DE | EN
[Eine Seite zurück]

DialogForum "Best of ORF"

Präsentation des Public Value Berichts 2024/25


Jedes Jahr werden rund 100 ORF-Mitarbeiter:innen und ORF-Produktionen ausgezeichnet – vom „Dr. Karl Renner Publizistikpreis“, dem Fernsehpreis der Erwachsenenbildung, dem Journalismuspreis „von unten“ oder dem Prälat-Leopold-Ungar-Journalist*innenpreis bis hin zu internationalen Würdigungen, wie etwa dem Prix Europa IRIS.

Der aktuelle ORF-Public-Value-Bericht, präsentiert am Dienstag, dem 13. Mai 2025, im Rahmen des ORF-DialogForums unter dem Titel „Best of ORF“, stellt die Preisträger:innen und ihre Produktionen in den Mittelpunkt. Die Ausgezeichneten bieten in Interviews einen Blick hinter die Kulissen der ORF-Medienproduktion. Wissenschafter:innen der Universitäten Wien, Klagenfurt, Salzburg und der FH Wien haben einzelne Sendungen, Sendereihen und Initiativen einem „Public Value Check“ unterzogen und die Qualitätsansprüche auf die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags hin überprüft. Zahlen, Daten und Fakten zur gesamten Medienproduktion ergänzen den Bericht, der ab sofort online auf zukunft.ORF.at verfügbar ist.

ORF-Generaldirektor Roland Weißmann: „Qualität ist mehr als eine Behauptung. Die zahlreichen Preise und Auszeichnungen für ORF-Mitarbeiter:innen und ORF-Produktionen sind ein überzeugender Beweis für deren Kompetenz und den Erfolg bei Fachjurys und Publikum.“

Klaus Unterberger, ORF Public Value: „ORF für alle. Das ist ein Anspruch, der sich vor allem auf die Medienqualität bezieht. Für den ORF ist dabei die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags relevant. Dadurch entsteht eine unterscheidbare Medienqualität, die einen Mehrwert für Bürger:innen und die Gesellschaft, eben Public Value, ergibt.“

Der Public-Value-Bericht ist Teil der verpflichtenden Qualitätssicherung des ORF und dokumentiert, wie der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag erfüllt.

ORF-DialogForum „Best of ORF“

Wie erkennt man Medienqualität? Was ist ihr Mehrwert? Und wem nützt der ORF? Diese Fragen diskutierten in einem ORF-DialogForum am 13. Mai um 13.00 Uhr im ORF RadioKulturhaus:

Andrea Eder, Regisseurin, ORF Religion & Ethik, ausgezeichnet für die Dokumentation „Pflegende Kinder“

Roland Gratzer, FM4, ausgezeichnet für die Geschichtsserie „4.000 Jahre Niederlagen“

Faris Rahoma, ausgezeichnet für ORF-Reportagen über Geschäftemacherei mit Wuchermieten

Elisabeth Pfneisl, Holyscreen Media, ausgezeichnet für „Die talentierten Herren“

Christian Scheib, Ö1, ausgezeichnet für sein Lebenswerk

Katharina Schenk, Fernsehfilm, verantwortlich für preisgekrönte Filme wie „Das Schweigen der Esel“ oder „Ungeschminkt“

Dietmar Csitkovics, Bürger*innenrat Medien und Demokratie

Gisela Reiter, Kommunikationswissenschafterin, FH Wien

Es moderierte Klaus Unterberger, ORF Public Value.

Andrea Eder versuche, „oft schwierige Themen so zu servieren, dass die Zuschauer:innen begreifen, worum es geht, ohne das Gefühl zu haben, von einer Moralkeule erschlagen zu werden. Sorgfältiger, achtsamer Journalismus, der sich an Lebenswelten herantastet, kann ein Schlüssel zu einem Fernsehen sein, das viele anspricht.“

Faris Rahoma ist sehr dankbar für das Vertrauen, das ihm bei seinen Reportagen entgegengebracht wurde: „Im ORF haben wir die große Möglichkeit, Dinge zu recherchieren und anzugehen, die bei anderen Medien nicht möglich wären. Allein unsere Berichte haben den Leuten gezeigt, dass Qualitätsjournalismus wertvoll ist.“

Gratzer sehe sich als „Geschichtenerzähler“, dessen Geschichten weitererzählt werden: „Das ist mein Qualitätsanspruch. Wir im ORF haben eine besondere Verantwortung dem zahlenden Publikum gegenüber, dass wir wirklich gute Produkte liefern.“

Elisabeth Pfneisl: „Es braucht einen ORF, der einem den Rücken freihält, denn wir brauchen diese ,Talentierte Herren‘-Filme, weil sie kern-öffentlich-rechtlich sind. Diese Polit-Dokus sind in Schulen gezeigt und in Untersuchungsausschüssen zitiert worden. Wir können uns in Österreich glücklich schätzen, dass es einen Öffentlich-rechtlichen wie den ORF gibt.“

Katharina Schenk: „Der ORF achtet besonders auf Qualität und prüft, ob die Produktionen gut genug für das Publikum sind. Die Erwartung des Publikums hat sich unter anderem durch Netflix geändert. Was die Kanäle der Ausspielung betrifft: Wir können unsere Produktionen auf ORF ON in einem streamingartigen Umfeld anbieten und das funktioniert sehr gut in der Unterhaltung. Mit dem Publikum sind wir über diverse Wege in einem ständigen Dialog und holen Feedback ein, hören uns Kritik an.“

Ungebrochen optimistisch zeigte sich Christian Scheib, was den Erfolg der ORF-Programme beim Publikum betrifft: „Mir macht das neue Nutzungsverhalten der Jungen keine Sorgen. Seit 30 Jahren höre ich, wir sollten die großen Marken vergessen und auf viele kleine Kanäle gehen. Aber es stimmt nach wie vor nicht. Ich denke, das Wichtigste ist das Renommee der Marke und die Qualität, die das Publikum damit verbindet.“

Für Gisela Reiter geht es bei Qualität „um ein prinzipielles Mindset, eine Orientierung an Public Value.“ Sie lobte den ORF: „Die Menschen vertrauen dem ORF und attestieren dem ORF Qualität“, warnte aber: „Es ist eine politische Entscheidung, ob man das beibehalten will. Denn dafür braucht es eine ausreichende Finanzierung.“ Und an den ORF richtete sie die Aufforderung: Der ORF solle sich in den Schulen in Sachen Medienbildung mehr engagieren.

Dietmar Csitkovics sagte über seinen Qualitätsbegriff: „Die Messbarkeit von Qualität ist schwierig. Es geht bei Qualität auch darum, wen man erreicht und ob man auch Menschen erreicht, die man davor nicht erreicht hat. Der Zugang zur Qualität darf nicht außer Acht gelassen werden. Man darf als ORF, der für alle da sein will, die Qualität sicher nicht zu hoch ansetzen, so dass man die Breite verliert.“

Das ORF-DialogForum ist eine Initiative des ORF, um das Gespräch mit seinem Publikum, den österreichischen Institutionen, den Organisationen und Gruppen der Gesellschaft zu beleben.


Beitrag

Zurück zur Übersicht







DialogForum: Under Attack!, Populismus und Medien abspielen
DialogForum: Under Attack!
Populismus und Medien
DialogForum "Best of ORF", Präsentation des Public Value Berichts 2024/25 abspielen
DialogForum "Best of ORF"
Präsentation des Public Value Berichts 2024/25
DialogForum: Wie willst du leben? abspielen
DialogForum: Wie willst du leben?
 
DialogForum: Sag's Einfach!, Diskussion über Einfache Sprache im ORF abspielen
DialogForum: Sag's Einfach!
Diskussion über Einfache Sprache im ORF
DialogForum: Say it simple!, with English Subtitles abspielen
DialogForum: Say it simple!
with English Subtitles
DialogForum: Sag's Einfach, mit deutschen Untertiteln abspielen
DialogForum: Sag's Einfach
mit deutschen Untertiteln
Einfache Sprache im ORF, Ein Überblick abspielen
Einfache Sprache im ORF
Ein Überblick
DialogForum: Was kommt 2025? abspielen
DialogForum: Was kommt 2025?
 
DialogForum: Innovativ. Kreativ. Öffentlich-Rechtlich abspielen
DialogForum: Innovativ. Kreativ. Öffentlich-Rechtlich
 
DialogForum: 100 Jahre Radio in Österreich abspielen
DialogForum: 100 Jahre Radio in Österreich
 
DialogForum - Europäische Presse unter Druck abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
DialogForum - Europäische Presse unter Druck
 
DialogForum: Was ist drin? abspielen
DialogForum: Was ist drin?
 
