DE | EN
DE | EN
© Grafik/Foto: ORF/Thomas Jantzen
[Eine Seite zurück]

Vom Public Network Value zum Public Open Space

Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg


Mit Voranschreiten der Digitalisierung haben sich die Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Kommunikationsstrukturen grundlegend verändert. Wurden zu Beginn der Digitalisierungsentwicklung die Chancen und Potentiale der globalen Vernetzung mit großer Euphorie gefeiert, stehen heute vermehrt Risiken und Gefahren im Mittelpunkt der Diskussion. Die weitreichende Ökonomisierung und Kommerzialisierung des Netzes führten zu einer globalen Dominanz digitaler Plattform-Monopolisten, die heute das Spiel der Kräfte dominieren.

Vor dem Hintergrund einer derartigen Entwicklung gilt es darüber nachzudenken, wie es gelingen kann, auf diese Krisenphänomene zu reagieren und eine Perspektive zu entwickeln, die auf die Stärkung jener Strukturen abzielt, die für Demokratie und Gesellschaft unter diesen Rahmenbedingungen sinnvoll erscheint. Zentral dafür ist die Absicherung einer Informations- und Kommunikationsinfrastruktur, die dem Gemeinwohl und der Partizipation aller Bürgerinnen und Bürger einer Gesellschaft verpflichtet ist und im Kontext einer sich weiter vertiefenden Digitalisierung Räume schafft, die den offenen Austausch von Ideen, sowie den freien Zugang zu Informationen und der Sicherstellung von demokratischen Partizipationsmöglichkeiten dienen. Das zentral damit verbundene Konzept ist mit der Idee des „Public Open Space“ angesprochen, das im Kern auf die Etablierung eines Netzwerks gemeinwohlorientierter Informations- und Wissens-Plattformen abzielt und das Ziel verfolgt, für Demokratie und Gesellschaft eine digitale Infrastruktur zu schaffen, die den derzeit dominierenden Plattformstrukturen im Internet ein Gegenmodell gegenüberstellt.

Es gilt darüber nachzudenken, wie es gelingen kann, eine Weiterentwicklung des Prinzips des Public Service Broadcastings für die Zwecke netzwerkorientierter digitaler Infrastrukturen zu ermöglichen. Ein Projektteam der BBC prägte 2018 als eine programmatische Zielorientierung dafür den Begriff des Public Service Internet, der davon ausgeht, stärker wieder die Idee des Netzes als eine „Public Utility“ für die Zivilgesellschaft in den Mittelpunkt zu rücken. Eine besondere Bedeutung kommt der Idee zu, als Ziel die Entwicklung einer „Healthy Digital Public Sphere“ anzustreben, in der es darum geht, eine entsprechende „online relationship between licence fee payers and the BBC“ herzustellen, „by providing safe, open, diverse, and accessible digital public spaces and promoting digital wellbeing through ethical design“. Und schließlich wird noch der Aspekt eines „Public Service Networking“ angesprochen, der darauf abzielt, Innovationen der Vernetzung auf technischem Gebiet voranzutreiben. All diese Aktivitäten sollen, und das ist als wichtiger strategischer Punkt hervorzuheben, in Partnerschaften und durch kollaborative Vernetzungen mit anderen Institutionen erreicht werden. •


STUDIE: Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Unterhaltung in Zeiten des digitalen Wandels, ORF Public Value Jahresstudie 2022 abspielen
STUDIE: Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Unterhaltung in Zeiten des digitalen Wandels
ORF Public Value Jahresstudie 2022
Vom Public Network Value zum Public Open Space, Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg abspielen
© Grafik/Foto: ORF/Thomas Jantzen
Vom Public Network Value zum Public Open Space
Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg
DialogForum »Das Netz der Gesellschaft«, DialogForum aus Anlass von 20 Jahre ORF.at abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Das Netz der Gesellschaft«
DialogForum aus Anlass von 20 Jahre ORF.at
STUDIE "Public Network Value" [Kurzfassung], von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel abspielen
STUDIE "Public Network Value" [Kurzfassung]
von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel
STUDIE "Public Network Value", von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel abspielen
STUDIE "Public Network Value"
von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel