15 - Globale Perspektive: Gernot Lercher

Gernot Lercher leitet die Redaktion von "Universum" und verantwortet so die Naturdokumentationen des ORF, unter anderem auch die vom ORF mitproduzierten "Geister der Wüste" von Will und Lianne Steenkamp. Die Dokumentation erzählt die Geschichte von drei jungen Löwinnen, die nach dem Verlust ihrer Mutter lernen müssen, in der gnadenlosen Wüste zu überleben. "Universum" begleitete die Löwinnen acht Jahre lang, von den ersten unsicheren Schritten im Herzen der Wüste Namib bis zu ihrer Ankunft an den Ufern der Skelettküste. Die Dokumentation wurde mit dem "Jackson Wild Media Award" geehrt. Die Awards gelten als "Naturfilm-Oscars" und damit als höchste Auszeichnung im Bereich der Naturfilmproduktion.

Allerdings - gute Dokumentationen kann man zwar exportieren, aber sie kosten Geld, betont Gernot Lercher im Interview: "Die Herstellung unserer Filme ist zeit- und ressourcenintensiv und erfordert internationale Partnerschaften, die nicht nur der Qualitätssicherung dienen, sondern unseren Inhalten globale Relevanz verleihen. Gleichzeitig stärken wir die heimische Filmwirtschaft, indem wir lokale Produktionsfirmen und Kreativteams einbeziehen und Talente fördern. Um auch künftig auf diesem Niveau produzieren zu können, benötigen wir eine stabile und zukunftssichere Finanzierung."

25i0028



Public Value Check

ORF Public Value hat Wissenschaftler:innen österreichischer Bildungsinstitutionen gebeten, den Wert und Nutzen der ausgezeichneten Arbeit zu prüfen:

"Eine packend erzählte Geschichte, die Naturbeobachtung mit Storytelling vereint, ist besonders wertvoll für den Public Value. Denn genau so wird Wissen gut vermittelt."
Univ.-Prof.in Dr.in Sophie Lecheler, Universität Wien

"International prämierte Dokumentationen beispielsweise in Kooperation mit WDR und ARTE zu finanzieren und damit dem Publikum einen Blick über den Tellerrand zu ermöglichen, ist zentraler Teil des öffentlich-rechtlichen Konzepts. Der ORF leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Sensibilisierung des Schutzes unterschiedlicher Tierarten und setzt auf Qualität, denn immerhin wurde die Dokumentation aus mehr als 500 Naturfilmen aus 74 Ländern mit mehr als 1.100 Einreichungen in verschiedenen Kategorien ausgewählt."
Mag.a Gisela Reiter, FH Wien

"Die Sendung Universum mit ihren Natur-Dokumentationen kann zum klassischen Repertoire eines öffentlich-rechtlichen Angebotsspektrums gezählt werden und leistet einen wichtigen Beitrag zu einem vertiefenden Wissen über Zusammenhänge in der Natur. Idealerweise sollten Programmformen wie diese auch durch entsprechende Folgesendungen - wie etwa auf der Ebene des Kinderprogramms - eine weitere Vertiefung und thematische Aufarbeitung erfahren können."
Univ.-Prof. Dr. Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg

"Die ORF-Universum-Dokumentation "Geister der Wüste - Die Löwen der Skelettwüste" von Gernot Lercher (gemeinsam mit Lianne Steenkamp und Will Steenkamp) ist ein herausragendes Beispiel für den Bildungsauftrag des ORF und dessen Beitrag zum Public Value. Sie gewährt einzigartige Einblicke in das Leben der seltenen Wüstenlöwen in der lebensfeindlichen Skelettwüste Namibias und zeigt, wie sich diese Tiere extremen Bedingungen angepasst haben und welche ökologischen Herausforderungen sie meistern müssen.

Die Doku vermittelt komplexe ökologische Zusammenhänge verständlich und sensibilisiert für den Schutz gefährdeter Arten und Ökosysteme. Sie stärkt das Bewusstsein für Umwelt- und Artenschutz und zeigt, wie der Mensch durch Lebensraumzerstörung, Klimawandel und Wilderei die Natur beeinflusst.

Mit ihrer populärwissenschaftlichen Aufbereitung macht die Dokumentation wissenschaftliche Inhalte für ein breites Publikum zugänglich und leistet einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung. Sie ist ein Paradebeispiel für die hohe journalistische und filmische Qualität der Universum-Reihe, die international Anerkennung findet und den ORF als wettbewerbsfähigen Anbieter von Bildungs- und Qualitätsinhalten positioniert. "Geister der Wüste" fördert nicht nur das Naturbewusstsein, sondern regt auch eine gesellschaftliche Diskussion über den Artenschutz an und bestätigt den ORF als bedeutendes Bildungsmedium für die Öffentlichkeit."
Dr.in Denise Voci B.A., M.A., Universität Klagenfurt


Weitere Beiträge zum Diskurs öffentlich-rechtlicher Qualität und der Dokumentation von Public Value veröffentlicht der ORF in der Publikationsreihe "PUBLIC VALUE TEXTE". Über 300 Wissenschaftler:innen und Medienfachleute haben dort relevante Ansichten zur Qualitätsdebatte veröffentlicht. Etwa im Rahmen der Ausgabe "Between the Fourth Estate And The Fifth Power".

