Ulla Kramar-Schmid ist Redakteurin im multimedialen Newsroom des ORF. Sie arbeitet vorwiegend als Investigativjournalistin und wurde mit der "Goldenen MedienLÖWIN für ihr bisheriges Lebenswerk geehrt. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Österreichische Jounalistinnenkongress alljährlich "Journalistinnen mit Vorbildfunktion für ihr bisheriges Schaffen. "Sie ist wohl Österreichs bekannteste investigative Journalististin, heißt es in der
Presseaussendung zum Preis, und weiter: "Die Rechercheurin und Aufdeckerin ist seit vielen Jahren in den Ressorts Politik, Wirtschaft und investigative Angelegenheiten tätig. Ihre Lieblingsquelle ist der Mensch, aber auch Daten und Fakten haben es ihr angetan. […] Sie war im österreichischen Team zur Aufdeckung der Panamapapers." Im Interview mit dem Public Value-Team des ORF betont sie, wie wichtig die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit öffentlich-rechtlicher Information ist: "Was der Öffentlich-Rechtliche in den Nachrichten bringt, muss einfach stimmen. Und eines ist auch klar: Bei den Betroffenen gewinnt man damit keinen Beliebtheitspreis. Und natürlich kommen immer wieder über Ecken Beschwerden. Damit lernt man zu leben. Da braucht's dann halt auch Chefinnen und Chefs, die hinter dir stehen und die sagen: Es ist unsere Arbeit, das so zu machen - und so machen wir das daher auch." Hier die Zusammenfassung des Interviews.
Public Value Check
ORF Public Value hat Wissenschaftler:innen österreichischer Bildungsinstitutionen gebeten, den Wert und Nutzen der ausgezeichneten Arbeit zu prüfen:
"Investigativer Journalismus ist von entscheidender Bedeutung für Demokratien. Die Arbeit, die von Journalist:innen wie Frau Kramar-Schmid geleistet wird, könnte kaum wichtiger sein. Ziel des investigativen Journalismus ist es, Missstände aufzudecken, verborgene Wahrheiten ans Licht zu bringen und gesellschaftlich relevante Themen in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Durch gründliche Recherche und hartnäckige Berichterstattung trägt er dazu bei, Transparenz zu schaffen, Machtmissbrauch aufzudecken und demokratische Werte zu stärken."
Univ.-Prof.in Dr.in Sophie Lecheler, Universität Wien
"Der ORF bietet durch faktenbasierte Informationen eine vertrauenswürdige Grundlage zum Weltverständnis, Ulla Kramer-Schmid ist hierfür ein geeignetes Beispiel: sie ist gut vernetzt auf weltweiten investigativen Rechercheplattformen, sie bereitet die Inhalte gewissenhaft auf und ordnet die Informationen leicht verständlich ein. Öfter die Gesichter hinter den Geschichten zu zeigen bzw. mehr JournalistInnen vor den Vorhang, das kann und sollte der ORF weiter ausbauen. Damit die einzelnen JournalistInnen als ExpertInnen auch für die NutzerInnen sichtbar werden."
Mag.a Gisela Reiter, FH Wien
"Die journalistische Arbeit von Ulla Kramer-Schmid verdient in mehrfacher Hinsicht ausgezeichnet zu werden. Sie leistet im Hintergrund nicht nur wichtige journalistische Investigativ-Arbeit, sondern ermöglicht es auch, komplexe Recherchen in Form von Studio-Gesprächen zu vermitteln und zu erklären. Diese Formen des Journalismus verdienen es mit weiteren Ressourcen innerhalb eines öffentlich-rechtlichen Anbieters ausgestattet zu werden."
Univ.-Prof. Dr. Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg
"Ulla Kramar-Schmid hat entscheidend zur Qualitätsberichterstattung und Stärkung des unabhängigen Journalismus im ORF beigetragen. Ihre tiefgehenden Recherchen, die von nationalen Korruptionsfällen bis hin zu globalen Enthüllungen wie den Panama Papers oder Uber Files reichen, sind ein herausragendes Beispiel für den Public Value des ORF. Mit präziser und beharrlicher Arbeit deckt sie gesellschaftlich relevante Missstände auf, stärkt die Transparenz und trägt maßgeblich zur kritischen Meinungsbildung bei. Durch ihr Engagement trägt sie dazu bei, dass der ORF seiner öffentlich-rechtlichen Verantwortung gerecht wird, als verlässliche Informationsquelle dient und das Vertrauen der Gesellschaft stärkt. Ihre Arbeit steht für höchste journalistische Qualität und eine klare Verpflichtung zur Aufklärung und Transparenz. Damit leistet sie einen essenziellen Beitrag zur demokratischen Willensbildung und zeigt, dass fundierter, kritischer Journalismus unverzichtbar für eine funktionierende Demokratie ist."
Dr.in Denise Voci B.A., M.A., Universität Klagenfurt
Weitere Beiträge zum Diskurs öffentlich-rechtlicher Qualität und der Dokumentation von Public Value veröffentlicht der ORF in der Publikationsreihe "PUBLIC VALUE TEXTE". Über 300 Wissenschaftler:innen und Medienfachleute haben dort relevante Ansichten zur Qualitätsdebatte veröffentlicht. Zum Thema der gegenständlichen Public Value-Kategorie z.B. von
Univ,-Prof. Dr. Dietrich Segert, von
Dr. Andreas Olbrich-Baumann, eine Studie mehrerer Wissenschaftler:innen über Informationsdeprivation (
ORF Public Value - Beitrag) oder ein Studienbeitrag von Dr.in Krisztina Rotgonyi ("ACCOUNTABILITY AND PLATFORMS' GOVERNANCE: THE CASE OF ONLINE PROMINENCE OF PUBLIC SERVICE MEDIA CONTENT": (
ORF Public Value - Beitrag).
Alle Ausgaben der "PUBLIC VALUE TEXTE" bzw. verschiedene wissenschaftliche Studien zu Public Value finden Sie hier:
ORF Public Value - TEXTE
ORF Public Value - STUDIE
Vertrauen als Public Value-Kategorie
Vertrauen legt die ORF-Leistung u.a. zu zuverlässiger, aktueller Information für alle Bevölkerungsschichten und ganz Österreich zu Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Sport und Gesellschaft dar. Die Kategorie gründet u.a. auf folgenden Passagen aus
ORF-Regulativen:
ORF-Gesetz
§ 4. (6) Unabhängigkeit ist nicht nur Recht der journalistischen oder programmgestaltenden Mitarbeiter, sondern auch deren Pflicht.
§ 32. (1) Der Österreichische Rundfunk und seine Tochtergesellschaften haben die Unabhängigkeit und Eigenverantwortlichkeit aller programmgestaltenden Mitarbeiter sowie die Freiheit der journalistischen Berufsausübung aller journalistischen Mitarbeiter bei Besorgung aller ihnen übertragenen Aufgaben im Rahmen dieses Bundesgesetzes zu beachten.
ORF-Programmrichtlinien
Programmelemente von Informationssendungen einschließlich der Moderation müssen sachlich fundierte und konkrete Angaben enthalten; Gerüchte und eigene Spekulationen sind ausgeschlossen. Nur erfahrungsgemäß zuverlässige Agenturen sind ohne ausdrückliche Zitierung als Hauptinformationsquellen zulässig.
ORF-Qualitätsprofil
Die mit den disruptiven Änderungen im Medienmarkt einhergehende Informationsflut, die durch Fake News und Falschnachrichten hervorgerufenen gesellschaftlichen Irritationen und die zunehmenden technischen Möglichkeiten neuer Softwareangebote ("KI"), die in ihren Folgen noch unabsehbar sind, zeigen an, wie wichtig gerade heute für den einzelnen Bürger, die einzelne Bürgerin, aber auch die Gesellschaft insgesamt zuverlässige, faktentreue und vertrauenswürdige hochwertige öffentlich-rechtliche Information ist.
ORF-Leitbild
Der ORF ist sich des in ihn gesetzten Vertrauens der österreichischen Bevölkerung bewusst und leistet einen wertvollen Beitrag zur öffentlichen Meinungsvielfalt und Kommunikationsqualität und damit zu Toleranz, Solidarität und Integration in der Gesellschaft.
Zahlen & Daten
Im Folgenden finden Sie beispielhafte Zahlen, die die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags bzw. die damit verbundene Medienqualität dokumentieren. Diese beziehen sich vorrangig auf die Informationsleistung in Fernsehen, Radio, aber auch Online und im TELETEXT. Für dieses Medium zeichnet Julia Gessl verantwortlich.
[Video coming soon ...]
Weitere Informationen können Sie dem
Jahresbericht des ORF an Bundeskanzler und Regulierungsbehörde, dem
Transparenzbericht, dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht sowie den
Berichten zur Gleichstellung, dem
Aktionsplan zu Barrierefreiheit oder dem
Jahres- und Konzernabschluss des ORF entnehmen.
Nachrichten in ORF 1 und ORF 2
2024 wurden insgesamt 17.565 Nachrichten-Sendungen ausgestrahlt.
Das entspricht 2.394 Stunden purem Nachrichtenerlebnis.
Sendung |
Anzahl |
Stunden |
"Zeit im Bild" ORF 2 + ORF 1 |
606 |
196 |
"Zeit im Bild" - Wetter ORF 2 + ORF 1 |
1214 |
31 |
"Zeit im Bild 2" (inkl. ZIB 2 am Sonntag) |
293 |
137 |
"Zeit im Bild" - Kurzsendungen |
2182 |
312 |
Nachrichten auf ORF 1 |
1.671 insgesamt |
131 Stunden insgesamt |
"ZIB Flash" |
1.098 |
67 Stunden |
"ZIB Zack Mini" |
462 |
39 Stunden |
"ZIB 3" |
111 |
26 Stunden |
Spezial- & Sondersendungen & "Runder Tisch" |
49 insgesamt |
35 Stunden insgesamt |
Außenpolitik / US-Wahl |
7 |
13,9 Stunden |
Überschwemmungen Österreich |
6 |
8,4 Stunden |
Politik Inland |
|
5,6 Stunden |
Außenpolitik / Sonstige |
10 |
2 Stunden |
Außenpolitik / Naher Osten |
3
|
1,5 Stunden |
Bürgermeistermord in OÖ |
7 |
1,4 Stunden |
Terroralarm Taylor Swift Konzert |
5 |
1,1 Stunden |
Reden des Bundespräsidenten / -kanzlers |
6 |
0,7 Stunden |
KTM Finanzlage |
1 |
0,3 Stunden |
"Text aktuell" am Morgen |
93 insgesamt |
66 Stunden insgesamt |
"Aktuell nach eins" |
247 |
162 |
"Aktuell nach fünf" |
354 |
114 |
Bundesland Heute (alle Bundesländer) |
6561 |
1075 |
Bundesland Heute Vorschau / Kompakt |
3605 |
49 |
Südtirol Heute + Wetter + Kompakt |
690 |
86 |
ZIB 1 - Top 3 aus 2024 | 365 Sendungen
Thema |
Datum |
Zuseher:innen |
Nationalratswahlen in Österreich |
29.09. |
1.684.000 |
Gaza / Iran / Super-Bowl |
11.02. |
1.470.000 |
Nahost / U-Ausschüsse / Wien-Terrorverdächtiger |
07.01. |
1.448.000 |
ZIB Spezial - Top 3 aus 2024 | 54 Sendungen
Thema |
Datum |
Zuseher:innen |
Wahl 24 Stellungnahmen |
29.09. |
1.637.000 |
Wahl 24 Erste Hochrechnung |
29.09. |
1.274.000 |
Hochwasser in Österreich |
15.09. |
1.048.000 |
ZIB 2 - Top 3 aus 2024 | 295 Sendungen
Thema |
Datum |
Zuseher:innen |
Ukraine / Unruhen in Pakistan / Industrie-Tourismus in Ö |
08.02. |
1.053.000 |
Nationalratswahlen in Österreich |
29.09. |
908.000 |
Kickl im Sommergespräch / Parteitag der US-Demokraten |
19.08. |
828.000 |
ZIB 2 am Sonntag - Top 3 aus 2024 | 51 Sendungen
Thema |
Datum |
Zuseher:innen |
EU-Wahlen 2024 |
09.06. |
769.000 |
Israel / Wahl in Portugal / Salzburg-Wahlen |
10.03. |
751.000 |
Hochwasserkatastrophe im Osten Österreichs |
15.09. |
718.000 |
ZIB 2 Flash - Top 3 aus 2024 | 127 Sendungen
Thema |
Datum |
Zuseher:innen |
Parlamentswahl in Frankreich / Badeunfälle / Kickl |
30.06. |
937.000 |
Ukraine Luftangriffe / Scholz und Putin / Santa-Parade in Japan |
17.11. |
908.000 |
Orban bei Putin / UK Machtwechsel / Italien Vulkane / Ferienstart |
05.07. |
802.000 |
ZIB 2 Magazin - Top 3 aus 2024 | 224 Sendungen
Thema |
Datum |
Zuseher:innen |
Stellung Gesundheitsdaten / Deutsches Militär |
24.01. |
314.000 |
Geisterstädte / Hauptstädte am Reißbrett |
23.01. |
