next
next

DE | EN
DE | EN
Zurück zur Übersicht

08 | AUGUST - Orientierung Treffpunkt und Fenster - Thomas Brezina, ORF-Kinderprogramm Für Kinder jedes Alters stellt die Erforschung und Entdeckung der Welt rund um sich eine große Herausforderung dar. Der Radius der Expeditionen ins Leben wird dabei immer größer.
Kinderprogramme sollen Treffpunkt mit Freund*innen sein und ein Fenster nach draußen bieten. Die eigenproduzierten Sendungen eines öffentlich-rechtlichen Senders haben eine bedeutende Möglichkeit zur Identitätsstiftung, Meinungsbildung und gleichzeitig einer Erweiterung des Blicks beizutragen. Außerdem leisten sie einen wertvollen Beitrag, Kindern in einer Welt Orientierung zu bieten, die immer stärker durch Fake News und Social Media geprägt ist.
"OKIDOKI", das Kinderprogramm des ORF, hat diesen Aufgaben immer große Bedeutung zugemessen.
Es beginnt mit der Sprache, die die Grundlage jeder kulturellen Identifikation darstellt. Wert gelegt wird auf klares, gendergerechtes Hochdeutsch mit österreichischem Klang, das angefangen von den Figuren der Vorschulsendung "ABC BÄR" bis zu den Präsentator*innen von "Hallo OKIDOKI", "Museum AHA", "1000 Tricks" oder "Schmatzo" alle verwenden. Kinder, die im Programm vorkommen, können in ihrem Dialekt sprechen, wenn sie das wollen, und bringen so zusätzliche Klangfarben aller österreichischen Bundesländer ein. Die Förderung von Sprache nimmt eine vordergründige Rolle im gesamten öffentlich-rechtlichen Kinderprogramm ein. So soll unter anderem durch gestaltete Buchvorstellungen die Sprach- und Lesefreude unterstützt werden.
Im "OKIDOKI"-Rahmenprogramm "Hallo OKIDOKI", das in mehreren Einstiegen das Gesamtprogramm verbindet, wird die lokale Lebenswelt so abgebildet, wie sie Kinder entweder schon kennengelernt haben oder kennenlernen werden. Es wird auch Wert auf ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis der Moderator*innen, Sprecher*innen und Protagonist*innen gelegt. Ganz nach dem Motto "Dialog, Austausch und Beteiligung" werden Kinder hier ernst genommen, ihre Fragen finden Gehör, ihre Ideen fließen auch aktiv mit eingeschickten Handyvideos in das Programm ein. Die Inhalte von "Hallo OKIDOKI" begeistern für Klima und Umwelt, Flora und Fauna, Sport und Bewegung, Kunst und Kultur, Geschichte und Politik, Bräuche und Traditionen der eigenen Umgebung sowie anderer Kulturen. Eine selbstverständliche Abbildung der heutigen Gesellschaft in ihrer Vielfältigkeit ist Teil des Auftrags, genauso wie der Blick über Grenzen. Die Wertschätzung des Regionalen und die Neugier auf die Verschiedenartigkeit sowie Diversität von Menschen und Ländern ergänzen einander.
In der Sendung "ABC Bär" wird für Kinder im elementaren Bildungsbereich ein breites Spektrum an individuellen menschlichen Eigenschaften von Puppen dargestellten Persönlichkeiten verkörpert. Mädchen und Buben können sich selbst in den Charakteren wiedererkennen, was zu einer persönlichen Identifikation führen kann und Lösungsmöglichkeiten für verschiedene Lebenssituationen aufzeigt. Soziale Aspekte und relevante Themen, die diese Altersgruppe betreffen, sind Grundlagen der einzelnen Geschichten, die der "ABC Bär" und seine Freunde miteinander erleben.
Identität bedeutet im Falle von Kinderprogramm, sich in den eigenproduzierten Sendungen in einem vertrauten Umfeld wiederzufinden, darin bestärkt zu werden und von dort den Blick immer weiter hinaus in die Welt zu lenken. Im Vordergrund stehen das Verbindende und gleichzeitig das Erkennen und Spüren der eigenen Wurzeln.

__________________________________________

ORIENTIERUNG
ORF-Jugendschutzbestimmungen
Zusätzlich zum Altershinweis (12+, 16+, 18+) erfolgt zu Beginn einer gekennzeichneten Sendung ein akustisches Tonsignal und die Einblendung eines Hinweises auf die Art der Gefährdung. Diese Deskriptoren können "Gewalt", "Angst", "Sex" oder "Desorientierung" heißen. Auf der ORF-TVthek und TV.ORF.at wird der Gefährdungshinweis bei den entsprechenden Sendungen immer angezeigt.

__________________________________________

Termine im August


Mo 1. "Liebesg'schichten und Heiratssachen"
Di 2. Ö1 "Diagonal" zum Tod von Graham Bell
Do 4. Ö3: "Treffpunkt Liebe usw."
Sa 6. Atombombenabwurf auf Hiroshima 1945
Di 9. 60. Todestag von Hermann Hesse
Do 11. "Hör- & Seebühne" ORF Graz
Fr 12. Grafenegg Musikfestival
Sa 13. Linkshändlertag
Mo 15. Mariä Himmelfahrt
Di 16. Elvis-Presley-Tag
Mi 17. Forum Alpbach - Ö1
Fr 19. "Niederösterreich heute"
Sa 20. "ZIB" auf TikTok
Mo 22. Ö3 am Morgen: "Ö3 Wecker"
Mi 24. Tag der seltsamen Musik
Fr 26. Tag des Toilettenpapiers
Sa 27. FM4: "DaviDecks"
Mo 29. Ö1: "Abendjournal"


Aus dem Public Value Archiv:

Der Ritt auf der Rasierklinge, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Duchkowitsch, Universität Wien abspielen
© ORF
Der Ritt auf der Rasierklinge
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Duchkowitsch, Universität Wien
Abschied vom Gemeinsinn?, Public Value Bericht 2015/16: Prof. DDr. h.c. Werner Weidenfeld – Ludwig-Maximilians-Universität München abspielen
Abschied vom Gemeinsinn?
Public Value Bericht 2015/16: Prof. DDr. h.c. Werner Weidenfeld – Ludwig-Maximilians-Universität München
Ein unabdingbarer Lieferant, Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Jens Lucht & Univ.-Prof. Dr. Mark Eisenegger – Universitäten Zürich und Salzburg abspielen
Ein unabdingbarer Lieferant
Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Jens Lucht & Univ.-Prof. Dr. Mark Eisenegger – Universitäten Zürich und Salzburg
Achillesferse und Entwicklungschance, Dr. Matthias Petritsch abspielen
Achillesferse und Entwicklungschance
Dr. Matthias Petritsch
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit, Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems abspielen
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems
Die komplexe Welt erklären, Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen? abspielen
Die komplexe Welt erklären
Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen?
Zum Systemrisiko der Demokratie, Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof abspielen
Zum Systemrisiko der Demokratie
Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof
Orientierung, Dr. Reinhard Christl  - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria abspielen
Orientierung
Dr. Reinhard Christl - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria