18 - Innovation: Stefan Kollinger & Marco Mursteiner

Stefan Kollinger ist Chief Innocation Officer des ORF; Marco Mursteiner, Redakteur im Innovationsmanagement des ORF, hat den "AiDitor" ersonnen. Der "AiDitor" wurde mit dem "Technology & Innovation Award" der European Broadcasting Union ausgezeichnet und zuletzt 2024 im DialogForum präsentiert.


25i0023



Der ORF entwickelt sein digitales Angebot stetig weiter. So etwa ORF ON, das von Eva Reiter-Kluger verantwortet wird.

Video coming soon ...


Oder ORF SOUND, das Albert Malli leitet.

Video coming soon ...


Public Value Check

ORF Public Value hat Wissenschaftler:innen österreichischer Bildungsinstitutionen gebeten, den Wert und Nutzen der ausgezeichneten Arbeiten zu prüfen:

"Das Thema KI ist gesellschaftlich von enormer Bedeutung, und eine fundierte Diskussion über ihre Auswirkungen ist daher besonders relevant. Sie entspricht damit auch den Public-Value-Grundsätzen des ORF. In dieser Diskussion werden Expert:innen gezielt eingebunden, um eine nuancierte Auseinandersetzung zu ermöglichen - etwas, das angesichts der weit verbreiteten "AI Anxiety" und der oft einseitigen Medienberichterstattung heutzutage leider häufig zu kurz kommt."
Univ.-Prof.in Dr.in Sophie Lecheler, Universität Wien


"Generative KI kann halluzinieren und wenn ungeprüfte bzw. falsche Informationen durch den ORF veröffentlicht werden, kann dies zu einem enormen Vertrauensverlust führen. Öffentlich-rechtliche Medien wie der ORF müssen hier transparent mit dem Einsatz von KI umgehen und die Qualitätssicherung klar kommunizieren. Eine Kooperation zwischen anderen öffentlich-rechtlichen Medien macht Sinn in diesem Zusammenhang. Man muss sich auf klare gemeinsame Qualitätsstandards einigen und diese auch nachdrücklich and die NutzerInnen kommunizieren."
Mag.a Gisela Reiter, FH Wien


"Produktionen wie jene von S. Kollinger und M. Mursteiner zählen ohne Zweifel zum Kernauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, da sie aktuelle Entwicklungen über Medien und Kommunikationstechnologien nicht nur erklären, sondern diese auch in einen gesellschaftlichen Kontext stellen und diskutieren. Wichtig wäre es allerdings, Produktionen wie diesen attraktivere Programmplätze zu geben, um die Chance zu erhöhen, breiter wahrgenommen zu werden."
Univ-Prof. Dr. Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg


"Das AiDitor-Projekt des ORF, entwickelt unter der Leitung von Stefan Kollinger und Marco Mursteiner, stärkt den Public Value des ORF durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in redaktionelle Prozesse. Mit modernen KI-Tools werden Routineaufgaben wie Transkriptionen, Zusammenfassungen und Datenanalysen automatisiert, sodass Redakteur:innen mehr Zeit für ihre Kernaufgaben - investigative Recherchen und kreative Inhalte - gewinnen.

Das Projekt verdeutlicht die Bedeutung technologischer Innovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Durch den Einsatz modernster KI-Technologie bleibt der ORF wettbewerbsfähig und sichert seine Relevanz in der digitalen Zukunft.

AiDitor zeigt, wie öffentlich-rechtliche Medien KI verantwortungsvoll einsetzen können, um ihren Auftrag zu erfüllen und das Vertrauen der Öffentlichkeit zu stärken. Das Projekt fördert hochwertigen, faktenbasierten Journalismus, effiziente Ressourcennutzung und Barrierefreiheit und unterstützt den ORF dabei, seine gesellschaftliche Verantwortung als öffentlich-rechtlicher Sender wahrzunehmen."
Dr.in Denise Voci B.A., M.A., Universität Klagenfurt


Weitere Beiträge zum Diskurs öffentlich-rechtlicher Qualität und der Dokumentation von Public Value veröffentlicht der ORF in der Publikationsreihe "PUBLIC VALUE TEXTE". Über 300 Wissenschaftler:innen und Medienfachleute haben dort relevante Ansichten zur Qualitätsdebatte veröffentlicht. Die Public Value Studie "Fast Forward: Digitale Innovation öffentlich-rechtlicher Medien in Europa" (https://zukunft.orf.at) erschien 2024, das noch in den zehner Jahren publizierte Buch über den "Public Open Space" veröffentlicht mehrere Beiträge zur Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien.

Alle Ausgaben der "PUBLIC VALUE TEXTE" bzw. verschiedene wissenschaftliche Studien zu Public Value finden Sie hier:
ORF Public Value - TEXTE
ORF Public Value - STUDIE


Innovation als Public Value-Kategorie

Innovation legt die ORF-Leistung u.a. zu Medienentwicklung und neuen Technologien dar. Die Kategorie gründet u.a. auf folgenden Passagen aus ORF-Regulativen:

ORF-Gesetz
§ 10. (3) Das Gesamtprogramm hat sich um Innovation zu bemühen.
§ 4e. (1) Der Österreichische Rundfunk hat zur Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Kernauftrags auch ein Online-Angebot bereitzustellen, das insbesondere sendungsbegleitende und in direktem Zusammenhang mit seinen Rundfunkprogrammen stehende Inhalte zu umfassen hat.


ORF-Programmrichtlinien

Das Gesamtprogrammangebot des ORF hat sowohl für die Pflege tradierter Qualität als auch für darauf aufbauende und diese weiterentwickelnde Formen und Inhalte zu stehen.


ORF-Qualitätsprofil

Die rasche Entwicklung von Technik zur Gestaltung von Information, insbesondere die der Software bis hin zu sogenannter "Künstlicher Intelligenz", erfordert ein hohes Maß an Verantwortung auf Seiten der Redaktionen. Einerseits sollen die Möglichkeiten neuer Technologien, etwa bei Recherche und dem Gestalten von Informationsgrafiken, im Sinne des Publikums bestmöglich genutzt werden; andererseits muss jede Information vor Veröffentlichung redaktionell geprüft sein. Werden absichtsvoll von KI generierte Bilder, Töne oder Videos, die die Realität imitieren, verwendet, muss eine entsprechende Kennzeichnung erfolgen.


ORF-Leitbild

Der ORF ist ein zukunftsorientiertes Medienunternehmen, welches auf der Basis von Effizienz und Wirtschaftlichkeit nach kontinuierlicher Innovation strebt.


Zahlen & Daten

Im Folgenden finden Sie beispielhafte Zahlen, die die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags bzw. die damit verbundene Medienqualität dokumentieren. Weitere Informationen können Sie dem Jahresbericht des ORF an Bundeskanzler und Regulierungsbehörde, dem Transparenzbericht, dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht sowie den Berichten zur Gleichstellung (ORF Public Value - DOKUMENTE), dem Aktionsplan zu Barrierefreiheit oder dem Jahres- und Konzernabschluss des ORF entnehmen.



