DE | EN
DE | EN
Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten und Informationen aus Österreich, Europa und der Welt zu aktuellen Entwicklungen unter anderem in den Bereichen »Public Value«, »öffentlich-rechtliche Medien«, sowie »Qualitätsjournalismus«.
 
2017-11-02

Medien sind nicht nur wirtschaftlich als Unternehmen und Werbeträger bedeutend, sie haben darüber hinaus auch und vor allem einen gesellschaftlichen Wert. Expertinnen und Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz diskutierten am Wochenende bei der Fachtagung an der FH St. Pölten, wie sich dieser Wert systematisch erfassen und beurteilen lassen kann sowie welche Rolle - vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung - öffentlich-rechtliche, privat-kommerzielle, nichtkommerzielle und soziale Medien spielen.

Leonhard Dobusch (Universität Innsbruck, ZDF-Fernsehrat und Publizist bei netzpolitik.org) sowie Konrad Mitschka (Mitglied der ORF-Generaldirektion mit der Zuständigkeit für Public Value) eröffneten die Tagung mit ihren Keynotes zur Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Schnittstelle zwischen kommerzieller und nichtkommerzieller Gemeinwohlpublizistik.

Vielfalt der Inhalte und Programme
Wesentliche Funktionen von gemeinwohlorientierten Medien seien Faktentreue, Zuverlässigkeit, journalistische Kompetenz, Zugänglichkeit und die Vielfältigkeit der Inhalte für das Publikum. Bei Sozialen Medien, Blogs und anderen Plattformen stelle sich Frage des offenen Zugangs und der Qualität der Informationen.

So würden soziale Medien einerseits Informationen filtern, andererseits könnten hier auch neue Genres abseits kommerzieller Interessen entstehen. Diskutiert wurden auch Hass im Netz und Aggressivität in Online-Foren sowie die Frage, ob für alle Medien und Plattformen ähnliche Regeln der Qualitätssicherung und Offenlegung rechtlich festgelegt werden sollten, wie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Internet als Treiber des Medienwandels
"Das Internet - als bedeutendster Treiber des Medienwandels - vereint die bisher voneinander getrennten Kommunikationsformen der Massenkommunikation und der Individual- bzw. Gruppenkommunikation. Damit entstehen in digitalen Kommunikationskanälen neue Möglichkeiten der massenhaften Teilhabe und einer gemeinwohlorientierten Massenkommunikation, die den publizistischen Wettbewerb erweitern und intensivieren", sagt Andreas Gebesmair, Leiter des Instituts für Medienwirtschaft an der FH St. Pölten und Mitorganisator der Tagung.

"Der vereinfachte Zugang zur Öffentlichkeit mittels digitaler Massenkommunikation ist nicht nur für das Erschließen neuer Märkte wichtig, sondern fördert auch gemeinwohlorientierte Medienangebote für Unterhaltung und Information", sagt Jan Krone, FH-Dozent am Department Medien und Wirtschaft der FH St. Pölten und ebenfalls Organisator der Veranstaltung.

"Für die Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft ist die Jahrestagung ein sehr wichtiges Event: Die Community kommt zusammen, um aktuelle Forschungsbeiträge, aber auch Herausforderungen des Forschens und Lehrens zu diskutieren. Auch auf der diesjährigen Tagung an der FH St. Pölten wurden wieder anregende und engagierte Diskurse geführt", sagt Svenja Hagenhoff von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und stellvertretende Sprecherin der Fachgruppe Medienökonomie in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

Medienförderung, Innovation und Erfolgsfaktoren
Weitere Themen der Tagung waren unter anderem Medienförderungen, Innovation in der journalistischen Produktion und journalistische Qualität, Erfolgsfaktoren auf Youtube, öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter und Lizenzfragen. Andreas Gebesmair präsentierte eine Studie der FH St. Pölten im Auftrag der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) über die gesellschaftliche Bedeutung österreichischer Youtube-Channels.

Mehr Infomationen

https://idw-online.de/de/news683823




[more]

Back to list display

PUBLIC VALUE REPORT  

Quality Booklet
The ORF is committed to an extensive quality assurance system which is to control and optimise the fulfilment of the legal public service mandate and optimise the fulfilment of its legal public service mandate. This first-ever collection of articles documents the individual measures and provides answers how academics and media professionals assess the quality of public service broadcasting. [more] 

PUBLIC VALUE REPORT 

Data Booklet
How does the ORF fulfil its public service mission? The Public Value Report publishes a wide range of data and makes transparent with which productions which productions on TV, radio and online value and benefit for individual citizens and and society. Articles by editors provide a glimpse behind the behind the scenes of programme production. [more]

EQUALITY

Die ORF Expertinnen-Datenbank
The aim of the Expert Women Database is to improve or increase the visibility and perceptibility of women experts in the ORF media of television, radio and online. The Expert Women Database is an initiative of ORF Equality and the Public Value Competence Center. [more]

NETWORKING
Denk|Raum
The Denk|Raum is an offer for young media professionals at ORF. In penal discussions we deal with topics that concern our future: digital transformation, new technologies, innovation, but also corporate culture, transparency, independence and reliability. We talk about the ORF of the future. How we can change it and shape it. [more] 

VIDEOS
TransFORM-Studio
What are the Keys for a Successful Digital Transformation? Isabelle Richter & Viktoria Tatschl in conversation with ORF-employees. [Die Videos]

The secret of the colors
ORF Public Value is defined by five quality dimensions and 18 performance categories. They are derived from the ORF Act, the ORF programme directives, the ORF guiding principles and current requirements in the society and media developments. [more]