08 - Kultur: Manuela Tomić, Kurt Reisenegger

Manuela Tomić schreibt Prosa, Lyrik und Hörspiele. Kurt Reissnegger leitet Ö1. "Blasse Stunden / Blijedi sati" ist ein mehrsprachiges Hörspiel von Manuela Tomić und wurde mit-dem-Prix-Italia-2024-und-dem-Prix-Europa-2024 ausgezeichnet. In "Blasse Stunden/Blijedi sati" (Deutsch/Serbokroatisch) wird eine Autofahrt zu einer Reise in die Vergangenheit, zum Orakel großer Familiengeheimnisse. Erinnerungen an das Leben vor dem Krieg, die Flucht und Geschichten über das Ankommen im fremden Land werden sowohl im Sekundenschlaf als auch in wachen Reflexionen verhandelt. Um erfolge wie diese auch zukünftig sicherzustellen, braucht es Kulturarbeit, meint Manuela Tomić im Interview mit Public Value.

25i0036


Public Value Check

ORF Public Value hat Wissenschaftler:innen österreichischer Bildungsinstitutionen gebeten, den Wert und Nutzen der ausgezeichneten Arbeit zu prüfen. Die Zitate:

"Mit dem Hörspiel "Pale Hours" wird nicht nur ein Stück Familiengeschichte erzählt, sondern vor allem die Grausamkeit des Krieges thematisiert. In einer demokratischen und friedlichen Gesellschaft ist die Auseinandersetzung mit Kriegstraumata und den individuellen Konsequenzen kriegerischer Konflikte ein sinnvoller Weg, um gewaltfreie Lösungswege auch für eigene Konflikte zu suchen. Demokratische Bildung kann in vielen unterschiedlichen Formaten stattfinden und ist als Hörspiel im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sinnvoll verortet."
Mag.a Gisela Reiter, FH Wien


"Zählt das Genre des Hörspiels an sich schon zu einer klassisch öffentlich-rechtlichen Programmform, zeichnet sich diese Produktion zusätzlich durch ihre Themensetzung - der Familien-Geschichte zwischen den Kulturen - aus. Derartige Produktionen verdienen es, neben ihrer Ausstrahlung im Hörfunk auch in der Bildung, in Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen eingesetzt zu werden."
Univ.-Prof. Dr. Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg


"Die ORF-Sendung von Kurt Reisenegger widmet sich dem preisgekrönten Hörspiel Blasse Stunden / Blijedi Sati von Manuela Tomic und erfüllt damit den Public-Value-Auftrag in mehrfacher Hinsicht. Beim Prix Italia und Prix Europa als herausragendes europäisches Medienprojekt zu Identität, Diversität und Inklusion ausgezeichnet, macht die Ö1-Sendung diese zentralen Werte einem breiten Publikum zugänglich.

Das Hörspiel erzählt eine persönliche, aber universell relevante Geschichte über Flucht, Krieg und Zugehörigkeit. Es thematisiert die Folgen des Bosnienkriegs für eine Familie und macht Exil und Migration emotional greifbar. Dabei zeigt es, dass Flucht und Krieg nicht nur politische Ereignisse sind, sondern individuelle Lebensgeschichten prägen. Die mehrsprachige Erzählweise in Deutsch und Serbo-Kroatisch verdeutlicht die Komplexität kultureller Identität und unterstreicht, dass Mehrsprachigkeit ein integraler Bestandteil der österreichischen Gesellschaft ist. Damit trägt die Sendung dazu bei, Sprach- und Identitätsvielfalt sichtbar zu machen, Minderheiten eine Stimme zu geben und den interkulturellen Dialog zu fördern. Mit der Ausstrahlung dieses Werks verbindet der ORF Geschichte, Kultur und Gesellschaft auf künstlerische Weise und stärkt seine Rolle als Plattform für hochwertige und gesellschaftlich relevante Inhalte."
Dr.in Denise Voci B.A., M.A., Universität Klagenfurt


Weitere Beiträge zum Diskurs öffentlich-rechtlicher Qualität und der Dokumentation von Public Value veröffentlicht der ORF in der Publikationsreihe "PUBLIC VALUE TEXTE". Über 300 Wissenschaftler:innen und Medienfachleute haben dort relevante Ansichten zur Qualitätsdebatte veröffentlicht. Zum Thema "Kultur" z.B. "Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ" von Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas.

Mit dem Thema befasste sich auch das Expert:innengespräch des ORF. Zahlreiche Stellungnahmen drücken das Qualitätsverständnis öffentlich-rechtlicher von Redakteurinnen und Redakteure aus. Z.B. Siegfried Steinlechner, Philipp Scheiblbrandner; zu "ORF III Kultur und Information" ist die Dokumentation zur Entstehung des Senders auf dem Online-Auftritt von ORF Public Value zu finden.

Alle Ausgaben der "PUBLIC VALUE TEXTE" bzw. verschiedene wissenschaftliche Studien zu Public Value finden Sie hier:
ORF Public Value - TEXTE
ORF Public Value - STUDIE


Kultur als Public Value-Kategorie

Die Kategorie "Kultur" belegt legt die ORF-Leistung u.a. zur Kulturberichterstattung und zu Reportagen und Dokumentationen zum österreichischen und internationalen kulturellen und künstlerischen Leben. Die Kategorie gründet u.a. auf folgenden Passagen aus ORF-Regulativen:

ORF-Gesetz
§ 4. (1) Der Österreichische Rundfunk hat für die Vermittlung und Förderung von Kunst, Kultur und Wissenschaft sowie für die Vermittlung eines vielfältigen kulturellen Angebots zu sorgen. (4) Insbesondere Sendungen in den Bereichen Information, Kultur und Wissenschaft haben sich durch hohe Qualität auszuzeichnen.
§ 4c. (1) Der Österreichische Rundfunk hat nach Maßgabe der wirtschaftlichen Tragbarkeit ein Fernseh-Spartenprogramm zu veranstalten, das ein umfassendes Angebot von Sendungen mit Informations- oder Bildungscharakter sowie von Kultursendungen beinhaltet.


ORF-Qualitätsprofil

ORF-Kultur ist nicht verstanden als Kunst für "Eliten", vielmehr ist es wichtig, Neues, auch für ein disperses Massenpublikum Attraktives zu zeigen und dabei einzelne Kunstformen nicht zu vernachlässigen. Insbesondere die Darbietung von Kultur und Kunst, etwa durch Übertragung, in Form von Film oder Opern-, Theater oder Konzertaufzeichnung, soll auch den Wunsch des Publikums nach Entspannung und Anregung berücksichtigen.


ORF-Leitbild

Kunst und Kultur sind zentrale Werte für den ORF. Seine Programme und Aktivitäten stimulieren, fördern und vermitteln die kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft. Der Kulturauftrag des ORF gilt der gesamten Bevölkerung und erstreckt sich auf alle Lebensbereiche der Menschen im regionalen, nationalen und globalen Kontext.


Zahlen & Daten

Im Folgenden finden Sie beispielhafte Zahlen, die die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags bzw. die damit verbundene Medienqualität dokumentieren. Weitere Informationen können Sie dem Jahresbericht des ORF an Bundeskanzler und Regulierungsbehörde, dem Transparenzbericht, dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht sowie den Berichten zur Gleichstellung (ORF Public Value - DOKUMENTE), dem Aktionsplan zu Barrierefreiheit oder dem Jahres- und Konzernabschluss des ORF entnehmen.



