11 - Identität: Alexander Apostolidis, Ernst Pohn & Otto Schwarz

Ernst Pohn ist leitender Zeitgeschichte-Redakteur von ORF III. Alexander Apostolidis arbeitet im Redaktionsteam und wurde gemeinsam mit dem Sendungsverantwortlichen Otto Schwarz für die erste Staffel von "Österreich - Die ganze Geschichte" mit dem "Hugo Portisch Preis der Kategorie Zeitgeschichte / Dokumentation" ausgezeichnet. Im Gedenken an den legendären Doyen des österreichischen Journalismus werden mit dem Hugo-Portisch-Preis herausragende journalistische Leistungen im In- und Ausland, die sich mit der Aufarbeitung und dem Verständnis komplexer politischer und wirtschaftlicher Zusammenhänge im österreichischen und / oder im europäischen bzw. internationalen Kontext auseinandersetzen und der Völkerverständigung dienen, gewürdigt.

25i0032


"Österreich - Die ganze Geschichte" erzählt die Historie des Landes von den Anfängen bis in die Gegenwart und beleuchtet die großen Fragen der jeweiligen Epoche. Staffel 1 beginnt mit der ersten Erwähnung Österreichs 996 und erzählt die Geschichte Österreichs bis ins 18. Jahrhundert und ist auf ORF ON anschaubar.


Public Value Check

ORF Public Value hat Wissenschaftler:innen österreichischer Bildungsinstitutionen gebeten, den Wert und Nutzen der ausgezeichneten Arbeit zu prüfen. Die Zitate:

"Kreativ aufbereitete historische Dokumentationen, die Zusammenhänge zwischen geschichtlichen Entwicklungen und heutigen Errungenschaften thematisieren, sind wichtige Bausteine der Demokratiebildung. Den Fokus auf historisch manchmal wenig beachtete und dennoch einflussreiche Frauen ins Zentrum zu legen ist zeitgemäß und wichtig. Storytelling, das Geschichte auch anhand von Einzelschicksalen greifbar macht, hebt vermeintlich verstaubte Historie in die Gegenwart."
Mag.a Gisela Reiter, FH Wien


"Die ORF-Dokumentationsreihe "Österreich - Die ganze Geschichte" ist ein bedeutendes öffentlich-rechtliches Format, das zur historischen Bildung beiträgt und das Verständnis der politischen Grundlagen Österreichs fördert. Die Reihe hilft, die österreichische Identität zu begreifen, indem sie zentrale Ereignisse wie die Revolution von 1848 und ihre Rolle in der Entstehung der Demokratie aufbereitet. In Zeiten, in denen Demokratie unter Druck gerät, stärkt diese historische Aufarbeitung das Bewusstsein für demokratische Prozesse und politische Mitbestimmung.

Die Serie bietet eine wissenschaftlich fundierte und differenzierte Darstellung der Ereignisse, unterstützt von Expert*inneninterviews, was die Glaubwürdigkeit der Serie stärkt. In einer Ära von Fake News sorgt der ORF mit faktenbasierten, hochwertigen Produktionen für verlässliche Informationen. Die Mischung aus szenischen Nachstellungen, Experteninterviews und Archivmaterial macht komplexe historische Themen zugänglich und verständlich, wodurch die Dokumentation ein breites Publikum anspricht - von Schüler:innen bis zu älteren Menschen. So erfüllt der ORF seinen Bildungsauftrag und schafft einen kulturellen Mehrwert."
Dr.in Denise Voci B.A., M.A., Universität Klagenfurt


Weitere Beiträge zum Diskurs öffentlich-rechtlicher Qualität und der Dokumentation von Public Value veröffentlicht der ORF in der Publikationsreihe "PUBLIC VALUE TEXTE". Über 300 Wissenschaftler:innen und Medienfachleute haben dort relevante Ansichten zur Qualitätsdebatte veröffentlicht. Zum Thema der gegenständlichen Public Value-Kategorie z.B. von Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka , Dr.in Corina Wenzel über die "Cultural Memory-Funktion oder von DDr.in Julia Wippersberg ("Public Value - Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme"; auch frühere Public Value Berichte haben sich mit Aspekten der Zeitgeschichte im TV befasst, etwa Tom Matzek über "Identität - die Vermessung Österreichs" im Bericht 22/23.

Alle Ausgaben der "PUBLIC VALUE TEXTE" bzw. verschiedene wissenschaftliche Studien zu Public Value finden Sie hier:
ORF Public Value - TEXTE
ORF Public Value - STUDIE


Identität als Public Value-Kategorie

Die Kategorie "Identität" dokumentiert die ORF-Leistung u.a. zu österreichischer Zeitgeschichte, Tradition, Brauchtum, Sport und gesellschaftlichen Entwicklung. Die Kategorie gründet u.a. auf folgenden Passagen aus ORF-Regulativen:

ORF-Gesetz
§ 4. (1) Der Österreichische Rundfunk hat für die Förderung der österreichischen Identität im Blickwinkel der europäischen Geschichte und Integration zu sorgen. (4) Ferner hat er bei der Herstellung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen sowie sonstigen Angeboten auf die kulturelle Eigenart, die Geschichte und die politische und kulturelle Eigenständigkeit Österreichs sowie auf den föderalistischen Aufbau der Republik besonders Bedacht zu nehmen.


