DE | EN
DE | EN
© Foto: ORF
[Eine Seite zurück]

Die Lust am Lexikon

Peter Klein, Ö1


Ö1 versteht sich auch als akustische Orientierungshilfe für alle Menschen, die in Österreich leben. Eine wesentliche Teilaufgabe dabei, die sich auch im Zusammenhang mit der Wahl zum Europäischen Parlament 2019 stellt: Aufklärung im Hinblick auf das Wirtschaftsleben.

Hand auf’s Herz: Wissen Sie eigentlich, was Derivate und was Options sind? Wissen Sie, ob man mit Bitcoins auch im Supermarkt zahlen kann und ob man dazu eine Blockchain braucht? Eben! Und dabei haben wir noch gar nicht von Jojo-Aktien, Junk-Bonds und Toxic Assets gesprochen. Klingen gefährlich, die Dinger. Vermutlich sollte man die Finger davon lassen. Aber auch weniger dramatische Begriffe könnten wir, zumindest die meisten von uns, vermutlich nicht so wirklich erklären. Staatsanleihen zum Beispiel. Oder Kapitalverkehrskontrolle. Ganz zu schweigen vom „Europäischen Stabilitätsmechanismus“. Und warum die öffentlichen Haushalte sparen müssen, wenn die Europäische Zentralbank achtzig Milliarden Euro pro Monat in die Wirtschaft pumpt, liegt sowieso außerhalb jeglichen Hausverstands. Eigentlich sollte es ja genau umgekehrt sein – oder? Gut, könnte man sagen, man muss und kann ja nicht gleichermaßen firm sein in allen Fachgebieten. Man versteht ja eigentlich auch kaum, warum tonnenschwere Flugzeuge nicht vom Himmel fallen, man weiß ja kaum, wie ein Telefon funktioniert, geschweige denn ein Computer. Dumm ist nur, dass wir permanent mit Wirtschaftsthemen konfrontiert und mit Fachbegriffen aus der Finanzwelt bombardiert werden. Und noch dümmer ist, dass unser Wohl und Wehe – zumindest das materielle – nicht ganz unwesentlich von dem abhängt, was sich hinter schwer verständlichen Begriffen verbirgt. „It’s the economy, stupid!", sagte Bill Clinton 1992 im Zuge seines Wahlkampfs und machte damit unmissverständlich klar, worauf es ankommt: Auf die Wirtschaft nämlich, ob uns das nun passt oder nicht. Es scheint eine kratergroße Lücke zu klaffen zwischen Bedeutung und Verständnis. Wirtschaftsfachleute sprechen eine mit englischen Begriffen gespickte Fachsprache und die Wirtschaftsseiten der Zeitungen sind offenbar für Leser/innen mit einem abgeschlossenen Volkswirtschaftsstudium geschrieben. Die Folge: Abkoppelung. Wir überlassen das, was wir nicht verstehen, kampflos jenen, die etwas davon zu verstehen scheinen.

Journalismus, guter Journalismus, ist stets eine Übersetzungsleistung. Es ist die Aufgabe von Journalismus, die Grenze zwischen den Wissenden und den Unwissenden durchlässig zu gestalten. Medien, öffentlich-rechtliche zumal, haben die Pflicht, Wissen zu demokratisieren. Keine Barrieren zu errichten, sondern sie niederzureißen. Auch, wenn das jenen, die über Herrschaftswissen verfügen, nicht immer gefällt.

Wir von Ö1 haben also eine noble Aufgabe zu stemmen. Denn das Informations-, Bildungs- und Kulturradio des ORF informiert nicht nur, sondern bildet. Wir zeigen Zusammenhänge auf und analysieren Hintergründe. Wir leuchten dunkle Flecken aus und schließen (Wissens-)Lücken. Dies alles, wenn geht, ohne zur Volkshochschule zu mutieren, wiewohl ein guter Bildungssender zwangsläufig eine solche ist. Mit dem feinen Unterschied allerdings, dass wir am Ende weder Zeugnisse noch Zertifikate ausstellen. Unser Publikum besucht uns ausschließlich freiwillig. Und haut sofort wieder ab, wenn das Angebot uninteressant, fad und unergiebig ist. Anfang des Jahres 2015 hatte die Radioredakteurin Ina Zwerger, unter anderem verantwortlich für das „Radiokolleg“, eine Idee. Oder genauer: Auch sie fühlte ein gravierendes Defizit. Auch sie verstand nicht, was der Internationale Währungsfonds eigentlich tut, was der Unterschied zwischen Geld- und Fiskalpolitik ist und warum eine (geringe) Inflationsrate etwas durchaus Positives sein kann. Nur Arbeit entschärft das Problem – fand Kollegin Zwerger und erfand, zunächst als „Selbstbildungsprojekt“, das „ABC der Finanzwelt“. Eine Radioserie von je dreizehn Minuten pro Folge, in der relevante Begriffe und Themen aufgegriffen und abgearbeitet werden. Von A wie ATX bis Z wie Zinsen. Seit April 2015 sind mehr als 60 Folgen des „ABC der Finanzwelt“ über den Äther gegangen. Mit bemerkenswertem Erfolg. Sie wollte schlicht wissen, sagt Ina Zwerger, wovon eigentlich geredet wird, wenn Expertinnen und Experten über Wirtschaft, über Notenbanken, über Wachstumsraten, über Monetarismus und über Austeritätspolitik sprechen. Denn „ohne Wissen über die Finanzwelt lässt sich die Welt von heute nicht mehr verstehen.“ Aufklärung ist also gefragt. Ein Auftrag, den Ö1 gerne annimmt. Nicht zuletzt deshalb, weil uns das Publikum, wie die aktuellen Tagesreichweiten beweisen, dafür dankbar ist.

Aus dem Einfrauenprojekt wurde bald Teamarbeit. Nach und nach sind andere Autor/innen zugestiegen. Mittlerweile gestalten Nikolaus Scholz, Juliane Nagiller und Marlene Nowotny gemeinsam mit der Erfinderin der Reihe durchschnittlich vier Staffeln zu fünf Sendungen pro Jahr, die in unregelmäßiger Folge im sogenannten „Kleinen Radiokolleg“ zwischen 09.30 und 09.45 Uhr ausgestrahlt werden. Um dieses Ö1-Lexikon aber nicht im Orkus der Vergänglichkeit verschwinden zu lassen, sind alle bisher gesendeten Folgen dauerhaft gelagert, als „offene Wissensressource“ jederzeit verfügbar und zeitlich unbegrenzt unter oe1.ORF.at/archiv abrufbar. Ein Ende der Serie ist nicht in Sicht. Allein schon deshalb nicht, weil die Finanzwelt stets in Bewegung ist und immer wieder neue Themen und neue Begriffe gebiert.
Das „ABC der Finanzwelt“ ist aber nicht das einzige Projekt dieser Art, das der Bildungssender Ö1 anzubieten hat. Mittlerweile haben wir auch – um nur einige zu nennen – das „Lexikon der österreichischen Popmusik“ auf Lager (von A wie Ambros bis Y wie Yasmo), wir präsentieren „Positionen der Kunst“ (von Günter Brus bis Yoko Ono), wir rollen anhand von Ereignissen und Momenten der Technikgeschichte die Entwicklung der Informations-gesellschaft im 20. Jahrhunderts auf (Titel: „Datenpunkte im Informationszeitalter“) und 2018 schließlich haben wir anlässlich der Feiern zum hundertsten Jahrestag der Republik genau einhundert Häuser porträtiert. Je ein für die Zeit und Epoche repräsentatives Haus (oder Gebäude) für jedes einzelne Jahr von 1918 bis 2017. Vom Karl-Marx-Hof bis zum ORF-Zentrum am Küniglberg, von der Wotruba-Kirche bis zum Westbahnhof. Auch dieses Projekt ist unter dem Titel „Hundert Häuser – Die Republik Österreich im Spiegel ihrer Architektur“ über die Ö1-Website dauerhaft verfügbar und jederzeit abrufbar.

