13 - Wertschöpfung: Christian Scheib

Christian Scheib leitet "Diagonal" und Sonderprojekte für Ö1. Online sind viele seiner Moderationen und Beiträge auf Ö1 nachzuhören. Er wurde mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien sowie dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. In der Begründung heißt es "Christian Scheib übernimmt in seinen vielfältigen Tätigkeiten Verantwortung: Sowohl als Kenner der Neuen Musik, die er nicht zuletzt beim "Musikprotokoll" des "Steirischen Herbsts" eingebracht hat, als auch als Sendungsmacher beim ORF fördert er Ersterfahrungen mit Musik, die es so dringend braucht, und trägt so zur Erfüllung des Kulturauftrags des ORF bei."

25i0030



Public Value Check

ORF Public Value hat Wissenschaftler:innen österreichischer Bildungsinstitutionen gebeten, den Wert und Nutzen der ausgezeichneten Arbeit zu prüfen. Die Zitate:

"Ö1 ist der Inbegriff des Bildungsradios mit öffentlich-rechtlichem Anstrich und Christian Scheib pflegt in dieser Manier die hohe Kunst des Mittagsschlafs - Musikgeschichte kombiniert mit Klassikern und musikalischen Geheimtipps. Der Bogen spannt sich über alle Genres hinweg und erfüllt mit dieser Vielfalt den Kulturauftrags des ORF."
Mag.a Gisela Reiter, FH Wien


"Christian Scheib hat mit seiner langjährigen Arbeit bei Ö1 einen bedeutenden Beitrag zur Förderung von Musik, Kultur und kritischer Auseinandersetzung geleistet. Als Gestalter und Moderator von Sendungen wie Le week-end präsentierte er nicht nur musikalische Raritäten, sondern reflektierte und ordnete auch zeitgenössische Strömungen ein. Sein Schaffen steht exemplarisch für die Werte des ORF Public Value, insbesondere in den Bereichen Kultur, Orientierung und Qualität.

Scheib schafft Orientierung in einer komplexen Kulturwelt und vermittelt nicht nur musikalisches Wissen, sondern auch ein kritisches Bewusstsein für gesellschaftliche Entwicklungen. Damit leistet er einen wesentlichen Beitrag zur öffentlichen Debatte und verdeutlicht, dass Kulturberichterstattung mehr ist als Unterhaltung - sie ist ein Mittel zur Reflexion und Bildung.

Durch seinen unermüdlichen Einsatz für Innovation in der Musikberichterstattung hat er den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als Plattform für anspruchsvolle Programmgestaltung mitgeprägt. Sein Werk fördert künstlerische Vielfalt und macht diese für ein breites Publikum zugänglich. Der Public Value Preis würdigt sein Lebenswerk, das den ORF als kulturellen Leitbetrieb Österreichs stärkt und eine wertvolle Brücke zwischen Tradition und Avantgarde schlägt."
Dr.in Denise Voci B.A., M.A., Universität Klagenfurt


Weitere Beiträge zum Diskurs öffentlich-rechtlicher Qualität und der Dokumentation von Public Value veröffentlicht der ORF in der Publikationsreihe "PUBLIC VALUE TEXTE". Über 300 Wissenschaftler:innen und Medienfachleute haben dort relevante Ansichten zur Qualitätsdebatte veröffentlicht. Zum Wertschöpfungsbegriff z.B. von Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Universität Klagenfurt ("Public Value als Wertschöpfungsbegriff?"); verschiedene Studien belegen auch, wie relevant der ORF für die Kreativwirtschaft ist und wieviel Wertschöpfung er dem Land oder einzelnen Bundesländern ermöglicht. Andere Texte befassen sich mit dem Gemeinwohl, den Commons an sich, z.B. "Reimagining the Cultural Commons" von Graham Murdock von der Loughborough University.)

Alle Ausgaben der "PUBLIC VALUE TEXTE" bzw. verschiedene wissenschaftliche Studien zu Public Value finden Sie hier:
ORF Public Value - TEXTE
ORF Public Value - STUDIE


Wertschöpfung als Public Value-Kategorie

Wertschöpfung weist die ORF-Leistung u.a. in Bezug auf Förderung österr. Kreativwirtschaft, Filmförderung und Kooperationen aus. Die Kategorie gründet u.a. auf folgenden Passagen aus ORF-Regulativen:

ORF-Gesetz
§ 4. (1) Der Österreichische Rundfunk hat für die angemessene Berücksichtigung und Förderung der österreichischen künstlerischen und kreativen Produktion zu sorgen.
§ 10. (8) Als Kultursender soll der Österreichische Rundfunk sowohl Berichterstatter wie eigenständiger Produzent sein und vor allem Auftraggeber, Arbeitgeber und Forum österreichischer Kreativität und Gegenwartskunst.


ORF-Programmrichtlinien

Als Auftraggeber und häufig Erstveröffentlicher künstlerischer Werke und wissenschaftlicher Erkenntnisse soll der ORF einen Beitrag zum Kulturgeschehen leisten.


