DE | EN
DE | EN
© ORF

Krise, aber diesmal wirklich

Dr. Stefan Gadringer, Universität Salzburg


Das neue Jahrzehnt begann mit schwungvollen Ereignissen. Erstmals sollte eine Regierungskoalition zwischen der ÖVP und den Grünen die Weichen für die großen, zukünftigen Herausforderungen stellen. Beispiele wären die Digitalisierung sämtlicher Gesellschaftsbereiche, Reaktionen auf die Klimakrise oder die Aufrechterhaltung der starken Konjunkturlage. Wenige bezweifeln im Jahr 2020, dass sich die Gesellschaft in einem strukturellen Wandel befindet. Gleichzeitig zeigt sich hier auch gleich die Bedeutung einer terminologischen Einordnung bei der Verwendung von Schlüsselwörtern. Betrachtet man den Medien- und Nachrichtensektor, so bezieht sich der strukturelle Wandel vor allem auf konvergierende Produktions- und Distributionskanäle, veränderte Nutzungsmuster und die stärkere Konkurrenz von zuvor weitgehend getrennten Akteuren. Diese Entwicklungen und Trends wurden kontinuierlich durch wissenschaftliche Studien begleitet und beschrieben. Im Jahr 2011 startete das schweizerische Kompetenzzentrum SwissGIS (Swiss Centre for Studies on the Global Information Society der Universität Zürich) ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Die Krise der Massenmedien“ (Meier, Bonfadelli, & Trappel, 2012). Damit zeigt sich das negativ konnotierte Wort des Wandels – die Krise. Das schweizerische Forschungsprojekt ging vor allem der Frage nach, ob der strukturelle Wandel und die Folgen der globalen Finanzkrise ab 2008 auch eine Krise der (Nachrichten-)Medien zur Folge hätten. Die Forschungsergebnisse zeigten, dass sowohl Vertreter der Nachrichtenmedien, Regulierungsbehörden und andere medienpolitische Akteure sehr darauf bedacht waren, hier explizit nicht von einer Krise zu sprechen (Wenzel, Gadringer, & Trappel, 2016). Latente Problemfelder wie die nachhaltige Finanzierung von Online-Ausgaben, die Ressourcenkürzungen in den Redaktionen oder journalistische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten waren keine drängenden Probleme und wurden auf die lange Bank geschoben. Das sollte auch so bleiben und bis dato wenig medienpolitische Reaktionen hervorrufen. Bis zum März 2020, nachdem die COVID-19-Pandemie auch in Österreich drastische Maßnahmen forderte. Der Lockdown war für Österreichs Nachrichtenmedien ambivalent. Selten zuvor war das Nachrichteninteresse und der Bedarf an Information derart hoch. Das Wegbrechen von Werbeschaltungen und damit die finanzielle Grundlage der meisten österreichischen Nachrichtenorganisationen ist jedoch die Kehrseite der Medaille. Und damit ist sie da, eine Krise der Nachrichtenmedien.

In den jährlichen Berichten des Digital News Report (www.digitalnewsreport.at bzw. www.digitalnewsreport.org) zeigten sich bereits latente Problemfelder in der österreichischen Nachrichtenlandschaft. Die Corona-Pandemie wirkte hier wie ein Brandbeschleuniger und bestrafte auf drastische Weise jene, deren Organisationsstrukturen an einen zunehmend digitaler werdenden Rezipientinnen- und Rezipientenmarkt noch nicht angepasst sind.

