DE | EN

Startseite

DIALOGFORUM
DialogForum: Wie willst du leben?
Die Ö3-Jugendstudie untersucht die Lebensvorstellungen der Generation Z in Österreich zu Themen wie Bildung, Arbeitswelt, Familie, Freizeit und mehr. Die Ergebnisse werden am 9. April 2025 im DialogForum von Vertreter:innen der GenZ diskutiert. Die Veranstaltung wird auf zukunft.ORF.at live gestreamt und später auf ORF III ausgestrahlt. [mehr]

STUDIE
Ö3 Jugendstudie
Was bewegt die junge Generation? Besteht ihre Welt nur aus TikTok und Social Media-Konsum? Was sind ihre Hoffnungen und Ängste? Alle wollen wissen, wie „die Jugend“ tickt. Aber was sagen die jungen Menschen selbst? [mehr]

INKLUSION
ORF für alle?
Die ORF Public Value - Jahresstudie bearbeitet aktuell das Thema „ Medien für alle!?: Chancen und Herausforderungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Kontext gesellschaftlicher Segmentierung und Polarisierung“ und wird von Univ.-Prof.in Dr.in Larissa Krainer (Universität Klagenfurt) und Dr. Josef Seethaler (ÖAW) wissenschaftlich koordiniert. Öffentlich-rechtliche Medien aus Deutschland und der Schweiz beteiligen sich an der Studie und bearbeiten unterschiedliche Aspekte, etwa, inwieweit junge Zielpublika erreicht werden bzw. erreicht werden können, welche Unterschiede es zwischen Stadt und Land gibt etc – und, als genuin österreichischer Beitrag, inwieweit auch sozial Benachteiligte im selben Ausmaß von öffentlich-rechtlichen Medien profitieren wie alle anderen. Als Vorarbeit dazu fand am 17. März eine Fokusgruppe von Fachleuten zum Thema im ORF-Zentrum statt.

Die Ergebnisse der Studie werden im Herbst 2025 vorliegen. Weitere Public Value Studien finden Sie hier ...

[mehr]

DIALOGFORUM
DialogForum: Sag's Einfach
Im ORF DialogForum diskutierten Nicole Braunstein, Ramona Arzberger, Sophie Lecheler und Anna Mark über Nachrichten in Einfache Sprache. Sie betonen die Bedeutung von verständlicher Sprache für Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen und Deutschlernende. [Zum Video]

INKLUSION
Einfache Sprache im ORF
Ein Überblick über alle Angebote, die der ORF in Einfacher Sprache bietet, finden Sie [hier]

PUBLIC VALUE BERICHT 2023/24
Was ist drin? ORF PV-Bericht 2022/23
Was ist drin?
In TV, Radio, Online, den neun Landesstudios, den Kooperationen mit 3sat und ARTE? Was liefert der ORF als Gegenleistung für 50 Cent pro Tag und Haushalt? Wie erfüllt er seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag? Hier finden Sie 50 konkrete Fragen an den ORF und 50 konkrete Antworten. [mehr]

QUALITÄTSSICHERUNG
Qualtätsheft. Qualität auf dem Prüfstand
Qualitätsheft
Qualität auf dem Prüfstand. Der ORF ist zu einem Qualitätssicherungssystem  verpflichtet, das die Erfüllung des gesetzlichen öffentlich-rechtlichen Auftrags kontrollieren und optimieren soll. Diese erstmalige Sammlung von Beiträgen dokumentiert die einzelnen Maßnahmen und gibt Antworten darauf, wie Wissenschaftler:innen und Medienfachleute öffentlich-rechtliche Qualität bewerten. [mehr] 

GLEICHSTELLUNG
Die ORF Expertinnen-Datenbank
Die ORF Expertinnen-Datenbank
Das Ziel der Expertinnen-Datenbank ist, die Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit von Fachfrauen in den ORF-Medien Fernsehen, Radio und Online zu zu erhöhen. Die Expertinnen-Datenbank ist eine Initiative der ORF Gleichstellung und des Public Value Kompetenzzentrums. [mehr]

ZUKUNFTSPROJEKT
Zukunftsprojekt: Denk|Raum
Denk|Raum
Der Denk|Raum ist ein Angebot für junger Medienmacher:innen im ORF.
In Diskussionsveranstaltungen und Workshops behandeln wir Themen, die unsere Zukunft betreffen. Es geht um den ORF der Zukunft. Wie wir ihn verändern, wie wir ihn gestalten. [mehr]

PUBLIC VALUE
Das Geheimnis der fünf Farben
Das Geheimnis der Farben
Fünf Qualitätsdimensionen und insgesamt 18 Leistungskategorien definieren ORF Public Value: abgeleitet aus dem ORF-Gesetz, den ORF-Programmrichtlinien, den ORF-Leitlinien sowie den aktuellen Anforderungsbedingungen in Gesellschaft und Medienentwicklung. [mehr]

VIDEOS
Videos: TransFORM-Studio
TransFORM-Studio
Wie gelingt die digitale Transformation? Im Transform-Studio bitten Isabelle Richter & Viktoria Tatschl ORF-Mitarbeiter*innen zum Gespräch. [Die Videos]