DE | EN
DE | EN
[Eine Seite zurück]

Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter

Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik


Die weltweite Finanzkrise hat für jedermann spürbar vor Augen geführt, was es bedeutet, wenn systemrelevante Wirtschaftszweige wie die Banken den freien, möglichst unregulierten Marktkräften überlassen werden. Der Marktfundamentalismus, d. i. die Überzeugung, dass der freie Markt das beste, weil effizienteste Steuerungsinstrument darstellt und zudem in Krisen über Selbstheilungskräfte verfügt, die ihm erlauben, Krisen ohne fremde Hilfe zu bewältigen, hat sich als eine gewaltige Ideologie erwiesen. Sie ist weder wissenschaftlich haltbar noch taugt sie in der Praxis. Unter den Bedingungen global interagierender Wirtschafts- und Finanzsysteme wirkt der Markt offensichtlich nicht aus sich selbst heraus zum Wohle der Verbraucher und der Gesellschaft. Adam Smiths Vorstellung von der „unsichtbaren Hand“ des Marktes, die auf wundersame Weise die Interessen der Einzelnen mit dem Gemeinwohl verbindet, hat ihre ordnende Kraft verloren. Mehr denn je ist die Politik gefordert, einen Ordnungsrahmen vorzugeben und verbindliche Spielregeln zu definieren, auf deren Grundlage ein Marktwettbewerb im Dienste der Verbraucher und einer Nation seine Vorzüge entfalten kann. Hierzu gehören Verbote und Schranken für bestimmte, unkalkulierbare Risikogeschäfte mit weitreichenden Auswirkungen auf Dritte (andere Unternehmen, Stakeholder, Steuerzahler), die deutliche Verbesserung der Governance-Strukturen von Großunternehmen und das Setzen von systemgerechten Anreizen – Anreizen, die Nachhaltigkeit und Gemeinwohl fördern.


Was hat dieser Exkurs in die Banken- und Finanzkrise und des ihnen zugrundeliegenden Marktfundamentalismus mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu tun? Auf den ersten Blick handelt es sich um zwei völlig verschiedene Welten. Bei näherer Betrachtung gibt es jedoch erstaunliche Parallelen, wenn man auf die jeweilige Funktion für unsere Gesellschaft fokussiert. Ebenso wie die Banken systemrelevant sind für das Funktionieren der Wirtschaft, sind die Medien systemrelevant für das Funktionieren von Demokratie. Banken wirken als Motor für Innovationen, Erfindergeist, Unternehmertum und Wirtschaftswachstum. Den Massenmedien, und an deren Spitze dem Rundfunk, kommt eine essenzielle Funktion für die freie, individuelle und gesellschaftliche Meinungsbildung sowie für die politische Willensbildung zu. Sie prägen unsere Weltanschauungen, Lebensstile und Werthaltungen, unser Bild von Familie, Freundschaft und der Gesellschaft, in der wir leben. Sie beeinflussen die Ausbildung von personaler Identität. Auch im vielzitierten Internetzeitalter ist das Fernsehen für die meisten Menschen Leitmedium geblieben. Die Kombination von bewegten Bildern mit Ton ist nach wie vor am erfolgreichsten, wenn es darum geht, ein Bild der Wirklichkeit zu vermitteln. Fernsehprogramme sind in der Lage, Menschen nicht nur rational anzusprechen, sondern auch emotional zu fesseln.

Neben der Systemrelevanz für das Funktionieren unseres demokratischen Gemeinwesens gibt es noch eine weitere Parallele zum Bankensektor: Der Marktfundamentalismus trägt auch im Rundfunksektor nicht. Die ökonomischen Besonderheiten von Rundfunk als öffentliches Gut (Nicht-Rivalität im Konsum, Nicht-Ausschließbarkeit zu vertretbaren Kosten), verbunden mit starken Informationsasymmetrien zwischen Anbieter und Nachfrager, ausgeprägten subadditiven Kostenstrukturen (Tendenz zu Konzentration und Oligopolbildung) und weitreichenden externen Effekten führen zu strukturellem Marktversagen. Das heißt: Der freie Markt allein ist in diesem Sektor nicht in der Lage, eine effiziente Allokation herzustellen. Daher ist es nicht nur verfassungsrechtlich geboten, eine positive Rundfunkordnung vorzugeben, in der dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine tragende Rolle zukommt, sondern auch volkswirtschaftlich sinnvoll, Rundfunk zumindest in wesentlichen Teilen öffentlich-rechtlich zu organisieren. Aufgrund seiner Gebührenfinanzierung kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk weitgehend unabhängig von Marktinteressen agieren. Das Privileg der Gebührenfinanzierung ist zugleich Verpflichtung zu einer besonderen Qualität in Information, Unterhaltung und Kultur. Kommerzielle Rundfunkveranstalter, die in erster Linie den Renditeinteressen ihrer Gesellschafter verpflichtet sind, tendieren aufgrund ihrer andersartigen Ausrichtung und Zielsetzung zwangsläufig dazu, Qualitätsansprüche so weit abzusenken, solange dadurch die Rendite erhöht werden kann. Die Beispiele für diese Tendenzen können werktäglich in besonders drastischer Weise in den Nachmittagsprogrammen von RTL und Sat.1 besichtigt werden.

