DE | EN
DE | EN
STUDIE 
Die Ö3-Jugendstudie – Methode & Fakten

Die Ö3-Jugendstudie ist ein Projekt von Hitradio Ö3, unterstützt von ORF Public Value und wissenschaftlich begleitet sowie abschließend ausgewertet vom Sozialforschungsinstitut FORESIGHT. Speziell die 16-bis 25-Jährigen wurden eingeladen, Fragen quer durch alle Lebensbereiche zu beantworten, zu diskutieren und so ein aktuelles Bild ihrer Generation zu zeichnen.

Die Studie zum Download finden Sie hier.


DIALOGFORUM
"Wollt ihr von amerikanischen oder chinesischen Firmen kontrolliert werden?"
Das fragt Meredith Whittaker, Präsidentin des Messenger-Dienstes Signal. Sie wurde durch ihren Protest gegen Überwachung und Diskriminierung von Google weltweit bekannt und gilt als eine der kompetentesten KI-Expertinnen. Am 13. Mai ist sie erstmals zu einer öffentlichen Debatte in Wien: Als Gast im ORF-DialogForum stellt sie sich im Gespräch mit Klaus Unterberger (ORF Public Value), dem deutschen KI-Experten Paul Nemitz (Autor von "Prinzip Mensch: Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz"), Armin Thurnher ("Falter") sowie Nadja Hahn (ORF Innenpolitik) kritischen Fragen.

Das ganze DialogForum zum Nachschauen hier. 



AKTUELLES
Gefährden Soziale Medien die Demokratie?

Dieser Frage sind Medienwissenschaftler Matthias Karmasin, Stefan Strauß, Magdalena Pöschl und weitere Wissenschaftler:innen in ihrer Studie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) nachgegangen. Das wenig optimistische Ergebnis haben sie im Österreichischen Parlament präsentiert. [mehr]



SCHRIFTENREIHE
Public Value TEXTE 27
Die Public Value TEXTE 27 sind erschienen. Expert:innen befassen sich in dieser Sammlung mit Erwartungen an ein öffentlich-rechtliches Kinderprogramm. Die gesamte Ausgabe finden Sie hier.

DIALOGFORUM
Was wir nicht sehen ...
... sind die versteckten Interessen, die heimlichen Absprachen, die Hintergründe und so manche Zusammenhänge, die die Welt zusammenhalten, aber oft verborgen bleiben. Genau auf diese "blinden Flecken" blicken Journalist:innen, die im Genre "Dokumentation" arbeiten. Sie schauen hinter die Kulissen der Macht, decken Verstecktes auf, präsentieren Unbekanntes, Neues, Fremdes und stellen Zusammenhänge her, die auf den ersten Blick unsichtbar sind. [mehr]



VIDEO
Wem im Netz vertrauen?
Wieso ist es möglich, dass sich gefährliche Falschmeldungen und auch Verschwörungserzählungen auf Online-Plattformen so einfach verbreiten? Was sind vertrauensvolle Quellen im Netz? Und wieso sollte das Internet von heute neu gedacht werden? Das erfahrt ihr in diesem Video. [mehr]

VIDEO
Was macht Google mit unseren Daten?
Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass Google, Facebook, Amazon und Co. die Daten ihrer User*innen erfassen, um ihre Software zu verbessern und die Personalisierung von Online-Werbung zu versieren. Dennoch werden diese Dienste und Plattformen von vielen Menschen weltweit genutzt. Gibt es denn überhaupt noch eine Chance, das Netz demokratischer und weniger profitorientiert zu machen? Ein Video von Viktoria Tatschl [mehr]


PUBLIC VALUE BERICHT 2023/2024
Was ist drin?
In TV, Radio, Online, den neun Landesstudios, den Kooperationen mit 3sat und ARTE? Was liefert der ORF als Gegenleistung für 50 Cent pro Tag und Haushalt? Wie erfüllt er seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag? Hier finden Sie 50 konkrete Fragen an den ORF und 50 konkrete Antworten. [mehr]

QUALITÄTSSICHERUNG
Qualitätsheft

Qualität auf dem Prüfstand. Der ORF ist zu einem Qualitätssicherungssystem  verpflichtet, das die Erfüllung des gesetzlichen öffentlich-rechtlichen Auftrags kontrollieren und optimieren soll. Diese erstmalige Sammlung von Beiträgen dokumentiert die einzelnen Maßnahmen und gibt Antworten darauf, wie Wissenschaftler:innen und Medienfachleute öffentlich-rechtliche Qualität bewerten. [mehr] 


GLEICHSTELLUNG
Die ORF Expertinnen-Datenbank

Das Ziel der Expertinnen-Datenbank ist, die Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit von Fachfrauen in den ORF-Medien Fernsehen, Radio und Online zu zu erhöhen. Die Expertinnen-Datenbank ist eine Initiative der ORF Gleichstellung und des Public Value Kompetenzzentrums. [mehr]


ZUKUNFTSPROJEKT
Denk|Raum

Der Denk|Raum ist ein Angebot für junge Medienmacher:innen im ORF.

In Diskussionsveranstaltungen und Workshops behandeln wir Themen, die unsere Zukunft betreffen. Es geht um den ORF der Zukunft. Wie wir ihn verändern, wie wir ihn gestalten. [mehr]


VIDEOS
TransFORM-Studio
Wie gelingt die digitale Transformation? Im Transform-Studio bitten Isabelle Richter & Viktoria Tatschl ORF-Mitarbeiter*innen zum Gespräch. [Die Videos]

Das Geheimnis der Farben
Fünf Qualitätsdimensionen und insgesamt 18 Leistungskategorien definieren ORF Public Value: abgeleitet aus dem ORF-Gesetz, den ORF-Programmrichtlinien, den ORF-Leitlinien sowie den aktuellen Anforderungsbedingungen in Gesellschaft und Medienentwicklung. [mehr]



PUBLIC VALUE TEXTE 28