neunmal besungen, Public Value Bericht 2015/16: Sharon Nuni – ORF-TV-Kulturredaktion abspielen
© ORF/Madlene Feyrer
Neunmal besungen
Public Value Bericht 2015/16: Sharon Nuni – ORF-TV-Kulturredaktion
Creating the Common Good, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Ursula Maria Probst – Kunsthistorikerin abspielen
© KUNST HAUS WIEN / W. Simlinger
Creating the Common Good
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Ursula Maria Probst – Kunsthistorikerin
Die Enzyklopädie-Strategie, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Günther Ogris – SORA Institute for Social Research and Analysis abspielen
© ORF/Hans Leitner
Die Enzyklopädie-Strategie
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Günther Ogris – SORA Institute for Social Research and Analysis
Expedition ins Naheliegende, Public Value Bericht 2015/16: Tom Matzek – ORF-TV-Wissenschaftsredaktion abspielen
© ORF/Günter Gröbl
Expedition ins Naheliegende
Public Value Bericht 2015/16: Tom Matzek – ORF-TV-Wissenschaftsredaktion
Bildung und Forschung im Umbruch, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Hannes Androsch, Vizekanzler a. D. – Bildungsinitiative f. d. Zukunft abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Bildung und Forschung im Umbruch
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Hannes Androsch, Vizekanzler a. D. – Bildungsinitiative f. d. Zukunft
Sein und Schein, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Klein – Ö1 abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Sein und Schein
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Klein – Ö1
Vom Hero-Teil der Knackwurst, Public Value Bericht 2015/16: Hanno Settele – ORF TV-Information abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Vom Hero-Teil der Knackwurst
Public Value Bericht 2015/16: Hanno Settele – ORF TV-Information
Mehr? [M]eins!, Public Value Bericht 2015/16: Dipl.Ing.in (FH) Lilly Gollackner – ORF TV-Information abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
Mehr? [M]eins!
Public Value Bericht 2015/16: Dipl.Ing.in (FH) Lilly Gollackner – ORF TV-Information
STUDIE "Public Network Value" [Kurzfassung], von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel abspielen
STUDIE "Public Network Value" [Kurzfassung]
von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel
STUDIE "Public Network Value", von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel abspielen
STUDIE "Public Network Value"
von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel
Public Value Bericht 2013/14, Trailer zur Public-Value-Woche im ORF abspielen
© ORF
Public Value Bericht 2013/14
Trailer zur Public-Value-Woche im ORF
Hahnenkamm-Rennen: Herausforderungen für Mensch und Technik, Rainer Pariasek und Hans Knauss abspielen
Hahnenkamm-Rennen: Herausforderungen für Mensch und Technik
Rainer Pariasek und Hans Knauss
Texte II - International, u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe abspielen
Texte II - International
u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe
"Der erste CO2-freie Radiosender", Nachhaltigkeit im ORF abspielen
"Der erste CO2-freie Radiosender"
Nachhaltigkeit im ORF
"Als Innovator tätig sein", Fritz Hausjell, Universität Wien abspielen
"Als Innovator tätig sein"
Fritz Hausjell, Universität Wien
Zur Bewegung bewegt, Mirna Jukic, ORF Sport + abspielen
Zur Bewegung bewegt
Mirna Jukic, ORF Sport +
Die TVthek auf allen Geräten, Cargnelli Martin, Tvthek abspielen
Die TVthek auf allen Geräten
Cargnelli Martin, Tvthek
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS, Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien abspielen
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS
Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien
Studie 2011: Die Rolle öffentlich-rechtlicher Medien im Internet, Univ.-Prof.Dr. Viktor Mayer-Schönberger und Attila Marton abspielen
© ORF
Studie 2011: Die Rolle öffentlich-rechtlicher Medien im Internet
Univ.-Prof.Dr. Viktor Mayer-Schönberger und Attila Marton
Ein Mehr an Service, Elisabeth Alber, Tvthek abspielen
Ein Mehr an Service
Elisabeth Alber, Tvthek
Vergangenheit lebendig machen, Regina Nassiri, TV-Archiv abspielen
Vergangenheit lebendig machen
Regina Nassiri, TV-Archiv
Das haben wir davon, Katharina Stefanovic, ORS abspielen
Das haben wir davon
Katharina Stefanovic, ORS
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink;  Philip Sinner, Bakk. Komm. abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink; Philip Sinner, Bakk. Komm.
Online nachgehört, Josef Schweinzer, Ö1-Online abspielen
Online nachgehört
Josef Schweinzer, Ö1-Online
Im Idealfall bemerkt man die Technik nicht, Christian Eder, TvThek abspielen
Im Idealfall bemerkt man die Technik nicht
Christian Eder, TvThek