DE | EN
DE | EN
Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten und Informationen aus Österreich, Europa und der Welt zu aktuellen Entwicklungen unter anderem in den Bereichen »Public Value«, »öffentlich-rechtliche Medien«, sowie »Qualitätsjournalismus«.
 
2018-09-19

Television is still the most popular and most trusted source of information, studies in many countries say. In Austria, the numbers for TV consumption are rising. In 2017, Austrians (above twelve years) were on average watching TV for 186 minutes a day. About 4.9 million people were reached by TV programmes on a daily basis in 2017, that is 65.3 % of the population. When taking a look at the most popular shows, we see that the top 4 were information programmes concerning the Austrian parliamentary election.

For many younger viewers, however, sitting in front of a TV is not common anymore. They are increasingly using online sources to inform themselves. They find more personalised and appealing news online, which makes it unlikely for them to return to television when they get older. But television news is still important, BBC World News TV journalist Ben Tobias thinks. People trust in it more than in other sources and it helps to define public debate. Therefore, television information is still relevant and has to make sure it also stays relevant in the future.

In his study, which Ben Tobias conducted as a Reuters institute fellowship paper at the University of Oxford, he wanted to find out, how television news can achieve this. He asked why it is losing younger viewers and what it can do about it. Tobias conducted interviews with industry experts, analysed four TV news programmes and asked about 400 people worldwide, what they find appealing. He did not analyse digital strategies but rather focused on television news and how it could or should change in order to stay relevant. He shows: It is not just about what but also how TV news reports.

How TV news programmes need to change to appeal to a young audience
According to Tobias, especially young audiences are not satisfied with the great amount of negative news. They ask for more good news, for constructive journalism. Also, there is a lot of disillusionment with politics. While it is no option to stop reporting political news, TV news should rethink the way they do it, Tobias argues. Showing "real people", those who are really affected by political changes, would enhance connection to the audience more than telling political stories through politicians. However, such "real people" are often more difficult to find and might have problems articulating their thoughts - factors that explain why journalists often choose politicians or other experts with media experience.
A common criticism to TV news is the formal style and tone. It makes it more unlikely for the audience to engage with the news. The challenge is to keep the impartiality and objectivity that are connected with the formal style in a new way of reporting.

But why should someone who has consumed different kinds of news all day on their smartphone sit down in front of a TV at the end of the day and watch an evening news programme?
The watching experience has to be worth it, Tobias says. Watching a show on a big television screen with good sound exceeds the (often mute) little clips on a smartphone by far. TV stations should therefore invest in the production of high quality images and sound to create and audio-visually rich experience that sets TV apart from smaller-screen watching experience.

Another asset of TV news is the curation of content. Professional editors select stories and organise them into manageable pieces. Guiding its viewers towards relevant information is an advantage of TV news compared to the internet. Armin Wolf highlights this aspect in this book "Wozu brauchen wir noch Journalisten?" ("Why do we still need journalists?") from 2013. Today, we can access an immense amount of information online but it is impossible to consume all of them. Therefore, we need journalists in whom we trust to curate the content for us. This is the key competence of journalists, according to Wolf: Being able to distinguish important from unimportant and true from false news.

According to Tobias, television news should also aim for original, exclusive content. "The audience should know that they can turn to TV to find the organisation's best journalism", he states.

4 programmes for the future
Ben Tobias analysed four TV news programmes: Al Jazeera English's "NewsGrid", BBC's "Outside Source", HBO's "Vice News Tonight" and BBC One's "News at Ten". The first three are innovative TV programmes, designed to be different, and the last one is a traditional programme trying to adapt.

Tobias' analysis showed that the three "new-style" programmes acted somewhat traditionally in their mix of stories. The more "traditional" "News at Ten", on the other hand, provided less political stories, more positive stories and more diversity in voices and could thus be described as more appealing to younger audiences. However, the "new-style" programmes are very much different in the way they present the topics. They use more informal, authentic language and storytelling techniques to draw in the viewers. Authenticity evokes trust - and trust is what TV news wants to preserve.

With his audience survey, Tobias teaches two important lessons: Many changes which seem very radical to the producers do not seem so to the audience. And: TV news producers should only integrate news features that really add value for the audience.

More information:
http://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/2018-09/Ben%20Tobias%20full%20research%20paper%20FINAL.pdf
http://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/our-research/forever-old-why-tv-news-losing-younger-viewers-and-what-can-be-done-about-it
https://der.orf.at/medienforschung/fernsehen/fernsehnutzunginoesterreich/index.html
https://der.orf.at/medienforschung/fernsehen/topsendungen/index.html
https://www.aljazeera.com/news/2016/11/interactive-news-hour-1611230907-161126140702840.html
https://www.bbc.co.uk/programmes/n13xtn69
https://www.hbo.com/vice
https://www.bbc.co.uk/programmes/b007mplc
[mehr]

2018-09-17


Das Archiv ist das audiovisuelle Gedächtnis eines Fernsehsenders. Das gespeicherte Material wird für Dokumentationen und Rückblicke, aber auch für die täglichen Nachrichten verwendet. Damit dieser Schatz nicht verloren geht, muss das Material regelmäßig auf neue Speichermedien umkopiert werden. Das ZDF macht das gerade in dem Projekt "Massenumcodierung". Über 250.000 Sendestunden müssen von Videobändern in das digitale Archiv übertragen werden. Im September ist das Projekt "über den Berg": Die Hälfte der 400.000 Videobänder sind nun im digitalen Archiv.

Seit 2006 wird Archivmaterial beim ZDF nur noch digital abgespeichert. Der Großteil des Materials (von 1963 bis 2006) ist aber noch auf alten Videobändern verfügbar. Abspielgeräte für diese Bänder werden heute kaum mehr hergestellt. Damit auch das Material vor der Zeit des digitalen Archivs in Zukunft noch verwendet werden kann, wird es nun in Videodateien umgewandelt und digital aufbewahrt. Das erleichtert nicht nur den Redakteur/innen das Arbeiten, sondern sichert den Bestand auch für die Nachwelt. Um alle Sendungen zu sichten, müsste man übrigens 30 Jahre lang durchgehend fernsehen.

Auch der ORF bewahrt sein audiovisuelles Gedächtnis digital. Seit sechs Jahren wird die laufende Produktion digital gesichert. Wie der Public-Value-Bericht von 2017/2018 zeigt, sind über 400.000 Stunden Fernsehen und über 200.000 Stunden Radio im ORF-Archiv verfügbar. TV-Geschichte ab 1955 und Radiobeiträge sogar ab 1924 können hier jeden Tag abgerufen werden. Und das werden sie auch: Im Jahr 2017 stammten 1.200 Sendeminuten im ORF aus Archivmaterial. Jeden Tag recherchieren ORF-Redakteur/innen insgesamt etwa 300 Mal im Archiv.

