DE | EN
DE | EN
© ORF/Hans Leitner
[Eine Seite zurück]

Reden wir über den Talk

Claudia Reiterer, »Im Zentrum«


Ich habe meine Moderationslaufbahn im ORF vor 16 Jahren mit einer Diskussionssendung begonnen („betrifft“ gemeinsam mit Johannes Fischer) und nun leite ich „Im Zentrum“. Die entscheidenden Parameter für den politischen Talk sind Thema und Gäste. Das Thema richtet sich nach Aktualität, Brisanz und Relevanz.
Die schwierigsten Wochen sind jene, in denen das Diskussionsthema nicht klar auf der Hand liegt. Ein Beispiel war die letzte Februarwoche. So haben wir einen Tag lang intensiv das Thema Arbeit mit dem geplanten Zwölfstunden-Tag „Ausbeutung oder Freiheit“ genannt und mit potenziellen Gästen telefoniert, Inhalte recherchiert, mögliche Beiträge überlegt. Doch das Thema findet sich gerade nicht im Aufmerksamkeitsfokus der Menschen, keine Berichte oder Streit in der Politik zu diesem Zeitpunkt. Wir (das sind ein Sendungsverantwortlicher, eine Vollzeitredakteurin, drei Teilzeitjournalisten und ich) gehen das Thema Fake News an, „die Politik im Netz der Lügen“, doch hier gelingt es uns nicht, die Top-Gäste zu angeln, so wurde es vier Tage vor der Sendung das Thema Bildung, weil eine aktuelle Statistik zeigt, dass jede/r vierte Schüler/in in Österreich und jede/r zweite in Wien Deutsch nicht als Muttersprache hat.
Zwei volle Tage Recherchen und Vorbereitung waren vergebens.
Gäste einladen hört sich ja verdammt einfach an, nur: In der Praxis? Da herrscht oft Diskussionsverweigerung. Die einen wollen nicht, die anderen können nicht, die dritten dürfen nicht. Und dann sind noch die, die mit diesem/dieser oder jenem/jener keinesfalls diskutieren möchten. Und dann die, die nur dann kommen wollen, wenn auch ein bestimmter anderer/eine bestimmte andere auch eingeladen wird. Und dazu kommen noch die, die gar nicht eingeladen sind, es aber unbedingt sein wollen. Deren Klagelieder kommen dann prompt per Telefon oder Presseaussendung...
Das Publikum erwartet sich in einer Talk-Runde zu Recht Menschen, die etwas zu sagen haben. Im doppelten Wortsinn. Einerseits Menschen mit gewichtiger Stimme, die Kraft ihres Amtes auch Entscheidungen treffen können. Und andererseits Menschen, die diese Entscheidungen kritisieren, oder von diesen Entscheidungen unmittelbar betroffen sind. Unterschiedliche Standpunkte vorausgesetzt. Diskussion lebt von Gegensatz, Kontroverse, Zuspitzung, Polarisierung.
Ja, aber warum sind all diese Menschen in ihrer Mehrheit Männer? Wo bleiben die Frauen? Berechtigte Frage. Talk-Runden bilden Realität ab. Eine Realität, in der es nicht gerade von Spitzenpolitikerinnen, Bankdirektorinnen, Wirtschaftskapitäninnen und Gewerkschaftsfunktionärinnen wimmelt…Diese Realverfassung schlägt auch auf Diskussionsrunden durch. Ja, aber die Zivilgesellschaft, die Aktivistinnen, Wissenschaftlerinnen, Expertinnen aller Disziplinen? Stimmt. Dort werden Talk-Sendungs-Macher/innen zum Glück schon fündig. Aber so manche Top-Frau zweifelt an der eigenen Kompetenz. „ Ich bin nicht genügend vorbereitet“, „Ich muss erst rückfragen“, „ich habe einen Kollegen, der macht sowas gern“, oder „Ich muss erst einen Babysitter organisieren“. Absage-Begründungen, die man von Männern so gut wie nie hört. Im Gegenteil: Da gibt es schon den einen oder anderen Politiker oder auch Experten, der beim ersten Anruf der Talk-Redaktion sagt: „Ich komme, was ist das Thema?“…
Wenn sie schließlich im Studio Platz nehmen, sind sie meist exzellent vorbereitet, trainiert, gecoacht, mitunter übertrainiert. Politiker/innen üben im Vorfeld vor der Kamera sowohl das, was sie sagen wollen, als auch das, was sie nicht sagen wollen – und vor allem, wie sie das tun. Was dabei herauskommt, sind nicht selten Stehsätze aus Textmodulen, die Wiederholung der immer gleichen Kernbotschaften, oft im Wahlkampfmodus, was eine lebhafte Diskussion, die auch ein aktives dialogisches Zuhören erfordert, erschweren kann.
Ich als Moderatorin gehe sicher mit einem anderen Ziel in die Sendung, als meine Gäste.
Der deutsche Kommunikationswissenschaftler Hans Matthias Kepplinger stellte in seinen Untersuchungen fest: „Die Teilnehmer an öffentlichen Auseinandersetzungen haben die Wahl zwischen zwei Strategien: Sie können sich entweder auf die handelnden Personen oder auf die von ihnen vertretenen Sachfragen konzentrieren. Die meisten politischen Sachfragen sind so kompliziert, dass nur Experten die Einzelheiten überblicken können. In dieser Situation stellt die Personalisierung von Auseinandersetzungen eine Möglichkeit zur Reduzierung zur Komplexität dar, weil sich ein Laie eher ein Urteil über die beteiligten Personen bilden kann.“
Als Moderatorin ist für mich die erste Frage, mit der ich eine Sendung eröffne, von großer Bedeutung. Die Herausforderungen und Qualitätsansprüche, die an mich gestellt werden: Wenn Gäste Fragen ausweichen, mein Verhalten in sprachlichen Chaossituationen, wann es sinnvoll ist, jemanden zu unterbrechen. Am Ende steht für mich immer der Erkenntnisgewinn. Welcher Satz, welche These eines Gastes ist hängengeblieben beim Publikum?
Doch der Erkenntnisgewinn dürfte das eine oder andere Mal aufgrund komplexer Themen und begrenzter Sendezeit nicht immer möglich sein. Dennoch stelle ich diesen Anspruch für jede Sendung, dazu braucht es die wöchentliche, klare Feedback-Analyse, die am Anfang unserer Wochensitzung steht.
In der politischen Talk-Sendung sollten folgende Qualitätsmerkmale zu finden sein:
• Relevanz
• Ausgewogenheit
• Meinungsvielfalt
• Unparteilichkeit
• Nachhaltigkeit
• Journalistische Fairness
• Investigative Recherche
• Darlegung von Hintergründen
• Kritische Analyse
• Nutzwert, Aufdeckung von Missständen
• Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung
• Bürgernahe
• Anschauliche Vermittlung
Das Verhältnis zwischen Politik und Medien ist aufgrund der großen Verschiebungen der Weltpolitik, der größten Krise der Europäischen Union, der Fluchtbewegung und der Diskussionen rund um Fake News, Lügen, Halbwahrheiten in Zeiten von Social Media noch fragiler und herausfordernder als noch vor wenigen Jahren.
Hier bildet das Redakteursstatut des ORF mit seinen wesentlichen Punkten wie Unabhängigkeit, Eigenverantwortung und Freiheit der journalistischen Berufsausübung, sowie die Verpflichtung der Geschäftsführung die Einflussnahme von außen zu verteidigen und den Redakteuren Schutz zu gewähren, ein Schutzregulativ, das unter Umständen öfter in Erinnerung gerufen werden muss.

Die Autorin:
Claudia Reiterer verantwortet »Im Zentrum«, die aktuelle Gesprächssendung des ORF.


ORF DialogForum: WAS WIR NICHT SEHEN ... abspielen
ORF DialogForum: WAS WIR NICHT SEHEN ...
 
DialogForum: ORF KIDS abspielen
DialogForum: ORF KIDS
 
DialogForum: Mehr als Herz und Schmerz abspielen
DialogForum: Mehr als Herz und Schmerz
 
DialogForum: Kritik, Kompetenz, Kontrolle abspielen
DialogForum: Kritik, Kompetenz, Kontrolle
 
DialogForum: Vierte Gewalt am Ende? abspielen
DialogForum: Vierte Gewalt am Ende?
 
DialogForum: QUO VADIS österreichischer Film? abspielen
DialogForum: QUO VADIS österreichischer Film?
 
DialogForum: Alles super oder was? abspielen
DialogForum: Alles super oder was?
 
DialogForum: CHALLENGE 23 - Neu, digital und ...? abspielen
© ORF
DialogForum: CHALLENGE 23 - Neu, digital und ...?
 
DialogForum: ZUSAMMEN - aber Wohin? abspielen
© ORF
DialogForum: ZUSAMMEN - aber Wohin?
 
DialogForum: Qualität auf dem Prüfstand abspielen
DialogForum: Qualität auf dem Prüfstand
 
DialogForum: Zwischen ANGST und AUFBRUCH abspielen
DialogForum: Zwischen ANGST und AUFBRUCH
 
DialogForum: Generation Z abspielen
© ORF
DialogForum: Generation Z
 
DialogForum: Was kommt 2022? abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
DialogForum: Was kommt 2022?
 
digital & weiblich, ORF-Fachgespräch im großen Sitzungssaal abspielen
© ORF
digital & weiblich
ORF-Fachgespräch im großen Sitzungssaal
DialogForum: Rette sich wer kann?!, Klimakrise und Journalismus abspielen
© ORF
DialogForum: Rette sich wer kann?!
Klimakrise und Journalismus
DialogForum: Public Open Space, Teil 3 und 4 abspielen
© ORF
DialogForum: Public Open Space
Teil 3 und 4
DialogForum: Public Service Internet, Teil 1 und 2 abspielen
DialogForum: Public Service Internet
Teil 1 und 2
DialogForum: Alles anders?, Ansprüche an eine Gesellschaft nach dem Virus abspielen
© ORF
DialogForum: Alles anders?
Ansprüche an eine Gesellschaft nach dem Virus
DialogForum: TransFORM - Die Bilanz abspielen
© ORF
DialogForum: TransFORM - Die Bilanz
 
Best of TransFORM-Gespräche, Zur digitalen Transformation des ORF abspielen
© ORF
Best of TransFORM-Gespräche
Zur digitalen Transformation des ORF
DialogForum: 50:50, "Der Auftrag als Chance" und "Digitale Identität" abspielen
© ORF
DialogForum: 50:50
"Der Auftrag als Chance" und "Digitale Identität"
DialogForum: TransFORM für alle?, "Ein Medium für alle..." und "...mit Bildung für alle" abspielen
© ORF
DialogForum: TransFORM für alle?
"Ein Medium für alle..." und "...mit Bildung für alle"
DialogForum: ORF im Wandel, "Alles neu" und "Kultur im digitalen Netz" abspielen
© ORF
DialogForum: ORF im Wandel
"Alles neu" und "Kultur im digitalen Netz"
DialogForum: TransFORM, Wie gelingt die digitale Transformation des ORF? abspielen
© ORF
DialogForum: TransFORM
Wie gelingt die digitale Transformation des ORF?
DialogForum zu Angst und "Nein", Wie gehen Medien mit Angst und Verschwörungstheorien um? abspielen
© ORF
DialogForum zu Angst und "Nein"
Wie gehen Medien mit Angst und Verschwörungstheorien um?
DialogForum: Wos brauch i des? abspielen
© ORF
DialogForum: Wos brauch i des?
 
DialogForum: Wer nützt welche Medien?, Digitale Mediennutzung auf dem Prüfstand abspielen
© ORF
DialogForum: Wer nützt welche Medien?
Digitale Mediennutzung auf dem Prüfstand
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen, So geht Public Value abspielen
© ORF
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen
So geht Public Value
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen, So geht Europa abspielen
© ORF
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen
So geht Europa
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen, So geht Österreich abspielen
© ORF
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen
So geht Österreich
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen, So geht Kultur abspielen
© ORF
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen
So geht Kultur
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen, So geht Information abspielen
© ORF
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen
So geht Information
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen, So geht Bildung abspielen
© ORF
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen
So geht Bildung
Neue Technik, neue Ethik?, DialogForum Spezial an der FH St. Pölten abspielen
Neue Technik, neue Ethik?
DialogForum Spezial an der FH St. Pölten
DialogForum "OCCUPY INTERNET - Der gute Algorithmus", mit Thomas Lohninger, Astrid Mager, Matthias Kettemann und Franz Manola abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "OCCUPY INTERNET - Der gute Algorithmus"
mit Thomas Lohninger, Astrid Mager, Matthias Kettemann und Franz Manola
DialogForum "Ausgeliefert?!", Eine Handvoll global agierender Konzerne … abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "Ausgeliefert?!"
Eine Handvoll global agierender Konzerne …
Nachhaltigkeit, „Public Value“-Dialog abspielen
Nachhaltigkeit
„Public Value“-Dialog
EPOS: Der „European Public Open Space”, Keynote von Univ.-Prof. Dr. Barbara Thomaß abspielen
EPOS: Der „European Public Open Space”
Keynote von Univ.-Prof. Dr. Barbara Thomaß
DialogForum "Europa - Mehr als Wahlen?", mit Ulrike Guérot, Maria Mayrhofer, Heidrun Maier-De Kruijff, Ernst Gelegs und Atte Jääskeläinen abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "Europa - Mehr als Wahlen?"
mit Ulrike Guérot, Maria Mayrhofer, Heidrun Maier-De Kruijff, Ernst Gelegs und Atte Jääskeläinen
Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Journalismus, #bestof Teil 1 DialogForum vom 16.01.2019 abspielen
© ORF\Thomas Jantzen
Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Journalismus
#bestof Teil 1 DialogForum vom 16.01.2019
Wie arbeiten soziale Netzwerke?, #bestof Teil 2 DialogForum vom 16.01.2019 abspielen
© ORF/ Thomas Jantzen
Wie arbeiten soziale Netzwerke?
#bestof Teil 2 DialogForum vom 16.01.2019
Was bedeutet digitale Demokratie?, #bestof Teil 3 DialogForum vom 16.01.2019 abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
Was bedeutet digitale Demokratie?
#bestof Teil 3 DialogForum vom 16.01.2019
ORF-DialogForum „Raise your Voice – 100 Jahre Frauenwahlrecht“, mit Heide Schmidt, Katharina Mückstein, Traude Kogoj und Gabriella Hauch abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
ORF-DialogForum „Raise your Voice – 100 Jahre Frauenwahlrecht“
mit Heide Schmidt, Katharina Mückstein, Traude Kogoj und Gabriella Hauch
DialogForum »DAS NETZ IN UNSERE HAND!«, mit Christian Fuchs, Nadja Hahn, Peter Kropsch, Julia Rehkopf und Florian Scheuba abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »DAS NETZ IN UNSERE HAND!«
mit Christian Fuchs, Nadja Hahn, Peter Kropsch, Julia Rehkopf und Florian Scheuba
DialogForum »Der Auftrag: Demokratie«, mit Bernd Holznagel, Stefan Manser-Egli, Günther Ogris, Nana Walzer und Laura Wiesböck abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Der Auftrag: Demokratie«
mit Bernd Holznagel, Stefan Manser-Egli, Günther Ogris, Nana Walzer und Laura Wiesböck
ORF-DialogForum: „Auf dem Weg aus dem Elfenbeinturm“, Eine Diskussion mit Ranga Yogeshwar, Katja Mayer, Elisabeth Hoffmann, Klement Tockner und Tom Matzek abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
ORF-DialogForum: „Auf dem Weg aus dem Elfenbeinturm“
Eine Diskussion mit Ranga Yogeshwar, Katja Mayer, Elisabeth Hoffmann, Klement Tockner und Tom Matzek
DialogForum »Delete Memory!«, Macht das digitale Gedächtnis Erinnerung überflüssig? abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Delete Memory!«
Macht das digitale Gedächtnis Erinnerung überflüssig?
DialogForum »Der Unterschied« von öffentlich-rechtlichen Medien, mit Hildegard Aichberger, Ingo Schulze, Martin Schenk, Reinhard Christl und Robert Arndt abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
DialogForum »Der Unterschied« von öffentlich-rechtlichen Medien
mit Hildegard Aichberger, Ingo Schulze, Martin Schenk, Reinhard Christl und Robert Arndt
DialogForum »Wem nützt Wirtschaft?«, u.a. mit Kate Raworth, Christian Felber und Leonard Dobusch abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Wem nützt Wirtschaft?«
u.a. mit Kate Raworth, Christian Felber und Leonard Dobusch
DialogForum »Die digitale Weltherrschaft vs. Demokratie«, mit einer Keynote von Viktor Mayer-Schönberger abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Die digitale Weltherrschaft vs. Demokratie«
mit einer Keynote von Viktor Mayer-Schönberger
ORF-DialogForum extra »Visionen ORF 2030«, Erwartungen junger Menschen an den ORF der Zukunft abspielen
© ORF/Papp
ORF-DialogForum extra »Visionen ORF 2030«
Erwartungen junger Menschen an den ORF der Zukunft
DialogForum: »How to change the world«, in cooperation with Webster Vienna Private University abspielen
© ORF/Hans Leitner
DialogForum: »How to change the world«
in cooperation with Webster Vienna Private University
DialogForum »Der Auftrag: Bildung«, anlässlich der Präsentation der Public-Value-Jahresstudie 2016/17 abspielen
© ORF/Richter
DialogForum »Der Auftrag: Bildung«
anlässlich der Präsentation der Public-Value-Jahresstudie 2016/17
DialogForum »Links, rechts oder bequem«, Eine Diskussion über Medien, Politik und junge Kunst abspielen
© ORF/Richter
DialogForum »Links, rechts oder bequem«
Eine Diskussion über Medien, Politik und junge Kunst
DialogForum »Verantwortung in der digitalen Welt« abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Verantwortung in der digitalen Welt«
 
DialogForum "Wer ist das Volk?, Demokratie, Populismus und Medien abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "Wer ist das Volk?
Demokratie, Populismus und Medien
DialogForum »Was, wenn Europa gelingt?«, DialogForum in Kooperation mit Erste Stiftung und Europäisches Forum Alpbach abspielen
© ORF
DialogForum »Was, wenn Europa gelingt?«
DialogForum in Kooperation mit Erste Stiftung und Europäisches Forum Alpbach
DialogForum »Das Netz der Gesellschaft«, DialogForum aus Anlass von 20 Jahre ORF.at abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Das Netz der Gesellschaft«
DialogForum aus Anlass von 20 Jahre ORF.at
DialogForum Spezial »Verändere die Welt«, DialogForum Spezial mit Jean Ziegler abspielen
© ORF
DialogForum Spezial »Verändere die Welt«
DialogForum Spezial mit Jean Ziegler
DialogForum »Medienkritik«, Zuckerbrot und Peitsche: Nichts dazwischen? abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Medienkritik«
Zuckerbrot und Peitsche: Nichts dazwischen?
DialogForum »Wie lecker ist Österreichisch?«, Panel 2: Mediensprache und Identitätsstiftung abspielen
© ORF/Günter Pichlkostner
DialogForum »Wie lecker ist Österreichisch?«
Panel 2: Mediensprache und Identitätsstiftung
DialogForum »Wie lecker ist Österreichisch?«, Panel 1: »Österreichisch« im Zeitalter der Globalisierung abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
DialogForum »Wie lecker ist Österreichisch?«
Panel 1: »Österreichisch« im Zeitalter der Globalisierung
Public Value and the meaning for a community, Lizzie Jackson, Ravensbourne College abspielen
Public Value and the meaning for a community
Lizzie Jackson, Ravensbourne College