Alle Ausgaben der "PUBLIC VALUE TEXTE" bzw. verschiedene wissenschaftliche Studien zu Public Value finden Sie hier:
ORF Public Value - TEXTE
ORF Public Value - STUDIE


"Globale Perspektive" als Public Value-Kategorie

Diese Kategorie beschreibt die ORF-Leistung u.a. hinsichtlich internationaler Berichterstattung, Korrespondent/innen oder Koproduktionen. Die Kategorie gründet u.a. auf folgenden Passagen aus ORF-Regulativen:


UNESCO-Konvention

Artikel 6 - Rechte der Vertragsparteien auf nationaler Ebene
(1) Im Rahmen ihrer Kulturpolitik und kulturpolitischen Maßnahmen im Sinne des Artikels 4 Nummer 6 und unter Berücksichtigung ihrer eigenen besonderen Gegebenheiten und Bedürfnisse kann jede Vertragspartei Maßnahmen, die auf den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen innerhalb ihres Hoheitsgebiets abzielen, beschließen.
(2) Derartige Maßnahmen können Folgendes umfassen: h) Maßnahmen, die darauf abzielen, die Medienvielfalt zu erhöhen, und zwar auch durch den öffentlichen Rundfunk.

ORF-Gesetz
§ 4. (1) Der Österreichische Rundfunk hat für die umfassende Information der Allgemeinheit über alle wichtigen politischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und sportlichen Fragen zu sorgen.
§ 4c. (1) Der Österreichische Rundfunk hat Fernseh-Spartenprogramm zu veranstalten, das ein umfassendes Angebot von Sendungen mit Informations- oder Bildungscharakter sowie von Kultursendungen beinhaltet. Das Spartenprogramm soll sich gleichrangig mit Themen mit Österreich-Bezug wie mit europäischen und internationalen Themen beschäftigen.


ORF-Programmrichtlinien

Der ORF muss seinem Publikum sowohl das Fremde als auch das Eigene näherbringen. Er hat dazu anzuregen, einerseits das Vertraute zu schätzen und andererseits Interesse für das Neue, noch Unbekannte zu wecken.


ORF-Qualitätsprofil

Da der ORF auch von Kriegs- und Krisenschauplätzen berichtet, hat er eine besondere Verantwortung, mögliche Propaganda beziehungsweise Hetzparolen seitens der Konfliktparteien von sachlicher Information klar zu trennen. Eine weitere Verantwortung liegt darin, Probleme in anderen Ländern wie Hungersnöte oder Katastrophen, Korruption oder Gewalt nicht nur aufzuzeigen, sondern auch Aspekte, die Österreich direkt oder indirekt betreffen, nachvollziehbar zu machen. Ein besonderes Augenmerk ist dabei, aber auch insgesamt auf das Aufzeigen positiver und lösungsorientierter Ideen und Konzepte zu legen.


ORF-Leitbild

ORF ist Fenster zur Welt sowie Stimme Österreichs und seiner Kultur auch jenseits der Landesgrenzen. Damit leistet er einen Beitrag zum Verständnis internationaler und globaler Zusammenhänge.


Zahlen & Daten

Im Folgenden finden Sie beispielhafte Zahlen, die die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags bzw. die damit verbundene Medienqualität dokumentieren. Weitere Informationen können Sie dem Jahresbericht des ORF an Bundeskanzler und Regulierungsbehörde, dem Transparenzbericht, dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht sowie den Berichten zur Gleichstellung (ORF Public Value - DOKUMENTE), dem Aktionsplan zu Barrierefreiheit oder dem Jahres- und Konzernabschluss des ORF entnehmen.


BEISPIELHAFTE ZAHLEN

MUSIKEXPORT

2024 wurden der European Broadcasting Union (EBU) 145 Ö1-Mitschnitte (darunter 126 Konzerte und 15 Opern) angeboten. Die Aufnahmen wurden 1.000 mal bestellt und bis heute 638 mal ausgestrahlt.
Insgesamt wurden 2.730 Konzerte und Opern von den EBU-Mitgliedern 2024 angeboten, davon wurden 734 live ausgestrahlt und die Aufnahmen wurden 15.890-mal bestellt. Die durchschnittliche Anzahl an Bestellungen pro angebotenes Konzert für den ORF beträgt 7,1.
27x

wurde die Live-Übertragung der Opernproduktion "Capriccio" von den Salzburger Festspielen im Juli von öffentlich-rechtlichen Mitgliedern der EBU bestellt.
329,3 Mio.

