DE | EN
DE | EN
[Eine Seite zurück]

Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter

Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg



Die öffentlich-rechtlichen Medien haben die Aufgabe, eine Grundversorgung der Bevölkerung mit Angeboten im Bereich der Information, der Kultur und Bildung sowie der Unterhaltung zu bewerkstelligen.

Gleichzeitig wurde ihnen eine Bestands- und Entwicklungsgarantie zugesichert, was bedeutet, dass sie sowohl in inhaltlicher-programmlicher als auch technischer Hinsicht den Medienwandel mitvollziehen dürfen, um u.a. auch der Grundversorgung nachwachsender Generationen gerecht zu werden. Dass öffentlich-rechtliche Medien auch und gerade im Unterhaltungsbereich somit stets neue, junge Angebote schaffen und sie über diejenigen Medienplattformen und -kanäle verbreiten, die von den jungen Generationen vermehrt genutzt werden, ist höchst plausibel und ganz im Sinne der ursprünglichen Grundversorgungsidee. Über das Ausmaß dieser öffentlich-rechtlichen Teilhabe an den neuen Medienwelten (und der damit verbundenen Konkurrenz mit privaten Medien auch auf diesen Märkten) wurden freilich bereits ausgiebige Grundsatzdebatten geführt, die hier nicht nochmals aufgearbeitet werden sollen. Als Prämisse und Setzung meiner folgenden Ausführungen soll daher gelten: Ihren Grundversorgungsauftrag für die ganze Bevölkerung können die öffentlich-rechtlichen Medien nur dann erfüllen, wenn sie auch in den digitalen und sozialen Medienwelten mit zeitgemäßen Angeboten präsent sind. Auch diese Angebote müssen funktional das breite Spektrum der Information, Kultur und Bildung sowie der Unterhaltung abdecken. Um jedoch nicht beliebige Angebote innerhalb dieses Spektrums anzubieten und auf alles zu „springen“, was der Markt hergibt, sollten sich die öffentlich-rechtlichen Medien Kriterien setzen, die idealerweise sicher stellen, dass bei jedem Angebot entweder die Information, die Kultur und Bildung oder auch die Unterhaltung – zumindest für ein bestimmtes Segment der Bevölkerung – in hohem Maße eingelöst wird. Was aber wäre in diesem Sinne ein „gutes“ und qualitativ-hochwertiges Unterhaltungsangebot bzw. welche Kriterien sollte man an „gute“ Unterhaltung anlegen?

Was ist gute Unterhaltung? „Just Entertainment“ – oder steckt mehr dahinter?

Alljährlich weisen die öffentlich-rechtlichen Sender ihre Programmleistung in Kategorien aus, die sich an klassischen Programmsegmenten orientieren (vgl. z.B. die Media Perspektiven Basisdaten): Neben „Politik und Gesellschaft“, „Kultur und Wissenschaft“, „Sport“, „Fernsehspiel“, „Spielfilm“ und „Musiksendungen“ wird beispielsweise für das Erste der ARD auch die Kategorie „Unterhaltung“ ausgewiesen. Dies wirft unweigerlich mehrere Fragen auf: Welche Programmsegmente verbergen sich hinter der „Unterhaltung“? Warum werden „Fernsehspiel“, „Spielfilm“ und „Musiksendungen“ nicht der Unterhaltung zugerechnet, wo doch die meisten Zuschauer diese Angebote ausschließlich aus Gründen der Unterhaltung nutzen? Was ist mit dem Sport? Eine Sonderkategorie, die sich durch Unterhaltung, aber auch durch Information (z.B. Sportergebnisse, -statistiken) und Kultur (z.B. Fußballkultur) auszeichnet und deshalb dem Grundversorgungsauftrag perfekt in seiner gesamten Breite gerecht wird – insbesondere, weil nicht nur ein spezifisches Bevölkerungssegment, sondern ein großer Teil der Gesellschaft an Sport sehr interessiert ist? Dies würde freilich legitimieren, warum die öffentlich-rechtlichen Sender gerade den Sportgroßveranstaltungen wie den Olympischen Spielen oder den Fußballwelt- und Fußballeuropameisterschaften so viel Sendezeit einräumen und einen beträchtlichen Teil des Rundfunkbeitrags für die Senderechte ausgeben. Wenn die Übertragung von Fußball bereits auf die „Kultur“ im Grundversorgungsauftrag einzahlt, wie verhält es sich dann mit anderen vermeintlich eindeutigeren Genres: Sind „Politik- und Gesellschafts“-Talks wie Günther Jauch, maybritt illner oder Hart aber fair der „Information“, der „Bildung“, der „Unterhaltung“ oder allen drei Kategorien zuzurechnen? An diesen Beispielen merken wir, dass nicht die Zuordnung zu klassischen Programmkategorien entscheidend dafür ist, welche Funktionen ein Angebot erfüllt, welche Bedürfnisse es anspricht und welche Wirkungen es bei den Nutzern auslöst: Ein Unterhaltungsangebot kann hoch informativ sein, zur Bildung der Zuschauer beitragen und kulturelle Werte vermitteln, ein Informationsangebot kann spannend, witzig und damit bestes Entertainment sein. Gute Unterhaltung ist vor diesem Hintergrund – ganz simpel – dann gegeben, wenn Mediennutzer sich gut unterhalten fühlen – und das kann prinzipiell bei jeglicher Kategorie von Programmangebot der Fall sein.