Die Analyse der Bankenkrise verdeutlicht den besonderen Stellenwert der Ausgestaltung von systemrelevanten Institutionen, seien es die Banken für unser Wirtschaftssystem, sei es der öffentlich-rechtliche Rundfunk für das Funktionieren unserer Demokratie. Der außerordentliche Unternehmenswert des öffentlich- rechtlichen Rundfunks liegt – bei aller berechtigten Kritik, die man sicherlich an dieser oder jener Sendung äußern kann – nach dem Gesagten auf der Hand. Zugespitzt formuliert: Gäbe es die Institution öffentlich-rechtlicher Rundfunk nicht, so müsste man sie – auch im Internetzeitalter – erfinden. •

Artikel ist erschienen in TEXTE I (2012)


ORF Nachhaltigkeitsbericht 2022/2023, Nachhaltigkeit im ORF abspielen
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2022/2023
Nachhaltigkeit im ORF
Gleichstellung im ORF 2022, Ein Auszug abspielen
Gleichstellung im ORF 2022
Ein Auszug
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2021/2022, Nachhaltigkeit im ORF abspielen
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2021/2022
Nachhaltigkeit im ORF
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2020/21 abspielen
© ORF
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2020/21
 
Gleichstellung im ORF 2020, Ein Auszug abspielen
Gleichstellung im ORF 2020
Ein Auszug
TransFORM: Digital Trust & Transparency, Im Gespräch mit Julia Ortner abspielen
TransFORM: Digital Trust & Transparency
Im Gespräch mit Julia Ortner
ORF-Nachhaltigkeitsbericht 2019/2020 abspielen
© ORF
ORF-Nachhaltigkeitsbericht 2019/2020
 
Gleichstellung im ORF 2019, Ein Auszug abspielen
© ORF
Gleichstellung im ORF 2019
Ein Auszug
Gleichstellungsplan 2020-2021 abspielen
© ORF
Gleichstellungsplan 2020-2021
 