Projekte wie diese stehen prototypisch für den öffentlich-rechtlichen Kernauftrag des ORF. Im ORF-Gesetz heißt es unter Paragraf 4 / Absatz 1 majestätisch: „Der Österreichische Rundfunk hat für die umfassende Information der Allgemeinheit über alle wichtigen politischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und sportlichen Fragen“ (zu sorgen). Unter Punkt neun des Unternehmensleitbilds findet man gar eine Formulierung, die wie ein Ö1-Mission-Statement klingt: „Der ORF ist als elektronisches Gedächtnis Österreichs eine ‚öffentliche Mediathek des Wissens‘. Er vermittelt Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung und macht Bildungs- und Kulturinhalte allen zugänglich.“ Wie wahr, kann man da nur sagen. Also ob der Gesetzgeber das „ABC der Finanzwelt“ und andere Wissensressourcen selbst erfunden hätte. •


Koopeation macht Kultur zugänglicher, Silvia Lahner, Abteilungsleiterin Ö1 Kultur abspielen
© ORF
Koopeation macht Kultur zugänglicher
Silvia Lahner, Abteilungsleiterin Ö1 Kultur
Ö1-Corona-Podcast, Elke Ziegler, Ö1-Wissenschaftsredaktion abspielen
© ORF
Ö1-Corona-Podcast
Elke Ziegler, Ö1-Wissenschaftsredaktion
Die Abstellkammer als Tonstudio, Ö1 im Homeoffice #stayathome abspielen
Die Abstellkammer als Tonstudio
Ö1 im Homeoffice #stayathome
Die Lust am Lexikon, Peter Klein, Ö1 abspielen
© Foto: ORF
Die Lust am Lexikon
Peter Klein, Ö1
Lebenselixier für die heimische Musikszene, Christoph Becher, Intendant des RSO abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF/Hans Leitner
Lebenselixier für die heimische Musikszene
Christoph Becher, Intendant des RSO
Welche Medienqualität brauchen Kunst und Kultur in Österreich?, Christian Kircher, Geschäftsführer der Österreichischen Bundestheater abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Bundestheater-Holding GmbH/Sabine Hauswirth
Welche Medienqualität brauchen Kunst und Kultur in Österreich?
Christian Kircher, Geschäftsführer der Österreichischen Bundestheater
60 Minuten Unterschied, #Gabriele Waldner-Pammesberger, Leiterin der Ö1-„Journale“ abspielen
© ORF
60 Minuten Unterschied
#Gabriele Waldner-Pammesberger, Leiterin der Ö1-„Journale“
Kultur fürs Wohnzimmer, #Elke Tschaikner, Leiterin "Ö1-Musik" abspielen
© ORF
Kultur fürs Wohnzimmer
#Elke Tschaikner, Leiterin "Ö1-Musik"
oe1.ORF.at: Der Unterschied sind 7 Tage, #Joseph Schimmer, Redakteur von Ö1 abspielen
© ORF
oe1.ORF.at: Der Unterschied sind 7 Tage
#Joseph Schimmer, Redakteur von Ö1
Public Value #realitycheck: Juliane Nagiller produziert ein Ö1-Radiokolleg, #Next Generation in Ö1 abspielen
© ORF/Richter
Public Value #realitycheck: Juliane Nagiller produziert ein Ö1-Radiokolleg
#Next Generation in Ö1
50 Jahre Ö1: Zum Schweigen fehlen uns die passenden Worte, Peter Klein, Ö1 abspielen
© APA/HERBERT NEUBAUER
50 Jahre Ö1: Zum Schweigen fehlen uns die passenden Worte
Peter Klein, Ö1
Es brennt ein Feuer in Europa, Margit Desch, Radiodirektion abspielen
© ORF/Ramstorfer
Es brennt ein Feuer in Europa
Margit Desch, Radiodirektion
Die Leibhaftigkeit des Radios, Public Value Bericht 2015/16:  Mag. Thomas Wohinz – ORF RadioKulturhaus abspielen
© ORF/Ingo Pertramer
Die Leibhaftigkeit des Radios
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Thomas Wohinz – ORF RadioKulturhaus
#Howtobeaustrian, Public Value Bericht 2015/16:          Nadja Hahn, Msc – Radioinformation & Mag.a Elisabeth Stratka – Ö1 abspielen
© ORF
#Howtobeaustrian