Wann aber fühlen sich Mediennutzer gut unterhalten? Was sind die Kriterien und Aspekte, die ein Medienangebot ansprechen muss, um gut zu unterhalten? Sowohl die US-amerikanische als auch die deutschsprachige Rezeptions- und Wirkungsforschung beschäftigt sich seit Ende der 70er-Jahre mit diesen Fragen. Dabei wird Unterhaltung nicht als Merkmal des Programmangebots, sondern allenfalls als Angebotspotenzial oder vielmehr als eine spezifische Wirkung eines Angebots bzw. eine spezifische Erlebensweise verstanden. Unter „guter Unterhaltung“ versteht in diesem Sinne ein Zuschauer in verschiedenen Situationen ganz Unterschiedliches:

1. ein Angebot, das lustig ist und das einen zum Lachen/Schmunzeln bringt,

2. ein Angebot, das eine angenehme, schöne und unangestrengte Atmosphäre schafft,

3. ein Angebot, das entspannt und einen auf andere Gedanken bringt,

4. ein Angebot, das aufregend, stimulierend, dynamisch und spannend ist,

5. ein Angebot, das Emotionen weckt und in der Lage ist, die eigene Stimmung zu optimieren,

6. ein Angebot, das physiologische und vegetative Reaktionen (z.B. Gänsehaut, erhöhter Herzschlag etc.) auslöst und in der Lage ist, den eigenen Erregungslevel zu optimieren,

7. ein Angebot, das ermöglicht, mit anderen empathisch mitzufühlen und sich mit anderen zu identifizieren,

8. ein Angebot, das Interesse weckt, abwechslungsreich und überraschend ist,

9. ein Angebot, das einen nicht über- noch unterfordert, das Zeit und Raum vergessen lässt und einen in einen „Flow“-Zustand versetzt

10. ein Angebot, bei dem der Zuschauer nicht nur passiver Beobachter ist, sondern selbst aktiv handeln, eingreifen und interagieren kann,

11. ein Angebot, das einen herausfordert und ermöglicht, kognitive und intellektuelle Fähigkeiten unter Beweis zu stellen sowie eigene Werte und Einstellungen zu hinterfragen.

Maßgeblich für das Gefühl, sich gut zu unterhalten, ist in den meisten Fällen ein als angenehm empfundenes, mittleres Erregungsniveau, das jedoch von Person zu Person unterschiedlich ausfallen kann: So bevorzugen so genannte High Sensation Seeker höhere Erregungslevels als so genannte Low Sensation Seeker. Der Erregungslevel steht in engem Zusammenhang mit dem Umfang an Informationen bzw. der Informationskomplexität, die auf die Mediennutzer einwirkt. Dabei müssen die Wahrnehmungs- und Verarbeitungsfähigkeiten der Mediennutzer mit der Schwierigkeit bzw. der Komplexität des Medienangebots korrespondieren. Ist das Medienangebot gemessen an den Fähigkeiten des Mediennutzers zu komplex, dann stellt sich ein Gefühl der Überforderung und Belastung ein. Dies könnte z.B. bei den meisten Zuschauern der Tagesschau im Ersten der Fall sein. Allerdings hat die „Tagesschau“ auch nicht das Ziel, gut zu unterhalten, sondern gut zu informieren (ob sich überforderte Zuschauer gut informiert fühlen können, ist dagegen eine noch zu klärende Frage). Ist das Medienangebot für den Nutzer zu wenig komplex, so tritt Langeweile und ein Gefühl der Unterforderung ein. Um „gute Unterhaltung“ sicher zu stellen, sollte das Ziel der Medienschaffenden also sein, Angebote mit einer Komplexität zu schaffen, die auf die durchschnittliche Wahrnehmungs- und Verarbeitungsfähigkeit der jeweiligen Zielgruppe ausgelegt ist.