"Bei uns erfahren die Menschen was wirklich ist", Interview mit ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz abspielen
© ORF
"Bei uns erfahren die Menschen was wirklich ist"
Interview mit ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz
Quarantäne im ORF-Zentrum, Das ORFIII-Team zieht erste Bilanz abspielen
© ORF
Quarantäne im ORF-Zentrum
Das ORFIII-Team zieht erste Bilanz
Analoge Vergangenheit im digitalen Raum, Herbert Hayduck, ORF-Archiv abspielen
© Foto: ORF
Analoge Vergangenheit im digitalen Raum
Herbert Hayduck, ORF-Archiv
Needed: Diversity!, Mariell Raisma, European Youth Press abspielen
© Foto: Mattias Malk
Needed: Diversity!
Mariell Raisma, European Youth Press
Ein neues Bild von Europa, Michael Vielhaber über #eu2019 abspielen
© ORF
Ein neues Bild von Europa
Michael Vielhaber über #eu2019
Was bedeutet digitale Demokratie?, #bestof Teil 3 DialogForum vom 16.01.2019 abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
Was bedeutet digitale Demokratie?
#bestof Teil 3 DialogForum vom 16.01.2019
ORF Für Sie: nachgefragt und zugehört, Die große Publikumsbefragung 2018 im Rückblick - Ein Beitag von Ricarda Kargl abspielen
© ORF
ORF Für Sie: nachgefragt und zugehört
Die große Publikumsbefragung 2018 im Rückblick - Ein Beitag von Ricarda Kargl
Wer kontrolliert den ORF?, #Josef Lusser, stellvertretender Leiter der Abteilung für Recht und internationale Beziehungen abspielen
© ORF
Wer kontrolliert den ORF?
#Josef Lusser, stellvertretender Leiter der Abteilung für Recht und internationale Beziehungen
Der kleine Leuchtturm, #Stefan Kappacher, Leiter von #Doublecheck abspielen
© ORF
Der kleine Leuchtturm
#Stefan Kappacher, Leiter von #Doublecheck
50 Jahre Dialog, #Bettina Paschalk, Leiterin der "ORF Kontakt" abspielen
© ORF
50 Jahre Dialog
#Bettina Paschalk, Leiterin der "ORF Kontakt"
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser, #Klaus Unterberger, Leiter des Public-Value-Kompetenzzentrums im ORF abspielen
© ORF
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser
#Klaus Unterberger, Leiter des Public-Value-Kompetenzzentrums im ORF
»Unabhängigkeit im Detail absichern«, Fritz Wendl, ORF-Ethikrat abspielen
»Unabhängigkeit im Detail absichern«
Fritz Wendl, ORF-Ethikrat
»Public Servic Media would not work in the US«, Jeff Jarvis, CUNY Center for entrepreneurial Journalism, Autor von „What would Google do“ abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Public Servic Media would not work in the US«
Jeff Jarvis, CUNY Center for entrepreneurial Journalism, Autor von „What would Google do“
Medienqualität ist kein Zufall, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster abspielen
Medienqualität ist kein Zufall
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster
Das Notwendige ist möglich, Klaus Unterberger, ORF Public Value abspielen
© Ben Cawthra/eyevine
Das Notwendige ist möglich
Klaus Unterberger, ORF Public Value
Augenmaß gefordert, Karl Petermichl, Technische Direktion abspielen
© ORF
Augenmaß gefordert
Karl Petermichl, Technische Direktion
Der.ORF.at – Alle Infos über das Unternehmen ORF, Alexander Horacek, Unternehmenskommunikation abspielen
© ORF
Der.ORF.at – Alle Infos über das Unternehmen ORF
Alexander Horacek, Unternehmenskommunikation
Transparenz - Kompetenz - Innovation, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN abspielen
© ORF
Transparenz - Kompetenz - Innovation
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN
Faktencheck zu den ORF-Gebühren, Die grundlegenden Fragen zu den Gebühren abspielen
© ORF
Faktencheck zu den ORF-Gebühren
Die grundlegenden Fragen zu den Gebühren
Die Cultural-Memory-Funktion, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg abspielen
© Foto: Magrit Berger
Die Cultural-Memory-Funktion
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter, Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt abspielen
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter
Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt
»Ihr lügt doch alle!«, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Klaus Unterberger – ORF, Public Value abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Ihr lügt doch alle!«
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Klaus Unterberger – ORF, Public Value
Die Lüge, die Bösartigkeit und das Hässliche, Public Value Bericht 2015/16: DI Franz Neunteufl – IGO abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Die Lüge, die Bösartigkeit und das Hässliche
Public Value Bericht 2015/16: DI Franz Neunteufl – IGO
Transparent – aber nicht durchsichtig, Public Value Bericht 2015/16: Dieter Bornemann, M.A. – ORF abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Transparent – aber nicht durchsichtig
Public Value Bericht 2015/16: Dieter Bornemann, M.A. – ORF
Auf die Dosis kommt es an!, Public Value Bericht 2015/16:  Dr. Gerald Bachinger – Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft abspielen
© ORF/Robert Gokl
Auf die Dosis kommt es an!
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Gerald Bachinger – Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft
Texte II - International, u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe abspielen
Texte II - International
u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe
Präsentation des Public-Value-Berichts 13/14, ZiB 13:00 vom 23.04.2014 abspielen
Präsentation des Public-Value-Berichts 13/14
ZiB 13:00 vom 23.04.2014
Public Value und Public Accountability, MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien abspielen
Public Value und Public Accountability
MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien
Texte 10, u.a. mit Beiträgen von Hannes Haas, Regula Troxler und Klaus Bichler abspielen
Texte 10
u.a. mit Beiträgen von Hannes Haas, Regula Troxler und Klaus Bichler
Sozioökonomisches Portrait des ORF-Landesstudios Wien, MMag.a Agnes Streissler abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Sozioökonomisches Portrait des ORF-Landesstudios Wien
MMag.a Agnes Streissler
Auf dem Weg zum Publikum, Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter, Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik abspielen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter
Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik
Ein wesentlicher Beitrag, Marina Poschik-Paul, Airtime Management abspielen
Ein wesentlicher Beitrag
Marina Poschik-Paul, Airtime Management
ORF Technik hinter den Kulissen, Ein Bericht von Thomas Ganger abspielen
ORF Technik hinter den Kulissen
Ein Bericht von Thomas Ganger
Forum oder Seelenstriptease, Barbara Karlich-Show abspielen
Forum oder Seelenstriptease
Barbara Karlich-Show
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen, Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien abspielen
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen
Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien
Ein Archiv für jeden, Ruth Stifter-Trummer, TV-Archiv abspielen
Ein Archiv für jeden
Ruth Stifter-Trummer, TV-Archiv
Ein Blick hinter die Kulissen, Katharina Nürnberger, Marketing & Kommunikation abspielen
Ein Blick hinter die Kulissen
Katharina Nürnberger, Marketing & Kommunikation