DE | EN
DE | EN
Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten und Informationen aus Österreich, Europa und der Welt zu aktuellen Entwicklungen unter anderem in den Bereichen »Public Value«, »öffentlich-rechtliche Medien«, sowie »Qualitätsjournalismus«.
 
2019-01-25

Der 29. März - und damit das Austrittsdatum Großbritanniens aus der EU - nähert sich mit großen Schritten. Nachdem Theresa Mays Deal mit der EU vom britischen Parlament mit einer großen Mehrheit abgelehnt wurde, ist nach wie vor unklar, zu welchen Bedingungen Großbritannien die EU verlässt. Ein zweites Referendum und eine Verschiebung des Austrittsdatums schließt die Premierministerin aber weiterhin aus.

Fest steht, dass der Brexit umfassende Auswirkungen auf die Wirtschaft in Großbritannien und der europäische Union haben wird. Doch wie sieht es mit dem Medienmarkt aus? Obwohl auch hier noch unklar ist, wie es genau weitergeht, zeichnen sich Entwicklungen in zumindest drei Bereichen ab: bei der Produktion von Inhalten, in finanziellen und in rechtlichen Belangen.

Das Vereinigte Königreich ist der größte audiovisuelle Markt in der EU. Obwohl nur 12% aller Fernsehhaushalte in der EU auf das Land entfallen, werden dort 21% der EU-Einnahmen im audiovisuellen Sektor lukriert. Nach Frankreich werden im Vereinigten Königreich am zweitmeisten Kinofilme produziert (16% aller Filme EU-weit). Außerdem ist das Land der wichtigste Standort für Fernsehkanäle und Abrufdienste. 29% aller Fernsehsender der EU sind im Vereinigten Königreich niedergelassen. Zudem haben drei der zehn größten Medienkonzerne der EU ihren Sitz im Vereinigten Königreich: Sky, BBC und ITV.

Es geht um Produktion und Personal…
Für die britische Filmbranche spielen Koproduktionen eine große Rolle. 35 % der britischen Filme sind Koproduktionen, in erster Linie mit anderen EU-Ländern. Dafür wird das Übereinkommen über die Gemeinschaftsproduktion von Kinofilmen des Europarats genutzt. Auch hier wird man nach dem Brexit neue Regelungen finden müssen.

Eine der wohl größten Befürchtungen der Medienbranche betrifft das Essenzielle einer jeden Produktion: das Personal. Etwa 15 % der Arbeitskräfte in der Kreativwirtschaft stammen aus anderen EU-Ländern. Viele Arbeitsverhältnisse sind befristet oder werden kurzfristig - je nach Bedarf - ausgeschrieben. Das braucht schnelle, flexible Möglichkeiten, Personal anzustellen. Nach dem Brexit kann die britische Kreativbranche nicht mehr so schnell wie bisher auf Fachkräfte aus der EU zurückgreifen. Man fürchtet Engpässe im Personal. "Sollte Großbritannien mit dem Ende seiner EU-Mitgliedschaft kein belastbares Nachfolgeabkommen zur Arbeitnehmerfreizügigkeit schließen, werden Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft verstärkt über einen Standortwechsel nachdenken", sagt Werner Ballhaus, Leiter des Bereichs Technologie, Medien und Telekommunikation bei PwC Deutschland. Auch für die Medienbranche ist ein sogenannter Brexodus also ein mögliches Szenario.

… ums Geld…
Für die britische Kreativbranche sind Förderungen aus EU-Programmen ein großes Thema. Schließlich ist unklar, ob und in welcher Höhe EU-Förderungen nach dem Brexit vom britischen Staat übernommen werden, thematisiert etwa die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle in ihrem Bericht zum Brexit.

Bei den Einnahmen zeichnen sich vor allem Auswirkungen für die britische audiovisuelle Branche ab. Bei Filmen hat das britische Publikum nämlich einen sehr nationalen und US-geprägten Geschmack. Es werden kaum Filme aus anderen EU-Staaten importiert. Jedoch ist das Land ein großer Exporteur von Filmen in andere EU-Länder. Nach Frankreich exportiert das Vereinigte Königreich die meisten Kino- und Fernsehfilme, bei Exporten von On-Demand-Inhalten ist das Land sogar Nummer eins.

Auch Abwanderungen von großen Medienunternehmen machen dem britischen Medienmarkt zu Schaffen. Der Streamingdienst DAZN hat kürzlich eine Lizenz in Deutschland beantragt. Bisher war der Dienst bei der britischen Ofcom lizenziert. Die Lizenz galt automatisch für alle Länder innerhalb der EU. Mit dem Brexit verliert die Lizenz für Länder außerhalb des Vereinigten Königreichs die Gültigkeit. Um auch ab April weiterhin gesichert in EU-Länder senden zu können, beantragen deshalb immer mehr vormals in UK lizenzierte Sender Lizenzen in anderen EU-Staaten.