Gute Unterhaltung ist also mehr als „Just Entertainment“. Jenseits der hedonistischen Unterhaltung (im Sinne von Spaß-Haben, Stimmungsoptimierung, Stress abbauen, Entspannung etc.), die nicht zwangsläufig einen involvierten und hochkonzentrierten Mediennutzer voraussetzt, kommen im Zuge der so genannten eudaimonischen bzw. instrumentellen Unterhaltung weitere Nutzungsaspekte der kognitiven und intellektuellen Beanspruchung bzw. Herausforderung zum Tragen, die in der Regel einen hochinvolvierten Mediennutzer bedingen. Beiden Formen der Unterhaltung sollten öffentlich-rechtliche Medien zielgruppenspezifisch und -adäquat bedienen – und dies sowohl über ihre klassischen (Radio und Fernsehen) als auch digitalen Kanäle.

Wie wichtig ist Unterhaltung auch in digitalen öffentlich-rechtlichen Medien?

Das Spektrum der digitalen öffentlich-rechtlichen Medienangebote ist mittlerweile groß: digitale Radio- und Fernsehangebote, Onlineangebote (u.a. Mediatheken, Live-Streams), Apps/Mobil-Angebote sowie Social-Media-Angebote (auch eingebunden in klassische Angebote, Stichwort: Social TV). Würden öffentlich-rechtliche Medien über diese Kanäle keine Angebote anbieten, könnten sie – die These wurde bereits eingangs aufgestellt – die Grundversorgung gerade der jüngeren Generationen nur noch bedingt bewerkstelligen, da das klassische Radiogerät und das klassische Fernsehgerät von diesen Generationen mehr und mehr durch den Computer, Tablets und Smartphones ersetzt werden. Nun könnte argumentiert werden, dass die öffentlich-rechtlichen Medien sich darauf beschränken könnten, über diese neuen digitalen Endgeräte lediglich die klassischen Rundfunkangebote (also Radio- und Fernsehprogramme) zu distribuieren – schließlich erhalten sie von der Bevölkerung als Finanzierungsabsicherung einen Rundfunkbeitrag (und keinen „digitalen Medienbeitrag“). Auch diese Diskussion wurde bereits intensiv und mehrfach geführt. Fakt ist: Die neuen digitalen Medien verlangen nach neuen, zeitgemäßen und technisch adäquaten Angebotsumsetzungen, die von den öffentlich-rechtlichen Medien gar nicht umgangen werden können, wenn sie über diese Medien genutzt werden wollen.

Wie wichtig ist aber nun die Unterhaltung für die neuen digitalen Kanäle der öffentlich-rechtlichen Medien? Die Forschung (speziell: die Uses&Gratifications-Forschung) der letzten Jahre hat gezeigt, dass selbstverständlich auch bei der Nutzung der neuesten Medien stets die Unterhaltungsaspekte im Zentrum stehen. Allerdings muss hier mit Blick auf die oben skizzierten elf möglichen Unterhaltungsaspekte zwischen den verschiedenen digitalen Angeboten differenziert werden: Ein klassisches Fernsehangebot, das digital statt analog distribuiert wird, evoziert selbstverständlich kein verändertes Spektrum an Unterhaltung. Die Nutzung von Onlineangeboten, von Apps und insbesondere von Social-Media-Angeboten hingegen folgt nicht den Nutzungsmodalitäten der klassischen Angebote. Hier sind in der Regel mehr Aktivität, Selektivität und Handlungsentscheidungen gefragt, so dass insbesondere auch die letztgenannten der elf Unterhaltungsaspekte (und damit auch die eudaimonische/instrumentelle Unterhaltung) verstärkt zur Geltung kommen dürften. Umgekehrt können klassische hedonistische Unterhaltungsaspekte wie Entspannung, das Schaffen einer schönen und unangestrengten Atmosphäre sowie z.B. auch das empathische Mitfühlen mit Protagonisten (das eine längere Dauer der Zuwendung zu und Anteilnahme an Medienpersonen erfordert) aufgrund der interaktiven, sprunghaften und größtenteils „häppchen“-weisen Nutzung der neuesten Medien nur sehr bedingt realisiert werden. Die öffentlich-rechtlichen Medien sollten sich dieser Problematik bewusst sein und nicht versuchen, sämtliche Unterhaltungsfacetten über die neuen Kanäle anzupeilen. Gerade weil es die Diskussion darüber gibt, welche öffentlich-rechtlichen Angebotsformen durch den Grundversorgungsauftrag und der damit verbundenen Entwicklungsgarantie abgedeckt sind, sollten die verschiedenen Medienkanäle auf ihre Funktionalität für bestimmte Grundversorgungsaspekte – und damit auch für die Unterhaltung – hinterfragt, überprüft und gegebenenfalls sogar evaluiert werden.