Wegbrechende Werbeeinnahmen und geringe Zahlungsbereitschaft für Online-Nachrichten
März 2020, steigende Covid-19-Fallzahlen in Tiroler Wintersportorten und auch in anderen Teilen des Landes, dazu dichter werdende Gerüchte, dass ein kompletter Lockdown erfolgen wird. In dieser Krisensituation ist gut aufbereitete Information essenziell. Die österreichischen Nachrichtenmedien kamen dem auch nach und verzeichneten Rekord-Nutzungszahlen. Am stärksten wurden Rundfunkbeiträge und die jeweiligen Online-Ausgaben genutzt. Die Nutzung letzterer bringt zwar erhöhten App-/Website-Traffic, eine Refinanzierung der eingesetzten Ressourcen ist aber problematisch, weil die meisten Inhalte kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Einnahmen kommen aus dem Verkauf von Online-Werbung bzw. über Querfinanzierung durch andere Distributionskanäle der jeweiligen Nachrichtenmarken (zumeist Print). Die Einnahmen auf dem Werbemarkt sind aufgrund des strukturellen Wandels ohnehin schon rückläufig, zusätzlich wurden Werbeschaltungen in der Lockdown-Zeit massiv reduziert. Am konkreten Beispiel der Werbeeinnahmen für den ORF zeigt sich dieser Rückgang: von 2017 auf 2019 gab es einen Rückgang der Werbeeinnahmen von 216 auf 203 Mio. – Einnahmen aus der Online-Werbung blieben mit 16 Mio. konstant. Wenngleich der ORF auch noch auf Einnahmen aus der Rundfunkgebühr zurückgreifen kann, offenbarte sich bereits vor der Corona-Krise ein Finanzierungsproblem, das für rein werbefinanzierte Medien umso schwieriger zu bewältigen ist. Generell gilt: direkte Bezahlung für Nachrichteninhalte bzw. Modelle dafür stecken noch in der Anfangsphase.
Ein kleiner Hoffnungsschimmer zeigt sich am Horizont. Die Bereitschaft für Online-Nachrichten zu bezahlen steigt. Die Daten des Digital News Report zeigen einen konstanten Anstieg von 2016 bis 2020 um 4 Prozentpunkte (2016: 6,6 %; 2017: 7,4 %; 2018: 8,5 %; 2019: 9,1 %; 2020: 10,6 %). Etwas stärker ist dieser Trend sogar in der Altersgruppe von 18-34 Jahren.

Public Service Elemente
Die Schwierigkeit, nachhaltige Direkt-Bezahlmodelle zu etablieren, ist in der österreichischen Medienmarkt besonders hoch. Die öffentlich-rechtlichen Angebote des ORF, die eben auch mit Gebühren finanziert sind, werden kostenlos zur Nutzung zur Verfügung gestellt. Dabei ist der ORF in den Bereichen Rundfunk sehr dominant (80 % der Befragten nutzen ORF-Marken offline, 36 % nutzen das Online-Angebot; vgl. Digital News Report 2020).
Die starke Dominanz der öffentlich-rechtlichen Angebote lässt sich mit der Lenkungswirkung für den gesamten Medienmarkt und dem Setzen von journalistischen Standards rechtfertigen (Trappel, 2012). Öffentliche Medien unterliegen erhöhten Anforderungen was Integrität, Sorgfalt und Seriosität in der Berichterstattung, im Umgang mit Quellen und in der Interaktion. Fehlverhalten fällt daher in der öffentlichen Debatte oftmals auf das gesamte öffentlich-rechtliche System und deren Legitimation zurück. Im Hinblick auf eine Neuausrichtung der öffentlich-rechtlichen SRG SSR in der Schweiz führt Kurt Imhof folgende Punkte an (Imhof, 2012):
• Vermeidung der Anpassung an den Softnews-Mainstream
• Verstärkte Integrationsleistungen
• Versachlichung der politischen Auseinandersetzung
• Verstärkung der außenpolitischen Berichterstattung, sowie der Kultur- und Wirtschaftsberichterstattung
• Ausbau der Online-Berichterstattung
Im Hinblick auf die Corona-Pandemie und die Rahmenbedingungen für den ORF müssten noch weitere Aspekte hinzugefügt werden. Es hat sich gezeigt, dass die Einbeziehung von Expertinnen und Experten (WissenschaftlerInnen, ÄrztInnen etc.) wesentlich dazu beitragen, glaubwürdigere Berichterstattung bereitzustellen und damit das Vertrauen in Nachrichten zu stärken. Allerdings erfordert die Interaktion mit Expertinnen und Experten hohes Fachwissen und Vermittlungskompetenz. Speziell die Wissenschaftsressorts wurden oft aufgrund von Sparmaßnahmen ausgedünnt. Zur speziellen Informationsvermittlung, die den Gesundheitsbereich und die Auswirkungen der Pandemie betreffen, sind diese Ressorts jedoch ein wichtiger Baustein.
Beim Ausbau der Online-Berichterstattung entstehen weitere Problemfelder für die österreichische Medienlandschaft. Einerseits ist Rundfunk und die Verbreitung von Inhalten über das Rundfunknetzwerk relativ stark und eindeutig reguliert. Im Onlinebereich zeigen sich die Eigenschaften eines konvergierenden Medienmarkts mit unterschiedlichen Konkurrenzsituationen. Öffentlich-rechtliche Angebote konkurrieren mit privat-kommerziellen Angeboten. Hier ist ein adaptierter und zeitgemäßer medienpolitischer Rahmen erforderlich, der über die Jahre hinweg kaum angepasst wurde.

