ORF-Public Value ORF-Public Value Home ORF-Public Value E-Mail ORF-Public Value Backstage
Public Value Report TEXTE Dialogforum Statements Unternehmen ORF-Kontakt

Public Value Bericht 2012/13

Wo bleibt der Aufstand?

„Public Value“ ist im ORF in fünf Qualitätsdimensionen und 18 Leistungskategorien gegliedert.

1. Individueller Wert: Angebote und Leistungen, die Wert und Nutzen im individuellen Kontext der Mediennutzung ergeben: Zuverlässige, glaubwürdige, vertrauenswürdige kompetente Information, Service und Lebenshilfe für den Alltag, anspruchsvolle, qualitätsorientierte Unterhaltung, Bildungsangebote, die individuell genutzt werden können und nicht zuletzt Initiativen, die soziale Verantwortung, wie etwa Barrierefreiheit und unmittelbare Hilfe für in Not geratene Menschen zum Ausdruck bringen.
2. Gesellschaftswert: Medienangebote und Leistungen, die Wert und Nutzen im gesellschaftlichen Kontext der Mediennutzung ergeben: Bezug zur und Behandlung der gesellschaftlichen und kulturellen Vielfalt, Orientierungs- und Integrationsfunktion, Kulturauftrag, Bürgernähe.
3. Österreichwert: Medienangebote und Leistungen, die Wert und Nutzen im Kontext einer originär österreichischen Medienproduktion ergeben: Die Behandlung relevanter Themen zur österreichischen Identität in Geschichte, Kultur und aktueller gesellschaftlicher Entwicklung, Nutzen für die österreichische Kreativwirtschaft, umfassende Medienproduktion im föderalen Kontext.
4. Internationaler Wert: Medienangebote und Leistungen, die Wert und Nutzen im Kontext europäischer Integration und internationaler Berichterstattung ergeben: Authentische, kompetente Information europa- und weltweit. Eigenständiges, umfangreiches Korrespondentinnen- und Korrespondentennetz, europäische und internationale Kooperationen.
5. Unternehmenswert: Leistungen, die den Wert des Unternehmens, seine wirtschaftliche Effizienz und Nachhaltigkeit, seine technologische Innovationskraft, Kompetenz und Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit dokumentieren.
Expert:innengespräch Kultur, Welche Stärken und Schwächen lassen sich am Kulturprogramm des ORF erkennen? abspielen
Expert:innengespräch Kultur
Welche Stärken und Schwächen lassen sich am Kulturprogramm des ORF erkennen?
ORF für alle?, Wie der ORF sein Publikum erreicht abspielen
ORF für alle?
Wie der ORF sein Publikum erreicht
Einfache Sprache im ORF, Ein Überblick abspielen
Einfache Sprache im ORF
Ein Überblick
ORF Kids Screening 2025, Wie kann der ORF sein Kinderprogramm noch attraktiver machen? abspielen
ORF Kids Screening 2025
Wie kann der ORF sein Kinderprogramm noch attraktiver machen?
Grenzenlos europäisch Denken: Public Value in Europa, PV DACH Meeting 2024 abspielen
Grenzenlos europäisch Denken: Public Value in Europa
PV DACH Meeting 2024
DialogForum: SO GEHT KULTUR, BEST OF: Gerald Heidegger, orf.at abspielen
© ORF
DialogForum: SO GEHT KULTUR
BEST OF: Gerald Heidegger, orf.at
DialogForum: SO GEHT KULTUR, BEST OF: Katherina Braschel, Autorin abspielen
© ORF
DialogForum: SO GEHT KULTUR
BEST OF: Katherina Braschel, Autorin
DialogForum: SO GEHT KULTUR, BEST OF: Mercedes Echerer, Schauspielerin & Kulturbeirätin von ORF III abspielen
© ORF
DialogForum: SO GEHT KULTUR
BEST OF: Mercedes Echerer, Schauspielerin & Kulturbeirätin von ORF III
DialogForum: SO GEHT ÖSTERREICH, BEST OF: Ursula Hofmeister, Radio Burgenland abspielen
© ORF
DialogForum: SO GEHT ÖSTERREICH
BEST OF: Ursula Hofmeister, Radio Burgenland
DialogForum: SO GEHT ÖSTERREICH, BEST OF: Kenan Güngör, [think.difference] abspielen
© ORF
DialogForum: SO GEHT ÖSTERREICH
BEST OF: Kenan Güngör, [think.difference]
DialogForum: SO GEHT ÖSTERREICH, BEST OF: Lisa Stadtherr, FH Campus Wien abspielen
© ORF
DialogForum: SO GEHT ÖSTERREICH
BEST OF: Lisa Stadtherr, FH Campus Wien
DialogForum: SO GEHT BILDUNG, BEST OF: Susanne Hofer, Vorsitzende der österreichischen Gewerkschaftsjugend abspielen
© ORF
DialogForum: SO GEHT BILDUNG
BEST OF: Susanne Hofer, Vorsitzende der österreichischen Gewerkschaftsjugend