potenzielle Hörer:innen und eine Reichweite von 13,7 Mio. Personen in 26 Märkten wurden damit auf 26 erreicht.
73

Wortproduktionen (vor allem Ö1-Hörspiele und -Features) gingen an Radiostationen im deutschsprachigen Ausland



TV-Export

1.427

Produktionen
328

Lizenznehmer
Serien Exporthighlights - Top 3
1. "Schnell Ermittelt"
2. "Die Vorstadtweiber"
3. "Kafka"
Universum Exporthighlights - Top 3
1. "Die Nikobaren"
2. "Geister der Wüste"
3. "Mythos Transsilvanien"


ORF Korrespondent:innen

26
Korrespondent:innen
16

Korrespondenzbüros
5.399

Radiobeiträge insgesamt
3.219

Fernsehbeiträge insgesamt


TV- und Radio-Beiträge aus den Korrespondenzbüros


Hörfunk

Beiträge

hh:mm:ss
Fernsehen

Beiträge

hh:mm:ss
Total 
Beiträge

hh:mm:ss
Belgrad 95

04:49:44
202

12:12:33
297

17:02:17
Berlin 1.060

29:36:53
456

23:09:23
1.516

52:46:16
Brüssel 516

15:10:31
373

20:58:00
889

36:08:31
Budapest 106

03:47:05
101

04:08:11
207

07:55:16
Istanbul 299

09:37:35
152

05:59:15
451

15:36:50
Kairo 109

05:20:18
126

03:44:29
235

09:04:47
London 300

08:46:44
184

07:25:29
484

16:12:13
Madrid 224

06:58:07
116

04:35:56
340

11:34:03
Moskau 274

13:14:34
156

05:58:15
430

19:12:49
Paris 419

13:06:56
357

17:54:13
776

31:01:09
Peking 178

11:33:17
51

02:24:23
229

13:57:40
Rom 435

13:14:29
176

07:34:11
611

20:48:40
Tel Aviv 490

12:48:18
231

12:04:07
721

24:52:25
Washington 720

22:21:27
437

16:48:37
1.157

39:10:04
Zürich 174
06:33:55
101
03:37:02
275
10:10:57


Büros und Korrespondent:innen

Belgrad/Kiew Christian Wehrschütz
Berlin Andreas Pfeifer

Andreas Jölli

Maresi Engelmayer
Brüssel Raffaela Schaidreiter

Verena Sophie Maier

Johannes Perterer
Budapest Ernst Gelegs
Istanbul/Teheran Katharina Wagner
Kairo Karim El-Gawhary
London Jörg Winter
Sophie Roupetz
Madrid Josef Manola
Moskau derzeit unbesetzt
Paris Cornelia Primosch

Leonie Heitz
Peking Josef Dollinger
Rom Cornelia Vospernik

Bernt Koschuh
Tel Aviv David Kriegleder

Nikolaus Wildner
Washington Thomas Langpaul

Christophe Kohl

Barbara Wolschek
Zürich Marion Flatz-Mäser


"weltjournal" - Top 5 | 64x ausgestrahlt

Sendungsname Sender und Datum Tsd.
Großbritannien - Briten bereuen den Brexit ORF 2 31.01. 397
Japan - Einsame Herzen ORF 2 17.01. 316
Indonesiens Mega-Projekt - Umzug einer Millionenstadt ORF 2 25.09. 315
Trump - Ex-Präsident vor Gericht ORF 2 28.02. 301
Afghanistans Frauen - Das Ende der Menschenrechte ORF 2 23.10. 288


"weltjournal plus" - Top 5 | 55x ausgestrahlt

Sendungsname Sender und Datum Tsd.
Fast Fashion - Hauptsache schnell und billig ORF 2 
27.03. 196
Plastikmüll und Palmöl - Indonesiens Umwelt in Gefahr ORF 2 
25.09. 183
Zeitenwende - Israel nach dem 7. Oktober ORF 2 
10.04. 173
Melania - Die Frau an Trumps Seite ORF 2 
31.07. 165
Liebe - Eine Reise um die Welt ORF 2 
17.01. 162


"weltjournal spezial" - Top 3 | 6x ausgestrahlt

Sendungsname Sender und Datum Tsd.
Wahl 24: USA - Der lange Weg zum Sieg ORF 2 
06.11. 426
US-Wahl - Harris vs. Trump ORF 2 
30.11. 228
Netanjahu, die USA und der Weg in den Gaza-Krieg ORF 2 
07.02. 206


19 Länder

19
Länder, aus denen im Jahr 2024 Produktionen ausgestrahlt wurden
AUS AUT BEL
CAN CHE CZE
DEU DNK ESP
FRA GBR IRL
ITA MEX NOR
SWE USA ZAF


#globaleperspektive