Public Value Bericht 2015/16: Nadja Hahn, Msc – Radioinformation & Mag.a Elisabeth Stratka – Ö1
Sein und Schein, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Klein – Ö1 abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Sein und Schein
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Klein – Ö1
Spaziergang mit den "Jet Lag All Stars": zu Fuß vom Funkhaus auf den Küniglberg, Leporello vom 28.04.2014 abspielen
© ORF
Spaziergang mit den "Jet Lag All Stars": zu Fuß vom Funkhaus auf den Küniglberg
Leporello vom 28.04.2014
Wanderung zum Küniglberg (Teil 2), Jet Lag All Stars Radio Show abspielen
© ORF/Thomas Ramstorfer
Wanderung zum Küniglberg (Teil 2)
Jet Lag All Stars Radio Show
Wanderung zum Küniglberg (Teil 1), Jet Lag All Stars Radio Show abspielen
© ORF/Thomas Ramstorfer
Wanderung zum Küniglberg (Teil 1)
Jet Lag All Stars Radio Show
Radio Hekaphon. Der wirklich erste Sender der Nation, Moment - Leben Heute: Schwerpunkt "Radiozukunft im Rückblick. Von Pionieren, Piraten und Partizipation": Teil 1 abspielen
© ORF
Radio Hekaphon. Der wirklich erste Sender der Nation
Moment - Leben Heute: Schwerpunkt "Radiozukunft im Rückblick. Von Pionieren, Piraten und Partizipation": Teil 1
Das Radio wird 90 - Rosemarie Isopp, Journal-Panorama: Sommerserie (3) "Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück" abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Das Radio wird 90 - Rosemarie Isopp
Journal-Panorama: Sommerserie (3) "Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück"
Das Radio wird 90 – Alfred Treiber, Journal-Panorama: Sommerserie (2) "Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück" abspielen
© ORF/Johannes Cizek
Das Radio wird 90 – Alfred Treiber
Journal-Panorama: Sommerserie (2) "Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück"
Das Radio wird 90 - Ernst Grissemann, Journal-Panorama: Sommerserie (1): Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Das Radio wird 90 - Ernst Grissemann
Journal-Panorama: Sommerserie (1): Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück
Das Radio wird 90 – Hugo Portisch, Journal-Panorama: Sommerserie (5): Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück abspielen
© ORF
Das Radio wird 90 – Hugo Portisch
Journal-Panorama: Sommerserie (5): Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück
Das Radio wird 90 – Andre Heller, Journal-Panorama: Sommerserie (4): Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück abspielen
© ORF
Das Radio wird 90 – Andre Heller
Journal-Panorama: Sommerserie (4): Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück
Religion in Film und Fernsehen, Beitrag von Brigitte Krautgartner abspielen
Religion in Film und Fernsehen
Beitrag von Brigitte Krautgartner
"WAGner dich" - Aufruf zum kreativen Ungehorsam, Hans Georg Nicklaus, Ö1 abspielen
"WAGner dich" - Aufruf zum kreativen Ungehorsam
Hans Georg Nicklaus, Ö1
Ö1 macht Schule, Winfried Schneider, Ö1 abspielen
Ö1 macht Schule
Winfried Schneider, Ö1
Auszeichnung für "Altwerden in der Fremde", Elisa Vass, Ö1 Journal-Panorama abspielen
Auszeichnung für "Altwerden in der Fremde"
Elisa Vass, Ö1 Journal-Panorama
Radio News, Hinter den Kulissen abspielen
Radio News
Hinter den Kulissen
Das Herz der Radioinformation, Radionachrichtenredaktion - Kurzversion abspielen
Das Herz der Radioinformation
Radionachrichtenredaktion - Kurzversion
Das Herz der Radioinformation, Radionachrichtenredaktion abspielen
