DE | EN

Aktuelles

PV News

Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten und Informationen aus Österreich, Europa und der Welt zu aktuellen Entwicklungen unter anderem in den Bereichen »Public Value«, »öffentlich-rechtliche Medien«, sowie »Qualitätsjournalismus«.

2018-01-15

Die Schweiz entscheidet am 4. März in einer Volksabstimmung über die "No Billag"-Initiative, die die Abschaffung der Rundfunkgebühren fordert. Während die Gebührengegner sich die Stärkung der Volkswirtschaft erhoffen, fürchten Gebührenbefürworter um die Unabhängigkeit der Schweizer Medienlandschaft, erhebliche Einschnitte bei Medienvielfalt und kritischen Journalismus und warnen vor einer Schwächung der Demokratie.

Bei einer Abschaffung der Billag-Gebühren wären nämlich nicht nur die öffentlich-rechtliche Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG), sondern auch 21 regionale Radio- und 13 lokale Fernsehprogramme bedroht, da ein erheblicher Teil ihrer Finanzierungsgrundlage somit gestrichen würde. So könnten regionale Inhalte in den vier Landessprachen kaum noch produziert werden, warnt Jean-Michel Cina, der Präsident der SRG in der "Welt", denn "wenn nur noch produziert wird, was sich rentiert, könnte das zu einer Schwächung der Demokratie führen."

Als einen "Frontalangriff auf die Medienvielfalt und die direkte Demokratie" bezeichnete auch Filippo Lombardi von der Christlichen Volkspartei -laut Handelsblatt - die "No-Billag"-Initiative. Denn vor allem für die sprachlichen Minderheiten hätte die Abschaffung fatale Folgen, da die Gebühren die Grundversorgung mit Information in der rätroromanischen, italienischen und französischsprachigen Schweiz sichere, so fürchtet Lombardi. Lombardi ist einer der 160 Abgeordneten, die sich gegen die "No Billag"-Initiative stark machen.
Auch das überparteiliche Komitee "Nein zu No-Billag" sieht in der "No-Billag"-Initiative einen Angriff auf die direkte Demokratie, da sie informierte Bürger brauche, um zu funktionieren.

Initiativen:
• No Billag https://nobillag.ch/
• Nein zum Sendeschluss https://sendeschluss-nein.ch/
• Non à No Billag https://non-nobillag.ch/
• Nein zu No Billag https://www.nobillag-nein.ch/
• No Billag, No Culure http://nonobillag.ch/tag/no-billag-no-culture/

Artikel:
https://www.rts.ch/info/suisse/9231400-pres-de-160-politiciens-de-tous-les-grands-partis-contre-no-billag.html
http://www.handelsblatt.com/politik/international/no-billag-initiative-warum-die-schweiz-ueber-die-abschaffung-der-rundfunkgebuehr-abstimmt/20830552.html
https://www.welt.de/wirtschaft/article171728618/Rundfunkbeitrag-Schweizer-sollen-nur-fuer-das-zahlen-was-sie-auch-sehen.html

[more]

Back to list display
PUBLIC VALUE BERICHT 2024/25
Best of ORF? ORF PV-Bericht 2024/25
Best of ORF
The current Public Value Report presents a selection of award winners and asked scientists to carry out a public value check. How can media quality be recognised? How does it fulfil the public service mandate? And last but not least: Who benefits from ORF and how? [more]

VIDEOS
All Videos "Best of ORF"
All interviews we conducted with ORF award winners on the occasion of the Public Value Report 2024/25, as well as award-winning contributions, are just a click away. [more]

TRANSPARENZ
What is Public Value?
What does public value mean for ORF? Klaus Unterberger, Head of ORF's Public Value Competence Centre, explains in an interview. [more]

DATA
Best of ORF Daten 2024/25
How does the ORF fulfil its public service mandate? The following facts and figures document ORF's media production. They relate to the calendar year 2024. [more] (Document only available in German)

NETWORKING
Zukunftsprojekt: Denk|Raum
Denk|Raum
The Denk|Raum is an offer for young media professionals at ORF. In penal discussions we deal with topics that concern our future: digital transformation, new technologies, innovation, but also corporate culture, transparency, independence and reliability. We talk about the ORF of the future. How we can change it and shape it. [more] 

PUBLIC VALUE
The secret of the colors
ORF Public Value is defined by five quality dimensions and 18 performance categories. They are derived from the ORF Act, the ORF programme directives, the ORF guiding principles and current requirements in the society and media developments. [more]