Das ORF-Archiv im digitalen Zeitalter
Die Videobänder ab 1955 werden in einem Digitalisierungsprojekt über zehn Jahre in das digitale Archiv übertragen. Jährlich sind das etwa 30.000 Sendestunden. 2025 soll das Projekt abgeschlossen werden. Das gesamte Archiv des ORF kann auch von bestimmten Stellen an Universitäten aufgerufen werden. Etwa tausend Mal im Jahr verwenden Studierende und Lehrende es für wissenschaftliche Recherchen. In der TVthek stehen außerdem Sammlungen von Archivmaterial in mehr als 30 Themenarchiven zur Verfügung, wie zum Beispiel zur "Geschichte der EU" oder ein "Club 2 - Best of".

Wissen und Geschichten aus der Vergangenheit zu bewahren und in der Gegenwart immer wieder kritisch zu betrachten, ist wichtig für eine Gesellschaft, damit sie sich weiterentwickeln kann. Das schreibt Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive, im aktuellen Public-Value-Bericht. "Der kritische Umgang mit Vergangenheit ist eine der Grundlagen für produktive Auseinandersetzung mit der Gegenwart", ist er überzeugt. Der ORF sorgt mit seinem Archiv dafür, dass alle gesendeten Medieninhalte konsequent gesichert werden und über alle technologischen Änderungen hinweg auch in Zukunft noch verfügbar sind. Das ist eine wesentliche Leistung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Gesellschaft.

Mehr Informationen:
https://presseportal.zdf.de/pm/total-digital-das-filmische-gedaechtnis-des-zdf/
/show_content2.php?s2id=223
/show_content.php?sid=147&pvi_id=1871&pvi_medientyp=t&oti_tag=Unterschied%2349
https://tvthek.orf.at/archive/Geschichte-der-EU/7774196
https://tvthek.orf.at/archive/Club-2-Best-of/5106915
[mehr]

2018-09-14

Wie steht es um die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland? Zu dieser Frage hat das Medienmagazin "journalist" 17 Stimmen gesammelt. Das Ergebnis: 17 Interviews mit Expert/innen aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, mit Journalist/innen aus den privaten Medien und mit Politikern. Sie sprachen über Neuerungen am Markt und bei den Formaten. Dass gerade von Seiten der Privaten und der Politiker auch Kritik kam, überrascht nicht. Doch auf den Mehrwert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird man auch in Zukunft nicht verzichten können, so der Tenor.

Neue Zeiten…
Natürlich verändern sich die Medienlandschaft und die Ansprüche der Konsument/innen. So müssen die Öffentlich-Rechtlichen sich und ihre Arbeit dem Publikum wieder mehr erklären, erkennt Medienjournalist Steffen Grimberg. Transparenz, etwa über Intendant/innengehälter, sei hier wichtig. Er begrüßt Neuerungen, aber: "Ein mehr als 60 Jahre altes System kann man nicht von jetzt auf gleich in die Zukunft schleudern."

Auch Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime haben an Bedeutung gewonnen. Der Vergleich mit ihnen hinkt aber, sagt Thomas Laudersweiler, ARD.de-Redaktionsleiter: "Netflix und Amazon sind angetreten, um Unterhaltungsinhalte anzubieten. Bei den öffentlich-rechtlichen Anbietern, also ARD und ZDF, liegt ein völlig anderer Auftrag vor. Es geht um eine Grundversorgung in allen Bereichen des Lebens." Deshalb können die Öffentlich-Rechtlichen auch mit ihren Mediatheken nicht zum nächsten Netflix werden. Dennoch arbeiten sie daran, mit der Digitalisierung mitzuhalten. Das Nutzungsverhalten hat sich geändert, die On-Demand-Nutzung nimmt immer mehr zu. "Wir müssen und wollen auch in diese Richtung. Wir müssen Angebote machen, die Nutzer ganz leicht auf Smartphones abrufen können", sagt Laudersweiler.

… fordern neue Maßnahmen
Die Zukunft braucht auch neue Formate, die sich an den Nutzungsgewohnheiten der jüngeren Zielgruppen orientieren. Eine große Rolle spielt hier YouTube, meint Julia Rehkopf. Sie verantwortet als stellvertretende Redaktionsleiterin das Y-Kollektiv von Funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF für junge Menschen. Das Y-Kollektiv bietet wöchentlich Reportagen und Dokumentationen, in denen die Jungjournalist/innen als teilnehmende Beobachter/innen subjektiv an die Geschichten herangehen. Authentizität sei für das junge Publikum besonders wichtig.

Auch Sebastian Katthöver, Teamleiter Audience Development der Deutschen Welle, setzt auf Neue Medien. Er verantwortet mehr als 200 Social-Media-Accounts. "Wir sehen, dass wir immer mehr Menschen über Social Media erreichen", sagt er. Clarissa Corrêa da Silva, Moderatorin des WDR-Kindermagazins "Wissen macht Ah!" findet es wichtig, Kindern zu zeigen, mit sozialen Medien umzugehen. "Ich glaube, das ist unsere Aufgabe", sagt sie. Die Tagesschau hat vor Kurzem die YouTube-Sendung "Mics News" ins Leben gerufen. Dort präsentiert der Moderator ausgewählte Themen in einem lockereren Ton. Redaktionsleiter Andreas Lützkendorf erklärt das Motiv: "Als öffentlich-rechtlicher Sender haben wir die Pflicht, die Menschen zu informieren - und zwar dort, wo sie sind."

Comedian Florentin Will wirkt beim "Neo Magazin Royale" mit und ist Moderator beim Livestream-Kanal Rocket Beans TV. Er weiß über interaktive Formate, etwa mit Live-Votings während einer Sendung: "Votings sind ein schwieriges Thema. Nicht alles wird durch Interaktivität besser."

Dass öffentlich-rechtliche Medien auch im Internet vertreten sein müssen, sehen auch die Privaten so. "Ich kann ja einem Menschen, der sich für die Tagesschau interessiert, aber keinen Fernseher mehr besitzt, nicht sagen: Kauf dir einen Fernseher!", sagt Leonard Ottinger, Geschäftsführer der RTL-Journalistenschule. Axel Link, Journalist und TV-Betreiber verweist hier auf den gesetzlichen Auftrag öffentlich-rechtlicher Medien. Sie müssen die Bevölkerung vorurteilsfrei mit guter journalistischer Arbeit aufklären. "Diesen Auftrag können sie nach meinem Dafürhalten in allen Bereichen erfüllen", sagt Link.

Auch Medienjournalist Michael Hanfeld von der FAZ erkennt an, dass die Öffentlich-Rechtlichen im Internet vertreten sein müssen. Er wünscht sich aber eine Beschränkung bei Online-Texten.

Öffentlich-Rechtliche trotz Kritik unverzichtbar
In den Interviews ernten die Öffentlich-Rechtlichen natürlich auch Kritik. So würden sie etwa zu viel Unterhaltung bringen. "Die Öffentlich-Rechtlichen kopieren aufgrund des Wettbewerbs und der Quotennotwendigkeit die Privaten zu sehr", sagt Leonard Ottinger (RTL). Außerdem sei ihr Internet-Angebot zu wenig von jenem von Verlagen unterscheidbar, wie Hanfeld (FAZ) kritisiert.

Dennoch ist den Privaten klar, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen Mehrwert für die Gesellschaft bietet, der auch in Zukunft wichtig sein wird. Ottinger will nicht auf öffentlich-rechtliche Programme verzichten: "Es gibt für mich einfach bestimmte Themen und Formate, die sich nur die Öffentlich-Rechtlichen leisten und die auch nur sie machen können. Mir würde definitiv etwas fehlen", sagt er. Axel Link betont hier vor allem die Glaubwürdigkeit. Nachrichten haben viel mit Vertrauen zu tun. "Das ist die Domäne der Öffentlich-Rechtlichen, und die werden sie, wenn sie sich darauf konzentrieren und es gut machen, auch behalten", denkt er. Die Glaubwürdigkeit von ARD und ZDF liegt bei etwa 80 Prozent. "Als Marke für Glaubwürdigkeit und Seriosität stehen, das kann das Internet nicht", sagt Link.

Christoph Bökamp, der für die Produktionsfirma Meworks arbeitet, gibt zu bedenken: "Wenn wir keinen öffentlich-rechtlichen Rundfunk hätten, würden in unserer Gesellschaft unfassbar viele Unwahrheiten kursieren. Das wäre destabilisierend für unsere Demokratie". Gerade in der heutigen Zeit, in der Fake News für viel Unsicherheit sorgen, ist dieser Gedanke ein wichtiger.

Mehr Informationen:

http://www.journalist-magazin.de/hintergrund/interviewreihe-der-oeffentlich-rechtliche-rundfunk

https://presse.funk.net/format/y-kollektiv/
[mehr]

2018-09-11


The workshop of the representatives of the Archive departments of 6 Public Service Media in Western Balkans began today, September 11, in Hotel Bristol, Sarajevo.

Public Service Media has been the keeper of an important part of today's national treasure and heritage, holding sound and moving images of decades of national and international history and culture.
Preserving those valuable and important part of national heritage is a significant but very expensive and demanding task of all PSM Archives. The improvement of accessibility via digitization and online platforms should facilitate and increase the use and exchange of those treasures.
The workshop that lasts for two days is focused on discussing and deciding upon such an exchange platform for all Western Balkans PSM archives, giving all future users an improved and reliable access-point to the most important parts of archive from the Public Service Media of their country and their neighbours. "Easy access to archive-content is also one of the necessary prerequisites for professional and independent journalism by PSMs", says Christoph Bauer, Senior Project Manager of Austrian Public Broadcaster ORF in charge for national and international projects in the archive-related domain.

The workshop is a part of the activities implemented within the Programme of Assistance to Public Service Media in the Western Balkans, which aims to contribute to the media reform and professional development of PSM in the region and strengthen their ability to produce increasingly pluralistic, independent and accountable content. The beneficiaries of the project are the six Public Service Media in Albania, Bosnia and Herzegovina, Kosovo, FYR Macedonia, Montenegro and Serbia. The project is implemented in the period from February 1, 2018 to July 31, 2020. The Service Contract of the European Commission has been awarded to the consortium led by the International Federation of Journalists (IFJ) together with the European Broadcasting Union (EBU), the European Federation of Journalists (EFJ), the Austrian Boradcasting Corporation (ORF), the Balkan Investigative Reporting Network (BIRN) and the Eurovision News Exchange for South-East Europe (ERNO).

For additional information please contact:

Dr Željka-Lekić-Subašić
Head of ERNO Coordination Office
Senior Media Expert/Deputy Team Leader
Assistance to Public Service Media in the Western Balkans
E-mail: Zeljka.Lekic-Subasic@PSMWB.com
Cell phone: +38761216799
Office phone: +38733461526
[mehr]

2018-09-07

Wer kommerzielle Mediendienste auf Abruf anbietet, muss sich bei der KommAustria anzeigen. Das gilt auch für YouTuber/innen. Die Regulierungsbehörde hat prominente YouTuber/innen diese Woche in einem Informationsschreiben dazu aufgefordert, ihre Dienste anzuzeigen. Das berichtet die Online-Plattform Trending Topics, der das Schreiben vorliegt. Damit werden YouTube-Kanäle ähnlich eingestuft wie Rundfunkanbieter und unterliegen bestimmten Pflichten.

Die KommAustria reguliert elektronische Audiomedien und elektronische audiovisuelle Medien. Wer solche Medien anbietet, ist anzeigepflichtig und muss der Behörde einen Finanzierungsbeitrag zahlen. Auch Anbieter/innen von Mediendiensten auf Abruf (sogenannte Abrufdiensteanbieter) fallen darunter. Das sind eigenständige Videoportale im Internet - etwa von Medienhäusern - genauso wie YouTube-Channels und Video-Angebote auf Facebook und anderen Social-Media-Plattformen. Wichtig ist vor allem ein Kriterium: die Vermarktung der Inhalte.

Wann ist ein YouTube-Channel anzeigepflichtig?
Private Channels, in denen User/innen Katzenvideos teilen, fallen nicht darunter. Wenn YouTuber/innen ihre Videos aber professionell vermarkten und etwa durch Produktplatzierungen oder andere Werbemaßnahmen Geld mit ihnen verdienen, bieten sie höchstwahrscheinlich eine Dienstleistung an. Dann können sie anzeigepflichtig sein. Weitere Kriterien sind von Bedeutung: Die Betreiber/innen müssen die redaktionelle Verantwortung für den Dienst haben und die Inhalte müssen fernsehähnlich sein. Als fernsehähnlich werden die meisten Formate eingestuft, lediglich Videos wie Let's Plays und Q&As, also Live-Übertragungen von Computerspielen oder Frage- und Antwort-Formate, fallen für die Behörde nicht darunter. Im Fernsehen ist eine solche Interaktion derzeit nämlich nicht möglich.

Im Normalfall gilt: Ein Abrufdienst muss spätestens zwei Wochen, bevor er das erste Video veröffentlicht, angezeigt werden. Grundlage dafür ist das Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz (AMD-G). Die Regulierungsbehörde hat die YouTube-Stars dazu aufgefordert, ihre Dienste bis spätestens 30. September anzuzeigen. Das können sie über ein eigenes Webportal machen. Wer das nicht tut, riskiert eine Strafe von bis zu 4.000 Euro. Allerdings will die Behörde mehr auf Aufklärung als auf Strafen setzen.

Die KommAustria beurteilt, ob ein Dienst als Abrufdienst einzustufen ist. Betroffene YouTuber/innen unterliegen dann bestimmten Pflichten, etwa in Hinblick auf Werbung auf ihren Kanälen. Außerdem müssen sie einen jährlichen Finanzierungsbeitrag zahlen. Wie hoch der ist, richtet sich nach dem Umsatz, den die YouTuber/innen mit ihren Videos erwirtschaften. Vermutlich, so die Einschätzung von Trending Topics, wird es sich bei den heimischen YouTube-Stars um eher kleine Summen handeln. Laut einer Studie der RTR von 2017 hält sich der finanzielle Erfolg österreichischer YouTuber/innen nämlich noch in Grenzen. Nur 44 der 100 größten Channels spielen mit ihren Inhalten mehr als 1.000 Euro im Monat ein und erwirtschaften damit ein existenzsicherndes Einkommen. Sechs YouTuber/innen verdienen mit ihren Channels mehr als 10.000 Euro im Monat.

Mehr Informationen:
https://www.trendingtopics.at/rtr-kommaustria-youtuber-facebook/
https://www.rtr.at/de/rtr/OrganeKommAustria
https://www.rtr.at/de/m/InfoMDA/Merkblatt_Abrufdienste_072018.pdf
https://www.rtr.at/de/inf/YouTube_Channels_2017
[mehr]

2018-08-27

Wissenschaft und Forschung sind oft kompliziert, vielschichtig und schwer verständlich. Ergebnisse und visionäre Ideen lassen sich kaum in knappe, fernsehtaugliche Sätze zusammenfassen.

Angesichts der Informationsflut im digitalen Zeitalter stellen sich daher entscheidende Fragen:
- Wie können Wissenschaftler/ innen die Kluft zwischen komplexer Expertise und allgemeiner Verständlichkeit schließen?
- Wie können sie den Weg zum Publikum finden?
- Welche Rolle spielen öffentlich-rechtliche Medien dabei?

Ein ORF-DialogForum in Kooperation mit dem Wissenschaftsfonds FWF und Uni.PR-Netzwerk.

DISKUSSION:

Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist und Autor

Klement Tockner, Präsident des Wissenschaftsfonds FWF

Katja Mayer, Soziologin/TU München, OANA, Open-Science-Expertin am Zentrum für Soziale Innovation Wien

Tom Matzek, Redakteur für Bildung, Wissenschaft und Zeitgeschehen, ORF

Elisabeth Hoffmann, deutsche Forschungssprecherin des Jahres, Universität Braunschweig

MODERATION:
Klaus Unterberger, ORF Public Value

Das DialogForum sehen Sie am Donnerstag 20.09.2018, um 23.10 Uhr in ORF III.

Fotos: ORF/Thomas Jantzen

[mehr]

2018-08-08

Wie Streaming-Dienste mit Werbung umgehen

Warum leuchtet uns bei Netflix-Serien häufig das bekannte Apfel-Zeichen entgegen, wenn die Charaktere in diversen Szenen auf ihren Laptops herumtippen und warum wird dieses Zeichen bei vielen öffentlich-rechtlichen Produktionen zugeklebt? Über den Einsatz von Produktplatzierungen in Filmen und Serien.

Auf den ersten Blick ist das Angebot von Streaming-Diensten, wie Netflix oder Amazon vielversprechend: Mit einem monatlichen Entgelt hat man als Nutzer/in Zugriff auf eine Reihe von Serien, Filmen und Dokumentationen - und das ohne Werbeunterbrechung. Doch sind zum Beispiel von Netflix produzierte Serien alles andere als werbefrei.

So berichtet Philipp Walulis in der aktuellen Ausgabe der von "funk"(Content-Netzwerk von ARD/ZDF) produzierten Webserie "Walulis", wie insbesondere Netflix Produktplatzierungen umfangreich und gezielt einsetzt, um seine Originalserien zu produzieren. Laut Walulis arbeitet Netflix, dabei mit der Firma BEN (Branded Entertainment Network) zusammen, die sich auf Produktplatzierungen bzw. auf "Brand Integration", also auf Markenintegration spezialisiert hat.

Gerade bei der Markenintegration verspricht BEN auf seiner Website, dass eine Marke durch die Integration in eine Story, 100 Prozent mehr Sichtbarkeit habe, sowie der deren Wiedererkennungswert um 35 Prozent steige, als dies bei traditioneller Werbung der Fall wäre.

Wenn in Serien wie "Orange is the New Black" die Hauptdarsteller/innen in Donuts eines bestimmten Herstellers beißen und diese Donuts Teil der Geschichte werden, dann ist das kein Zufall, sondern bereits lange im Voraus geplant. Denn wie Walulis berichtet, werden Erzählstränge von Serien und Filmen zum Teil auf gewisse Produkte zugeschnitten. Dies funktioniere über eine Plattform von BEN, die als Schnittstelle zwischen Produzenten und Werbetreibenden fungiere. Darüber könnten Hersteller bereits geplante Serienproduktionen einsehen und nach ihren Wünschen durchsuchen und dann ein Angebot abgeben. Diese Auswahl würde etwa zwei Jahre vor Ausstrahlung einer Serie stattfinden.

Ende April gab BEN bekannt, 2018 rund 6.000 Markenintegrationen mit einem Marktwert von über 1,2 Milliarden Dollar und damit einen Anstieg von 20 Prozent im Vergleich zu 2017 erreichen zu wollen. Das allein zeigt schon, welches Potential für den Werbemarkt in dieser Art von Marketing steckt. Um zielgerichtet werben zu können, werden laut Walulis auch die Nutzer/innendaten ausgewertet.

Im fiktionalen Unterhaltungssektor scheint damit der Trend zur Kommerzialisierung eine neue Ebene zu erreichen. Denn wo früher bei lästiger Werbung im TV einfach das Programm gewechselt, oder Online ein Ad-Blocker installiert wurde, ist bei dieser neuen Art von Produktplatzierungen bzw. Markenintegration, wie sie BEN vermarktet, die Werbung nicht eindeutig als solche erkennbar.

Zu fragen ist: Wird Unterhaltung ohne Werbung überhaupt noch auskommen? Und was bedeutet das für die Gesellschaft, wenn zukünftig nur mehr Filme und Serien produziert werden, die der Werbemarkt für relevant empfindet? In einer Gesellschaft, die zunehmend fast ausschließlich über die Medien erfahrbar ist, stellen auch Unterhaltungsformate, darunter Filme und Serien, ein mächtiges Instrument dar, um die heutigen Lebensrealitäten darzustellen und abzubilden. Bei der Produktplatzierung, wie BEN sie betreibt, sollen Waren und Dienstleistungen authentisch in unsere Lebenswelt integriert werden. Doch ab wann manipuliert Werbung diese Lebenswelt?

Für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es klare Regelungen: Beim ORF dürfen Produktplatzierungen in Serien- oder Filmproduktionen, die vom ORF selbst oder durch mit ihm verbundene Firmen produziert oder in Auftrag gegeben wurden, nur bei eindeutiger Kennzeichnung vorkommen, und nur in einer Form, in der die redaktionelle Unabhängigkeit gewahrt bleibt. Ausgenommen von der Kennzeichnungspflicht sind Sendungen, die keine Eigen- oder Auftragsproduktionen darstellen und bei denen keine Kenntnis über Produktplatzierungen herrscht.

Auch die EU regelt Produktplatzierungen: Grundsätzlich sind diese laut der EU-Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (RICHTLINIE 2010/13/EU) untersagt (Art. 11, Abs. 2). Ausnahmen stellen Kinofilme, Filme, Serien etc. und Sendungen leichter Unterhaltung dar, wenn dafür kein Entgelt gezahlt wurde, sondern "Waren und Dienstleistungen wie Produktionshilfen und Preise im Hinblick auf ihre Einbeziehung in eine Sendung bereitgestellt wurden." (Art. 11, Abs. 3b). Sendungen, die im Rahmen dessen, Produktplatzierungen beinhalten, müssen nicht nur gekennzeichnet sein, sondern müssen unter anderem die Anforderung erfüllen, dass das Produkt "nicht zu stark herausgestellt" wird. (Art. 11c). Gerade auch bei diesen Punkten, dürfte die Art und Weise wie Produkte bei einigen Netflix-Produktionen in die Handlung integriert werden, mehr als fragwürdig sein.

Links:
https://www.funk.net/channel/walulis/geheime-werbung-auf-netflix-die-perfiden-product-placements-bei-netflix-originals-walulyse

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32010L0013&qid=1533647359335&from=DE

https://ben.productplacement.com/

https://ben.productplacement.com/Branded+Entertainment+Network+Announces+Record+Revenue+and+a+Host+of+New+Clients

ORF-G (Artikel 16 Produktplatzierungen)
[mehr]

2018-08-03

DR, der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Dänemark, ist voraussichtlich ab Herbst dazu gezwungen eine erhebliche Zahl seiner Mitarbeiter/innen zu entlassen. Grund dafür sind die, von der Regierung im Rahmen einer Medienreform beschlossenen, Budgetkürzungen von 20 Prozent.

DR ist für seine journalistische Qualität oder durch seine erfolgreichen politischen Dramaserien (z.B. "Borgen) auch international bekannt.

Mit Berufung auf einen DR-Mitarbeiter, der anonym beleiben will, berichtet das Non-Profit-Portal "index", dass ab Oktober rund 600-700 Stellen gestrichen werden könnten.

Henrik Friis Vilmar, DRs ranghöchste Gewerkschaftsvertreter, betonte in einem offenen Brief an seinen Kollegen, wie wichtig es in Zeiten von Fake News und Troll-Fabriken sei, dass es kritische Medien in Dänemark gibt. DR hat als öffentlich-rechtlicher Rundfunk sowohl die Fähigkeit, als auch die Aufgabe für die Gesellschaft, kritischen Journalismus zu betreiben. Doch warnt Vilmar davor, dass diese Fähigkeit nun ernsthaft in Gefahr gerate.

Angetrieben wurden die Kürzungen vor allem von der rechtspopulistischen Dänischen Volkspartei (DF). Die Regierung argumentiert unter anderem, dass durch die Kürzungen dänische Steuerzahler/innen entlastet würden.

More:
Read the full INDEX article



#Dänemark #DR

[mehr]

2018-07-18

Der Rundfunkbeitrag in Deutschland ist im Wesentlichen mit dem Grundgesetz vereinbar. Eine Neuregelung muss bis 2020 für Personen mit zwei Wohnsitzen getoffen werden, da diese bisher zu stark benachteiligt würden. Das hat das deutsche Bundesverfassungsgericht mit seinem am Mittwoch verkündeten Urteil entschieden.


Von privaten Haushalten und Unternehmen ist derzeit ein monatlicher Rundfunkbeitrag von 17,50 Euro zu entrichten. Seit 2013 richtet sich der Rundfunkbeitrag nicht mehr nach der Anzahl und Art der Empfangsgeräte, sondern wird pro Haushalt behoben - unabhängig davon wieviele Personen in einem Haushalt leben und ob überhaupt ein Radio oder Fernseher vorhanden ist. Mit der Neuregelung wurde u.a. auf die veränderten Nutzungsbedigungen reagiert, da immer mehr Menschen die öffentlich-rechtlichen Inhalte über das Internet nutzen.

Mehr:

https://www.welt.de/politik/article179534246/Bundesverfassungsgericht-Rundfunkbeitrag-im-Wesentlichen-verfassungsgemaess.html?wtrid=socialmedia.email.sharebutton

https://www.zeit.de/kultur/film/2018-07/rundfunkbeitrag-ist-im-wesentlichen-verfassungskonform

https://www.tagesschau.de/inland/rundfunkbeitrag-bunderverfassungsgericht-103.html
[mehr]

2018-07-06

Einen Monat nach Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union hat der Europäische Verbraucherverband BEUC gemeinsam mit der Universität Florenz eine Untersuchung vorgestellt, in der Künstliche Intelligenz als mögliches Mittel zur Lokalisierung von Verstöße gegen die Datenschutzrichtlinien vorgestellt wird.

Dazu hat das Forscherteam die Datenschutzrichtlinien von 14 Internetkonzernen und mit den Europäischen Datenschutzrichtlinien verglichen und auf Grundlage der Analyse eine Künstliche Intelligenz namens "Claudette" entwickelt die bereits Verstöße gegen die DSGVO u.a. durch Google, Facebook und Amazone orten konnte. Claudette könnte damit den EU-Behörden die Umsetzung der DSGVO erleichtern.

Mehr:
http://www.beuc.eu/publications/research-suggests-privacy-policies-leading-online-companies-do-not-fully-respect-gdpr/html

https://www.gamestar.de/artikel/datenschutz-kuenstliche-intelligenz-entdeckt-verstoesse-gegen-dsgvo,3331981.html
[mehr]

2018-06-29


"Technical Assistance to Public Service Media in the Western Balkans" heißt das EU-Projekt, das am Dienstag mit einer zweitägigen Auftaktkonferenz startete.

Hauptziel ist es die Unabhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Medienhäuser in Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, FYR Mazedonien, Montenegro und Serbien zu stärken und ihr öffentlich-rechtliches Profil zu schärfen.

Dabei sollen erstens geeignete Maßnahmen für verbesserte Finanzierungsmodelle erarbeitet werden. Zweitens sollen journalistische Standards und Leitlinien definiert und implementiert werden. Drittens soll der regionale Austausch unter anderem im Bereich des investigativen Journalismus gefördert und eine gemeinsame digitalisierte Archivplattform entwickelt werden.

Die EU fördert dieses Projekt, das für zwei Jahre angesetzt ist, mit rund 1,5 Millionen Euro und erhofft sich durch die Stärkung der öffentlich-rechtlichen Medien auch einen Fortschritt bei der Demokratisierung dieser Länder, wie Karl Giancinti, Projektleiter von der Europäischen Kommission, in seiner Rede hervorhob.

An der Konferenz nahmen rund 60 Personen teil, darunter Vertreter/innen internationaler Organisationen, hochrangige Beamt/innen, politische Entscheidungsträger/innen sowie Vertreter/innen von Rundfunkregulierungsbehörden aus den betreffenden Staaten.

Das Projekt wird vom Internationalen Journalistenverband (IFJ), gemeinsam mit der Europäischen Rundfunkunion (EBU), dem Europäischen Journalistenverband (EJF), dem "Balkan Investigative Reporting Network" (BIRN), dem "Eurovision Regional News Exchange for South East Europe" (ERNO) und dem österreichischen Rundfunk (ORF) durchgeführt.


Mehr:
http://europeanjournalists.org/blog/2018/06/27/new-project-to-reform-public-service-media-in-the-western-balkans-kicked-off-in-albania/

https://www.ebu.ch/news/2018/06/western-balkan-psm-sign-mou-for-future-cooperation
[mehr]

2018-06-29


Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments stimmte am Mittwoch über eine neue, aber kontroverse Urheberrechtsreform ab. 13 EU-Abgeordnete votierten für ein neues Leistungsschutzrecht, 12 Abgeordnete stimmten dagegen. Eine Mehrheit der Abgeordneten im Rechtsausschuss sprach sich auch für sogenannte Uploadfilter aus.

Das nun beschlossene, europaweite Leistungsschutzrecht besagt, dass kommerzielle Online-Dienste, die Inhalte von Verlagen in digitaler Form nutzen wollen, dafür Geld bezahlen sollen. Auf diese Weise soll dafür gesorgt werden, dass News-Aggregatoren wie Google News künftig nicht mehr ohne Erlaubnis beispielsweise Überschriften von Online-Artikeln auflisten dürfen. Der Entwurf des Gesetzes zielt darauf ab, dass selbst bei der Verwendung kurzer Texte eine Abgabe an Verlage und Urheber/innen zu entrichten ist. Befürworter erhoffen sich dadurch fairere Bedingungen für Verleger während Kritiker Zensur und Nachteile für kleine Anbieter im Netz befürchten.

Der neue Uploadfilter hat ebenso weitreichende Folgen für Unternehmen. Nach dem Reformentwurf wären künftig Plattformen selber dafür verantwortlich und rechtlich belangbar, wenn Nutzer/innen urheberrechtlich geschütztes Material hochladen. Dementsprechend müssten sich jene Plattformen schützen, indem sie sogenannte Uploadfilter installieren. Das bedeutet, dass ein Inhalt, der von einer Person hochgeladen wird, zunächst geprüft und mit einer internen Datenbank geschützter Werke abgeglichen wird.

YouTube macht schon länger von solch einem Filter Gebrauch. Wenn eine Person ein Lied hochladen will, an dem jemand anderes die Rechte hält, unterbindet YouTube den Upload. So wäre dann auch die Vorgehensweise bei anderen Plattformen und Inhalten wie beispielsweise Fotos, Videos oder Podcasts.

Die Kritik ist groß. IT-Koryphäen wie WWW-Erfinder Tim Berners-Lee kritisieren den umstrittenen Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform, der Unternehmen die automatisierte Überprüfung von Inhalten vorschreibt. Europa sei einer "automatischen Überwachung" von Nutzer/innen einen Schritt näher.

Gegner der Reform befürchten ebenso einerseits eine Rechtsunsicherheit für Unternehmen und andererseits ein sogenanntes "Overblocking", was bedeutet, dass Plattformen eher zu viel als zu wenig löschen um auf der sicheren Seite zu sein.



Mehr hierzu:
https://mobil.derstandard.at/2000081915572/EU-Ausschuss-stimmt-fuer-Leistungsschutzrecht-in-Europa?utm_campaign=Echobox&utm_medium=Social&utm_source=Facebook#Echobox=1529487910
https://www.br.de/nachrichten/eu-rechtsausschuss-stimmt-fuer-umstrittene-uploadfilter-100.html
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/upload-filter-und-leistungsschutzrecht-europa-entkernt-das-internet-a-1213997.html
[mehr]

2018-06-29


Mit Delphine Ernotte, Sybile Veil und Marie-Christine Saragosse leiten drei Frauen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Frankreich, welcher sich aus "France Télévisions", dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen des Landes, "Radio France" dem öffentlich-rechtlichen Hörfunk und dem französischen Auslandsrundfunk "France Médias Monde" zusammensetzt.

Während Delphine Ernotte bereits seit August 2015 "France Télévisions" leitet, wurde am 12. April Sybile Veil als Intendantin des öffentlich-rechtliches Hörfunks gewählt und am 18. April wurde Marie-Christine Saragosse von der französischen Rundfunkbehörde Conseil Supérieur de l'Audiovisuel (CSA) erneut für fünf Jahre an die Spitze des französischen Auslandsrundfunks bestellt.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat im Wahlkampf betont den öffentlich-rechtlichen Rundfunk stärken zu wollen, aber auch effizienter gestalten zu wollen. Er hatte von der Idee gesprochen eine "Art französische BBC" zu schaffen und die drei bereits genannten öffentlich-rechtlichen Institutionen Fernsehen, Hörfunk und Auslandsrundfunk zu einer gemeinsamen Rundfunkholding zusammen zu führen, da diese seit Jahrzehnten unabhängig voneinander arbeiten. Die Proteste gegen eine Zusammenlegung waren jedoch groß. Mit Spannung wurde die Erklärung von Kulturministerin Francoise Nyssen erwartet, welche sagte, man wolle sich zunächst auf die Modernisierung der Angebote konzentrieren.




Mehr hierzu:
https://www.medienkorrespondenz.de/ausland/artikel/frankreich-drei-frauen-leiten-den-oeffentlichen-rechtlichen-rundfunk.html
https://www.medienkorrespondenz.de/ausland/artikel/frankreich-kuenftig-leitet-eine-frau-francenbsptelevisions.html
http://www.deutschlandfunkkultur.de/oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-in-frankreich-regierung.1013.de.html?dram:article_id=419560
[mehr]

2018-06-19

Im Rahmen der 51. Kooproduktionstagung von ORF, ZDF und SRF wurden länderübergreifende Programmvorhaben in der Höhe von 140 Millionen Euro für das kommende Jahr vereinbart. Die Zusammenarbeit umfasst sämtliche Programmgenres.

Das Ziel dieser gemeinsamen Projekte ist es, die Filmwirtschaft der beteiligten Länder zu stärken und die Wichtigkeit der Zusammenarbeit der öffentlich-rechtlichen Sender zu zeigen, womit am deutschsprachigen Markt unverwechselbares Programm als Spiegel der kulturellen Vielfalt Österreichs, Deutschlands und der Schweiz geboten werden kann. Darüber hinaus können kostenintensive Produktionen mit länderübergreifender Relevanz im deutschen Sprachraum gemeinsam und dadurch kostengünstiger produziert werden. So wurden beispielsweise letztes Jahr gemeinsam 37 Projekte im Bereich der Dokumentationen realisiert. Im Zeitalter des digitalen Wandels und globalen Wettbewerbs ist eine Zusammenarbeit öffentlich-rechtlicher Sender wichtiger denn je.

ORF-Programmdirektorin Kathrin Zechner freut sich auf die weitere Zusammenarbeit: "Als Gastgeber der 51. Koproduktionstagung mit unseren geschätzten Partnern ZDF und SRF hat sich wieder gezeigt: Wenn wir gemeinsam - im Wagner-Jubiläums-Jahr an den großen Baumeister angelehnt - an einer ,Neuen Stadt der Ideen' bauen, profitieren wir alle - vor allem am Ende das Publikum aller Partner-Sender. Mit hochwertigen, kreativen Formaten und Projekten schaffen wir mehr - und dem Miteinander sind auch für die Zukunft keine Grenzen gesetzt. Danke allen, die hier entwickeln, abstimmen, kreative Lösungen finden, für das beste deutschsprachige Programm!"

Beispiele für erfolgreiche Koproduktionen von ORF, ZDF und SRG sind etwa "SOKO Wien/Donau", "Die Chefin", "1, 2 oder 3", "Bergdoktor" oder "Die Helene-Fischer-Show".

Mehr hierzu:

https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/mitteilung/orf-srf-und-zdf-beschliessen-weitere-enge-zusammenarbeit/

https://derstandard.at/2000081854792/140-Millionen-Euro-Volumen-ORF-SRF-und-ZDF-einigen-sich
[mehr]

2018-06-18

In einem aktuell erschienenem Artikel thematisiert Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch die im Rahmen der Digitalisierung immer wichtiger werdende Herstellung digitaler Öffentlichkeiten. Probleme sieht er hierbei jedoch bei den profitgetriebenen Plattformen wie beispielsweise Facebook, YouTube oder Google, welche zurzeit als primäre Gatekeeper für die Entstehung und Formierung digital-öffentlicher Räume angesehen werden.

Deshalb sei es an der Zeit, dass auch öffentlich-rechtliche Medien die Herstellung digitaler Öffentlichkeit als Chance und Aufgabe begreifen.
Im digitalen Kontext stellt sich für viele die Frage nach dem sinnvollsten Wirkungsbereich der Öffentlich-Rechtlichen. Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch sieht dabei folgende Herausforderung: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht vor "völlig neuen öffentlich-rechtliche Aufgaben in einem medialen Umfeld, das zunehmend von Profitinteressen privater Plattformbetreiber und ideologischen Projekten privater Medieneigentümer dominiert wird. Denn vielfältige, digitale Öffentlichkeiten erfordern auch öffentliche Räume jenseits von unmittelbarer Verwertungslogik oder privater Interessensverfolgung, die es als solche unter neuen technologischen und ökonomischen Voraussetzungen aber erst zu konstituieren gilt."

Jene bereits erwähnten, primär auf Gewinn ausgerichteten Medienunternehmen würden auf die Nutzer/innen jener Dienste jedoch paradoxerweise befreiend wirken, da sie nicht als klassische "Medien" wahrgenommen würden - weil sie "ein 'Host-Provider'-Privileg genießen, stellen diese Plattformen eine Art Safe Harbor für eine enorme Kreativitätsexplosion bereit." In diesem Kontext ist jedoch auf die urheberrechtlichen Probleme hinzuweisen.

Der Autor führt aktuelle Beispiele aus europäischen Ländern an, in denen die Gesetzgebung öffentlich-rechtlichen Medienanstalten erlaubt, die geforderte neue digitale Öffentlichkeit zu schaffen. Hierzu zählen beispielsweise das Jugendangebot "FUNK" in Deutschland oder "Public Open Space" der BBC.

Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch weist auf die Dringlichkeit hin, die Möglichkeiten der Öffentlich-Rechtlichen, angesichts der beschriebenen Veränderung in der Medienlandschaft, auszuweiten. Andernfalls drohen sie in die Bedeutungslosigkeit zu verfallen, da bestimmte Zielgruppen sonst einfach nicht mehr oder nur sehr schlecht erreicht werden.

Der gesamte Artikel von Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch ist unter folgendem Link abrufbar:
https://netzpolitik.org/2018/demokratisch-mediale-oeffentlichkeiten-im-zeitalter-digitaler-plattformen/
[mehr]

2018-06-12

Anlässlich der Medienenquete des österreichischen Bundeskanzleramts haben die Herausgeber der kommunikationswissenschaftlichen Fachzeitschrift "Medien & Zeit" Fritz Hausjell und Erik Bauer die Sonderausgabe "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 2018 - Eine Umfrage zu rezenten Reformvorhaben" herausgegeben. Darin äußern sich Wissenschaftler/innen verschiedener Disziplinen zu zentralen Fragen der österreichischen Rundfunkpolitik.

Darunter die Fragen nach der Finanzierung, dem Programmauftrag, den Möglichkeiten für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Onlinebereich.
Die Beiträger/innen Reinhard Christl, Minas Dimitriou, Dieter Dörr, Mark Eisenegger und Jens Lucht, Andrea Grisold, Roman Hummel, Matthias Karmasin, Larissa Krainer, Ingrid Paus-Hasebrink und Uwe Hasebrink, Manuel Puppis, Thomas Steinmaurer und Corinna Gerard-Wenzlel, Josef Trappel sowie Heinz Wassermann verweisen dabei auf effektive Maßnahmen und zugkräftige Potentiale für Entwicklungsprozesse des ORF.

Das Sonderheft ist auf der Webseite https://medienundzeit.at/ als Download verfügbar.
[mehr]

2018-06-12

Mehr Dialog mit dem Publikum, mehr Offenheit für die Fragen und Anregungen der Menschen und eine bessere Vermittlung des Werts des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - das sind die Ziele einer deutschlandweiten Public Value-Aktion der ARD. Unter dem Motto "Wir sind deins. ARD" starten am Montag erste Spots im Fernsehen, Radio und Internet.

Darin erzählen Menschen von Ereignissen, die sie in den Programmen der ARD miterlebt haben, kombiniert mit Aussagen von Vertreterinnen und Vertretern des Senderverbunds. Die Spots verdeutlichen die Besonderheit der föderalen ARD-Familie: Die ARD ist multimedial, in der Region tief verankert und kann die Menschen in ganz Deutschland über ihr vielfältiges Hörfunk-, Fernseh- und Online-Angebot miteinander verbinden.

Die Spots sind Teil einer umfassenderen Public Value-Aktion, mit der die ARD besser erklärt und der Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für den Zusammenhalt der Gesellschaft stärker herausgestellt werden soll.

"Der Claim 'Wir sind deins' bringt unsere Haltung auf den Punkt", sagt der ARD-Vorsitzende, BR-Intendant Ulrich Wilhelm. "Die ARD dient der Gesellschaft. Dafür wollen wir nicht nur 'senden', sondern auch'
empfangen': So setzen wir in den verschiedenen Landesrundfunkanstalten auch auf einen verstärkten Dialog mit unserem Publikum, um mehr Transparenz zu bieten und mehr Wissen über die ARD zu vermitteln."

"Unser gemeinsamer freier Rundfunk leistet einen wichtigen Beitrag für unser Gemeinwesen und unsere Demokratie. Genau darüber wollen wir mit den Menschen, die unseren Rundfunk solidarisch finanzieren, ins Gespräch kommen", so MDR-Intendantin Karola Wille, die die Aktion in ihrem ARD-Vorsitz vergangenes Jahr ins Leben gerufen hatte. "Wir wollen zeigen, was uns zusammen hält, aber auch deutlich machen, dass ein unabhängiger freier Rundfunk keine Selbstverständlichkeit ist, dass wir gemeinsam alles dafür tun sollten, ihn zu bewahren und für die Gesellschaft und jeden Einzelnen weiterzuentwickeln."

Mehr:
http://wir-sind-deins.de
https://www.mdr.de/unternehmen/ard-startet-public-value-aktion-100.html
[mehr]

2018-06-11

Die EU-Mitgliedstaaten werden in nächster Zeit mit dem Europäischen Parlament über eine mögliche neue Richtlinie für das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt diskutieren. Im Falle eines positiven Ausgangs hätte dies sowohl für User/innen, als auch für Medienunternehmen weitreichende Folgen.

So würden beispielsweise Google, Facebook und andere Plattformen dazu verpflichtet werden, Lizenzvereinbarungen mit Rechteinhaber/innen und Urheber/innen für urheberrechtlich geschützte Videos, Artikel oder Bilder abzuschließen, die auf ihren Websites hochgeladen werden. Plattformen müssten dann Maßnahmen wie beispielsweise sogenannte "Uploadfilter" installieren, um sicherzustellen, dass nicht lizenziertes Material gar nicht erst hochgeladen wird.

Die Europäische Verbraucherorganisation BEUC ("The European Consumer Organisation") kritisiert die ungünstige Situation für die Nutzer/innen. Die Organisation gibt an, dass es nicht zielführend sei, verwirrende und veraltete Copyright-Regeln nur zu vereinfachen. Eine BEUC-Umfrage bestätigte, dass die aktuellen nationalen Urheberrechtssysteme unklar sind und die Verbraucher/innen im Dunkeln lassen, ob der Austausch von E-Books oder das Hochladen von Urlaubsvideos mit einer beliebten Musik im Hintergrund legal ist oder nicht.


Mehr hierzu:
http://www.beuc.eu/publications/press-statement-eu-member-states-agree-copyright-reform-consumers-lose-out/html
http://www.ccianet.org/2018/05/eu-countries-adopted-position-on-copyright-will-hurt-internet-users-and-digital-sector/
https://derstandard.at/2000080560440/Urheberrecht-EU-Rat-fuer-Uploadfilter-Parlament-am-Zug
[mehr]

2018-06-11

Ein neuer Bericht der EBU ("European Broadcasting Union") thematisiert die Medienfreiheit in Kroatien und empfiehlt dem kroatischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk HRT ("Hrvatska Radiotelevizija") neue Rechtsvorschriften, um dessen Unabhängigkeit zu gewährleisten.

Die Empfehlungen betreffen unter anderem beispielsweise das Vorgehen bei der Ernennung des HRT-Generaldirektors und andere HRT-Leitungsstrukturen. Ziel ist es, die kroatischen Gegebenheiten in Einklang mit den europäischen Standards zu bringen.

Vertreter/innen der EBU sowie einiger weiterer Organisationen wie dem Europäischen Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) oder Reporter ohne Grenzen (RSF) besuchten Kroatien im Januar 2018. Dabei stellten sie fest, dass sich die Situation der Medienfreiheit im Land seit einem ersten Besuch im Juni 2016 zwar verbessert habe, jedoch weitere Fortschritte erforderlich seien.

In der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen liegt Kroatien auf Platz 69. Zum Vergleich: Österreich belegt den 11. Platz.



Mehr hierzu:
https://www.ebu.ch/news/2018/06/ebu-publishes-recommendations-to-improve-media-freedom-in-croatia

http://www.rog.at/wp-content/uploads/2015/05/Rangliste-Pressefreiheit-2018.pdf
[mehr]

2018-06-11

Das Vorhaben der schwedischen Regierung die bisher nur für das Fernsehen eingehobene Rundfunkgebühr zu streichen und durch eine allgemeine Rundfunksteuer zu ersetzen stößt auf Widerstand. Die Prüfkommission in Schweden hat Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit des Rundfunks durch zu große Staatsnähe geäußert.

Im Herbst 2017 wurde das neue Finanzierungskonzept von einem Parlamentsausschuss präsentiert. So soll ein Prozent des Einkommens der Bürger/innen, gedeckelt mit umgerechnet rund 125 Euro, für die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks eingehoben werden - nutzungsunabhängig, wie es beispielsweise auch der Fall bei der deutschen Haushaltsabgabe ist.

Der "Lagrådet", eine aus Richterinnen und Richtern der höchsten Gerichte zusammengesetzte Art Prüfungskommission, welche die Gesetzesvorhaben schon vor ihrer Behandlung im Parlament untersucht, zweifelt jedoch an diesem Finanzierungsmodell. Das Gremium warnt davor, dass das neue Finanzierungsmodell in seiner vorliegenden Fassung einerseits die Unabhängigkeit der Öffentlich-Rechtlichen einschränken könnte, da das Parlament dann über die Höhe des Budgets entscheiden würde. Andererseits würde die Kontrolle der Politik über die Öffentlich-Rechtlichen gestärkt werden.



Mehr hierzu:

https://derstandard.at/2000081044049/Schweden-will-TV-Gebuehr-streichen-dafuer-Rundfunksteuer-fuer-alle

http://www.taz.de/!5507744/



[mehr]

Weitere Einträge:
1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13 

PUBLIC VALUE BERICHT
Qualitätsheft

Qualität auf dem Prüfstand. Der ORF ist zu einem Qualitätssicherungssystem 

verpflichtet, das die Erfüllung des gesetzlichen öffentlich-rechtlichen Auftrags kontrollieren und optimieren soll. 

Diese erstmalige Sammlung von Beiträgen dokumentiert die einzelnen Maßnahmen und gibt Antworten darauf,

wie Wissenschaftler:innen und Medienfachleute öffentlich-rechtliche Qualität bewerten. [mehr] 


PUBLIC VALUE BERICHT
Datenheft
Wie erfüllt der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag? Der Public Value-Bericht publiziert dazu vielfältige Daten und macht transparent, mit welchen Produktionen in TV, Radio und online Wert und Nutzen für einzelne Bürger:innen und die Gesellschaft erbracht werden. Artikel von Redakteur:innen ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen der Programmproduktion. [mehr] 

GLEICHSTELLUNG
Die ORF Expertinnen-Datenbank

Das Ziel der Expertinnen-Datenbank ist, die Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit von Fachfrauen in den ORF-Medien Fernsehen, Radio und Online zu zu erhöhen. Die Expertinnen-Datenbank ist eine Initiative der ORF Gleichstellung und des Public Value Kompetenzzentrums. [mehr]


ZUKUNFTSPROJEKT
Denk|Raum

Der Denk|Raum ist ein Angebot für junge Medienmacher:innen im ORF.

In Diskussionsveranstaltungen und Workshops behandeln wir Themen, die unsere Zukunft betreffen. Es geht um den ORF der Zukunft. Wie wir ihn verändern, wie wir ihn gestalten. [mehr]


VIDEOS
TransFORM-Studio
Wie gelingt die digitale Transformation? Im Transform-Studio bitten Isabelle Richter & Viktoria Tatschl ORF-Mitarbeiter*innen zum Gespräch. [Die Videos]

Das Geheimnis der Farben
Fünf Qualitätsdimensionen und insgesamt 18 Leistungskategorien definieren ORF Public Value: abgeleitet aus dem ORF-Gesetz, den ORF-Programmrichtlinien, den ORF-Leitlinien sowie den aktuellen Anforderungsbedingungen in Gesellschaft und Medienentwicklung. [mehr]