DE | EN
DE | EN
Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten und Informationen aus Österreich, Europa und der Welt zu aktuellen Entwicklungen unter anderem in den Bereichen »Public Value«, »öffentlich-rechtliche Medien«, sowie »Qualitätsjournalismus«.
 
2016-11-02

One journalist is killed every four-and-a-half days, according to a report released by UNESCO on Wednesday. While the vast majority of murderous attacks on media workers remain unpunished, UNESCO welcomes an increase in the number of Member States showing stronger will to monitor and report on these crimes.

During the last decade, 827 journalists have been killed while on the job, the UNESCO director-general's report said. The worst hit areas were Arab States including Syria, Iraq, Yemen and Libya. Latin America is the next worst affected region, the Safety of Journalists and the Danger of Impunity report said.
Unsurprisingly, most deaths -- 59 percent over the last two years of the 2006-2015 report -- happen in conflict zones.
Local journalists are far more at risk than foreign journalists, accounting for 90 percent of the victims. But there was a huge spike in foreign journalist deaths in 2014 with 17 killed compared to an average of four in previous years.

Last year saw a massive increase in online journalists being killed, with 21 compared to two in 2014. Almost half of those were Syrian bloggers. The report found that more than 10 times as many men are killed than women -- 195 to 18 in 2014/15 -- while television journalists have overtaken print hacks as the most vulnerable. The report noted that death is not the only harm journalists are exposed to. "The extent of the risks faced by journalists is demonstrated by the 827 killings recorded by UNESCO over the course of ten years," said the report.
"To this, one needs to add the countless other violations endured by journalists, which include kidnappings, arbitrary detention, torture, intimidation and harassment, both offline and online, and seizure or destruction of material." The report was requested by 39 member states of UNESCO's Intergovernmental Council.

More Info
[mehr]


Zurück zur Listenausgabe
PUBLIC VALUE BERICHT
Qualitätsheft

Qualität auf dem Prüfstand. Der ORF ist zu einem Qualitätssicherungssystem 

verpflichtet, das die Erfüllung des gesetzlichen öffentlich-rechtlichen Auftrags kontrollieren und optimieren soll. 

Diese erstmalige Sammlung von Beiträgen dokumentiert die einzelnen Maßnahmen und gibt Antworten darauf,

wie Wissenschaftler:innen und Medienfachleute öffentlich-rechtliche Qualität bewerten. [mehr] 


PUBLIC VALUE BERICHT
Datenheft
Wie erfüllt der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag? Der Public Value-Bericht publiziert dazu vielfältige Daten und macht transparent, mit welchen Produktionen in TV, Radio und online Wert und Nutzen für einzelne Bürger:innen und die Gesellschaft erbracht werden. Artikel von Redakteur:innen ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen der Programmproduktion. [mehr] 

GLEICHSTELLUNG
Die ORF Expertinnen-Datenbank

Das Ziel der Expertinnen-Datenbank ist, die Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit von Fachfrauen in den ORF-Medien Fernsehen, Radio und Online zu zu erhöhen. Die Expertinnen-Datenbank ist eine Initiative der ORF Gleichstellung und des Public Value Kompetenzzentrums. [mehr]


ZUKUNFTSPROJEKT
Denk|Raum

Der Denk|Raum ist ein Angebot für junge Medienmacher:innen im ORF.

In Diskussionsveranstaltungen und Workshops behandeln wir Themen, die unsere Zukunft betreffen. Es geht um den ORF der Zukunft. Wie wir ihn verändern, wie wir ihn gestalten. [mehr]


VIDEOS
TransFORM-Studio
Wie gelingt die digitale Transformation? Im Transform-Studio bitten Isabelle Richter & Viktoria Tatschl ORF-Mitarbeiter*innen zum Gespräch. [Die Videos]

Das Geheimnis der Farben
Fünf Qualitätsdimensionen und insgesamt 18 Leistungskategorien definieren ORF Public Value: abgeleitet aus dem ORF-Gesetz, den ORF-Programmrichtlinien, den ORF-Leitlinien sowie den aktuellen Anforderungsbedingungen in Gesellschaft und Medienentwicklung. [mehr]