next
next

DE | EN
DE | EN
Zurück zur Übersicht

09 | SEPTEMBER - Integration Ein Programm für alle - Ali Cem Deniz, FM4 Als Jugendlicher hörte ich viel FM4 und träumte dabei oft davon, selbst dort zu arbeiten. Irgendwann wurde der Traum wahr, doch mir war zu diesem Zeitpunkt nicht bewusst, wie unwahrscheinlich diese Realisierung eigentlich gewesen ist. In österreichischen Redaktionen arbeiten noch immer sehr wenige Menschen mit einem sogenannten Migrationshintergrund, mit unterschiedlicher "ethnischer Identität". Mehr als im Büro merke ich das, wenn ich etwa in einem Jugendzentrum eine Geschichte aufnehme. Für die Jugendlichen ist es enorm spannend, dass ich mit meinem türkischen Migrationshintergrund als Journalist im ORF arbeite.

Was mir aber leider häufig auffällt, ist, dass sie die öffentlich-rechtlichen Angebote wenig oder gar nicht konsumieren. Der Grund ist simpel: Viele können sich im Programm nicht wiedererkennen. FM4 hat hier in den letzten Jahren einiges nachgeholt. Wir erzählen in Beiträgen von den Erfahrungen geflüchteter Menschen oder reden mit schwarzen Aktivist/innen über Rassismus. Doch es kann und muss noch viel mehr getan werden, denn der Anteil von Österreicher/innen mit Migrationshintergrund wächst. Das Publikum, das FM4, aber auch der gesamte ORF erreichen will, schaut heute anders aus als vor zehn Jahren. An diese Realität muss sich ein moderner öffentlich-rechtlicher Rundfunk anpassen.

Das Ziel muss es deshalb sein, nicht nur die Vielfalt der unterschiedlichen Communitys abzubilden, sondern auch diese Vielfalt in den Redaktionen zu fördern, damit möglichst viele Menschen ein Programm-Angebot bekommen, in dem sie sich wiedererkennen können.

__________________________________________

INTEGRATION
ORF-Gesetz
§ 10. (3) Das Gesamtangebot hat sich um Qualität, Innovation, Integration, Gleichberechtigung und Verständigung zu bemühen.
__________________________________________

Termine im September


Do 1. Ö3-Schultüte
Fr 2. 25. Todestag von Viktor Frankl
Sa 3. Fußball-WM d. Frauen 2023 / Quali.
Mo 5. Ö1 zum 110. Geburtstag v. John Cage
Di 6. "UNIVERSUM"
Mi 7. zukunft.ORF.at
Do 8. "Tirol heute"
Sa 10. Welttag der Suizidprävention
So 11. Tag d. offenen Tür: Funkhaus Eisenstadt
Mo 12. Radio Kärnten "Streitkultur"
Di 13. Tag der positiven Denkens
Do 15. Tag der Demokratie
Fr 16. "Oberösterreich heute"
So 18. Bundespräsidentschaftswahl
Mo 19. Sprich-wie-ein-Pirat-Tag
Di 20. Weltkindertag
Mi 21. Thomas Bernhard-Festival
Do 22. Autofreier Tag
Fr 23. Tag der Bisexualität
Sa 24. Rupertitag (S)
So 25. Rosch ha-Schana
Di 27. Welttourismustag
Mi 28. 80. Geburtstag von Donna Leon

Aus dem Public Value Archiv:

Der Unterschied: Barrierefreier Programmzugang, #Robert Sperling und #Johannes Karner, Humanitarian Broadcasting abspielen
© ORF
Der Unterschied: Barrierefreier Programmzugang
#Robert Sperling und #Johannes Karner, Humanitarian Broadcasting
Viele feine Unterschiede, #Cedomira Schlapper, Journalistin aus Österreich, Slowenien oder Serbien abspielen
© ORF
Viele feine Unterschiede
#Cedomira Schlapper, Journalistin aus Österreich, Slowenien oder Serbien
Flucht und Qualitätsjournalismus, Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren abspielen
© ORF/Roger Sala
Flucht und Qualitätsjournalismus
Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft", Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft"
Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien
Weder polarisieren noch moralisieren, Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden« abspielen
Weder polarisieren noch moralisieren
Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden«
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«, Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann abspielen
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«
Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann