DE | EN
DE | EN

Public Value Bericht 2007/08

Wert über Gebühr



Inhaltsverzeichnis:


Wrabetz, Alexander: "Im Auftrag der Gesellschaft", Seite 4-5. Deutsch.
Unterberger, Klaus: "Warum Public Value?", Seite 6-7. Deutsch.
Wolf, Armin: "Was öffentlich-rechtlicher Journalismus leisten kann (und soll)", Seite 20-21. Deutsch.
Amon, Karl: "Kommentar", Seite 22. Deutsch.
Langer, Waltraud: "Aktuelle Informationen im Fernsehen - differenziert nach Altersgruppen", Seite 24. Deutsch.
Roither-Epp, Bettina: "Qualitätsjournalismus im Radio", Seite 26. Deutsch.
Pachner, Karl: "ORF.at", Seite 28. Deutsch.
Wendl, Fritz: "Welcher Mehrwert mehr wert ist", Seite 30. Deutsch.
Huber, Hans: "Sportliche Werte", Seite 32. Deutsch.
Möser, Edwin: "Service und Konsumentenschutz - der Auftrag des ORF", Seite 38. Deutsch.
Reinisch, Ricarda: "Gesundheit als öffentlich-rechtliche Kompetenz", Seite 40. Deutsch.
Cirka, Michaela: "Kinder wollen reden, gehört, ernst- und wahrgenommen werden", Seite 42. Deutsch.
Redaktion: "Weitere Service-Highlights des ORF", Seite 44-45. Deutsch.
Winkler, Sandra: "Innovativ, unverwechselbar, publikumswirksam, österreichisch", Seite 48. Deutsch.
Lintschinger, Klaus: "Drehbuch und Film: Ansprüche öffentlich-rechtlicher Qualitätsproduktion ", Seite 50. Deutsch.
Böhm, Edgar: "Erfolg und Anspruch öffentlich-rechtlicher Unterhaltung ", Seite 52. Deutsch.
Lahner, Silvia: "Erfreuliches und Nützliches über das Leben", Seite 54. Deutsch.
Spatt, Georg: "Radio darf Spaß machen, bleibt aber trotzdem eine ernste Sache", Seite 56-57. Deutsch.
Redaktion: "Weitere Highlights der ORF-Unterhaltung", Seite 58-59. Deutsch.
Köhler, Walter: "Universum als Qualitätsmarke", Seite 62. Deutsch.
Bernhofer, Martin: "Ö1 als öffentliche Wissens- und Bildungsplattform", Seite 64. Deutsch.
Hack, Günter: "Unabhängiger Journalismus für ein freies Netz", Seite 66. Deutsch.
Brezina, Thomas: "Ansprüche im ORF-Kinderprogramm ", Seite 68. Deutsch.
Ruminak, Jörg: "Humanitarian Broadcasting als Qualitätsmerkmal", Seite 72. Deutsch.
Märk, Hannes: "Fernsehen für alle", Seite 74. Deutsch.
Malli, Albert: "Ö3-initiativ", Seite 76-77. Deutsch.
Lorenz, Wolfgang: "Format braucht Format", Seite 84-85. Deutsch.
Papst, Karlheinz: "Regionale Vielfalt als Qualitätsmerkmal", Seite 86. Deutsch.
Klein, Gerhard: "Vielfalt mit Augenmaß", Seite 88. Deutsch.
Rosenberg, Rainer: "Öffentlichkeit statt Zielgruppen", Seite 90. Deutsch.
Gallmetzer, Lorenz: "Vielfalt im Gespräch", Seite 92. Deutsch.
Blumenau, Martin: "FM4: Diversity matters!", Seite 94. Deutsch.
Fischer, Johannes: "TV als moderne Volkshochschule", Seite 98. Deutsch.
Stoppacher, Robert: "Wie funktioniert Demokratie?", Seite 100. Deutsch.
Hauer, Ernest: "Journal-Panorama: Von Generalsekretären, Flüchtlingen und "Billa"-Frauen", Seite 102. Deutsch.
Hlavac, Franz: "Leben ist Wirtschaft", Seite 104. Deutsch.
Kohlmaier-Schacht, Birgit: "Der ORF am Weg zur Nachhaltigkeit", Seit 106. Deutsch.
Meixner, Silvana: "Diversität ist Realität", Seite 110. Deutsch.
Haslitzer, Willi: "Servus, Srecno, Ciao - eine ORF-Marke am Dreiländereck", Seite 112. Deutsch.
Wüstenhagen, Ulrike: "Mehr als 25.000 Sendeminuten als vertrauensbildende Maßnahme", Seite 114. Deutsch.
Resetarits, Peter: "Die Suche nach Gerechtigkeit", Seite 118. Deutsch.
Wolf, Brigitte: "Bürgernähe als Public Added Value", Seite 120. Deutsch.
Goller, Christiane: "Kann Radiohören oder Fernsehen gratis sein?", Seite 122-123. Deutsch.
Redaktion: "BürgerInnen im Austausch mit MedienmacherInnen", Seite 124-125. Deutsch.
Traxl, Martin: "Kultur hervorbringen", Seite 128. Deutsch.
Klein, Peter: "Knurren und Murren - Literaturvermittlung im Radio", Seite 130. Deutsch.
Czöppan, Margit: "Fernsehen ist teuer - Qualitätsfernsehen ist teurer", Seite 132-133. Deutsch.
Stronegger, Siegbert: "Kultur der Regionen - Eine Herausforderung", Seite 136. Deutsch.