BEISPIELHAFTE ZAHLEN

ORF auf Sozialen Medien


Facebook - Top 3 / Stand 31.12.2024

Facebook-Kanal Fans
ZIB 846.503
Ö3 664.339
ORF 227.461


Instagram - Top 3 / Stand 31.12.2024

Instagram-Kanal Follower:innen
ZIB 1.166.738
Ö3 277.335
ORF.at 161.435


Tik-Tok - Top 3 / Stand 31.12.2024

Tik-Tok-Kanal Follower:innen
ZIB 542.841
Sag mal 55.722
Ö3 52.367



Neue Formate 2024 - Auswahl

Start Titel Sender Inhalt
26.03. Ö1-"Tonspuren"-Reihe: "Fundstücke. Die Bibliothek der unbekannten Bücher" Ö1 "Fundstücke. Die Bibliothek der unbekannten Bücher" widmet sich vergessenen, wiederentdeckten und zu Unrecht wenig beachteten Büchern.
24.04. "Demokratie für alle" ORF Burgen-land In einer zehnteiligen Serieerklärt Politologe Peter Filzmaier grundlegende Begriffe zum Thema Demokratie.
12.01. "Das Gespräch" ORF 2 Susanne Schnabl bittet in der neuen ORF-Diskussionssendung am Sonntag verschiedene Gäste aus Politik und Wirtschaft zum Gespräch.
01.03. "Rund ums Rad" ORF 2 "Rund ums Rad" widmet sich voll und ganz dem Thema Radfahren.
20.04. "Startup - Die Radio Kärnten Musikchance" ORF Radio Kärnten "Startup - Die Radio Kärnten Musikchance" bietet heimischen Musikerinnen und Musikern eine Plattform für ihre neuen Songs.
31.05. "Im Hafen" ORF Kärnten Ein Abend mit Live-Musik, Hafentratsch und spannenden Gästen erwartet die Zuseherinnen und Zuseher beim neuen Sendungsformat "Im Hafen".
02.12. "Nicht zu stoppen" ORF KIDS Die Dokumentation gibt in insgesamt acht Folgen Einblick in den Alltag der Jugendlichen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz und begleitet sie bei den intensiven Vorbereitungen für ihre Wettkämpfe.
03.01. "Musikmosaik" ORF Radio Burgen-land Die Einführung der neuen Musiksendung "Musikmosaik" bringt die vielfältigen Klänge in den Sprachen der Volksgruppen direkt in die Wohnzimmer der Hörerinnen und Hörer.
23.10. ORF KIDS-App ORF KIDS Das umfangreiche Angebot der App umfasst den ORF-KIDS-Live-Stream, eine Vielzahl von hochwertigen Serien und vielen ORF-KIDS-Eigenproduktionen, die sowohl die Fantasie anregen als auch wichtige Fähigkeiten fördern sollen.
02.05. "Sunsch no was" ORF Vorarlberg Podcast über Frauen und Wertewandel
02.05. "Heiter bis wechselhaft" ORF Podcast über das Gesundheitsthema Wechseljahre
07.05. "Tatort Vorarlberg" ORF TrueCrime Podcast - Einblicke in die dunkle Seite Vorarlbergs
02.09. ORF Zeit im Bild auf YouTube ORF auf YouTube Der ORF schichtet mit dem "ORF Zeit im Bild"-YouTube-Kanal weitere Ressourcen vom bisherigen linearen in sein digitales Angebot um, um der neuen Realität der Mediennutzung zu entsprechen.
04.02. "Die Runde" mit Armin Wolf ORF2 Mit "Die Runde" wird das Diskussionsangebot des ORF am Sonntagvormittag erweitert.
10.01. "Kratky sucht das Glück" ORF 1 In diesem Late-Night-Talk spricht der Ö3-Moderator Robert Kratky mit Prominenten, die mit psychischen Belastungen zu kämpfen hatten oder haben.
26.01. "Maschek" ORF 1 Die Welt von der Maschekseite - Peter Hörmanseder und Robert Stachel reden darüber: neben ihren wöchentlichen Clips bei "Willkommen Österreich" ab Jänner auch in ihrem eigenen Format "Maschek".
01.01. "Vorarlberg heute" mit Untertitel ORF ON Ab 1. Jänner 2024 steht die tägliche TV-Sendung "Vorarlberg heute" (19.00 Uhr, ORF 2 V) mit Untertiteln online zur Verfügung.
13.03. "Werner Grubers Experimentalküche" ORF III In dieser Sendung vereint der renommierte Physiker und Mitbegründer der mittlerweile kultigen "Science Busters" Werner Gruber seine Liebe zur Wissenschaft mit seiner Leidenschaft für das Kochen.


Ö3 Jugendstudie: Wie willst du leben?

Wichtigste Ergebnisse

27.959 Teilnehmer:innen

23.674 davon zwischen 16 und 25 Jahre alt
51%
Männer
48%
Frauen
2%

anderes Geschlecht
Region West (OÖ, Sbg, T, Vbg)

38%
Region Süd (K, ST)
19%
Region Ost (B, NÖ, W)

43%



89 Fragen

86%
sind mit ihrem Leben zufrieden
77%
interessieren sich für Politik und politische Prozesse
57%

halten die aktuellen Probleme für lösbar
54%
fürchten eine Rezession
80%
fürchten Krieg und Kriegsgefahr
43%
haben Zukunftsangst
Nur 22%
fühlen sich von der Politik vertreten
69%

sagen, dass die älteren Generationen den jüngeren nicht wirklich zuhören und alles besser wissen
57%

sehen sich als "Generation Zukunft", gegenwärtige Probleme sind für sie lösbar, wenn gemeinsam daran gearbeitet wird
Für 67%
sind Soziale Media ein Zeitfresse, von dem man nur schwer wegkommt
72%

sehen die Ehe oder eine eingetragene Partnerschaft als ein Lebensziel
"Besser leben lässt es sich auf dem Land",
das sagen 73%



#innovation