BEISPIELHAFTE ZAHLEN


Kulturbegriffe im ORF-Archiv

350x
Buch
558x

Ausstellung
1.379x

Musik
397x

Tanz
390x

Kino


topos.ORF.at

1,9 Mio.
Visits
im Monatsschnitt
680.000 
Unique Clients
im Monatsschnitt
39%

der User:innen waren in der Altersgruppe 30-49 Jahre


"Kulturmontag" - Top 5

Sendungsname Sender Datum Tsd.
Die Hüllen Freaks / Einmalig Vielfältig: Die Eröffnung der Tangente in St.Pölten / Stefan Bachmann / Wien 1948: Das Haus am Gordon Place ORF 2 29.04. 275
Western Promises - Elevate Festival / WAM - Eröffnung Wiener Aktionismus Museum / Denkmalschutz wohin? - Die neue Novelle / And the Oscar goes to ... ORF 2 11.03. 272
Susanne Gregor / Porträt Markus Bacher / 70. Geburtstag Karl Markus Gauß / Staatsziel Kultur / Milo Rau / Auftakt der Wiener Festwochen / Dem Vorarlberger Dialekt auf der Spur ORF 2 13.05. 266
Mieze Medusa / Folie à deux: Der neue Joker / 75 Jahre Jeunesse / Franz Schuh / Über Zuversicht in Zeiten von Krisen / Nach der Wahl ORF 2 ORF 2 261
Manos Tsangaris auf Schönbergs Spuren / Christoph Ransmayr durch die Welt / "Das geheime Stockwerk": Kinderwohlkonzept / Internationales Kinderfilmfestival / Die Nestroy-Gala 2024 / Barbara Streisand: Biographie / Bilanz Kulturhauptstadt-Jahr ORF 2 25.11. 260


Radiokulturhaus

Veranstaltungen gesamt 230
Gesprächsveranstaltungen 110
Konzerte 120
davon mit österreichischen Musiker:innen 100
Kulturschaffende 500
Besucher:innen 20.000
12.000

Radio-Minuten
7.200
TV-Stunden
60
Videostreams für ORF ON
1

Familienkonzert für ORF KIDS


Radiosymphonieorchester

7
Uraufführungen
6
Erstaufführungen
63

Konzerte und Opernproduktionen
12.000

Radiominuten für Ö1
23

Übertragungen für Ö1
11

CD- und Digitalreleases
10

junge Talente in der ORF RSO Orchesterakademie


Kultur im Radio

1.655

Ö1
18

Ö3
376
FM4
204
Radio Burgenland
174
Radio Kärnten
105
Radio Niederösterreich
63
Radio Oberösterreich
159

Radio Salzburg
180

Radio Steiermark
82

Radio Tirol
103

Radio Vorarlberg
84

Radio Wien


Musik im Radio

17,48%
Ernste Musik
6,20%
Oldies/Evergreens
35,13%

Pop
30,14%

Alternative
8,68%
Unterhaltungsmusik
/Schlager
2,38%
Volksmusik/Weltmusik


Übertragungen auf Ö1

33x

aus dem Musikverein
22x
aus dem Konzerthaus
21x

aus der Schubertiade
17x
von "InnTöne"
14x

von "Musikprotokoll"
13x

aus dem RadioKulturhaus



Meistgespielte Musik-Acts auf FM4

Top 10 österreichische Acts

1. Bibiza
2. UCHE YARA
3. Rahel
4. Friedberg
5. Bilderbuch
6. Mavi Phoenix
7. Leyya
8. Endless Wellness
9. Cari Cari
10. Oskar Haag


Top 10 internationale Acts

1. Jamie XX
2. Jungle
3.Caribou
4. Fontaines D.C.
5. Royel Otis
6. Lola Young
7. Charli XCX
8. Billie Eilish
9. Master Peace
10. Artemas


Literatur

Ö1-Sendungen über Literatur

"Ex Libris" - Ö1 Literatur-Magazin

Sonntag von 16:00-16:55
"Kontext"

Freitag von 09:05-10:00
"Literatur ist der Rede wert - Die literarische Soiree"
10x im Jahr
Ö1 Radiogeschichten
Montag-Freitag 11:05-11:20
"Lyrik Heute"

Mittwoch 23:05-00:00
"Du Holde Kunst"

Sonntag 08:15-09:00
Ö1 Buch des Monats
monatlich
"Bücherbox" - Ö1 Diagonal und Ö1 Radiokolleg

unregelmäßig


#kultur