Das Herz der Radioinformation
Radionachrichtenredaktion
Ein Danke am Ende des Tages, Kristina Singer, Ö1-Konsumentenschutz abspielen
Ein Danke am Ende des Tages
Kristina Singer, Ö1-Konsumentenschutz
Diskussion ohne vorgefertigte Sprechblasen, Astrid Plank, Ö1 abspielen
Diskussion ohne vorgefertigte Sprechblasen
Astrid Plank, Ö1
Der Fernseh- und Radiomarkt in Österreich, Volker Obermayr, Saldo abspielen
Der Fernseh- und Radiomarkt in Österreich
Volker Obermayr, Saldo
Medienmacht und Medienmonopole in Österreich, Astrid Plank, Journalpanorama abspielen
Medienmacht und Medienmonopole in Österreich
Astrid Plank, Journalpanorama
Die Freiheit der Medien, Radiokolleg abspielen
Die Freiheit der Medien
Radiokolleg
Zeit-Ton, Gustav Danzinger, Musikredaktion abspielen
Zeit-Ton
Gustav Danzinger, Musikredaktion
Unsere Aktualität ist das Leben, Rainer Rosenberg, Radio-Spezialprogramme abspielen
Unsere Aktualität ist das Leben
Rainer Rosenberg, Radio-Spezialprogramme
Die Relevanz der Wirtschaft, Manuel Marold, Radioinformation abspielen
Die Relevanz der Wirtschaft
Manuel Marold, Radioinformation
Wirtschaft ist nicht abstrakt, Astrid Lexer-Petermann, Radioinformation abspielen
Wirtschaft ist nicht abstrakt
Astrid Lexer-Petermann, Radioinformation
In die Tiefe gehen, Peter Zimmermann, Ö1 Kulturredaktion abspielen
In die Tiefe gehen
Peter Zimmermann, Ö1 Kulturredaktion
Abseits des Mainstreams, Dorothee Frank, Ö1 Kulturredaktion abspielen
Abseits des Mainstreams
Dorothee Frank, Ö1 Kulturredaktion
Danach sind Sie schlauer, Anselm Peer, Im Klartext abspielen
Danach sind Sie schlauer
Anselm Peer, Im Klartext
Geschichte aus weiblicher Perspektive, Eva Roither, Ö1 abspielen
Geschichte aus weiblicher Perspektive
Eva Roither, Ö1
Weltpolitik betrifft uns alle, Verena Gleitsmann, Radioinformation abspielen
Weltpolitik betrifft uns alle
Verena Gleitsmann, Radioinformation
Wissenschaft will erzählt werden, Armin Stadler, Radiowissenschaft abspielen
Wissenschaft will erzählt werden
Armin Stadler, Radiowissenschaft
Die Kür der Information, Hubert Arnim-Ellisen, Ö1-Journale abspielen
Die Kür der Information
Hubert Arnim-Ellisen, Ö1-Journale
Die Analyse zur Information, Nadja Hahn, Saldo abspielen
Die Analyse zur Information
Nadja Hahn, Saldo
Ohren auf!, Herta Werner-Tschaschl, Tonmeisterin abspielen
Ohren auf!
Herta Werner-Tschaschl, Tonmeisterin
Die Seismographen der Nation, Sabine Oppolzer, Aktuelle Kultur/Ö1 abspielen
Die Seismographen der Nation
Sabine Oppolzer, Aktuelle Kultur/Ö1
Online nachgehört, Josef Schweinzer, Ö1-Online abspielen
Online nachgehört
Josef Schweinzer, Ö1-Online
Ke Nako - Afrika jetzt!, Ö1 abspielen
Ke Nako - Afrika jetzt!
Ö1
KomponistInnen der Gegenwart, Ursula Strubinsky, Ö1 Musik abspielen
KomponistInnen der Gegenwart
Ursula Strubinsky, Ö1 Musik
Wir wollen neugierig machen, Barbara Daser, Radiowissenschaft abspielen
Wir wollen neugierig machen
Barbara Daser, Radiowissenschaft
Die religiösen Tiefendimensionen des Menschen, Johannes Kaup, Radioreligion abspielen
Die religiösen Tiefendimensionen des Menschen
Johannes Kaup, Radioreligion
Tägliche Live-Interviews, Andrea Maiwald. Ö1-Journale abspielen
Tägliche Live-Interviews
Andrea Maiwald. Ö1-Journale
Einfach klassisch, Bettina Waldner-Barnay, Einfach klassisch abspielen
Einfach klassisch
Bettina Waldner-Barnay, Einfach klassisch
Journalismus in der Krise abspielen
Journalismus in der Krise