next
next

DE | EN
DE | EN
Zurück zur Übersicht

04 | APRIL - Wertschöpfung Wer sind wir? - Katharina Schenk, Fernsehfilm Es gibt so etwas wie eine filmische Identität. Sie ist etwas, das wir vielleicht nicht in Worte fassen können, aber das wir kollektiv spüren, wenn wir österreichische Filme und Serien sehen. Es ist etwas Einendes, das sich manifestiert, ein tiefer wahrer Kern, ein Teil davon Mentalität, ein Teil davon gemeinsam erlebte Geschichte, ein Teil davon sozialer Raum. Aber wir spüren: Es ist etwas, dass sich von allem Anderen absetzt.
Nie zuvor ist es im fiktionalen Bereich mehr um Identität gegangen als jetzt. Der Markt ist fast unüberschaubar geworden, die Angebote an das Publikum sind es ebenso. Weiter kommt nicht das Allgemeine, das Gleichförmige - weiter kommt das, was sich seiner selbst sicher ist, weiter kommen Geschichten, die wissen, was sie sind, woher sie kommen und was sie wollen.

Identität ist die Antwort auf die Frage, wer man selbst ist. Diese Erkenntnis ist ein Prozess, ein Weg, den wir mit den Kreativen gemeinsam gehen, der sich über Jahre und etliche Projekte erstreckt. Man denke an Andreas Prochaska, der seine ersten Schritte als Regisseur bei "Kommissar Rex" machte und über "Tatort", "Landkrimi", "Spuren des Bösen", historische Großproduktionen wie "Maximilian" und "Sarajevo" bis hin zu Kinohits wie "In 3 Tagen bist du tot" oder "Die unabsichtliche Entführung der Elfriede Ott" eine unverwechselbare und international gefragte Handschrift perfektioniert hat. Man denke an Catalina Molina, die nach Kurzfilm-Anfängen ihre klare und starke filmische Stimme u.a. durch ihre Arbeit an den "Landkrimis" entwickeln konnte. Oder auch Mirjam Unger, die der ORF vom Kino in die Welt der TV-Serien geholt hat, wo sie neben Harald Sicheritz Regie bei den "Vorstadtweibern" geführt hat und im Anschluss in der neuen Serie "Tage, die es nicht gab" ihre ganz eigene Identität entwickeln konnte.

Identität hat viel mit Wahrhaftigkeit zu tun. Wahrhaftig erzählen kann man nur dann, wenn man sich nicht vollständig dem äußeren Zwang unterwerfen muss. Das ist eine der Rahmenbedingungen, die der ORF den kreativen Filmschaffenden bieten muss. Ganz besonders gilt das für Autorinnen und Autoren. Hier die Möglichkeit zu geben, gesellschaftliche Entwicklungen aufzugreifen, Geschichte unter neuen Blickwinkeln zu erzählen, Erzähltraditionen aufzubrechen, Tabus zu brechen oder einfach Menschen von heute zu erzählen, das ist die Aufgabe des ORF.
So entstanden zum Beispiel die aufsehenerregenden Werke von David Schalko, von "Braunschlag" bis "M"; so konnte Marvin Kren seinen "Freud" erzählen; so konnten sowohl die seriellen Erstlingswerke "Janus" von Jakob Groll und Sarah Wassermair als auch das heuer fertig gestellte "Alles finster" der Nachwuchs-Autorin Selina Kolland entstehen.

Identität ist aber nicht nur in der kreativen Kraft zu sehen. Identität hat eine kulturell-spezifische Dimension. Dem kulturellen Wandel Rechnung zu tragen, ist ebenfalls Aufgabe des ORF. Wenn wir heute "ORF. Wie wir." sagen, dann muss das heißen, dass wir unsere Gesellschaft so vielfältig und divers abbilden, wie sie ist. Hier setzen wir im fiktionalen Bereich ganz konkrete Schritte, bewusst der großen Verantwortung, die wir tragen - und des bestehenden Aufholbedarfs.

Filme und Serien aus Österreich sollten letztendlich immer auch die Frage beantworten: Wer sind wir? Das ist ein Kriterium auf der Suche nach Stoffen, es ist der Kompass bei der Zusammenarbeit mit den Filmschaffenden dieses Landes. Und es ist wichtig, dass wir weiterhin die Rahmenbedingungen schaffen, damit man sich dieser Frage von allen Seiten her künstlerisch nähern kann, gerade weil es manchmal unangenehm ist, der Wahrheit ins Auge zu blicken.
Ich bleibe geneigt zu glauben: Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung.

________________________________________


WERTSCHÖPFUNG

ORF-Gesetz

§ 10. (8) Als Kultursender soll der Österreichische Rundfunk sowohl Berichterstatter wie eigenständiger Produzent sein und vor allem Auftraggeber, Arbeitgeber und Forum österreichischer Kreativität und Gegenwartskunst.
________________________________________

Termine im April


Fr 1. 1. April-Tag
Sa 2. Beginn des Fastenmonats Ramadan
So 3. Welt-Party-Tag
Di 5. Start: Diagonale Filmfestival
Fr 8. Fußball-WM der Frauen 2023 / Quali.
Sa 9. Eröffnung der Osterfestspiele 2022
So 10. Präsidentschaftswahl Frankreich
Di 12. ORF2: "Thema"
Mi 13. FM4: "Bonustrack"
Do 14. Gründonnerstag / Vaisakhi
Fr 15. Karfreitag / Pessach
So 17. Ö3-"Musikfeiertag"
Mo 18. ORF-B: Nachhaltigkeitsschwerpunkt
Mi 20. Österreich vom Feinsten
Do 21. Ridván-Fest
Fr 22. FM4: "Jugendzimmer"
Sa 23. St. Georgsfest (serbisch: Durdevdan)
So 24. Ostersonntag (orthodox)
Di 26. Jahrestag: Katastrophe v. Tschernobyl
Mi 27. Jom haScho'a
Do 28. Küsse deinen Partner-Tag
Sa 30. Walpurgisnacht



Aus dem Public Value Archiv:

Das Risiko zu Scheitern, Barbara Eder, Filmregisseurin abspielen
© ORF
Das Risiko zu Scheitern
Barbara Eder, Filmregisseurin
Wenn das Tatort-Team kommt, ECO - Wertschöpfung durch den ORF abspielen
© ORF/Hubert Mican
Wenn das Tatort-Team kommt
ECO - Wertschöpfung durch den ORF


Werte schaffen Werte, #Bernhard Natschläger, Redakteur und Dramaturg Fernsehfilm abspielen
© ORF
Werte schaffen Werte
#Bernhard Natschläger, Redakteur und Dramaturg Fernsehfilm
Studie 2012: "Volkswirtschaftliche Effekte des ORF-Fernsehens", Matthias Firgo, Oliver Fritz (WIFO), Gerhard Streicher (Joanneum Research) abspielen
© ORF
Studie 2012: "Volkswirtschaftliche Effekte des ORF-Fernsehens"
Matthias Firgo, Oliver Fritz (WIFO), Gerhard Streicher (Joanneum Research)
Public Value als Wertschöpfungsbegriff, Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt abspielen
Public Value als Wertschöpfungsbegriff
Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt