DE
|
EN
Public Value
Aktuelles
Public Value Bericht
Public Value Bericht 2024/25
Best of ORF
01 - Vertrauen: Ulla Kramar-Schmid
02 - Wissen: Roland Gratzer
03 - Service: Sylvia Unterdorfer
04 - Verantwortung: Andrea Eder
05 - Unterhaltung: Klaus Lintschinger
06 - Orientierung: Elisabeth Pfneisl und Marlies Faulend
07 - Vielfalt: Michaela Mild
08 - Kultur: Manuela Tomić, Kurt Reissnegger
09 - Integration: Yilmaz Gülüm und Faris Rahoma
10 - Bürgernähe: Danuta Lang und die „Glue Boys“
11 - Identität: Alexander Apostolidis, Ernst Pohn & Otto Schwarz
12 - Föderalismus: Georg Fabjan
13 - Wertschöpfung: Christian Scheib
14 - Europa-Integration: Raffaela Schaidreiter
15 - Globale Perspektive: Gernot Lercher
16 - Transparenz: Hidden Stars
17 - Kompetenz: Thomas Rathgeb
18 - Innovation: Stefan Kollinger & Marco Mursteiner
Public Value Bericht 2023/24
Was ist drin?
01 - Was ist das Geheimnis der 5 Farben?
02 - Was bedeutet eigentlich Public Value?
03 - Wie beweisen Sie Ihre Unabhängigkeit, Frau Laufer & Herr Wolf?
04 - Warum kann ich den ORF Nachrichten vertrauen?
05 - Warum überlässt der ORF die Unterhaltung nicht dem kommerziellen TV?
06 - Laufen im ORF zu viele Krimis?
07 - Werden Sie durch die Millionenshow gscheiter, Herr Assinger?
08 - Was ist wissenswert im ORF?
09 - Was haben Sie zuletzt im ORF gelernt?
10 - Macht Fernsehen gesund?
11 - Wem hilft der ORF?
12 - Was ist drin für Gehörlose im ORF?
13 - Wo habt's denn das schon wieder her?
14 - Warum geht Wirtschaft uns alle etwas an?
15 - Wer bestimmt, was im Report läuft?
16 - Wandel oder Krise? Klima im ORF
17 - Wer entscheidet im ORF, wer ein:e Expert:in ist?
18 - Was ist an Ö3 öffentlich-rechtlich?
19 - Ist der ORF eigentlich nur was für "die Alten"?
20 - Was ist drin im ORF für Kinder?
21 - Wie hält es der ORF mit der Religion?
22 - David gegen Goliath? Kann sich der ORF online behaupten?
23 - Wann haben Sie das letzte Mal Kultur im ORF erlebt?
24 - Wo kommen SIE im ORF zu Wort?
25 - Wer schaut hinter die Kulissen?
26 - Was ist drin in "Heimat Fremde Heimat"?
27 - Warum brauchen wir eigentlich einen Österreichischen Rundfunk?
28 - Wie viele Sprachen spricht der ORF?
29 - Warum braucht der ORF 9 Landesstudios?
30 - Was macht einen Film österreichisch?
31 - 100 Millionen für den Film. Ist es das wert?
32 - Wie fördert der ORF österreichische Talente?
33 - Wie funktioniert das "Gedächtnis der Nation"?
34 - Wozu braucht Europa öffentlich-rechtliche Medien?
35 - Was hat der ORF mit 3sat und arte zu tun?
36 - Wie viel Europa steckt im ORF?
37 - Haben Sie manchmal Angst, Herr Cupal?
38 - Was macht ein:e ORF-Korrespondent:in den ganzen Tag?
39 - Warum muss ich für den ORF zahlen?
40 - Wem gehört der ORF?
41 - Wer kontrolliert den ORF?
42 - Wer prüft die Qualität im ORF?
43 - Wo kann man sich über den ORF beschweren?
44 - Was ändert sich durch die Digitalnovelle?
45 - Warum darf ich nicht alles, jederzeit und überall schauen?
46 - Wie viel KI ist drin im ORF?
47 - Gibt es eine "nächste Generation" im ORF?
48 - Kann der ORF aus der Vergangenheit lernen?
49 - Wer ist ausgezeichnet?
50 - Was fehlt?
99 - Behind the scenes
Archiv
Schriftenreihen
TEXTE
STUDIE
DOKUMENTE
Unternehmen
Unternehmen
ORF-Geschäftsführung
Mag. Roland Weißmann
Eva Schindlauer, BSc
Stefanie Groiss-Horowitz
Ingrid Thurnher
Dr. Harald Kräuter
Veröffentlichungen gem. ORF-G
Bestellung STR-Mitglieder durch PKR
Angebotskonzepte
Abgeschlossene Auftragsprüfungen
Laufende Auftragsprüfungen
Qualitätssicherungssystem
Jahresbericht
Jahres- und Konzernabschluss
Aktionsplan: ORF barrierefrei
Kommerzielle Kommunikation
Weitergabe von Sportrechten
Zugang zu ORF Online-Plattformen
Rechteeinräumung an ORF-Inhalten
ORF-Public-Value-Bericht
ORF-Beitrag
ORF-Transparenzbericht
Verhaltenskodex
Recht & Grundlagen
Transparenzbericht debatte.ORF.at
Mehr Public Value
ORF-Qualitätssicherung
Medienqualität
Public Service Internet Manifest
Statements
Backstage
DialogForum
Nachrichten in Einfacher Sprache
#Next Generation
Public Value
Startseite
Aktuelles
Aktuelles
Public Value Bericht
Public Value Bericht 2024/25
Best of ORF
01 - Vertrauen: Ulla Kramar-Schmid
02 - Wissen: Roland Gratzer
03 - Service: Sylvia Unterdorfer
04 - Verantwortung: Andrea Eder
05 - Unterhaltung: Klaus Lintschinger
06 - Orientierung: Elisabeth Pfneisl und Marlies Faulend
07 - Vielfalt: Michaela Mild
08 - Kultur: Manuela Tomić, Kurt Reissnegger
09 - Integration: Yilmaz Gülüm und Faris Rahoma
10 - Bürgernähe: Danuta Lang und die „Glue Boys“
11 - Identität: Alexander Apostolidis, Ernst Pohn & Otto Schwarz
12 - Föderalismus: Georg Fabjan
13 - Wertschöpfung: Christian Scheib
14 - Europa-Integration: Raffaela Schaidreiter
15 - Globale Perspektive: Gernot Lercher
16 - Transparenz: Hidden Stars
17 - Kompetenz: Thomas Rathgeb
18 - Innovation: Stefan Kollinger & Marco Mursteiner
Public Value Bericht 2023/24
Was ist drin?
01 - Was ist das Geheimnis der 5 Farben?
02 - Was bedeutet eigentlich Public Value?
03 - Wie beweisen Sie Ihre Unabhängigkeit, Frau Laufer & Herr Wolf?
04 - Warum kann ich den ORF Nachrichten vertrauen?
05 - Warum überlässt der ORF die Unterhaltung nicht dem kommerziellen TV?
06 - Laufen im ORF zu viele Krimis?
07 - Werden Sie durch die Millionenshow gscheiter, Herr Assinger?
08 - Was ist wissenswert im ORF?
09 - Was haben Sie zuletzt im ORF gelernt?
10 - Macht Fernsehen gesund?
11 - Wem hilft der ORF?
12 - Was ist drin für Gehörlose im ORF?
13 - Wo habt's denn das schon wieder her?
14 - Warum geht Wirtschaft uns alle etwas an?
15 - Wer bestimmt, was im Report läuft?
16 - Wandel oder Krise? Klima im ORF
17 - Wer entscheidet im ORF, wer ein:e Expert:in ist?
18 - Was ist an Ö3 öffentlich-rechtlich?
19 - Ist der ORF eigentlich nur was für "die Alten"?
20 - Was ist drin im ORF für Kinder?
21 - Wie hält es der ORF mit der Religion?
22 - David gegen Goliath? Kann sich der ORF online behaupten?
23 - Wann haben Sie das letzte Mal Kultur im ORF erlebt?
24 - Wo kommen SIE im ORF zu Wort?
25 - Wer schaut hinter die Kulissen?
26 - Was ist drin in "Heimat Fremde Heimat"?
27 - Warum brauchen wir eigentlich einen Österreichischen Rundfunk?
28 - Wie viele Sprachen spricht der ORF?
29 - Warum braucht der ORF 9 Landesstudios?
30 - Was macht einen Film österreichisch?
31 - 100 Millionen für den Film. Ist es das wert?
32 - Wie fördert der ORF österreichische Talente?
33 - Wie funktioniert das "Gedächtnis der Nation"?
34 - Wozu braucht Europa öffentlich-rechtliche Medien?
35 - Was hat der ORF mit 3sat und arte zu tun?
36 - Wie viel Europa steckt im ORF?
37 - Haben Sie manchmal Angst, Herr Cupal?
38 - Was macht ein:e ORF-Korrespondent:in den ganzen Tag?
39 - Warum muss ich für den ORF zahlen?
40 - Wem gehört der ORF?
41 - Wer kontrolliert den ORF?
42 - Wer prüft die Qualität im ORF?
43 - Wo kann man sich über den ORF beschweren?
44 - Was ändert sich durch die Digitalnovelle?
45 - Warum darf ich nicht alles, jederzeit und überall schauen?
46 - Wie viel KI ist drin im ORF?
47 - Gibt es eine "nächste Generation" im ORF?
48 - Kann der ORF aus der Vergangenheit lernen?
49 - Wer ist ausgezeichnet?
50 - Was fehlt?
99 - Behind the scenes
Archiv
Schriftenreihen
TEXTE
STUDIE
DOKUMENTE
Unternehmen
Unternehmen
ORF-Geschäftsführung
Mag. Roland Weißmann
Eva Schindlauer, BSc
Stefanie Groiss-Horowitz
Ingrid Thurnher
Dr. Harald Kräuter
Veröffentlichungen gem. ORF-G
Bestellung STR-Mitglieder durch PKR
Angebotskonzepte
Abgeschlossene Auftragsprüfungen
Laufende Auftragsprüfungen
Qualitätssicherungssystem
Jahresbericht
Jahres- und Konzernabschluss
Aktionsplan: ORF barrierefrei
Kommerzielle Kommunikation
Weitergabe von Sportrechten
Zugang zu ORF Online-Plattformen
Rechteeinräumung an ORF-Inhalten
ORF-Public-Value-Bericht
ORF-Beitrag
ORF-Transparenzbericht
Verhaltenskodex
Recht & Grundlagen
Transparenzbericht debatte.ORF.at
Mehr Public Value
ORF-Qualitätssicherung
Medienqualität
Public Service Internet Manifest
Statements
Backstage
DialogForum
Nachrichten in Einfacher Sprache
#Next Generation
Ergebnis
CLUSTER SUCHE
Ein Augenblick Freiheit
Arash T. Riahi, Regisseur
Im Idealfall bemerkt man die Technik nicht
Christian Eder, TvThek
Die Berichterstattung verbessern
Gudrun Gutt, Newsdesk
Auf den zweiten Blick
Günter Encic, Radio Steiermark
Religion in der heutigen Zeit
Barbara Krenn, Kreuz und Quer
Tägliche Live-Interviews
Andrea Maiwald. Ö1-Journale
Die religiösen Tiefendimensionen des Menschen
Johannes Kaup, Radioreligion
Lust auf Wissen
Stefan Zechner, Millionenshow
Europapolitik nach Österreich bringen
Raimund Löw, ORF Brüssel
Die Analyse zur Information
Nadja Hahn, Saldo
Qualitative Unterhaltung
Edgar Böhm, Familie und Unterhaltung
Die Kür der Information
Hubert Arnim-Ellisen, Ö1-Journale
Vor Ort sein
Maria Katharina Moser, Orientierung
Wissenschaft will erzählt werden
Armin Stadler, Radiowissenschaft
Programmverkauf in die ganze Welt
Armin Luttenberger, Programmverkauf
Abseits des Mainstreams
Dorothee Frank, Ö1 Kulturredaktion
Unsere Aktualität ist das Leben
Rainer Rosenberg, Radio-Spezialprogramme
Hilfe unter einem guten Stern
Gernot Lercher, Steiermark heute
Der größte Nutzen
Thomas Hadinger, Radioinformation
Die Natur im Wohnzimmer
Andrew Solomon, Universum
MARCO machts möglich
Kurt Schmutzer, TV-Archiv
Auf zu neuen Ufern
Katharina Maurer, Oberösterreich heute
Das höchste Gut
Ursula Possert, Bewusst gesund Radio Steiermark
Handfeste Tipps für den Alltag
Marvin Wolf, heute konkret
Zusammenarbeit bei "Frühstück bei mir"
Claudia Stöckl, Ö3-Frühstück bei mir
Hintergrundwissen mit dem "Report"
Alexander Sattmann, Report
50 Jahre Fernsehgeschichte
Ein Beitrag von Sabine Zink
Hinter den Kulissen der Heute-Redaktion
Ein Beitrag von Sabine Zink/ Heute Redaktion
Ö1 macht Schule
Winfried Schneider, Ö1
Wir wollen neugierig machen
Barbara Daser, Radiowissenschaft
Chancengleichheit
Christa Hofmann, Weltjournal
Orientierungshilfe für die Menschen
Nicole Gonser, FH-Wien: Journalismus & Medienmanagement
"Public Value am Programm diskutieren"
Matthias Karmasin, Universität Klagenfurt
"Leute schätzen die Unabhängigkeit der Nachrichtensendungen"
Günther Ogris, Sora
Religion in Film und Fernsehen
Beitrag von Brigitte Krautgartner
Best of Gäste
Willkommen Österreich
Wenn das Tatort-Team kommt
ECO - Wertschöpfung durch den ORF
Berge in der Hauptrolle
Tirol Heute über die ORF-Filmförderung
Demokratie und Wahrheit im Mittelpunkt
Amy Goodman (Democracy Now!)
Mit Unterhaltung Wissen schaffen
Filmproduzentin Christina Wohlgenannt
Dem Publikum etwas zutrauen
Schauspielerin Kristina Sprenger
Unterhaltung ist ungezwungenes Orientierungswissen
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Grimm
Unterhaltung bewegt etwas
Schauspielerin Ulrike Beimpold
Hahnenkamm-Rennen: Herausforderungen für Mensch und Technik
Rainer Pariasek und Hans Knauss
Zeit im Bild 2: 40 Jahre gut informiert
Armin Wolf, ZiB 2
Journalismus in der Krise
Journalismus in der Krise
Die Schweinegrippe
Journalismus in der Krise
Schweiz
Journalismus in der Krise
Glaubwürdigkeit
Ke Nako - Afrika jetzt!
Ö1
Forum oder Seelenstriptease
Barbara Karlich-Show
Ein Sender entsteht
ORF III
Hilfe, die ankommt
20 Jahre Nachbar in Not
Die Freiheit der Medien
Radiokolleg
Medienmacht und Medienmonopole in Österreich
Astrid Plank, Journalpanorama
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein
Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Zukunft Partizipation
Gottfried Langenstein, ARTE-Präsident
Eine Frage der Glaubwürdigkeit
Prof. Paul Lendvai, Europastudio
Begeistern statt belehren
Direktorin Tiergarten Schönbrunn
Interkulturelle Kommunikation
Dr.in Mag.a Petra Herczeg, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft
Qualitätssicherung von Information
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft
Unterhaltung als Teil des Ganzen
Thomas Schreiber, NDR
Unabhängige Information
em. Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm, Ärztekammer
Der passende Zugang
Univ. Prof. i. R. Dr. Gerhard Jagschitz, Universität Wien
Komplexe Themen einfach darstellen
Univ.-Prof. DI Dr.h.c Dr. Bernhard Hofmann-Wellenhof, Technische Universität Graz
Wissenschaft ist für jeden wichtig
Dr.in Sonja Hammerschmid, Veterinärmedizinische Universität Wien
Information zur Förderung der demokratischen Kultur
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft
Vertrauen ist eine heikle Sache
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Josef Seethaler – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Expedition ins Naheliegende
Public Value Bericht 2015/16: Tom Matzek – ORF-TV-Wissenschaftsredaktion
»Ein Tag ohne Nachrichten, ist ein verlorener Tag«
Wordrap mit Jan Hofer, ARD-tagesschau
»Mehr positive News«
Virginia Ernst, Singer/Songwriterin beim ORF DialogForum
Wissen
Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS)
Public Value – Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme
DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!
Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag
Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft
TEXTE 18 - Wissenschaft und Lebenshilfe
u.a. mit Beiträgen von Maren Beaufort, Wolfgang Lenhardt und Alexander Egit
»Wir brauchen Qualitätsjournalismus«
Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft, Universität Tübingen
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN
Texte 19
Betrifft: Wissen
»Öffentlich-Rechtliche müssen zu Plattformen werden«
Barbara Thomaß, Professorin für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
Mit dem gewissen Wumms
#Martin Pieper, Chefredakteur von FM4
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
Univ.-Prof. Peter Filzmaier
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft"
Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien
Public Value als Wertschöpfungsbegriff
Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt
Über den Wert von Vertrauen für Medien
Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Welche Diversität für welchen Public Value?
Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich
Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk
Österreichwert oder mehr Wert
Dr. Georg Spitaler, Intitut für Politikwissenschaft, Universität Wien
Welche öffentlich-rechtliche Medienqualität braucht Österreich im Netz?
Maren Beaufort, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Mit Podcasts das Zuhören neu erlernen
Tamara Ehs, Politikwissenschafterin, Universität Wien
Ein Satellit, der deinen Namen trägt
Günther Mayr, TV-Wissenschaftsredaktion
Wie Wissenschaft mit "Newton" erlebbar wird
Nadine Maehs, Wissenschaftsredakteurin gibt Einblicke
Ö1-Corona-Podcast
Elke Ziegler, Ö1-Wissenschaftsredaktion
Universum History mit europäischer Kooperation
Tom Matzek, Hauptabteilungsleiter Wissenschaft, Bildung & Zeitgeschehen
DialogForum: SO GEHT BILDUNG
BEST OF: Günther Mayr, Leiter der ZIB-Wissenschaftsredaktion
Public-Value-Kommunikation in veränderten Medienöffentlichkeiten
Hardy Gundlach, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Was ist wissenswert?
Ein Podcast mit Tom Matzek
Was ist wissenswert?
Ein Podcast mit Tom Matzek
Sylvia Unterdrofer, TV-Redakteurin für Wissenschaft und Medizin
Best of Service
Roland Gratzer, FM4
Best of Wissen
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2024/25 - 01 - Vertrauen: Ulla Kramar-Schmid'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2024/25 - 02 - Wissen: Roland Gratzer'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2024/25 - 03 - Service: Sylvia Unterdorfer'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2024/25 - 04 - Verantwortung: Andrea Eder'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2024/25 - 05 - Unterhaltung: Klaus Lintschinger'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2024/25 - 06 - Orientierung: Elisabeth Pfneisl und Marlies Faulend'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2024/25 - 07 - Vielfalt: Michaela Mild'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2024/25 - 08 - Kultur: Manuela Tomić, Kurt Reissnegger'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2024/25 - 09 - Integration: Yilmaz Gülüm und Faris Rahoma'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2024/25 - 10 - Bürgernähe: Danuta Lang und die „Glue Boys“'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2024/25 - 11 - Identität: Alexander Apostolidis, Ernst Pohn & Otto Schwarz'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2024/25 - 12 - Föderalismus: Georg Fabjan'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2024/25 - 13 - Wertschöpfung: Christian Scheib'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2024/25 - 14 - Europa-Integration: Raffaela Schaidreiter'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2024/25 - 15 - Globale Perspektive: Gernot Lercher'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2024/25 - 16 - Transparenz: Hidden Stars'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2024/25 - 17 - Kompetenz: Thomas Rathgeb'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2024/25 - 18 - Innovation: Stefan Kollinger & Marco Mursteiner'
Klicken Sie auf Seite 'Corona - TEXTE Spezial'
Klicken Sie auf Seite 'ORF-Geschäftsführung - Eva Schindlauer, BSc'
Klicken Sie auf Seite 'ORF-Geschäftsführung - Dr. Harald Kräuter'
Klicken Sie auf Seite 'Medienqualität - 5 Qualitätsdimensionen'
Klicken Sie auf Seite 'Medienqualität - Public Service Internet Manifest'
Klicken Sie auf Seite 'Medienqualität - Statements'
Klicken Sie auf Seite 'Medienqualität - Backstage'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 01 - Was ist das Geheimnis der 5 Farben?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 04 - Warum kann ich den ORF Nachrichten vertrauen?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 06 - Laufen im ORF zu viele Krimis?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 07 - Werden Sie durch die Millionenshow gscheiter, Herr Assinger?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 08 - Was ist wissenswert im ORF?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 09 - Was haben Sie zuletzt im ORF gelernt?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 10 - Macht Fernsehen gesund?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 11 - Wem hilft der ORF?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 13 - Wo habt's denn das schon wieder her?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 16 - Wandel oder Krise? Klima im ORF'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 18 - Was ist an Ö3 öffentlich-rechtlich?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 20 - Was ist drin im ORF für Kinder?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 21 - Wie hält es der ORF mit der Religion?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 24 - Wo kommen SIE im ORF zu Wort?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 32 - Wie fördert der ORF österreichische Talente?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 39 - Warum muss ich für den ORF zahlen?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 42 - Wer prüft die Qualität im ORF?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 44 - Was ändert sich durch die Digitalnovelle?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2023/24 - 45 - Warum darf ich nicht alles, jederzeit und überall schauen?'
Klicken Sie auf Seite 'TEXTE - Artikelansicht'
Klicken Sie auf Seite 'Veröffentlichungen gem. ORF-G - Bestellung STR-Mitglieder durch PKR'
Klicken Sie auf Seite 'Veröffentlichungen gem. ORF-G - Abgeschlossene Auftragsprüfungen'
Klicken Sie auf Seite 'Veröffentlichungen gem. ORF-G - Jahresbericht'
Klicken Sie auf Seite 'DialogForum'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3 - Unterhaltung - Spannung im Dunkeln'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3 - Wissen - Being Digital'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3 - Service - Im Zeichen des Inflationssturms'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3 - Orientierung - Motown und frischer'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3 - Integration – zwischen den Welten'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3 - Bürgernähe – dem Publikum auf der Spur'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3 - Kultur – Ideen treiben den Wandel'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3 - Wertschöpfung – gemeinsam ist es doch am schönsten'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3 - Identität – die Vermessung Österreichs'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3 - Europa – 238 Tage Ukraine'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3 - Transparenz – mit offenen Karten'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3 - Innovation – ORF-SOUND'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3 - Daten lügen nicht.'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3 - Künstliche trifft menschliche Intelligenz'
Klicken Sie auf Seite 'Nachrichten in Einfacher Sprache'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 2/3 - spannend'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 2/3 - informativ'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 2/3 - divers'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 2/3 - kulturbegeistert'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3 - Mehr als Bekenntnisse'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3 - Vertrauen schaffen'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3 - Programmstrukturanalyse des ORF-Programms'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3 - Programmstrukturanalyse des ORF-Radioprogramms'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3 - Expert:innengespräch'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3 - Publikumsgespräch'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3 - Die Repräsentativbefragung'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3 - Qualitätsprofil'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3 - Public Value-Bericht'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3 - Public Value-Studie'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3 - PUBLIC VALUE TEXTE'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3 - Qualitätssicherung in der SRG'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3 - Sozialer Kitt für das Gemeinwesen'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3 - "Die Zeit der Naivität ist vorbei"'
Klicken Sie auf Seite 'DEV_Schriftenreihe_alteInhalteNeuesLayout'
Klicken Sie auf Seite 'Landesdirektor/innen - Landesdirektor Alexander Hofer'
Klicken Sie auf Seite 'Landesdirektor/innen - Landesdirektor Markus Klement'
Klicken Sie auf Seite 'Landesdirektor/innen - Landesdirektor Edgar Weinzettl'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3/3 - INDIVIDUELLER WERT'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3/3 - TV-Kinderprogramm'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3/3 - Bildung'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3/3 - Wissen im TV'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3/3 - Zeit- und kulturhistorische Archive der TVthek'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3/3 - Wissen im Radio & science.ORF.at'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3/3 - Nachhaltigkeit'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3/3 - Hörer:innen-Kontakt & Backstage'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3/3 - Gremien & Beiräte'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3/3 - Qualitätssicherung im ORF 2021'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3/3 - Ausgezeichnet'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3/3 - Neue Formate 2021 (Eine Auswahl)'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 2/3 - Die da oben kommen ja nie zu uns - Kim Kadlec, „Am Schauplatz“'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 2/3 - Fakten vor Meinung - Peter Daser, ORF-Redakteurssprecher'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 2/3 - Wer sind wir? - Katharina Schenk, Fernsehfilm'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 2/3 - Geschichte gestaltet Gemeinschaft - Tom Matzek, TV-Bildung, Wissenschaft und Zeitgeschehen'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 2/3 - Im Spiegel des Imaginären - Gerald Heidegger, ORF.at'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 2/3 - Was heißt schon Geschlecht? - Franziska Mayr-Keber, 3sat'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 2/3 - Eine Luke ins Offene - Andreas Pfeifer, ORF Berlin'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 2/3 - Von der Rückeroberung eines umkämpften Begriffs - Michael Meister, TV-Kultur'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 1/3 - Testen Sie Ihren digitalen IQ'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 1/3 - Warum brauchen wir ein öffentlich-rechtliches Internet?'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 1/3 - 10 Thesen für die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 1/3 - Öffentlich-rechtliche Vermittlungsleistung'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 1/3 - Wunsch und Wirklichkeit'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 1/3 - Noch schneller als bisher'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 1/3 - Archiv 2.0 reloaded - Vergangenheit hat Zukunft'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 1/3 - Mutig ins goldene Audiozeitalter'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2021/22 - Teil 1/3 - Nachwuchs fördern'
Klicken Sie auf Seite 'ORF-Geschäftsführung - Eva Schindlauer, BSc'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Me - #3 Wissen: Wie geht der digitale Bildungsauftrag?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Me - #5 Wird der ORF zum digitalen Doktor?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Me - #6 Kann die TVthek Schule machen?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Me - #7 Wie reparieren wir die Zukunft?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Me - #10 Vertrauen: wie verändert sich Fernsehen?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Me - #13 Wie macht man aus Bits und Bytes verständliche Information?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Me - #14 Hat der „TELETEXT“ im Digitalen Platz?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Me - #19 Welche Vorgaben müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ORF beachten?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Me - #22 Welche Mittel taugen zur Barrierefreiheit?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Me - #26 Was ist ein digitaler Garten?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Me - #30 Was sagt die Wissenschaft?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Us - #36 Vermehrt recherchieren?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Us - #37 Wie kann das ORF- Informationsangebot angesichts der digitalen Informationsflut relevant bleiben?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Us - #39 Wie spricht man heute über Geld?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Us - Digital Us'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Us - #46 Wohnt Gott im Netz?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Us - #47 Religion und Ethik - für alle?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Us - #49 Soll Sport personalisiert werden?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Us - #50 Wie wichtig ist Bürgernähe?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Us - #52 Was fragt die Wissenschaft?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Us - #62 #wiewirstdudigital ORF?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Local - #69 Was bewirkt das MediaLab in Tirol?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Local - #73 Was heißt „iterativ“ auf steirisch?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Local - #78 Darf man träumen dürfen?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Local - Digital Local'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Local - #82 Wem nutzt das ORF-Archiv?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Global - #85 Wie kommt die Moderatorin künftig ins Wohnzimmer?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Global - Digital Global'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Global - #87 Was gilt in der Schweiz zu Digitalisierung und öffentlich-rechtlichen Medien?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Platform - #97 Was sind die drei wichtigsten Vorschläge zur medialen Infrastruktur?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Platform - #99 Transparenz: Was sollen Öffentlich-Rechtliche hervorheben?'
Klicken Sie auf Seite 'Digital Platform - #100 Wer zahlt?'
Klicken Sie auf Seite 'So geht INFORMATION - Ein Gong zur vollen Stunde'
Klicken Sie auf Seite 'So geht INFORMATION - Einfach schreiben'
Klicken Sie auf Seite 'So geht INFORMATION - Individueller Wert'
Klicken Sie auf Seite 'So geht KULTUR - So geht Kooperation'
Klicken Sie auf Seite 'So geht KULTUR - Gesellschaftswert'
Klicken Sie auf Seite 'So geht KULTUR - Ein Buch wie ein Marienkäfer'
Klicken Sie auf Seite 'So geht KULTUR - Medien für den richtigen Moment'
Klicken Sie auf Seite 'So geht KULTUR - Von der Ausnahme zur Regel?'
Klicken Sie auf Seite 'So geht ÖSTERREICH - Reparatur der Zukunft'
Klicken Sie auf Seite 'So geht ÖSTERREICH - Nah d'ran'
Klicken Sie auf Seite 'So geht ÖSTERREICH - Österreichwert'
Klicken Sie auf Seite 'So geht ÖSTERREICH - Die Kultur im Süden'
Klicken Sie auf Seite 'So geht ÖSTERREICH - Corona ist auch regional'
Klicken Sie auf Seite 'So geht EUROPA - Qualität, die uns verbindet'
Klicken Sie auf Seite 'So geht EUROPA - Internationaler Wert'
Klicken Sie auf Seite 'So geht EUROPA - Finanzierung macht Publikumserfolg'
Klicken Sie auf Seite 'So geht EUROPA - Nicht bloß Lautsprecher'
Klicken Sie auf Seite 'So geht BILDUNG - #Doublecheck'
Klicken Sie auf Seite 'So geht BILDUNG - Mit langem Atem'
Klicken Sie auf Seite 'So geht BILDUNG - Widersprüche im Weltbild'
Klicken Sie auf Seite 'So geht BILDUNG - Wissen Backstage'
Klicken Sie auf Seite 'So geht BILDUNG - ORF-Preisträger/innen'
Klicken Sie auf Seite 'So geht BILDUNG - So geht Kontrolle'
Klicken Sie auf Seite 'So geht BILDUNG - Unternehmenswert'
Klicken Sie auf Seite 'So geht BILDUNG - Auf Augenhöhe mit dem Publikum'
Klicken Sie auf Seite 'So geht BILDUNG - Der Ritt auf der Rasierklinge'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2018/19 Europa - Wissen'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2018/19 Europa - Förderalismus'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2018/19 Europa - Transparenz'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2018/19 Europa - Innovation'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2018/19 Europa - Daten & Fakten'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2018/2019 Österreich - Wissen'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2017/18 - MEDIENQUALITÄT'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2017/18 - QUALITÄTSSICHERUNG'
Klicken Sie auf Seite 'Public Value Bericht 2017/18 - DAS ORF ARCHIV'