ORF-Qualitätsprofil

Angebote zu Kultur und Religion, insb. Filme, Serien, Radio- und Internetfeatures und Übertragungen, erfüllen die Funktion, Fenster zur Welt zu sein, d.h. österreichisches kulturelles bzw. religiöses Leben im Ausland bekannt und sichtbar zu machen und umgekehrt, Internationales, speziell Europäisches in Österreich zu zeigen. Im Bereich der Filmkunst, der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik ist besonders dem gegenwärtigen österreichischen Schaffen Raum zu geben.


ORF-Leitbild

Der ORF stärkt den Medienstandort Österreich durch die Zusammenarbeit mit der österreichischen und europäischen Kreativwirtschaft bei der Entwicklung und Herstellung hochwertiger und zeitgemäßer Angebote.


Zahlen & Daten

Im Folgenden finden Sie beispielhafte Zahlen, die die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags bzw. die damit verbundene Medienqualität dokumentieren. Weitere Informationen können Sie dem Jahresbericht des ORF an Bundeskanzler und Regulierungsbehörde, dem Transparenzbericht, dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht sowie den Berichten zur Gleichstellung (ORF Public Value - DOKUMENTE), dem Aktionsplan zu Barrierefreiheit oder dem Jahres- und Konzernabschluss des ORF entnehmen.



BEISPIELHAFTE ZAHLEN

Österreichischer Film

Filme und Serien mit Österreichbezug

1205
Filme und Serien mit Bezug zu Österreich wurden im Jahr 2024 in den Programmen von ORF 1 und ORF 2 ausgestrahlt.
173

TV-Movies mit Österreichbezug (ORF 1 + ORF 2)
72

Filme mit Österreichbezug (ORF 1 + ORF 2)
607

Serienepisoden mit Österreichbezug (ORF 1 + ORF 2)


Filme und Serien Erstausstrahlungen - Auswahl

Film/Serie Datum Tsd.
Die Toten vom Bodensee / Atemlos 
Ko mit ZDF 02.01. 581.000
Die Toten von Salzburg / Süßes Gift 
Ko mit ZDf 04.01. 823.000
Landkrimi / Das Schweigen der Esel
Ko mit ARTE 09.01. 750.000
Landkrimi / Dunkle Wasser
Ko mit ZDF 30.01. 717.000
School of Champions (1. Staffel)
Ko mit BR und SRF ab 22.01. /
Biester (10 Folgen) ab 19.02. /
Die Toten vom Bodensee / Messias 25.02. 745.000



ORF Filmproduktionen

Erstausstrahlungen 2024

1.260

ORF-finanzierte Kinofilme in Minuten
1.800

Einzelfilme in Minuten
2.025

Serien in Minuten


Top 5 Kinofilme

Film Kino­besucher­:innen Zus­chauer­:innen im ORF
Griechenland 287.084 1.325.000
Der Fuchs 112.796 679.000
Wie kommen wir da wieder raus? 46.197 463.000
Love Machine 2 43.789 468.000
Hals über Kopf 22.603 557.000


Top 5 Fernsehfilme

Film Tsd.
Kopftuchmafia 1.182.000
Landkrimi / Steirermord 969.000
Tatort / Dein Verlust 921.000
Landkrimi / Steirergift 855.000
Die Toten von Salzburg / Süßes Gift 823.000


Kino-Premieren

Film Datum
Schächten 04.02.2024
Griechenland 28.02.2024
Ugly 26.03.2024
Fuchs im Bau 29.03.2024
Hals über Kopf 08.04.2024
Love Machine 2 15.04.2024
Hochwald 07.04.2024
Märzengrund 30.05.2024
Rubicon 18.07.2024
Eismayer 26.10.2024
Sonne 28.10.2024
Der Fuchs 01.11.2024
Alma und Oskar 08.12.2024
Wie kommen wir das wieder raus 19.12.2024



Wettbewerbe - Eine Auswahl

Titel Inhalts­be­schreib­ung Veran­stalter
"DECUS"-Gala Mit der "DECUS"-Ehrung werden Menschen bedacht, die in einer bedrohlichen Situation Besonders geleistet haben ORF Vorarlberg
Herbert-Pichler-Inklusions-Medienpreis Preis für exzellente Berichterstattung im Bereich der Inklusion ORF
Ö3-Podcast-Award Unter allen nominierten Podcasts werden die Top-20-Podcasts aus Österreich geehrt Ö3
Sound@V Musikpreis des ORF-Vorarlberg ORF Vorarlberg
Ö1 Hörspiel-Gala Das Publikum und eine Fachjury entscheiden über die besten Hörspiele Ö1
Ö1 Talentebörse Nachwuchsförderung Ö1
Ö1 Talentestipendium Österreichs talentierteste Kunststudierende werden ausgezeichnet Ö1
Ö1-Jazzstipendium Nachwuchsförderung im Bereich Jazzmusik Ö1
"Die besten Nachbarn" Von den Hörer:innen nominierte Lieblingsnachbarn können einen Genussabend gewinnen ORF Vorarlberg
Frauen-Förderpreis für Digitalisierung und innovation Junge Frauen werden für ihr Talent in Bereichen Technologie, Digitalisierung und Innovation ausgezeichnet. ORF
Sicherheitspreis Der "Sicherheitspreis" wird an mutige Vorarlberger:innen vergeben. ORF Vorarlberg
Ö3-Verkehrsaward Mit dieser Auszeichnung werden "Held:innen der Straße" geehrt. Ö3


#wertschöpfung