DialogForum: Meredith Whittaker (Voice Over) abspielen
DialogForum: Meredith Whittaker (Voice Over)
 
ORF DialogForum: Meredith Whittaker abspielen
ORF DialogForum: Meredith Whittaker
 
ORF DialogForum: WAS WIR NICHT SEHEN ... abspielen
ORF DialogForum: WAS WIR NICHT SEHEN ...
 
DialogForum: ORF KIDS abspielen
DialogForum: ORF KIDS
 
DialogForum: Mehr als Herz und Schmerz abspielen
DialogForum: Mehr als Herz und Schmerz
 
DialogForum: Kritik, Kompetenz, Kontrolle abspielen
DialogForum: Kritik, Kompetenz, Kontrolle
 
DialogForum: Vierte Gewalt am Ende? abspielen
DialogForum: Vierte Gewalt am Ende?
 
DialogForum: QUO VADIS österreichischer Film? abspielen
DialogForum: QUO VADIS österreichischer Film?
 
DialogForum: Alles super oder was? abspielen
DialogForum: Alles super oder was?
 
DialogForum: CHALLENGE 23 - Neu, digital und ...? abspielen
© ORF
DialogForum: CHALLENGE 23 - Neu, digital und ...?
 
DialogForum: ZUSAMMEN - aber Wohin? abspielen
© ORF
DialogForum: ZUSAMMEN - aber Wohin?
 
DialogForum: Qualität auf dem Prüfstand abspielen
DialogForum: Qualität auf dem Prüfstand
 
DialogForum: Zwischen ANGST und AUFBRUCH abspielen
DialogForum: Zwischen ANGST und AUFBRUCH
 
DialogForum: Generation Z abspielen
© ORF
DialogForum: Generation Z
 
DialogForum: Was kommt 2022? abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
DialogForum: Was kommt 2022?
 
digital & weiblich, ORF-Fachgespräch im großen Sitzungssaal abspielen
© ORF
digital & weiblich
ORF-Fachgespräch im großen Sitzungssaal
DialogForum: Rette sich wer kann?!, Klimakrise und Journalismus abspielen
© ORF
DialogForum: Rette sich wer kann?!
Klimakrise und Journalismus
DialogForum: Public Open Space, Teil 3 und 4 abspielen
© ORF
DialogForum: Public Open Space
Teil 3 und 4
DialogForum: Public Service Internet, Teil 1 und 2 abspielen
DialogForum: Public Service Internet
Teil 1 und 2
DialogForum: Alles anders?, Ansprüche an eine Gesellschaft nach dem Virus abspielen
© ORF
DialogForum: Alles anders?
Ansprüche an eine Gesellschaft nach dem Virus
DialogForum: TransFORM - Die Bilanz abspielen
© ORF
DialogForum: TransFORM - Die Bilanz
 
Best of TransFORM-Gespräche, Zur digitalen Transformation des ORF abspielen
© ORF
Best of TransFORM-Gespräche
Zur digitalen Transformation des ORF
DialogForum: 50:50, "Der Auftrag als Chance" und "Digitale Identität" abspielen
© ORF
DialogForum: 50:50
"Der Auftrag als Chance" und "Digitale Identität"
DialogForum: TransFORM für alle?, "Ein Medium für alle..." und "...mit Bildung für alle" abspielen
© ORF
DialogForum: TransFORM für alle?
"Ein Medium für alle..." und "...mit Bildung für alle"
DialogForum: ORF im Wandel, "Alles neu" und "Kultur im digitalen Netz" abspielen
© ORF
DialogForum: ORF im Wandel
"Alles neu" und "Kultur im digitalen Netz"
DialogForum: TransFORM, Wie gelingt die digitale Transformation des ORF? abspielen
© ORF
DialogForum: TransFORM
Wie gelingt die digitale Transformation des ORF?
DialogForum zu Angst und "Nein", Wie gehen Medien mit Angst und Verschwörungstheorien um? abspielen
© ORF
DialogForum zu Angst und "Nein"
Wie gehen Medien mit Angst und Verschwörungstheorien um?
DialogForum: Wos brauch i des? abspielen
© ORF
DialogForum: Wos brauch i des?
 