Medienförderung und Subventionen
Eine Anpassung – zurecht von mehreren Seiten gefordert – betrifft auch die Neuregelung der Medienförderung. Gerade die Corona-Pandemie machte deutlich, dass speziell für Qualitäts-Tagespresse die Medienförderung ein wesentlicher Baustein in der Finanzierung ist. Da wirkte es umso verwunderlicher, die erste Tranche einer Sonderausschüttung frei nach dem Gießkannenprinzip an alle Medien zu vergeben. Diese Vorgehensweise ist mehr als veraltet, wird der Zweckmäßigkeit, die sich durch den strukturellen Wandel ergeben hat, nicht gerecht und wurde auch in früheren Studien widerlegt (etwa durch die vom Bundeskanzleramt in Auftrag gegebene Haas-Studie aus dem Jahr 2013).
Im digitalen Nachrichtenbereich wären mögliche Förderkriterien die Ausrichtung an bestimmten Qualitätsstandards, die Etablierung von inhaltlicher Vielfalt und die Sicherstellung von Aus- und Weiterbildung von Journalistinnen und Journalisten. Zudem würde sich die Möglichkeit ergeben, Kooperationen zu fördern. Diese Kooperationen könnten sowohl zwischen etablierten Playern entstehen, oder auch für kleine journalistische Projekte ein Anreiz sein. An dieser Stelle ist anzumerken, dass gerade am österreichischen Medienmarkt sehr wenig Digital-Born/Digital-Only-Nachrichtenmarken existieren bzw. sich erfolgreich etablieren konnten.

Nachrichtennutzung über etablierte Marken vs. Information in Social Media Vertrauen in Nachrichten und Nachrichtenmedien
Das anfangs erwähnte, schweizerische Forschungsprojekt stellte in einer Folgepublikation zurecht die Frage „Gehen in den Leuchttürmen [den Leitmedien] die Lichter aus?“. Erste Studienergebnisse zeigen, dass die Leitmedien gerade zu Beginn der Pandemie bzw. des Lockdowns die wesentliche Anlaufstelle für die Informationsbeschaffung waren (Nielsen, Fletcher, Newman, Brennen, & Howard, 2020). Dabei kam es aber zu unterschiedlichen Nutzungsmustern zwischen Angeboten von Leitmedien und Informationen, die über Plattformen und Social Media veröffentlicht und abgerufen wurden.
Das dahinterstehende Problem ist die Verbreitung von Desinformation, Fake News und bewusster Irreführung. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass Desinformation über sämtliche Kanäle verbreitet wird. Allerdings sind redaktionelle Strukturen und journalistische Routine effiziente Mittel zur Vermeidung. Im Gegenteil dazu gab in der Untersuchung des Reuters Institute etwa ein Drittel der Befragten an, mit „bottom-up-misinformation“ konfrontiert gewesen zu sein (Nielsen et al., 2020). Signifikante Nutzungsunterschiede, entweder eine stärkere Nutzung von etablierten Nachrichtenmarken oder eine stärkere Informationsnutzung über Social Media und Plattformen zeigten sich anhand von drei soziodemografischen Aspekten: Alter, Einkommen und formaler Bildungsgrad. Tendenziell nutzen verstärkt ältere Personen mit höherem Einkommen und höherem formalen Bildungsgrad die Angebote von etablierten Nachrichtenmarken. Umgekehrt zeigte sich, dass bei jüngeren und niedriger gebildeten Personen die Nutzung von Informations- und Kommunikationsangeboten in sozialen Netzwerken stärker ausgeprägt war.
Die Coronavirus-Pandemie bietet demnach auch eine Chance für etablierte (Leit-)Medien, die Markenreputation zu stärken bzw. aufzubauen. Umgekehrt besteht auch das Risiko, dass sich Desinformation und bewusste Falschmeldungen in sozialen Netzwerken verbreitet und es dadurch zu polarisierten Öffentlichkeiten kommen kann.

Conclusio – ein adaptierter Rahmen für Nachrichten
Die Coronavirus-Pandemie stellt eine Krise für sämtliche Nachrichtenmedien dar. Die wohl größte Gefahr ist das Wegbrechen der Geschäftsgrundlage aufgrund fehlender oder reduzierter Werbeeinnahmen. Die österreichische Nachrichtenlandschaft ist immer noch geprägt durch eine starke Nutzung von Printprodukten, wenngleich dieser Trend konstant rückläufig, aber im internationalen Vergleich immer noch hoch ist. Diese „bequeme“ Situation erfordert nun umso größeren Handlungsbedarf und größere Anstrengungen, digitale Angebote abseits von Werbefinanzierung zu schaffen.
Für die etablierten Leitmedien besteht im digitalen Bereich wohl die Notwendigkeit der Kooperation, um gegen internationale Player bestehen zu können. Die aktuelle Lage bietet eine Chance, mit gesteigertem Interesse an Nachrichten und höherem Vertrauen in die Berichterstattung eine starke Reputation bei Nutzerinnen und Nutzern zu erlangen.

Nichts desto trotz ist eine Anpassung der medienpolitischen Rahmenbedingungen notwendig. Angekündigte und wieder verschobene Reformen müssen angegangen werden, um einen Nachrichtenmarkt zu etablieren, der im digitalen Bereich attraktiv ist und den vorherrschenden Nutzungsmustern entspricht.

Imhof, K. (2012). Krise des Informationsjournalismus. In W. A. Meier, H. Bonfadelli, & J. Trappel (Eds.), Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? Was aus den Schweizer Leitmedien wird (pp. 69-80). Wien/Zürich/Berlin: LIT Verlag.

Meier, W. A., Bonfadelli, H., & Trappel, J. (Eds.). (2012). Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? Was aus den Schweizer Leitmedien wird. Wien/Zürich/Berlin: LIT Verlag.

Nielsen, R. K., Fletcher, R., Newman, N., Brennen, J. S., & Howard, P. N. (2020). Navigating the ‘Infodemic’:  How People in Six Countries Access  and Rate News and Information  about Coronavirus. Retrieved from Oxford: https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/2020-04/Navigating%20the%20Coronavirus%20Infodemic%20FINAL.pdf

Trappel, J. (2012). Baustellen der Medienpolitik. Die Krisenfolgen im Medienpolitikdiskurs. In W. A. Meier, H. Bonfadelli, & J. Trappel (Eds.), Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? Was aus den Schweizer Leitmedien wird (pp. 277-295). Wien/Zürich/Berlin: LIT Verlag.

Wenzel, C., Gadringer, S., & Trappel, J. (2016). Media Policy and Regulation in Times of Crisis. In S. Simpson, M. Puppis, & H. Van den Bulck (Eds.), European Media Policy for the Twenty-First Century. Assessing the Past, Setting Agendas for the Future (pp. 95-117). New York: Routledge.

DialogForum: Rette sich wer kann?!, Klimakrise und Journalismus abspielen
© ORF
DialogForum: Rette sich wer kann?!
Klimakrise und Journalismus
DialogForum: Public Service Internet, Teil 1 und 2 abspielen
DialogForum: Public Service Internet
Teil 1 und 2
DialogForum: Alles anders?, Ansprüche an eine Gesellschaft nach dem Virus abspielen
© ORF
DialogForum: Alles anders?
Ansprüche an eine Gesellschaft nach dem Virus
Krise, aber diesmal wirklich, Dr. Stefan Gadringer, Universität Salzburg abspielen
© ORF
Krise, aber diesmal wirklich
Dr. Stefan Gadringer, Universität Salzburg
Zeigen, nicht erklären!, Dr.in Angelika Simma-Wallinger, MSc, FH Vorarlberg abspielen
© ORF
Zeigen, nicht erklären!
Dr.in Angelika Simma-Wallinger, MSc, FH Vorarlberg
"Wir müssen dort hingehen, wo es weh tut.", Klaus Dutzler, Sendungsverantwortlicher "Am Schauplatz" abspielen
© ORF
"Wir müssen dort hingehen, wo es weh tut."
Klaus Dutzler, Sendungsverantwortlicher "Am Schauplatz"
"Gut muss es sein", Georg Spatt, Senderchef Ö3 abspielen
© ORF
"Gut muss es sein"
Georg Spatt, Senderchef Ö3
Neue Technik, neue Ethik?, DialogForum Spezial an der FH St. Pölten abspielen
Neue Technik, neue Ethik?
DialogForum Spezial an der FH St. Pölten
Mehrsprachiges Informationsangebot, Zoran Dobric, ORF-Journalist abspielen
© ORF
Mehrsprachiges Informationsangebot
Zoran Dobric, ORF-Journalist
DialogForum "OCCUPY INTERNET - Der gute Algorithmus", mit Thomas Lohninger, Astrid Mager, Matthias Kettemann und Franz Manola abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "OCCUPY INTERNET - Der gute Algorithmus"
mit Thomas Lohninger, Astrid Mager, Matthias Kettemann und Franz Manola
Vom Traum der Freiheit, Barbara Krenn, TV-Religionsredaktion abspielen
© Quelle: Cinevision; Recht: ORF
Vom Traum der Freiheit
Barbara Krenn, TV-Religionsredaktion
Sinnesquellen jenseits des Marktes erschließen, Ferdinand Kaineder, Ordensgemeinschaft Österreich abspielen
© Foto: Hermann Wakolbinger
Sinnesquellen jenseits des Marktes erschließen
Ferdinand Kaineder, Ordensgemeinschaft Österreich
"Öffentlich-Rechtliche sind wichtiger denn je", Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
"Öffentlich-Rechtliche sind wichtiger denn je"
Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor
Jede/r kann was für die Umwelt tun!, Anita Malli, Geschäftsführerin von MUTTER ERDE abspielen
© ORF
Jede/r kann was für die Umwelt tun!
Anita Malli, Geschäftsführerin von MUTTER ERDE
Eine ORF-Umweltredaktion für unseren Planeten, Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Greenpeace / Mitja Kobal
Eine ORF-Umweltredaktion für unseren Planeten
Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa
Wie können Spenden der Gesellschaft doppelt nützen?, Christine Kaiser, Leiterin Humanitarian Broadcasting abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF/Thomas Ramstorfer
Wie können Spenden der Gesellschaft doppelt nützen?
Christine Kaiser, Leiterin Humanitarian Broadcasting
Öffentlichkeit für alle, Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie Österreich abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Diakonie Österreich/Simon Rainsborough
Öffentlichkeit für alle
Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie Österreich
Faktisch gegen Klimawandel, Anita Malli, Geschäftsführerin MUTTER ERDE abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Anna Stöcher
Faktisch gegen Klimawandel
Anita Malli, Geschäftsführerin MUTTER ERDE
Auf dem Fahrersitz der Geschichte, Hildegard Aichberger, Sprecherin der Caritas Österreich abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Aleksandra Pawloff
Auf dem Fahrersitz der Geschichte
Hildegard Aichberger, Sprecherin der Caritas Österreich
Barrierefreier ORF!, Franz-Joseph Huainigg, Humanitarian Broadcasting abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Franz-Joseph Huainigg
Barrierefreier ORF!
Franz-Joseph Huainigg, Humanitarian Broadcasting
DialogForum »Der Auftrag: Demokratie«, mit Bernd Holznagel, Stefan Manser-Egli, Günther Ogris, Nana Walzer und Laura Wiesböck abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Der Auftrag: Demokratie«
mit Bernd Holznagel, Stefan Manser-Egli, Günther Ogris, Nana Walzer und Laura Wiesböck
DialogForum »Der Unterschied« von öffentlich-rechtlichen Medien, mit Hildegard Aichberger, Ingo Schulze, Martin Schenk, Reinhard Christl und Robert Arndt abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
DialogForum »Der Unterschied« von öffentlich-rechtlichen Medien
mit Hildegard Aichberger, Ingo Schulze, Martin Schenk, Reinhard Christl und Robert Arndt
Der Unterschied: Barrierefreier Programmzugang, #Robert Sperling und #Johannes Karner, Humanitarian Broadcasting abspielen
© ORF
Der Unterschied: Barrierefreier Programmzugang
#Robert Sperling und #Johannes Karner, Humanitarian Broadcasting
Masse mit Tiefgang, #Hildegard Aichberger, „Mutte Erde“ abspielen
© ORF
Masse mit Tiefgang
#Hildegard Aichberger, „Mutte Erde“
Journalismus „von unten“, #Kim Kadlec, Redakteurin bei „Am Schauplatz“ abspielen
© ORF
Journalismus „von unten“
#Kim Kadlec, Redakteurin bei „Am Schauplatz“
Barrierefreiheit im Sport, Ein Beitrag aus "Ohne Grenzen - Das Behindertensport-Magazin" abspielen
Barrierefreiheit im Sport
Ein Beitrag aus "Ohne Grenzen - Das Behindertensport-Magazin"
DialogForum »Wem nützt Wirtschaft?«, u.a. mit Kate Raworth, Christian Felber und Leonard Dobusch abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Wem nützt Wirtschaft?«
u.a. mit Kate Raworth, Christian Felber und Leonard Dobusch
DialogForum »Die digitale Weltherrschaft vs. Demokratie«, mit einer Keynote von Viktor Mayer-Schönberger abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Die digitale Weltherrschaft vs. Demokratie«
mit einer Keynote von Viktor Mayer-Schönberger
»Öffentlich-Rechtliche müssen zu Plattformen werden«, Barbara Thomaß, Professorin für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Öffentlich-Rechtliche müssen zu Plattformen werden«
Barbara Thomaß, Professorin für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
»Öffentlich-Rechtliche stellen sicher, dass Wirtschaft und Demokratie funktionieren«, Viktor Mayer-Schönberger, Professor am Oxford Internet Institute abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Öffentlich-Rechtliche stellen sicher, dass Wirtschaft und Demokratie funktionieren«
Viktor Mayer-Schönberger, Professor am Oxford Internet Institute
»Abhängigkeiten hat man, aber das kann man regeln«, Max Schrems, Datenschutzaktivist und Jurist abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Abhängigkeiten hat man, aber das kann man regeln«
Max Schrems, Datenschutzaktivist und Jurist
»Public Servic Media would not work in the US«, Jeff Jarvis, CUNY Center for entrepreneurial Journalism, Autor von „What would Google do“ abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Public Servic Media would not work in the US«
Jeff Jarvis, CUNY Center for entrepreneurial Journalism, Autor von „What would Google do“
DialogForum »Verantwortung in der digitalen Welt« abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Verantwortung in der digitalen Welt«
 