„Alles sehr unklar und neu ...“, Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
© ORF
„Alles sehr unklar und neu ...“
Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die Macht der Bilder, #Oliver Rathkolb, Universität Wien abspielen
© ORF
Die Macht der Bilder
#Oliver Rathkolb, Universität Wien
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust, #Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive abspielen
© ORF
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust
#Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag., Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich abspielen
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag.
Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich
Medien-Unterhaltung als Service Public, Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg abspielen
Medien-Unterhaltung als Service Public
Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung, Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena abspielen
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung
Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien, Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim abspielen
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien
Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter, Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg abspielen
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter
Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg abspielen
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg
Österreichwert oder mehr Wert, Dr. Georg Spitaler, Intitut für Politikwissenschaft, Universität Wien abspielen
Österreichwert oder mehr Wert
Dr. Georg Spitaler, Intitut für Politikwissenschaft, Universität Wien
Das Naserümpfen der Eliten, Mag.a Dr.in Karin Pühringer, Universität Salzburg abspielen
Das Naserümpfen der Eliten
Mag.a Dr.in Karin Pühringer, Universität Salzburg
Vielfalt weckt Interesse, MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation abspielen
Vielfalt weckt Interesse
MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation
Verantwortung als Format der Zukunft, Mag. Matthias Bogner, Österreichischer Behindertensportverband abspielen
Verantwortung als Format der Zukunft
Mag. Matthias Bogner, Österreichischer Behindertensportverband
Schulsport im TV, MR Ing. Mag. Ewald Bauer, BMUKK abspielen
Schulsport im TV
MR Ing. Mag. Ewald Bauer, BMUKK
Ziel: Motivation, Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder, Medizinische Universität Wien abspielen
Ziel: Motivation
Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder, Medizinische Universität Wien
Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung, Univ.-Prof. Dr. Minas Dimitriou, Universität Salzburg abspielen
Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung
Univ.-Prof. Dr. Minas Dimitriou, Universität Salzburg
ORF-Experten/-Expertinnengespräch 2013, Konrad Mitschka, ORF Public Value abspielen
ORF-Experten/-Expertinnengespräch 2013
Konrad Mitschka, ORF Public Value
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ, Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien abspielen
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ
Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien
Achillesferse und Entwicklungschance, Dr. Matthias Petritsch abspielen
Achillesferse und Entwicklungschance
Dr. Matthias Petritsch
Partizipation ist mehr als Bürgernähe, Mag.A (FH) Regula Troxler, Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW abspielen
Partizipation ist mehr als Bürgernähe
Mag.A (FH) Regula Troxler, Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW
Auf dem Weg zum Publikum, Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Universität Köln abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Universität Köln
Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt, MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG) abspielen
Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt
MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG)
Public Value und Public Accountability, MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien abspielen
Public Value und Public Accountability
MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien
We are all Greeks, Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, University of Vienna abspielen
We are all Greeks
Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, University of Vienna
A blow to democracy, Anthony A. Mills, Director of Communications of the International Press Institute abspielen
A blow to democracy
Anthony A. Mills, Director of Communications of the International Press Institute
Greek public media in turmoil, Marc Gruber, Director of the European Federation of Journalists abspielen
Greek public media in turmoil
Marc Gruber, Director of the European Federation of Journalists
No signal, Hans Laroes, Chair of the Task Force that created the EBU Charta ”EMPOWERING SOCIETY“ abspielen
No signal
Hans Laroes, Chair of the Task Force that created the EBU Charta ”EMPOWERING SOCIETY“
A state of emergency, Dr.in Rubina Möhring, Reporters without borders abspielen
A state of emergency
Dr.in Rubina Möhring, Reporters without borders
The price to pay, Mag. Ernst Gelegs, foreign correspondent for Eastern Europe, ORF abspielen
The price to pay
Mag. Ernst Gelegs, foreign correspondent for Eastern Europe, ORF
When the self-evident is endangered…, Kostas Argyros, journalist & producer, NET TV abspielen
When the self-evident is endangered…
Kostas Argyros, journalist & producer, NET TV
View from the inside: majorities and minorities, Vasilis Vasilopoulos, Head of Digital News, ERT abspielen
View from the inside: majorities and minorities
Vasilis Vasilopoulos, Head of Digital News, ERT
View from the inside: the «succERT» story, Annita Paschalinou, digital news, ERT abspielen
View from the inside: the «succERT» story
Annita Paschalinou, digital news, ERT
Why Greece matters: Values debate in sharp focus, Ingrid Deltenre, Director General of EBU abspielen
Why Greece matters: Values debate in sharp focus
Ingrid Deltenre, Director General of EBU
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS, Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien abspielen
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS
Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien
Auf dem Weg zum Publikum, Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen, Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien abspielen
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen
Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich, Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk abspielen
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich
Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner abspielen
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner
Kompassfunktion in großer Vielfalt, Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung abspielen
Kompassfunktion in großer Vielfalt
Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien, Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin abspielen
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien
Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance, Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum abspielen
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance
Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder, Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität abspielen
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder
Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität
Europa und die Welt. Beispiele der EBU-Zusammenarbeit, Nicola Frank, EBU Brüssel abspielen
Europa und die Welt. Beispiele der EBU-Zusammenarbeit
Nicola Frank, EBU Brüssel
The International Value of Public Broadcasting, Alison Bethel McKenzie, Executive Director des “International Press Institute” abspielen
The International Value of Public Broadcasting
Alison Bethel McKenzie, Executive Director des “International Press Institute”
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer, Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen abspielen
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer
Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter, Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik abspielen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter
Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink;  Philip Sinner, Bakk. Komm. abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink; Philip Sinner, Bakk. Komm.
Welche Diversität für welchen Public Value?, Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Welche Diversität für welchen Public Value?
Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit, Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems abspielen
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems
Ich bin mehr Umblätterer als Leser..., AO. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Georg Hauger, TU Wien abspielen
Ich bin mehr Umblätterer als Leser...
AO. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Georg Hauger, TU Wien
Über den Wert von Vertrauen für Medien, Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Über den Wert von Vertrauen für Medien
Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen, Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien abspielen
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen
Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien
Public Value als Wertschöpfungsbegriff, Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt abspielen
Public Value als Wertschöpfungsbegriff
Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt
Das Tangibilitätstheorem der Öffentlichkeit - Protest und Massenmedien als Wächter der Demokratie, Dr. Christoph J. Virgl, Universität Wien und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt abspielen
Das Tangibilitätstheorem der Öffentlichkeit - Protest und Massenmedien als Wächter der Demokratie
Dr. Christoph J. Virgl, Universität Wien und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft", Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft"
Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien
Nur was wirkt, hat Wert. Public Value als Medienwirkungsbegriff, Dir. Prof. Dr. Helmut Scherer, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover abspielen
Nur was wirkt, hat Wert. Public Value als Medienwirkungsbegriff
Dir. Prof. Dr. Helmut Scherer, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe, Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe
Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung, Univ.-Prof. Peter Filzmaier abspielen
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
Univ.-Prof. Peter Filzmaier
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert, Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt abspielen
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert
Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt
Die Leitmedien der Medienmacher, Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien abspielen
Die Leitmedien der Medienmacher
Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien
An Evaluation of Public Broadcasting in the International Context, Anthony Mills, IPI Press Freedom Manager abspielen
An Evaluation of Public Broadcasting in the International Context
Anthony Mills, IPI Press Freedom Manager
MedienKunst Unterhaltung, Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst abspielen
MedienKunst Unterhaltung
Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst
Die komplexe Welt erklären, Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen? abspielen
Die komplexe Welt erklären
Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen?
Weder polarisieren noch moralisieren, Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden« abspielen
Weder polarisieren noch moralisieren
Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden«
Identität und Medien, Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien abspielen
Identität und Medien
Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«, Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann abspielen
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«
Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann
Zum Systemrisiko der Demokratie, Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof abspielen
Zum Systemrisiko der Demokratie
Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein, Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften abspielen
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein
Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag, Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag
Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle, Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle
Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!, Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien abspielen
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!
Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Orientierung, Dr. Reinhard Christl  - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria abspielen
Orientierung
Dr. Reinhard Christl - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria
Public Value –  Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme, DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft abspielen
Public Value – Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme
DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen, Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989 abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen
Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung, Mag.  Markus L. Blömeke, FH Joanneum abspielen
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung
Mag. Markus L. Blömeke, FH Joanneum
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung, Was hat das Konzept von Public  Value mit dem Medienkonzept von  Unterhaltung zu tun? abspielen
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung
Was hat das Konzept von Public Value mit dem Medienkonzept von Unterhaltung zu tun?
Wissen, Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS) abspielen
Wissen
Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS)
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich, Wolfgang Seierl & Franz Hergovich abspielen
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich
Wolfgang Seierl & Franz Hergovich