DialogForum: Wer nützt welche Medien?, Digitale Mediennutzung auf dem Prüfstand abspielen
© ORF
DialogForum: Wer nützt welche Medien?
Digitale Mediennutzung auf dem Prüfstand
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen, So geht Public Value abspielen
© ORF
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen
So geht Public Value
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen, So geht Europa abspielen
© ORF
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen
So geht Europa
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen, So geht Österreich abspielen
© ORF
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen
So geht Österreich
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen, So geht Kultur abspielen
© ORF
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen
So geht Kultur
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen, So geht Information abspielen
© ORF
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen
So geht Information
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen, So geht Bildung abspielen
© ORF
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen
So geht Bildung
Neue Technik, neue Ethik?, DialogForum Spezial an der FH St. Pölten abspielen
Neue Technik, neue Ethik?
DialogForum Spezial an der FH St. Pölten
DialogForum "OCCUPY INTERNET - Der gute Algorithmus", mit Thomas Lohninger, Astrid Mager, Matthias Kettemann und Franz Manola abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "OCCUPY INTERNET - Der gute Algorithmus"
mit Thomas Lohninger, Astrid Mager, Matthias Kettemann und Franz Manola
DialogForum "Ausgeliefert?!", Eine Handvoll global agierender Konzerne … abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "Ausgeliefert?!"
Eine Handvoll global agierender Konzerne …
Nachhaltigkeit, „Public Value“-Dialog abspielen
Nachhaltigkeit
„Public Value“-Dialog
EPOS: Der „European Public Open Space”, Keynote von Univ.-Prof. Dr. Barbara Thomaß abspielen
EPOS: Der „European Public Open Space”
Keynote von Univ.-Prof. Dr. Barbara Thomaß
DialogForum "Europa - Mehr als Wahlen?", mit Ulrike Guérot, Maria Mayrhofer, Heidrun Maier-De Kruijff, Ernst Gelegs und Atte Jääskeläinen abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "Europa - Mehr als Wahlen?"
mit Ulrike Guérot, Maria Mayrhofer, Heidrun Maier-De Kruijff, Ernst Gelegs und Atte Jääskeläinen
Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Journalismus, #bestof Teil 1 DialogForum vom 16.01.2019 abspielen
© ORF\Thomas Jantzen
Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Journalismus
#bestof Teil 1 DialogForum vom 16.01.2019
Wie arbeiten soziale Netzwerke?, #bestof Teil 2 DialogForum vom 16.01.2019 abspielen
© ORF/ Thomas Jantzen
Wie arbeiten soziale Netzwerke?
#bestof Teil 2 DialogForum vom 16.01.2019
Was bedeutet digitale Demokratie?, #bestof Teil 3 DialogForum vom 16.01.2019 abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
Was bedeutet digitale Demokratie?
#bestof Teil 3 DialogForum vom 16.01.2019
ORF-DialogForum „Raise your Voice – 100 Jahre Frauenwahlrecht“, mit Heide Schmidt, Katharina Mückstein, Traude Kogoj und Gabriella Hauch abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
ORF-DialogForum „Raise your Voice – 100 Jahre Frauenwahlrecht“
mit Heide Schmidt, Katharina Mückstein, Traude Kogoj und Gabriella Hauch
DialogForum »DAS NETZ IN UNSERE HAND!«, mit Christian Fuchs, Nadja Hahn, Peter Kropsch, Julia Rehkopf und Florian Scheuba abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »DAS NETZ IN UNSERE HAND!«
mit Christian Fuchs, Nadja Hahn, Peter Kropsch, Julia Rehkopf und Florian Scheuba
DialogForum »Der Auftrag: Demokratie«, mit Bernd Holznagel, Stefan Manser-Egli, Günther Ogris, Nana Walzer und Laura Wiesböck abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Der Auftrag: Demokratie«
mit Bernd Holznagel, Stefan Manser-Egli, Günther Ogris, Nana Walzer und Laura Wiesböck
ORF-DialogForum: „Auf dem Weg aus dem Elfenbeinturm“, Eine Diskussion mit Ranga Yogeshwar, Katja Mayer, Elisabeth Hoffmann, Klement Tockner und Tom Matzek abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
ORF-DialogForum: „Auf dem Weg aus dem Elfenbeinturm“
Eine Diskussion mit Ranga Yogeshwar, Katja Mayer, Elisabeth Hoffmann, Klement Tockner und Tom Matzek
DialogForum »Delete Memory!«, Macht das digitale Gedächtnis Erinnerung überflüssig? abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Delete Memory!«
Macht das digitale Gedächtnis Erinnerung überflüssig?
DialogForum »Der Unterschied« von öffentlich-rechtlichen Medien, mit Hildegard Aichberger, Ingo Schulze, Martin Schenk, Reinhard Christl und Robert Arndt abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
DialogForum »Der Unterschied« von öffentlich-rechtlichen Medien
mit Hildegard Aichberger, Ingo Schulze, Martin Schenk, Reinhard Christl und Robert Arndt
DialogForum »Wem nützt Wirtschaft?«, u.a. mit Kate Raworth, Christian Felber und Leonard Dobusch abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Wem nützt Wirtschaft?«
u.a. mit Kate Raworth, Christian Felber und Leonard Dobusch
DialogForum »Die digitale Weltherrschaft vs. Demokratie«, mit einer Keynote von Viktor Mayer-Schönberger abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Die digitale Weltherrschaft vs. Demokratie«
mit einer Keynote von Viktor Mayer-Schönberger
ORF-DialogForum extra »Visionen ORF 2030«, Erwartungen junger Menschen an den ORF der Zukunft abspielen
© ORF/Papp
ORF-DialogForum extra »Visionen ORF 2030«
Erwartungen junger Menschen an den ORF der Zukunft
DialogForum: »How to change the world«, in cooperation with Webster Vienna Private University abspielen
© ORF/Hans Leitner
DialogForum: »How to change the world«
in cooperation with Webster Vienna Private University
DialogForum »Der Auftrag: Bildung«, anlässlich der Präsentation der Public-Value-Jahresstudie 2016/17 abspielen
© ORF/Richter
DialogForum »Der Auftrag: Bildung«
anlässlich der Präsentation der Public-Value-Jahresstudie 2016/17
DialogForum »Links, rechts oder bequem«, Eine Diskussion über Medien, Politik und junge Kunst abspielen
© ORF/Richter
DialogForum »Links, rechts oder bequem«
Eine Diskussion über Medien, Politik und junge Kunst
DialogForum »Verantwortung in der digitalen Welt« abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Verantwortung in der digitalen Welt«
 