Scheib, Christian: "musikprotokoll im steirischen herbst: Bilanz einer Kooperation", Seite 138. Deutsch.
Novak, Andreas: "Zeitgeschichte im ORF", Seite 146. Deutsch.
Mitsche, Willy: "Auf einer Welle - die ORF-Radios als Lebenswelten", Seite 148. Deutsch.
Takacs, Christoph: "Information als persönlicher Vorsprung", Seite 150. Deutsch.
Forcher, Sepp: "Volksmusik - wie Österreich klingt", Seite 152. Deutsch.
Dusek, Peter: "Das ORF-Archiv: Ein österreichischer Kulturschatz", Seite 154. Deutsch.
Mis, Heinrich: "Zur Stiftung von Identität", Seite 158. Deutsch.
Redaktion: "Preisgekrönter Mehrwert", Seite 160-161. Deutsch.
Russ-Tenner, Haide: "Das Radio-Symphonieorchester Wien", Seite 162. Deutsch.
Draxler, Gerhard: "Das Steirische an sich beleben", Seite 166. Deutsch.
Obermayr, Helmut: "Das Landesstudio als Bühne und Brücke", Seite 167. Deutsch.
Rammerstorfer, Kurt: "Die Vielfalt leben", Seite 168. Deutsch.
Gollinger, Norbert: "Service, Kultur und Information - regional", Seite 169. Deutsch.
Burtscher, Wolfgang: "Nahblick mit Fernsicht", Seite 170. Deutsch.
Löw, Raimund: "Die EU, Österreich und die Welt", Seite 178-179. Deutsch.
Stackl-Fuchs, Brigitte: "Österreich und Europa", Seite 180. Deutsch.
Scolik, Reinhard: "Der ORF im europäischen Umfeld", Seite 182. Deutsch.
Redaktion: "Europäische Perspektive", Seite 184-185. Deutsch.
Lusser, Josef: "Die EU und wir", Seite 186. Deutsch.
Vospernik, Cornelia: "Ferne Welten - Der Informationsauftrag als Qualitätsmerkmal", Seite 190. Deutsch.
Kössler, Franz: "Weltjournalismus - Orientierung in einer globalisierten Welt", Seite 192. Deutsch.
Pfeifer, Andreas: "Auslandsberichterstattung: Der Auftrag als Chance", Seite 194. Deutsch.
Fiedler, Hartmut: "Die Welt verständlich machen, jeden Tag", Seite 196. Deutsch.
Schöber, Peter: "Programmentwicklung on air: Vom Sinn der ORF-Themenschwerpunkte", Seite 204-205. Deutsch.
Manola, Franz: "Der sinnliche Public Value", Seite 206-207. Deutsch.
Moosmann, Peter: "Technische Kompetenz als Voraussetzung für Werte", Seite 212. Deutsch.
Wagenhofer, Michael: "Digitales Sendernetz: Kommunikation als Herausforderung", Seite 214. Deutsch.
Prantner, Thomas: "ORF.at - der Weg zur multimedialen Plattform", Seite 216. Deutsch.
Treiber, Alfred: "Die Zukunft des Kulturradios", Seite 217. Deutsch.
Strobl, Pius: "Orientiert am Gemeinwohl - ORF für alle", Seite 220-221. Deutsch.
Kopetzky, Clemens: "Veranstaltungen als Kommunikationsmittel", Seite 222. Deutsch.
Parschalk, Bettina: "Dienst am Kunden als Public Value", Seite 223. Deutsch.
Schnödl, Christine: "Qualität zum Nachlesen", Seite 224. Deutsch.
Wagner, Wolfgang: "ZiB in der Schule - Informationsqualität on Tour", Seite 226. Deutsch.
Zehetner, Hedwig: "Medienforschung unterstützt Qualitätsbemühungen", Seite 230. Deutsch.
Svitek, Sigrid: "Ist es das, was Sie haben wollen, nach Qualität und Quantität?", Seite 232. Deutsch.
Fischer, Wolfgang: "Mehr Wissen - Mehrwert fürs Publikum", Seite 234. Deutsch.
Menedetter, Jürgen: "Vom Los der Gebühren-EintreiberInnen", Seite 236. Deutsch.
Lohrmann, Gustav: "Kontinuität UND Veränderung", Seite 238-239. Deutsch.
Moser, Gerhard: "Die soziale Dimension", Seite 242-243. Deutsch.
Mayerhoffer, Sissy: "Wertschöpfung ist Programm", Seite 244. Deutsch.
Redaktion: "ORF in Bewegung", Seite 246-247. Deutsch.




365 Tage Building Bridges, Hinter den Kulissen des ESC (Wien heute) abspielen
365 Tage Building Bridges
Hinter den Kulissen des ESC (Wien heute)
Warum man „The Team“ nicht verpassen sollte, Heinrich Mis, ORF Filmchef abspielen
© ORF
Warum man „The Team“ nicht verpassen sollte
Heinrich Mis, ORF Filmchef
Birgit Schwarz setzt eine Tradition fort, Birgit Schwarz, Bürochefin ORF-Berlin abspielen
© ORF
Birgit Schwarz setzt eine Tradition fort
Birgit Schwarz, Bürochefin ORF-Berlin