228.000 |
Eigentum zu teuer |
16.01. |
223.000 |
ZIB 2 Magazin Kino - Top 3 aus 2024 | 39 Sendungen
Thema |
Datum |
Zuseher:innen |
Die Synchron Stage Vienna |
08.12. |
241.000 |
The Holdovers |
21.01. |
206.000 |
Poor Things |
14.01. |
187.000 |
ZIB 2 Zack Mini - Top 3 aus 2024 | 233 Sendungen
Thema |
Datum |
Zuseher:innen |
Semesterferien |
05.02. |
40.000 |
Bauerndemonstrationen in Deutschland / Lichtverschmutzung |
17.01. |
25.000 |
Fleischproduktion und -konsum / Christbaum-Entsorung / Haarfarbe |
10.01. |
24.000 |
ORF TV-Programmstruktur 2024
gemäß § 4 Abs. 2 ORF-G
ORF1 | ORF2 | ORF III | ORF Sport + |
Anzahl |
Sekunden |
% |
Information |
20.032 |
22.825.147 |
19% |
Unterhaltung |
15.724 |
37.774.283 |
32% |
Kultur |
10.020 |
22.329.907 |
19% |
Sport |
19.334 |
36.868.839 |
31% |
Gesamt |
65.110 |
119.798.176 |
100% |
Storys auf ORF.at
5.3 Millionen Nutzer:innen ab 14 Jahren haben 2024 im Laufe eines Monats zumindest einmal eine der ORF.at-Websites aufgerufen. Das entspricht einer Monatsreichweite von 74,1% der österreichischen Gesamtbevölkerung.
Angebot |
Anzahl der Beiträge |
news.ORF.at |
16.548 |
wetter.ORF.at |
10.586 |
oesterreich.ORF.at
+ 9 Bundesländer-Sub-Sites |
41.538 |
oe.1.ORF.at |
10.122 |
fm4.ORF.at |
2.047 |
science.ORF.at |
1.316 |
oe3.ORF.at |
2.391 |
okidoki.ORF.at |
1.859 |
tv.ORF.at
+ Sendungs-Sub-Sites + Highlights |
6.386 |
help.ORF.at |
250 |
religion.ORF.at |
3.844 |
Storys in Einfacher Sprache |
1.991 |
ORF TELETEXT
Der ORF TELETEXT wird
wöchentlich von rund
1.6 Mio. Leser:innen genutzt. Der 45. Geburtstag des ORF TELETEXT wird am 21. Jänner 2025 gefeiert.
Mit Stichtag 31. März 2024 hat der ORF TELETEXT einen
Gesamtumfang von 1.461 Seiten. Im Folgenden die Anzahl der Updates im aktuellen Nachrichtenbereich und Sport aus dem Monat März 2024.
Seite |
Anzahl der Updates |
Schlagzeilen |
1.595 |
Politik Österreich und EU |
2.876 |
Politik International |
2.943 |
Chronik |
2.818 |
Wirtschaft |
2.148 |
Leute |
495 |
Wahlen |
552 |
Bundesländer |
5.981 |
Sport |
24.321 |
Gesamt-Updates |
43.729 |
Information in den ORF-Radios
Sender |
Minuten |
% Wortanteil |
Ö1 |
1492:10:00 |
29,54% |
Ö3 |
521:26:00 |
1,07% |
FM4 |
414:24:00 |
27,19% |
Radio Burgenland |
734:14:00 |
36,51% |
Radio Kärnten |
958:45:00 |
37,30% |
Radio Niederösterreich |
750:17:00 |
39,35% |
Radio Oberösterreich |
720:41:00 |
40,45% |
Radio Salzburg |
859:57:00 |
38,28% |
Radio Steiermark |
778:48:00 |
35,06% |
Radio Tirol |
804:00:00 |
43,97% |
Radio Vorarlberg |
710:29:00 |
36,86% |
Radio Wien |
468:43:00 |
27,70% |
Radio Ö1 International |
123:29:00 |
63,84% |
Ö3-Nachrichten
Nachrichten zur vollen und halben Stunde 2024 |
10.405 |
Nachrichten zur vollen Stunde |
8.783 |
Nachrichten wochentags zur halben Stunde |
1.310 |
Nachrichten wochenends zur halben Stunde |
312 |
#vertrauen