02 - Wissen: Roland Gratzer

Roland Gratzer ist Moderator, Künstler und Autor. Er arbeitet als Journalist für FM4 und bekam den "Radiopreis der Erwachsenenbildung" für seine Serie "4000 Jahre Niederlagen" zugesprochen. Seine Hörclips befassen sich etwa mit Honzo, dem Affen von Wien, genauso wie mit "Der Schande von Gijon", Ottokars Ende oder der "Praterschlacht von 1848". Die Jury urteilte: "Ob Wissenschaftsskandale oder Blamagen aus dem Sport - FM4 erzählt in der Sendung "4000 Jahre Niederlagen - Die gesamte österreichische Geschichte auf FM4" die Geschichte von Verlierer:innen. Dafür erhält der Sender den Radiopreis in der Kategorie Bildung/Wissenschaft (Eduard- Ploier-Preis)." Mehr Informationen dazu in der OTS und im Interview mit Roland Gratzer.

25i0042



Public Value Check

ORF Public Value hat Wissenschaftler:innen österreichischer Bildungsinstitutionen gebeten, den Wert und Nutzen der ausgezeichneten Arbeit zu prüfen.

"Die Rolle von Frauen in der österreichischen Geschichte und Wissenschaft verdient viel mehr Aufmerksamkeit, und der Beitrag in Gratzers Serie leistet einen wichtigen Beitrag zu diesem Ziel. Frauen wie Hedy Lamarr haben mit ihren Errungenschaften und nicht nur die Wissenschaft und Technik geprägt, sondern auch die österreichische Identität bereichert. Ein Fokus auf Persönlichkeiten wie sie kann das Bewusstsein für die bedeutende Rolle von Frauen in der österreichischen Geschichte schärfen."
Univ.-Prof.in Dr.in Sophie Lecheler, Universität Wien


"Geschichtliche Daten und Fakten kommen oft ein wenig verstaubt daher - hier können neue Formate und Erzählweisen wie in "4000 Jahr Niederlagen" einen Mehrwert für die HörerInnen bieten, denn genau das sollte der ORF für seine Angebote berücksichtigen: Unterhaltung mit Haltung. Historische Zusammenhänge mit viel Humor und aus einem anderen Blickwinkel zu präsentieren ist dabei der Schritt in die richtige Richtung. Zusätzlich sind für die jüngere Zielgruppe Audioformate immer wichtiger, und gerade im Bereich Podcast sollte der ORF verstärkt Inhalte anbieten. Er kann so mit der nächsten Generation österreichischer MediennutzerInnen in Verbindung bleiben."
Mag.a Gisela Reiter, FH Wien


"Mit dem Format "4000 Jahre Niederlangen" gelingt es Roland Gratzer, in einem jugendorientierten Programmumfeld interessante Themen der österreichischen Geschichte auf den Punkt gebracht zu vermitteln und damit klassisch öffentlich-rechtliche Programmelemente zeitgemäß aufzubereiten. Derartige Programmangebote sollten auch auf anderen publikumsattraktiven Sendern wie Ö3 angeboten werden, um ihre öffentlich-rechtliche Identität zu stärken und sichtbar zu machen."
Univ.-Prof. Dr. Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg


"Roland Gratzer bereichert mit "4000 Jahre Niederlagen" den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, indem er Geschichte auf innovative, humorvolle und zugleich tiefgründige Weise erzählt. Statt glorifizierte Erzählmuster zu bedienen, rückt er Herausforderungen und Rückschläge historischer Persönlichkeiten in den Fokus - wie in der Folge über Hedy Lamarr. Dadurch hinterfragt er konventionelle Darstellungen, macht Geschichte nahbar und zeigt, dass Niederlagen ein essenzieller Teil der menschlichen Erfahrung sind.

Seine Arbeit erfüllt zentrale Public-Value-Kriterien des ORF, insbesondere in den Bereichen Kultur und Orientierung. Mit einer Mischung aus fundierter Recherche, Satire und modernem Storytelling vermittelt er historische Inhalte auf verständliche und zugleich unterhaltsame Weise. Dadurch schafft er neue Perspektiven auf die Vergangenheit, regt zur Reflexion an und zeigt, dass öffentlich-rechtlicher Rundfunk nicht nur informieren, sondern auch inspirieren kann - während er zugleich einen wertvollen Beitrag zur Bildungs- und Kulturvermittlung leistet."
Dr.in Denise Voci B.A., M.A., Universität Klagenfurt


Weitere Beiträge zum Diskurs öffentlich-rechtlicher Qualität und der Dokumentation von Public Value veröffentlicht der ORF in der Publikationsreihe "PUBLIC VALUE TEXTE". Über 300 Wissenschaftler:innen und Medienfachleute haben dort relevante Ansichten zur Qualitätsdebatte veröffentlicht, so etwa in der Sondernummer der Reihe zu "Wissen" . Auch eine Studie liegt vor, die von verschiedenen Wissenschaftler:innen im Auftrag von Bayerischem und Österreichischem Rundfunk erarbeitet wurde: "Der Auftrag: Bildung".

Alle Ausgaben der "PUBLIC VALUE TEXTE" bzw. verschiedene wissenschaftliche Studien zu Public Value finden Sie hier:
ORF Public Value - TEXTE
ORF Public Value - STUDIE

Auch frühere Public Value-Berichte setzten sich mit dem Bildungsauftrag in verschiedenen Facetten auseinander, beispielsweise der Beitrag vom Leiter der ORF-Hauptabteilung Bildung und Zeitgeschehen, Tom Matzek, oder der Beitrag von Gabriele Waldner-Pammesberger, heute Chefredakteurin des ORF, über die Ö1-"Journale" .


Wissen als Public Value-Kategorie

Die Kategorie "Wissen" belegt die ORF-Leistung u.a. hinsichtlich der Bereiche Bildung für alle, Kinderprogramme - zu diesen erschien auch eine Sondernummer der "PUBLIC VALUE TEXTE", die sich mit der Qualitätsfrage im Zusammenhang mit dem neuen Angebot "ORF KIDS" befasste - und Dokumentationen. Die Kategorie gründet u.a. auf folgenden Passagen aus ORF-Regulativen:


ORF-Programmrichtlinien

Die Vermittlung von Wissenschaft bezieht sich sowohl auf gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse und neue wissenschaftliche Thesen. Ziel ist es, über Themen der Wissenschaft nicht nur zu informieren, sondern dadurch auch zu besserem Verständnis aktueller Probleme und deren Zusammenhänge beizutragen und damit unter anderem Lebenshilfe zu bieten.


ORF-Qualitätsprofil

Die Vermittlung von Wissenschaft, Bildung, Service und Lebenshilfe ist im Rahmen des "Bildungsauftrags" eine Aufgabe, die der ORF gegenüber dem Publikum wahrzunehmen hat; die Erfüllung dieser Aufgabe hat im Gesamtprogramm zu erfolgen und ist nicht an bestimmte Sendungs- und Gestaltungsformen gebunden. Diese Vermittlungsleistung bezieht sich etwa sowohl auf gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse als auch auf neue wissenschaftliche Thesen


ORF-Leitbild

Der ORF ist als elektronisches Gedächtnis Österreichs eine »öffentliche Mediathek des Wissens«. Er vermittelt Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung und macht Bildungsinhalte allen zugänglich.


Zahlen & Daten

Im Folgenden finden Sie beispielhafte Zahlen, die die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags bzw. die damit verbundene Medienqualität dokumentieren. Weitere Informationen können Sie dem Jahresbericht des ORF an Bundeskanzler und Regulierungsbehörde, dem Transparenzbericht, dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht sowie den Berichten zur Gleichstellung, dem Aktionsplan zu Barrierefreiheit oder dem Jahres- und Konzernabschluss des ORF entnehmen.


Bildungsplattform "edutube"

9 Themenblöcke
Klima / Umwelt
Wirtschaft / Konsum
Politik / Europa
Medien / Digitales
Wissenschaft / Forschung
Gesundheit / Lifestyle
Geschichte / Aktuelles
Mensch / Kultur
Themen / Schwerpunkte
z.B. Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Innovation, Demokratieerziehung, Datenschutz und Überwachung, Mediennutzung, Fake News, Gewalt gegen Frauen, Energiewende
521 Übernahmen bzw. Kurzbeiträge aus dem ORF-Programm

seit Bestehen von "edutube"
117 Dokus aus dem ORF-Programm

seit Bestehen von "edutube"
328 für "edutube" eigenproduzierte Kurzbeiträge aus ORF-Dokumentationen
3435 Filme und Kurzbeiträge gesamt, davon 1495 mit ORF-Beteiligung

seit Bestehen von "edutube"



Wissen im TV

"Mayrs Magazin - Wissen für Alle" - Top 5


Sendungsname Sender Datum Tsd.
Biomasse bei der Bierproduktion / Umweltbelastung Bestattung / Beim Polizeitraining / Der Neandertaler in uns / Spitzensport und Schlaf ORF 2 05.01. 464
KI und Darmkrebsvorsorge / Drehkreuze produzieren Strom / Sexualverhalten Makaken ORF 2 09.02. 430
Darmentzündung Forschung / Plastik aus CO2 / Pallas Athene / Sozialleben von Pelikanen / Woher kommt die Angst vor Spinnen? ORF 2 15.11. 423
KI und Gefahren auf Straßen / Abschluss COP29 / Vögel vor Stromleitungen retten / Schädlingsbekämpfung mit Staubsauger ORF 2 22.11. 414
Feldhasen und Co / Cannabis / Probleme Forschung Gesichtserkennung / Mond-Jahr 2024 / Orchideenforschung Costa Rica / Gutenberg Bibel Salzburg ORF 2 29.03. 392


"Universum" - Top 5

Sendungsname Sender Datum Tsd.
Schönbrunner Tiergeschichten: Leben im Zoo ORF 2 20.08. 630
Das Tote Gebirge: Wunderwelt des Lebens ORF 2 21.05. 601
Hermann Maier: Meine Heimat Zillertaler Alpen ORF 2 22.10. 601
Geister der Wüste: Die Löwen der Skelettküste ORF 2 19.11. 601
Tagliamento: Wild und Frei zwischen Adria und Alpen ORF 2 12.11. 559