ORF-Verhaltenskodex

Die Authentizität der Darstellung muss in jedem Fall gewährleistet sein. Journalistisch relevante Umstände für das Entstehen eines Beitrags sind kenntlich zu machen: z. B. besondere Bedingungen, Umstände und Entwicklungen während der Dreharbeiten oder wenn (etwa wegen Betriebsgeheimnissen) Material verwendet werden muss, das die Person oder Einrichtung, auf die sich der Beitrag bezieht, zur Verfügung gestellt hat. Das Publikum muss sich darauf verlassen können, dass in der Berichterstattung jegliche manipulative Darstellung oder Inszenierung unterbleibt.


ORF-Qualitätsprofil

Österreichisches Deutsch als Teil der österreichischen Identität soll sich in Unterhaltungsformaten des ORF wiederfinden, ebenso wie eine geschlechtergerechte Sprache als Akt der Gleichstellung von Frauen und Männern.


ORF-Leitbild

Der ORF als eine Institution der österreichischen Öffentlichkeit ist das elektronische Leitmedium des Landes, Träger und Förderer österreichischer Identität, Kultur und Qualität.


Zahlen & Daten

Im Folgenden finden Sie beispielhafte Zahlen, die die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags bzw. die damit verbundene Medienqualität dokumentieren. Weitere Informationen können Sie dem Jahresbericht des ORF an Bundeskanzler und Regulierungsbehörde, dem Transparenzbericht, dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht sowie den Berichten zur Gleichstellung (ORF Public Value - DOKUMENTE), dem Aktionsplan zu Barrierefreiheit oder dem Jahres- und Konzernabschluss des ORF entnehmen.


BEISPIELHAFTE ZAHLEN


"Menschen und Mächte" - Top 5 | 20x ausgestrahlt

Sendungsname Sender Datum Tsd.
Alexander van der Bellen - Vom Flüchtlingskind zum Präsidenten ORF 2 18.01. 501
Geheimsache Lucona - Die dunkle Macht des Udo Proksch ORF 2 29.12. 304
Der Patronenkönig - Das unheimliche Leben des Fritz Mandl ORF 2 24.04. 277
Windeln Wünsche Wirklichkeit - 100 Jahre Muttertag ORF 2 09.05. 240
Radio macht Geschichte ORF 2 16.10. 216


"Zeit.Geschichte" - Top 5 | 597x ausgestrahlt

Sendungsname Sender Datum Tsd.
Apokalypse: D Day 2 ORF III 06.06. 196
Galtür: Die Chronik einer Katastrophe ORF III 13.01. 172
1954 Blons: Die größte Lawinenkatastrophe in den Alpen ORF III 13.01. 161
Apokalypse D Day 1 ORF III 06.06. 153
Die Katastrophe von Kaprun ORF III 13.01. 129



ORF-Angebote für Volksgruppen

Radiosendungen

Sendung Sende­termin Sendungs­beginn
Radio Burgenland
Kroatische Nachrichten Mo-Sa
Kroatisches Journal So-Fr 18:04
"Misao za smisao" (kroatische Regionalsendung) Sa 18:12
Kroatische Magazinsendungen Mo-So 18:15
Mehrsprachiges Volksgruppenmagazin Mo 20:04
"Musikmosaik" Mi 20:04
Radio Kärnten
"Dežela ob Dravi / Land an der Drau" Mi 21:03
"Dobro jutro Koroška / Guten Morgen Kärnten" So, Feiertag 06:05
"Servus, Srečno, Ciao" Mo-Fr 16:03 / 17:10 / 18:08


TV-Programme für Volksgruppen

Sendung Sender Sendezeit
WIR | Češi, Hrvati, Magyarok, Roma, Slováci, Slovenci ORF 2 Freitags
zweiwöchentlich
10:40
Dober dan, Koroška ORF 2 Montags
Nachtprogramm
Dobar dan Hrvati ORF 2 Montags
Nachtprogramm
Adj' Isten magyarok ORF III 6x jährlich
České Ozvĕny / 
Slovenské 
Ozveny ORF III 6x jährlich
Romano Dikipe ORF III 6x jährlich
"Slowenien Magazin" (Zulieferung von RTV Slovenija mit redaktioneller Betreuung durch ORF) 3sat ca. 14-tägig
Nachtprogramm




#identität