… und um rechtliche Vorschriften
Wird kein Abkommen mit der EU getroffen, endet die Geltung aller EU-Rechtsvorschriften im Vereinigten Königreich am 30. März. Laut Europäischer Audiovisueller Informationsstelle wird das erhebliche Auswirkungen auf den Rechtsrahmen für den britischen audiovisuellen Sektor haben, da die meisten Fragen dort derzeit durch EU-Recht geregelt sind.

Auch im Urheberrecht wird man sich auf große Änderungen einstellen müssen. Für Rundfunkanstalten etwa ist die Richtlinie 93/83/EWG wichtig. Sie regelt, dass Rundfunksender die Rechte für Werke, die durch Satellit in mehreren Ländern ausgestrahlt werden, nur für das Land erwerben müssen, in dem sie das Signal einspeisen. Mit dem Brexit können Rundfunkveranstalter im Vereinigten Königreich davon nicht mehr Gebrauch machen, wenn sie Programme in andere EU-Länder ausstrahlen. Gibt es kein alternatives Abkommen, müssen sie dann die Rechte für alle Staaten erwerben, in denen man das Signal empfangen kann. Auch Sender von EU-Mitgliedsstaaten müssen die Rechte für Inhalte, die sie in das Vereinigte Königreich ausstrahlen wollen, extra erwerben.

Wie gravierend die Auswirkungen auf die Medienbranche in Großbritannien und in den anderen EU-Ländern tatsächlich sein werden, lässt sich erst nach dem Brexit beurteilen. Auch, ob die möglichen Folgen noch durch Abkommen mit den EU-Staaten abgefangen werden können, steht noch aus.

Mehr Informationen:
ORF.at: "May spielt in Brexit-Poker auf Zeit"
Europäische Audiovisuelle Informationsstelle: "Brexit: Die Auswirkungen auf den audiovisuellen Sektor"
PWC: "Der Brexit als Chance für die deutsche Medien- und Kreativbranche"
Medientage München: "Brexit oder Brexodus"
DWDL: "Brexit: Auch DAZN beantragt Lizenz in Deutschland"
Europäische Audiovisuelle Informationsstelle
EU "Notice to Stakeholders"
[mehr]


Zurück zur Listenausgabe
PUBLIC VALUE BERICHT
Qualitätsheft

Qualität auf dem Prüfstand. Der ORF ist zu einem Qualitätssicherungssystem 

verpflichtet, das die Erfüllung des gesetzlichen öffentlich-rechtlichen Auftrags kontrollieren und optimieren soll. 

Diese erstmalige Sammlung von Beiträgen dokumentiert die einzelnen Maßnahmen und gibt Antworten darauf,

wie Wissenschaftler:innen und Medienfachleute öffentlich-rechtliche Qualität bewerten. [mehr] 


PUBLIC VALUE BERICHT
Datenheft
Wie erfüllt der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag? Der Public Value-Bericht publiziert dazu vielfältige Daten und macht transparent, mit welchen Produktionen in TV, Radio und online Wert und Nutzen für einzelne Bürger:innen und die Gesellschaft erbracht werden. Artikel von Redakteur:innen ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen der Programmproduktion. [mehr] 

GLEICHSTELLUNG
Die ORF Expertinnen-Datenbank

Das Ziel der Expertinnen-Datenbank ist, die Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit von Fachfrauen in den ORF-Medien Fernsehen, Radio und Online zu zu erhöhen. Die Expertinnen-Datenbank ist eine Initiative der ORF Gleichstellung und des Public Value Kompetenzzentrums. [mehr]


ZUKUNFTSPROJEKT
Denk|Raum

Der Denk|Raum ist ein Angebot für junge Medienmacher:innen im ORF.

In Diskussionsveranstaltungen und Workshops behandeln wir Themen, die unsere Zukunft betreffen. Es geht um den ORF der Zukunft. Wie wir ihn verändern, wie wir ihn gestalten. [mehr]


VIDEOS
TransFORM-Studio
Wie gelingt die digitale Transformation? Im Transform-Studio bitten Isabelle Richter & Viktoria Tatschl ORF-Mitarbeiter*innen zum Gespräch. [Die Videos]

Das Geheimnis der Farben
Fünf Qualitätsdimensionen und insgesamt 18 Leistungskategorien definieren ORF Public Value: abgeleitet aus dem ORF-Gesetz, den ORF-Programmrichtlinien, den ORF-Leitlinien sowie den aktuellen Anforderungsbedingungen in Gesellschaft und Medienentwicklung. [mehr]