next
next

DE | EN
DE | EN
Back to overview

Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg Prozesse digitaler Vernetzung Mit der durch die Digitalisierung in Gang gesetzten Transformation moderner Mediendemokratien in Gesellschaften der Nach- oder Spätmoderne, gehen nicht nur tiefgreifende soziokulturelle und ökonomische Prozesse der Disruption einher, es kann auch von einer veritablen Krise der Demokratie insgesamt gesprochen werden. In einer Gesellschaft der "großen Gereiztheit" drohen durch die Überhitzung der Debatten, wie sie etwa durch Fake News, Social Bots und Diskursaufladungen in digitalen Echokammern befeuert werden, demokratische Diskursqualitäten nachhaltig beschädigt zu werden.

Es stellt sich in diesem Zusammenhang nicht nur die Frage, wie sich neue Kommunikationsstile und Partizipationsformen integrieren lassen, vielmehr gilt es zu überlegen, ob und wie es gelingen kann, politisch inaktive bzw. sich abschottende und den klassischen Medien gegenüber überwiegend resistent bis misstrauisch eingestellte Milieu-Gruppen zu inkludieren und sie anschlussfähig für kommunikative Vergesellschaftungsprozesse zu halten.

Ausgehend vom Modell des Public Network Value stellen dafür Fragen einer breiten Auffindbarkeit unterschiedlicher Angebotsformen (klassische wie auch im Netz), sowie die Verfügbarkeit von Themen über derzeit noch wirksame Zeitbegrenzungen hinaus, eine zentrale Voraussetzung dar. Weitere mögliche Ansatzpunkte könnten in der Idee liegen, neue Angebotsformen im Bereich einer Synchronisierung von (Teil-)Öffentlichkeiten zu entwickeln. Dazu bedürfte es neuer (Netz)Formate, in denen unterschiedliche Nutzergruppen in einen Dialog geführt werden und insbesondere lebensweltlich sehr nahe am Publikum angesiedelte Anschlusspunkte zu gemeinsamen Themenhorizonten geschaffen werden.

Dabei ist als Zielperspektive auf das Primat der Demokratieorientierung - gegenüber jenen Angeboten, die den Markt in das Zentrum stellen - zu fokussieren, deren Ziel es sein muss, einen offenen, partizipativen, inklusiven und datenfairen Raum (also einen Public Open Space) zu schaffen, der dem Gemeinwohl und der gesellschaftlichen Verantwortung des "Service Public" auch im digitalen Raum verpflichtet ist.



VIDEOS zu SO GEHT BILDUNG

DialogForum: SO GEHT BILDUNG, BEST OF: Susanne Hofer, Vorsitzende der österreichischen Gewerkschaftsjugend abspielen
© ORF
DialogForum: SO GEHT BILDUNG
BEST OF: Susanne Hofer, Vorsitzende der österreichischen Gewerkschaftsjugend
DialogForum: SO GEHT BILDUNG, BEST OF: Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
© ORF
DialogForum: SO GEHT BILDUNG
BEST OF: Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier, Institut für Jugendkulturforschung
DialogForum: SO GEHT BILDUNG, BEST OF: Günther Mayr, Leiter der ZIB-Wissenschaftsredaktion abspielen
© ORF
DialogForum: SO GEHT BILDUNG
BEST OF: Günther Mayr, Leiter der ZIB-Wissenschaftsredaktion
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen, So geht Bildung abspielen
© ORF
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen
So geht Bildung
Denk|Raum, Das Netzwerk für junge Ideen abspielen
© ORF
Denk|Raum
Das Netzwerk für junge Ideen
Ein öffentlich-rechtliche soziales Netz, Der ORF-Player abspielen
© ORF
Ein öffentlich-rechtliche soziales Netz
Der ORF-Player
Mit der ORF1-Freistunde durch die Krise, ORF1-Inforedaktion abspielen
© ORF
Mit der ORF1-Freistunde durch die Krise
ORF1-Inforedaktion
Es braucht Vertrauen und Unterstützung, Kurt Kremser, Behindertenvertrauensperson im ORF abspielen
© ORF
Es braucht Vertrauen und Unterstützung
Kurt Kremser, Behindertenvertrauensperson im ORF
Digitalisierung und Multimedialität sind zentral, Vanessa Peiker, ORF-Schulungsabteilung abspielen
© ORF
Digitalisierung und Multimedialität sind zentral
Vanessa Peiker, ORF-Schulungsabteilung
Home Schooling mit der ORF1-Freistunde abspielen
© ORF
Home Schooling mit der ORF1-Freistunde