10 - Macht Fernsehen gesund?

Astrid Spielberger, „Bewusst Gesund“

Der heilende Effekt der Großpackung Chips vor dem Bildschirm darf zwar bezweifelt werden, aber: Gesundheitssendungen sind dem Publikum wichtig. In der Evaluierung des Qualitätsprofils zu den Sendungen liest sich das so: "Hinsichtlich der konkreten Beiträge und Informationen, die für die Befragten besonders nützlich sind, werden zuvorderst gesundheitliche und Sendungen genannt, v. a. "Bewusst gesund" und "MERYNS Sprechzimmer"." Die "Information über Themen der Gesundheit" ist ausdrücklich Teil des öffentlich-rechtlichen Kernauftrags, dem zahlreiche Sendungen nachkommen.



Die Leiterin der Redaktion, Astrid Spielberger, hat das Leistungsangebot des ORF zum Thema für den Public Value Bericht zusammengefasst.

Diese Frage lässt sich im Grunde schnell beantworten: "Ja, wenn man die entsprechenden ORF-Programme nutzt und auch mitmacht." Aber stundenlang mit Chips und Bier oder auch Schokolade und Eistee vor dem Fernsehgerät zu sitzen, ist sicherlich nicht förderlich für die Gesundheit.

Gesundheit ist ein wichtiges Thema für die Bevölkerung und damit für das ORF-Publikum, das bestätigen regelmäßige Umfragen und Befragungen durch die Medienforschung. Der ORF setzt das Thema "Gesundheit" auf vielfältige Weise in seinen TV-Programmen um, einerseits durch Gesundheitsmagazine und Dokumentationen, andererseits durch Sendungen, die zum Mitmachen animieren sollen. So können Jung und Alt täglich "Fit mit den Stars" auf ORF 2 werden. Der Sender "ORF SPORT+" bietet eine tägliche Yoga-Einheit im "Yoga-Magazin" und "Fit aktiv für Junggebliebene" spricht speziell Senior:innen an.

Auch die vielfach geforderte tägliche Turnstunde für Kinder macht der ORF möglich. "Yoga-Kids" ist seit 1. Jänner 2024 auf ORF KIDS zu sehen. Spielerisch werden klassische Yoga-Übungen in Geschichten verpackt: Die Kinder tauchen in die wunderbare Unterwasserwelt ab, begeben sich auf spannende Piratenabenteuer oder schweben durch die bunte Zirkusmanege. Und am Wochenende gibt es Beiträge zum Thema Sport und Bewegung in "Hallo okidoki" auf ORF 1.

Bewegungsangebote sind ebenso fixer Bestandteil der Gesundheitssendungen "Bewusst Gesund", "G'sund in Österreich" und der ORF-Gesundheitsschwerpunkte. Die Vorstellung von Bewegungstrends und Sportarten soll Lust machen, Neues auszuprobieren. Die positiven Aspekte von Bewegung werden in möglichst vielen Beiträgen zu den Themen Medizin und Gesundheit unterstrichen. Schließlich gilt Bewegung als bestes Heilmittel der Welt und hilft Stress abzubauen, die Psyche zu stärken oder Nebenwirkungen von Therapien zu reduzieren. Doch Bewegung ist nur ein Baustein für ein gesundes und beschwerdefreies Leben. Die Gesundheitssendungen wollen anhand von Positiv-Beispielen aufzuzeigen, was jeder Einzelne für seine Gesundheit tun kann.

Sie holen Menschen vor den Vorhang, die es geschafft haben ihr Leben gesünder zu gestalten, z. B. eine Frau mit 140 kg, die zur Weitwanderin wurde, oder einen Kettenraucher, der jetzt täglich seine Runden läuft.

Neben Emotionen, die animieren, Gewohnheiten zu ändern, sollte das Publikum aber auch die Hintergründe verstehen, warum gewisse Maßnahmen wirken, Bewegung gesund ist und wie sich ausgewogene Ernährung auf den Körper auswirkt. Das Internet und die sozialen Medien sind voll von Tipps und Tricks zum Thema Gesundheit, "gut gemeinten Ratschlägen" von Influencer:innen, und leider auch vielen Fake-News. Für Laien ist es schwierig herauszufiltern, was eine Modeerscheinung ist, welche Aussagen wissenschaftlich fundiert und welche Therapien "evidenced-based" und "state of the art" sind. Selbst beim Thema Ernährung gibt es ständig neue Studien und Strömungen, die sich zum Teil widersprechen. Hier gilt es, eine Orientierungshilfe durch den Info-Dschungel zu geben und die Gesundheitskompetenz zu stärken.

Wissen ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit. Nur informierte und mündige Patient:innen können die entscheidenden Fragen stellen und mit den behandelnden Ärzt:innen auf Augenhöhe sprechen. Wer will schon den "Göttern in Weiß" unreflektiert ausgeliefert sein. Im Endeffekt müssen die Betroffenen selbst entscheiden, welche Therapie sie wählen.

Um die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken, wurde bereits vor fünfzehn Jahren die ORF-Initiative "Bewusst Gesund" ins Leben gerufen. In zwei Schwerpunkt-Wochen pro Jahr werden in allen ORF-Programmen relevante Gesundheitsthemen besprochen, die große Teile der Bevölkerung betreffen, wie Herzkreislauferkrankungen, Diabetes oder Rückenschmerzen. Dabei spielt Vorsorge immer eine zentrale Rolle. In den Hauptabend-Sendungen "Stöckl live", kommt auch das Publikum zu Wort und kann direkt Fragen an Expert:innen stellen.

Seit zwölf Jahren sorgt das wöchentliche Magazin "Bewusst Gesund" für Informationen über unterschiedliche Erkrankungen, stellt neuen Therapien vor, gibt Ernährungstipps und beantwortet Fragen des Publikums. Auch mit "G'sund in Österreich" will der ORF das Gesundheitsbewusstsein der Österreicherinnen und Österreicher stärken. In der DOKU-Reihe widmet sich ORF-Moderatorin und Ärztin Dr. Christine Reiler viermal im Jahr einem relevanten Gesundheitsthema unserer Zeit, vom gesunden Altern bis zur heilsamen Kälte. Neben den ausgewiesenen Gesundheitsformaten greifen auch die täglichen Magazine auf ORF 2 regelmäßig aktuelle Gesundheitsthemen auf: "Studio 2" mit wöchentlichen Rubriken (Medizin, Pharmazie, saisonale Gesundheits- und Bewegungstipps), "Guten Morgen Österreich" mit regelmäßigen Gesundheitstipps von Christine Reiler und "Mayrs Magazin" stellt die neusten medizinischen Entwicklungen vor und gibt Einblicke in die aktuelle Forschung.

Gesundheit hat auch auf ORF III einen hohen Stellenwert. Wöchentlich geht Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn in "Meryn am Montag" Fragen der Zuseher:innen nach. Vertiefende Gespräche mit Spezialist:innen führt der ORF-Gesundheitsexperte immer mittwochs in "Meryns Sprechzimmer". Gesundheits-Dokumentationen in "Treffpunkt Medizin" runden das Angebot ab.

Auch die ORF-Landesstudios haben regelmäßige Rubriken oder Expert:innen zum Thema Gesundheit in den Sendungen, wie z. B. "Gesund in Salzburg", die wöchentliche Rubrik in "Salzburg heute", oder "La Vita" wöchentlich in "Niederösterreich heute" zu sehen.

Alles in allem trifft auf die Programme des ORF nicht nur der bekannte Spruch "Fernsehen bildet" zu, sondern Fernsehen kann auch gesund machen.

#individuellerwert