DialogForum "Wer ist das Volk?, Demokratie, Populismus und Medien abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "Wer ist das Volk?
Demokratie, Populismus und Medien
DialogForum »Was, wenn Europa gelingt?«, DialogForum in Kooperation mit Erste Stiftung und Europäisches Forum Alpbach abspielen
© ORF
DialogForum »Was, wenn Europa gelingt?«
DialogForum in Kooperation mit Erste Stiftung und Europäisches Forum Alpbach
DialogForum »Das Netz der Gesellschaft«, DialogForum aus Anlass von 20 Jahre ORF.at abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Das Netz der Gesellschaft«
DialogForum aus Anlass von 20 Jahre ORF.at
DialogForum Spezial »Verändere die Welt«, DialogForum Spezial mit Jean Ziegler abspielen
© ORF
DialogForum Spezial »Verändere die Welt«
DialogForum Spezial mit Jean Ziegler
DialogForum »Medienkritik«, Zuckerbrot und Peitsche: Nichts dazwischen? abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Medienkritik«
Zuckerbrot und Peitsche: Nichts dazwischen?
DialogForum »Wie lecker ist Österreichisch?«, Panel 2: Mediensprache und Identitätsstiftung abspielen
© ORF/Günter Pichlkostner
DialogForum »Wie lecker ist Österreichisch?«
Panel 2: Mediensprache und Identitätsstiftung
DialogForum »Wie lecker ist Österreichisch?«, Panel 1: »Österreichisch« im Zeitalter der Globalisierung abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
DialogForum »Wie lecker ist Österreichisch?«
Panel 1: »Österreichisch« im Zeitalter der Globalisierung
Public Value and the meaning for a community, Lizzie Jackson, Ravensbourne College abspielen
Public Value and the meaning for a community
Lizzie Jackson, Ravensbourne College
"Acht Frauen", ORF Niederösterreich abspielen
"Acht Frauen"
ORF Niederösterreich