"Universum History" - Top 5

Sendungsname Sender Datum Tsd.
Aufstand im Bordell: Frauenhandel um 1900 ORF 2 05.03. 369
Verfolgte Liebe: Die Männer mit dem Rosa Winkel ORF 2 21.05. 256
D Day 1: Invasion für die Freiheit ORF 2 05.06. 238
Sex und Sinnlichkeit: Das liebestolle England ORF 2 23.08. 233
Hindenburg: Tragödie am Himmel ORF 2 13.09. 222



Zeit- und kulturhistorische Archive auf ORF ON

Zeitgeschichte 9 Archive

593 Videos
Februarkämpfe: Zeitzeug:innen berichten 15 Videos
Geschichte der Zweiten Republik 154 Videos
Österreichs Zeitzeug:innen 108 Videos
Der Zweite Weltkrieg 53 Videos
Österreichs Neutralität 13 Videos
Die Geschichte der Ersten Republik 53 Videos
100 Jahre Erster Weltkrieg 51 Videos
Der Fall des "Eisernen Vorhangs" 40 Videos
Die Geschichte Südtirols 106 Videos

Kulturgeschichte und Gesellschaft 6 Archive

469 Videos
Starke Frauen 114 Videos
Gelebte Inklusion in der Gesellschaft 61 Videos
Nachhaltigkeit und Umweltschutz 112 Videos
Österreich, wie es einmal war 65 Videos
Vielfalt der Identitäten 14 Videos
Wissenschaft und Forschung 103 Videos

Die Geschichte unserer Bundesländer 10 Archive

1669 Videos
Die Geschichte Wiens 343 Videos
Die Geschichte Oberösterreichs 134 Videos
Die Geschichte des Burgenlandes 170 Videos
Die Geschichte der Steiermark 152 Videos
Die Geschichte Tirols 112 Videos
Die Geschichte Vorarlbergs 127 Videos
Die Geschichte Salzburgs 138 Videos
Die Geschichte Kärntens 119 Videos
Die Geschichte Niederösterreichs 243 Videos
Volksgruppen in Österreich 131 Videos

Politik und Wirtschaft 8 Archive

526 Videos
Die politische Landschaft in Deutschland 43 Videos
Im Rückblick: US-Präsidentschaftswahlen 41 Videos
Nationalratswahlen 122 Videos
Die Geschichte der EU 111 Videos
Bundespräsidentenwahlen in Österreich 34 Videos
Rekordinflation und Energiekrise 28 Videos
Das Österreichische Bundesheer 86 Videos
Causa Hypo 70 Videos

Fernseh- und Mediengeschichte 9 Archive
661 Videos
Vintage Videos 60 Videos
Best of "ZIB 2" Interviews 113 Videos
Highlights vom "Am Schauplatz" 35 Videos
Die Geschichte des Fernsehens 40 Videos
Best of ORF-DialogForum 24 Videos
Österreich beim Song Contest 58 Videos
Die Geschichte von "Licht ins Dunkel" 30 Videos
Best of "Club 2" 27 Videos
Bewegende Momente aus "Bundesland heute" 274 Videos



Wissen im Radio

Sender Minuten % (Wortanteil)
Ö1 1058:11:00 20,90%
Ö3 52:26:00 2,99%
FM4 87:47:00 5,76%
Radio Burgenland 121:57:00 6,06%
Radio Kärnten 109:06:00 4,24%
Radio Niederösterreich 75:45:00 3,97%
Radio Oberösterreich 109:18:00 6,13%
Radio Salzburg 77:51:00 3,47%
Radio Steiermark 125:44:00 5,66%
Radio Tirol 78:20:00 4,28%
Radio Vorarlberg 202:34:00 10,51%
Radio Wien 114:56:00 6,79%
Ö1 International 10:02:00 5,11%



science.ORF.at

Anzahl der Beiträge im Jahr 2024 1316
Ein ganzjähriges Thema war die Klimaerwärmung und die damit einhergehenden Extremwetterereignisse.
Im Themengebiet Gesundheit wurde regelmäßig über Infektionswellen, etwa bei Keuchhusten und Masern, berichtet und über Schutzmaßnahmen aufgeklärt.



Nachhaltigkeit

Treffer im TV-Archiv 379
Treffer im Radio-Archiv 288


Umweltinitiative "Mutter Erde" vom 25.10.2024 bis 04.11.2024

1 Programmschwerpunkt

"Wasser ändert alles"
5 Kanäle

Fernsehen, Radio, Online, in den Landesstudio und im ORF TELETEXT
3,6 Mio. Zuseher:innen bzw. Nutzer:innen

Das entspricht 47% der gesamten TV-Bevölkerung ab 12 Jahren
444.000 Zuseher:innen
der "Universum"-Spezialausgabe "Wasserwelten - Paradise in Bedrängnis"

Moderiert von Christa Kummer und Tarek Leitner





#wissen