»Ausgrenzen ist nie eine Methode«, Ulrike Guérot, Department für Europapolitik und Demokratieforschung, Donau-Universität Krems abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Ausgrenzen ist nie eine Methode«
Ulrike Guérot, Department für Europapolitik und Demokratieforschung, Donau-Universität Krems
Jeff Jarvis vs. Max Schrems, Teaser zum DialogForum "Verantwortung in der digitalen Welt" abspielen
© ORF
Jeff Jarvis vs. Max Schrems
Teaser zum DialogForum "Verantwortung in der digitalen Welt"
"We always had filterbubbles", Vesselin Popov, University of Cambridge abspielen
© ORF
"We always had filterbubbles"
Vesselin Popov, University of Cambridge
Wenn es um Leben und Tod geht, Ursula Theiretzbacher, Radioinformation abspielen
© ORF
Wenn es um Leben und Tod geht
Ursula Theiretzbacher, Radioinformation
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung, Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN abspielen
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN
»Technik-Plattformen haben eine neue Verantwortung«, Sind Soziale Netzwerke wie Medien zu behandeln? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig abspielen
© ORF
»Technik-Plattformen haben eine neue Verantwortung«
Sind Soziale Netzwerke wie Medien zu behandeln? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig
»Wir müssen über die Technik dahinter reden«, Wie mit Fake News umgehen? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig abspielen
© ORF
»Wir müssen über die Technik dahinter reden«
Wie mit Fake News umgehen? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig
»Das Wort ergreifen«, Was tun gegen Hasspostings? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig abspielen
© ORF
»Das Wort ergreifen«
Was tun gegen Hasspostings? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig
»Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Ort der Gegenrede«, Olja Alvir, Journalistin und Jungautorin abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
»Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Ort der Gegenrede«
Olja Alvir, Journalistin und Jungautorin
»We have to invest in Public Service Media«, Aidan White, Ethical Journalism Network abspielen
»We have to invest in Public Service Media«
Aidan White, Ethical Journalism Network
»Die Interessen der Öffentlichkeit vertreten«, Prof. Paul Lendvai, Autor und Publizist abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Die Interessen der Öffentlichkeit vertreten«
Prof. Paul Lendvai, Autor und Publizist
»Mehr positive News«, Virginia Ernst, Singer/Songwriterin beim ORF DialogForum abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Mehr positive News«
Virginia Ernst, Singer/Songwriterin beim ORF DialogForum
Das Jahr der Bienen, Public Value Bericht 2015/16:  Dr.in Hildegard Aichberger – »MUTTER ERDE« abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Das Jahr der Bienen
Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Hildegard Aichberger – »MUTTER ERDE«
Aufmachen #jetzt, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Angelika Simma – Caritas Österreich abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Aufmachen #jetzt
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Angelika Simma – Caritas Österreich
Vom Bohren in harten Brettern, Public Value Bericht 2015/16:  Christine Kaiser – ORF-Humanitarian Broadcasting abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Vom Bohren in harten Brettern
Public Value Bericht 2015/16: Christine Kaiser – ORF-Humanitarian Broadcasting
Das ganz Banale sehen, Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer – Österreichisches Rotes Kreuz abspielen
© ORF/A.Leitner
Das ganz Banale sehen
Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer – Österreichisches Rotes Kreuz
Vision 2050 - Keynote Jeremy Rifkin abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Vision 2050 - Keynote Jeremy Rifkin
 
Journalisten im Spannungsfeld der PR, Report beleuchtet diese Thema anlässlich der Veröffentlichung des Public-Value-Berichts 13/14 abspielen
© ORF
Journalisten im Spannungsfeld der PR
Report beleuchtet diese Thema anlässlich der Veröffentlichung des Public-Value-Berichts 13/14
Public Service Media provides guidance, Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien abspielen
Public Service Media provides guidance
Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien
Universalität der Inhalte und Dienste, Nicola Frank, EBU abspielen
Universalität der Inhalte und Dienste
Nicola Frank, EBU
Licht ins Dunkel, Jenny Blochberger, FM4 abspielen
Licht ins Dunkel
Jenny Blochberger, FM4
Die Jugend motivieren, Dr. Peter Mennel, Generalsekretär des Österreichischen Olympischen Comité (ÖOC) abspielen
Die Jugend motivieren
Dr. Peter Mennel, Generalsekretär des Österreichischen Olympischen Comité (ÖOC)
700 Stunden "hörbar machen", Robert Sperling, Humanitarian Broadcasting abspielen
700 Stunden "hörbar machen"
Robert Sperling, Humanitarian Broadcasting
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner abspielen
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner
Hilfe unter einem guten Stern, Gernot Lercher, Steiermark heute abspielen
Hilfe unter einem guten Stern
Gernot Lercher, Steiermark heute
Barrierefrei Fernsehen, Sissy Mayerhoffer, Untertitelung abspielen
Barrierefrei Fernsehen
Sissy Mayerhoffer, Untertitelung
Promotion für mehr Bewusstsein, Alex Baier, Promotion abspielen
Promotion für mehr Bewusstsein
Alex Baier, Promotion
Eine Flut von Wundetüten, Ein Beitrag von Meinhard Mühlmann, Ö3 abspielen
Eine Flut von Wundetüten
Ein Beitrag von Meinhard Mühlmann, Ö3
Forum oder Seelenstriptease, Barbara Karlich-Show abspielen
Forum oder Seelenstriptease
Barbara Karlich-Show
Eine Vielzahl an Trailern, Heike Hummel, Promotion abspielen
Eine Vielzahl an Trailern
Heike Hummel, Promotion
Ein Platz in der Sendung, Doris Fennes-Wagner, Radio Burgenland abspielen
Ein Platz in der Sendung
Doris Fennes-Wagner, Radio Burgenland
Der öffentliche Auftrag, Lojze Wieser, Wieser Verlag abspielen
Der öffentliche Auftrag
Lojze Wieser, Wieser Verlag
Die soziale Verantwortung der Medien, Meinhard Mühlmann, Ö3 abspielen
Die soziale Verantwortung der Medien
Meinhard Mühlmann, Ö3